Zum Inhalt springen

Helmut Kohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2004 um 22:48 Uhr durch Fcc go (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. phil. Dr. h.c. mult. Helmut Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher CDU-Politiker und war von 1982 bis 1998 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Helmut Kohl

Leben

Helmut Kohl entstammt einer konservativen, römisch-katholischen Familie. Sein Vater Hans Kohl (1887-1975), während des 1. Weltkrieges Offizier in der deutschen Reichswehr, arbeitete als Finanzbeamter.

Er hatte zwei ältere Geschwister, der ältere Bruder fiel im Zweiten Weltkrieg. Kohl wurde noch gegen Ende des Krieges als Helfer in die Wehrmacht eingezogen, brauchte aber nicht mehr zu kämpfen. Mit Kriegsschluss kehrte er zu Fuß von Berchtesgaden nach Ludwigshafen zurück.

Bereits 1946 trat Kohl der CDU bei. 1947 engagierte er sich beim Aufbau der Jungen Union in seiner Heimatstadt Ludwigshafen. Mit Beendigung der Schulausbildung 1950 begann Helmut Kohl sein Studium der Rechts-, Sozial- und Staatswissenschaften sowie gleichzeitig der Geschichte in Frankfurt.

Seine politische Aktivitäten verfolgte er auch während seines Studiums. 1953 wurde er Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der CDU in Rheinland-Pfalz und 1954 stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union.

Nachdem Kohl das Studium 1956 beendet hatte, begann er seine Promotion zum Dr. phil. Seine Dissertation legte er 1958 vor. Nach den Arbeiten an seiner Doktorarbeit begann er als Direktionsassistent bei einer Eisengießerei in Ludwigshafen. 1959 wurde Kohl Referent des ,,Industrieverbandes Chemie" in Ludwigshafen. Im Jahr darauf heiratete Helmut Kohl die Dolmetscherin Hannelore Renner (1933-2001). Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor.

Am 5. Juli 2001 nahm sich seine Frau im Alter von 68 Jahren das Leben. Sie litt seit Jahren unter einer sich weiter verstärkenden Lichtallergie.

Am 4. März 2004, gut fünfeinhalb Jahre nach Ende seiner Kanzlerschaft, stellte Helmut Kohl den ersten Teil seiner Memoiren unter dem Titel "Erinnerungen, 1930 - 1982" vor. Sie beinhalten Lebenserinnerungen und umfassen die Jahre 1930 bis zum Beginn seiner ersten Kanzlerschaft 1982. Der zweite Teil soll in den kommenden beiden Jahren fertig gestellt werden. Geschrieben wurde diese Biographie zu großen Teilen von Kohls Duz-Freund und BILD - Chefredakteur Kai Diekmann.

Politische Karriere

1959 wurde er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes in Ludwigshafen und Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag. Im Jahr 1960 1963 wurde Kohl Fraktionsvorsitzender der CDU im rheinland-pfälzischen Landtag und 1966 Landesvorsitzender der CDU von Rheinland Pfalz und Mitglied des Bundesvorstandes der CDU. Im Mai 1969 wurde Kohl Ministerpräsident des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Nach dreijähriger Koalition mit der FDP konnte Kohl ab 1971 allein regieren.

Im selben Jahr scheiterte Kohl gegen Rainer Barzel bei der Kandidatur um den Parteivorsitz. Zwei Jahre später, nach dem misslungenen Misstrauensvotum gegen den amtierenden Bundeskanzler Willy Brandt, konnte Kohl Barzel als Parteivorsitzenden der CDU ablösen. 1976 wurde Kohl Mitglied des Bundestages.

Er übernahm den Vorsitz der CDU/CSU-Fraktion. Zuvor (1976) kandidierte Helmut Kohl zum ersten mal für die Kanzlerschaft. Obwohl er 48,6% der Stimmen für sich sammeln konnte, gelang es ihm nicht, die Koalition aus SPD und FDP abzulösen.

Bundeskanzler blieb Helmut Schmidt, der 1974 nach dem Rücktritt von Willy Brandt das Amt, auf Initiative von Herbert Wehner, übernahm. So blieb ihm vorerst nur die Führung der Opposition im deutschen Bundestag. Vier Jahre später unterlag Kohl gegen Franz-Josef Strauß in der Frage der erneuten Kanzlerkandidatur. Am 5. Oktober 1980 unterlag die CDU/CSU bei der Bundestagswahl. Kohl blieb Oppositionsführer und Franz Josef Strauß ging zurück nach München.

Kanzlerschaft

Am 20. September 1982 nachdem Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) die Koalition mit der FDP aufgekündigt hatte, es bestanden schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten über die zukünftige Wirtschaftspolitik in Deutschland, nahmen FDP und CDU/CSU Koalitionsgespräche auf.

Kohl wurde für das Amt des Bundeskanzlers nominiert und am 1. Oktober 1982 bei der Wahl, im Rahmen eines konstruktiven Misstrauensvotums gegen den amtierenden Bundeskanzler Helmut Schmidt, zum sechsten Bundeskanzler gewählt. Bundesaußenminister wurde, wie auch in der sozial - liberalen Koalition, Hans-Dietrich Genscher. Daraufhin witterte Kohl eine für ihn günstige Stimmung und stellte die Vertrauensfrage, bei der sich die FDP aus wahltaktischen Gründen enthielt. Er ließ den Bundestag durch den Bundespräsidenten auflösen und Neuwahlen anberaumen. Am 29. März 1983 wurde die Koaltion aus CDU/CSU und FDP mit Stimmzuwächsen für die CDU/CSU (48,8 %, +4,3 %) und deutlichen Stimmenverlusten für die FDP (7,0% -3,6 %) wiedergewählt. Gegenkandidat war der ehemalige Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel.

Am 11. März 1987 wurde Kohl bei den Bundestagswahlen im Amt bestätigt. Gegenkandidat war der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau.

Am 17. Januar 1991 wurde Kohl zum dritten Mal wieder gewählt, nachdem er sich gegen den saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine durchgesetzt hatte.

Damit war er der erste Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands.

15. November 1994 - vierte Wiederwahl zum Bundeskanzler, diesmal setzte er sich gegen den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Rudolf Scharping durch.

Kohl werden große Verdienste um die Wiedervereinigung Deutschlands und das Zusammenwachsen Europas zugesprochen, wie auch der Einführung der Europäischen Währung Euro. Im ist es zuverdanken, dass die EZB nach Frankfurt am Main kam. Die wirtschaftlichen und finanziellen Probleme Deutschlands bekam er jedoch nicht in den Griff. Gegen die sich seit langem abzeichnenden gravierenden Probleme der Rentenversicherung wurden in seiner gesamten Regierungszeit keine Maßnahmen getroffen.

Erhielt Anfang 1996 von der weltgrößten jüdischen Organisation "B'nai B'rith", einen Orden für humanitäre Verdienste.

Nach der Bundestagswahl 1998, bei der die SPD unter unter dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder als Gewinner hervorging, wurde Kohl am 26. Oktober durch Bundespräsident Roman Herzog aus dem Amt entlassen. Bei der Bundestagswahl 2002 trat Kohl nicht mehr als Kanzlerkandidat an und bewarb sich auch nicht mehr um ein Bundestagsmandat.

1988 erhielt Kohl für seine Verdienste um die französisch-deutsche Freundschaft und für die Zukunft Europas den Karlspreis.

Die Europäische Union ernannte Kohl am 11. Dezember 1998 wegen seiner Verdienste zum Ehrenbürger Europas, ein Titel, der zuvor nur Jean Monnet verliehen wurde.

Parteispendenaffäre und seine Zeit nach der Kanzlerschaft

In der CDU-Spendenaffäre nach der verlorenen Bundestagswahl 1998 verschwieg Kohl die Namen der Spender. Auch heute noch nimmt er keine Stellung zu diesem Thema, obwohl er gemäß Parteiengesetz und der darin verankerten Publikationspflicht dazu verpflichtet wäre. Seine Argumentation, Ehre vor Gesetz, steht im Widerspruch zum Grundgesetz und ist in der aktuellen Diskussion höchst umstritten. Er nahm die Konsequenzen in Kauf. Die vom Bundestagspräsidenten verhängte Geldstrafe für die CDU (durch Sperrung der Gelder aus der Wahlkampfkostenerstattung) wegen den Parteispenden wurde von ihm gezahlt. Damit vermied er einen finanziellen Schaden für die CDU. Das Geld kam von einer groß und breit gefächerten Spendenaktion quer durch alle Gesellschaftsschichten. Der Untersuchungsausschuss des Bundestages befasste sich sehr lange mit der CDU-Spendenaffäre. Wegen des Verdachts der Untreue zum Nachteil seiner Partei eröffnete die Bonner Staatsanwaltschaft 2000 ein Ermittlungsverfahren gegen Kohl. Dieses wurde jedoch eingestellt, zu einer Anklage kam es nicht. Kohl gestand eigene Verfehlungen im Umgang mit Spenden ein, geriet jedoch in eine einerseits teilweise berechtigte, andererseits teilweise maßlose Kritik.

Am 18. Januar 2000 musste er wegen seiner Rolle in der CDU-Finanzaffäre auf den Ehrenvorsitz der CDU verzichten.

Im Rahmen von Presseveröffentlichungen zum Insolvenzverfahren von KirchMedia ab 2002 wurde bekannt, das er zu den Politikern zählte, die Leo Kirch durch "Beraterverträge" an sein Unternehmen gebunden hatte.

Siehe auch: Liste der deutschen Bundesregierungen, CDU, Bundeslöschtage, Europäische Union, Flick-Affäre


Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz:
Wilhelm Boden | Peter Altmeier | Helmut Kohl | Bernhard Vogel | Carl-Ludwig Wagner | Rudolf Scharping | Kurt Beck


Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:
Heinrich von Brentano | Heinrich Krone | Heinrich von Brentano | Rainer Barzel | Karl Carstens | Helmut Kohl | Alfred Dregger | Wolfgang Schäuble | Friedrich Merz | Angela Merkel


Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland:
Konrad Adenauer | Ludwig Erhard | Kurt Georg Kiesinger | Willy Brandt | Helmut Schmidt | Helmut Kohl | Gerhard Schröder