Zum Inhalt springen

Dateiname

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2004 um 09:50 Uhr durch 82.82.146.192 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Dateiname ist der Name der eine Datei auf einem Datenträger eindeutig identifiziert.

Ein Dateiname kann -abhängig vom jeweiligen Betriebssystem- aus mehreren Teilen bestehen. Die einzelnen Teile sind -auch abhängig vom Betriebssystem- eindeutig durch definierte Zeichen, die in der Regel nicht Teil des Dateinamens sind, getrennt.

Die Länge des Dateinamens wird durch das Betriebssystem bestimmt und kann daher variieren (so kann ein Dateiname unter dem Betriebssystem MS-DOS maximal 12 Zeichen lang sein, inklusive Erweiterung).

Einige Betriebssysteme machen den Typ einer Datei von der Dateiendung abhängig, andere arbeiten ohne diese Konvention.

Unix

Unix Betriebssysteme wie z.B. Solaris oder Linux kennen nur einen Dateinamen der aus fast allen möglichen Zeichen bestehen kann. So können dort auch Leerzeichen oder die so genannten Wildcards '*' und '?' Teil eines Dateinamens sein; solche Zeichen bringen allerdings häufig später Probleme mit sich, da z.B. viele Skripte damit nicht klarkommen. Der Typ einer Datei wird nicht durch eine Erweiterung bestimmt. Es hat sich allerdings eingebürgert, Dateien eines bestimmten Types nach MS-DOS Vorbild auch mit einem Punkt und einer entsprechenden Erweiterung zu versehen um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Dateien deren Namen mit einem Punkt beginnen, werden üblicherweise als "versteckte" Dateien behandelt und normalerweise nicht mit angezeigt.

CP/M, MS-DOS, Windows bis Version 3.11

Ein Dateiname unter CP/M, MS-DOS (und MS-Windows bis zur Version 3.11) besteht aus einem Namen der aus maximal acht Zeichen besteht, und optional einem Punkt und maximal drei Zeichen Erweiterung, die auch den Typ der Datei angibt.

Windows ab Version 95

Unter Windows (Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP) besteht ein Dateiname aus dem Namen, einem Punkt und einer Erweiterung, die den Dateityp festlegt. Es können auch mehrere Punkte in einem Dateinamen angegeben werden, der letzte Punkt dient dann zur Trennung von Name und Erweiterung.

Zur Wahrung der Kompatibilität mit alten MS-DOS Programmen kann der Dateiname auch in der so genannten 8.3-Notation angegeben werden. Dabei wird der Dateiname eindeutig mit acht Zeichen für den Namen, einem Punkt und bis zu drei Zeichen für die Dateierweiterung dargestellt.

Der Terminus Lange Dateinamen wird ausschließlich für Windows benutzt, da alle anderen Betriebssysteme seit jeher wenige Einschränkungen (bzw. Einschränkungen die in der Praxis nicht so relevant waren) in der Länge der Dateinamen hatten.


VMS

Unter VMS besteht ein Dateiname aus dem Namen, einem Punkt, einer Erweiterung einem Semikolon und einer Versionsnummer. Die Versionsnummer wird nach jeder Veränderung der Datei um Eins erhöht. Dadurch kann man mehrere Versionen (Anzahl ist einstellbar) derselben Datei gleichzeitig halten.