Zum Inhalt springen

Subway to Sally

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2005 um 18:18 Uhr durch MGla (Diskussion | Beiträge) (revert, was soll das?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Subway To Sally
Gründung 1990
Genre Skaldic Metal/Folk Metal
Internetpräsenz Homepage
Gründungsmitglieder
Gitarre, Gesang Bodenski
Gitarre, Gesang Simon
Gitarre Ingo Hampf
Violine Frau Schmitt
Trompete Coni (- '91)
Bass Sugar Ray
Schlagzeug Guido (- '91)
Weitere Mitglieder
Schlagzeug Jörg B. ('91)
Schlagzeug T.W. ('91 - '97)
Schlagzeug David Pätsch ('97 - 31.12.04)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Flöten, etc. Eric Fish ('91 -)
akustische Gitarre,
Gesang,
Drehleier
Bodenski
akustische Gitarre,
Gesang
Simon
elektrische Gitarre Ingo Hampf
Violine Frau Schmitt
Bass Sugar Ray
Schlagzeug Simon Michael ('05 -)

Subway to Sally ist eine Anfang der 90er entstandene Gruppe aus Potsdam und Umgebung, erst mit Folk-, später auch mit Gothic- und Metaleinflüssen. Auf dem ersten Album befinden sich noch viele englischsprachige Texte, inzwischen verwendet die Band aber fast ausschließlich deutschsprachige und vereinzelt auch lateinische Texte.

Gründung

Datei:Subwaytosally.jpg
Subway To Sally

Michael Simon (Simon) und Michael Boden (Bodenski) kannten sich bereits seit 1980 aus der Schule, dort gründeten sie zusammen mit zwei weiteren Mitschülern die Schülerband Zweieck. Während Bodenski bei der NVA Wehrdienst leistete, war die Gruppe jedoch nicht vollständig. Nach seiner Rückkehr wollten die beiden anderen Mitglieder die Band nicht mehr reaktivieren. Simon und Bodenski trafen nun auf Ingo, Silvio Runge (Sugar Ray) und Guido, die eigentlich in deren Band Katzengold spielten. Simon, Bodenski, Silvio und Guido gründeten zusammen Bodenski Beat. Ingo, welcher zu dieser Zeit bei der NVA war, kam später wieder hinzu.

An einem Abend 1990 beschlossen die Fünf dann ein oder zwei Folkmusiker zu engagieren. Das Projekt nannten sie Subway to Sally. Sie nahmen die Geigerin Silke Volland (Frau Schmitt) und Trompeterin Coni auf. Am 15. September 1990 gaben sie ihr erstes Konzert. Später kam Eric Fish als Dudelsackspieler hinzu der ab dem 2. Album auch der Sänger ist. Die Entwicklung vom ersten Album 1994 zu Engelskrieger ist enorm, seit MCXCV gibt es keine englischen Liedtexte mehr. Seit Engelskrieger treten elektronische Instrumente in den Vordergrund. Auf dem neuen Album "Nord Nord Ost" scheint nun wieder ein gewisser Wandel eingetreten zu sein. Nach dem Wechsel von Universal zu Nuclear Blast kehren Subway wieder zu den Wurzeln zurück.

Veröffentlichungen

  • 1994: Album 1994 (Costbar)
  • 1995: MCMXCV (Stars in the dark)
  • 1996: Foppt den Dämon (Red Rooster)
  • 1997: Bannkreis (BMG/Ariola)
  • 1999: Hochzeit (BMG/Ariola)
  • 2000: SCHREI! (Live-CD, BMG/Ariola, mit CD-ROM Datentrack)
  • 2001: Herzblut (Island Mercury)
  • 2001: Die Rose im Wasser (BMG/Ariola Best-of, herausgegeben von dem Label und nicht der Band; erscheint nicht in den Discografien der Band)
  • 2003: Engelskrieger (Motor Music, Kopiergeschützte Audio-CD, nicht auf jedem CD-Spieler abspielbar)
  • 2003: Subway to Sally Live (Doppel-DVD, Motor Music)
  • 2005: Sieben (Single zu „Nord Nord Ost“)
  • 2005: Nord Nord Ost (Nuclear Blast)

Das aktuelle Album „Nord Nord Ost“ erschien am 22. August 2005. Die erste Single des Albums „Sieben“ erschien am 18. Juli.

Vorlage:Musicbrainz

Mitglieder

Verwandte Bands