Zum Inhalt springen

Neptun (Planet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2005 um 20:31 Uhr durch Arnomane (Diskussion | Beiträge) (geglättet, Sichtbarkeitstabelle gekürzt und ausgelagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Neptun

Neptun mit drei seiner Monde in natürlichen Farben,
aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop

Eigenschaften des Orbits
Aphel 4,54567 Mrd. km
30,385 AE
Mittlerer Radius 4,49506 Mrd. km
30,047 AE
Perihel 4,44445 Mrd. km
29,709 AE
numerische Exzentrizität 0,0113
Siderische Periode etwa 165 Jahre
Synodische Periode 367,49 Tage
Ø Orbitalgeschwindigkeit 5,43 km/s
Inklination 1,769°
Kleinster Erdabstand 4,3059 Mrd. km
Größter Erdabstand 4,6873 Mrd. km
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser am Äquator 49248 km
Oberflächeninhalt 7,6195 Mrd. km2
(14,94-fache der Erde)
Masse 1,0243 × 1026 kg
(17,147 Erdmassen)
Mittlere Dichte 1,638 g/cm3
Ø Fallbeschleunigung
an der Oberfläche
11,15 m/s²
(1,14-fache der Erde)
Rotationsperiode 16,11 Std.
Neigung der Drehachse 28,32°
Albedo 0,41
Fluchtgeschwindigkeit 23,5 km/s
Temperatur
bei 1 bar
Min Mittel Max
?K 72K ?K
Eigenschaften der Atmosphäre
Druck -
Wasserstoff 80% ± 3,2%
Helium 19% ± 3,2%
Methan 1,5% ± 0,5%
Deuterium ~192 ppm
Ethan ~1,5 ppm
Sonstige Daten
Anzahl der Satelliten 13, u. a. Triton

Neptun ist der achte Planet im Sonnensystem. Er ist benannt nach Neptun, dem römischen Gott des Meeres und des fließenden Wassers und wird zu den jupiterähnlichen (iovianischen) Planeten gezählt. Sein Zeichen ♆ ist ein stilisierter Dreizack, die Waffe des Poseidon (Poseidon ist die griechische Entsprechung zum römischen Neptun).

Aufbau

Neptun kann nicht mit bloßem Auge beobachtet werden. In einem Teleskop erscheint er als blaugrüne Scheibe, ähnlich wie der Uranus. Die blaugrüne Farbe kommt vom Methan in seiner Atmosphäre.

Wegen seiner großen Entfernung zur Sonne erreicht den Neptun nur wenig Wärme. Seine Oberflächentemperatur liegt bei -218 °C (55 K). Der Planet scheint jedoch eine innere Wärmequelle zu besitzen. Man vermutet, dass es sich dabei noch um Restwärme aus seiner Entstehungszeit handelt. Die Atmosphäre von Neptun hat mit bis zu 2000 km/h die höchsten Windgeschwindigkeiten im Sonnensystem, die vermutlich durch diese innere Wärmequelle zustande kommen.

Der innere Aufbau von Neptun ähnelt dem des Uranus: Ein felsiger Kern, bedeckt von einer Eisschicht, darüber die dicke Atmosphäre. Wie bei Uranus, aber anders als bei Jupiter und Saturn, hat Neptun vermutlich klar unterscheidbare Schichten. Wie auch bei Uranus ist das Magnetfeld von Neptun gegenüber der Rotationsachse geneigt, und zwar um 47°.

Neptun hat ein schwaches Ringsystem von unbekannter Zusammensetzung. Die Ringe haben eine eigentümlich "klumpige" Struktur, die Ursache dafür ist noch unbekannt, könnte aber mit der Gravitations-Wechselwirkung mit benachbarten kleineren Monden zu tun haben. Die ersten Anzeichen dafür, dass die Ringe nicht vollständig sind, gab es Mitte der 1980er Jahre, als bei Bedeckung von Sternen durch den Neptun ein zusätzliches Aufblitzen stattfand, kurz vor oder nachdem der Planet vor dem Stern vorübergezogen war. 1989 klärte Voyager 2 die Angelegenheit, als man auf ihren Aufnahmen mehrere schwache Ringe entdeckte, von denen der äußerste, Adams genannt, aus drei großen Kreisbögen bestand, die Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit getauft wurden. Die Existenz von Ringbögen ist nur schwer zu erklären, weil sie sich eigentlich nach längerer Zeit zu einem kompletten Ring verteilen müssten. Möglicherweise sind Gravitationskräfte von Galatea, einem Mond an der Innenkante des Rings, dafür verantwortlich, dass sich die einzelnen Segmente nicht auflösen. Weitere Ringe wurden von den Kameras von Voyager II entdeckt. Zusätzlich zu dem schmalen Adams-Ring mit einem Radius von 63.000 km gibt es noch den Leverrier-Ring mit 53.000 km und den breiteren, aber schwächeren Galle-Ring mit 42.000 km Radius. Die äußeren Erweiterungen des Leverrier-Rings werden Lassell und Arago genannt.

Monde

Neptun hat 13 bekannte Monde.

Name Bahnradius (km) Durchmesser (km) Masse (kg)
Naiad 48.227 96×60×52 2×1017
Thalassa 50.075 104×100×52 4×1017
Despina 52.526 180×148×128 2×1018
Galatea 61.953 204×184×144 4×1018
Larissa 73.548 216×204×168 5×1018
Proteus 117.647 440×416×404 5×1019
Triton 354.760 2706,8 2,14×1022
Nereid 5.513.400 340 3×1019
S/2002 N 1 15.728.000 48 9×1016
S/2002 N 2 22.422.000 48 9×1016
S/2002 N 3 23.571.000 48 9×1016
S/2003 N 1 46.695.000 28 1,5×1016
S/2002 N 4 48.837.000 48 9×1016

Erforschung

Neptun, aufgenommen von Voyager 2 (Falschfarben)

Die Bewegung des Uranus um die Sonne verlief nicht ganz so, wie sie nach den Keplerschen Gesetzen hätte sein sollen. Astronomen vermuteten daher, dass es einen weiteren Planeten jenseits des Uranus geben müsse, der durch seine Gravitationskraft die Bewegung des Uranus verändert. John Couch Adams sowie der französische Mathematiker Urbain Leverrier errechneten unabhängig voneinander die Position, an der sich der unbekannte Planet befinden müsste, wobei die Berechnung von Leverrier wesentlich genauer war. Aufgrund dieser Berechnung gelang es Johann Gottfried Galle, dem Direktor der Berliner Sternwarte, gemeinsam mit seinem Assistenten Heinrich Louis d'Arrest am 23. September 1846 Neptun zu entdecken. Die tatsächliche Position wich nur geringfügig von der errechneten Position ab.

Später fand man heraus, dass schon Galileo Galilei den Neptun gesehen hatte. Aus seinen Aufzeichnungen geht hervor, dass er ihn jedoch für einen Fixstern gehalten hatte. Hätte er Neptun nur einige Tage früher beobachtet, wäre seine Bewegung am Himmel viel deutlicher gewesen.

Mit einer Umlaufzeit von 165 Jahren wird Neptun im Jahr 2011 erstmals wieder die gleiche Stelle passieren, an der ihn Johann Gottfried Galle entdeckt hatte. Erst dann wird man einen kompletten Orbit Neptuns tatsächlich beobachtet haben.

Wegen der exzentrischen Umlaufbahn von Pluto ist der Neptun manchmal der von der Sonne am weitesten entfernte Planet.

Im August 1989 war Voyager 2 die erste und bislang einzige Raumsonde, die Neptun aus der Nähe erforscht hat. Sie flog über den Nordpol von Neptun und passierte den Planeten mit etwa 4.950 Kilometer Abstand.

Zur Zeit (2005) wird bei der NASA über eine Neptune Orbiter Raumsonde nachgedacht, die möglicherweise über einen Kernreaktor als Energiequelle verfügen soll und in etwa 15-20 Jahren gestartet werden kann. Die Sonde könnte eine oder mehrere Atmosphärenkapseln auf Neptun abwerfen sowie einen Lander auf Triton absetzen.

Kulturgeschichte

In der Astrologie steht Neptun unter anderem für Spiritualität, Sucht und Illusion. Er wird dem Element Wasser, dem Sternzeichen Fische und dem 12. Haus zugeordnet.

Sichtbarkeit

Hauptartikel: Neptunpositionen bis 2020

In der folgenden Tabelle sind die Sichtbarkeiten des Neptuns für die Jahre 2004 bis 2006 angegeben. Neben dem Datum der Opposition ist jeweils auch die scheinbare Helligkeit, der Abstand zur Erde und der Winkeldurchmesser des Neptuns bei der Opposition angegeben.

Stationär, dann rückläufig Opposition Oppositionsentfernung Oppositionshelligkeit Winkeldurchmesser Stationär, dann rechtläufig Konjunktion zur Sonne
17. Mai 2004 6. August 2004 29,05513 AE 7,8 mag 2,31" 24. Oktober 2004 2. Februar 2004
20. Mai 2005 8. August 2005 29,04701 AE 7,8 mag 2,31" 26. Oktober 2005 3. Februar 2005
22. Mai 2006 11. August 2006 29,03948 AE 7,8 mag 2,31" 29. Oktober 2006 6. Februar 2006

Literatur

  • William Sheehan, Nicholas Kollerstrom, Craig B. Waff: Die Neptun-Affäre. Spektrum der Wissenschaft, April 2005, S. 82 - 88 (2005), ISSN 170-2971

Vorlage:Commons2