Zum Inhalt springen

Benutzer:Definitiv/Spielwiese/wiese4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2011 um 12:44 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die heutige Gemeinde Lemwerder (bis zum 15.11.1972 Gemeinde Altenesch) umfasst das Gebiet der bis zur oldenburgischen Verwaltungs- und Gebietsreform 1933 selbständigen Gemeinden Altenesch und Bardewisch, zu denen verschiedene Bauernschaften gehören.

Einst war Lemwerder mit dem Ortsteil Altenesch ein Mittelpunkt im Stedinger Land. Von 1933 bis 1948 bildeten die Gemeinden Altenesch und Berne die Großgemeinde Stedingen mit Sitz in Berne. Mit dem 01. April 1948 wurden diese beiden Gemeinden wieder verselbständigt.


Im Jahre 1948 teilte sich die Großgemeinde Stedingen in die Gemeinden Berne und Altenesch - aus Letzterer entstand 1973 die Gemeinde Lemwerder.

============================================================================================================
Amt Brake (1910)
Deutscher Bundesstaat Großherzogtum Oldenburg
Freistaat Oldenburg
Bestandszeitraum 1814–1933
Verwaltungssitz Brake
Fläche 226 km²
Einwohner 19.366
Bevölkerungsdichte 86 Einw./km²
Gemeinden 8
Lage

Das Amt Brake war ein Verwaltungsbezirk des Großherzogtums Oldenburg und des späteren Freistaates Oldenburg. Der Amtssitz befand sich in der Stadt Brake. Die Funktion der oldenburgischen Ämter entsprach weitgehend der Funktion der Landkreise im übrigen Deutschen Reich.

Geschichte

Das Amt Brake wurde im Rahmen der oldenburgischen Verwaltungsreform von 1814 gegründet und umfasste zunächst Brake, Hammelwarden und Strückhausen. 1879 wurden auch die Gemeinden Dedesdorf, Ovelgönne, Rodenkirchen, Schwei und Strückhausen aus den aufgelösten Ämtern Landwürden und Ovelgönne in das Amt Brake eingegliedert.

Bei der Verwaltungsreform von 1933 wurde das Amt Brake aufgelöst und ging vollständig im Amtsverband Wesermarsch auf, der 1939 zum Landkreis Wesermarsch wurde.

Einwohnerentwicklung

Amt Brake[1] 1890 1900 1910 1925
Einwohner 17.469 17.938 19.366 19.843

Gemeinden

Das Amt Brake umfasste zuletzt acht Gemeinden (Stand 1. Dezember 1910):[2]

Gemeinde Einwohner
Brake 5367
Dedesdorf 1402
Golzwarden 2198
Hammelwarden 2815
Ovelgönne 551
Rodenkirchen 2481
Schwei 1855
Strückhausen 2697

Einzelnachweise

  1. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  2. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2011.

xKategorie:Oldenburgische Geschichte Brake xKategorie:Landkreis Wesermarsch

BUTJA

Amt Butjadingen (1910)
Deutscher Bundesstaat Großherzogtum Oldenburg
Freistaat Oldenburg
Bestandszeitraum 18xx–1933
Verwaltungssitz xxxxxxxxx
Fläche xxx km²
Einwohner xxx
Bevölkerungsdichte xx Einw./km²
Gemeinden x
Lage

Das Amt Butjadingen war ein Verwaltungsbezirk des Großherzogtums Oldenburg und des späteren Freistaates Oldenburg. Der Amtssitz befand sich in xxxxxxx. Die Funktion der oldenburgischen Ämter entsprach weitgehend der Funktion der Landkreise im übrigen Deutschen Reich.

Geschichte

Das Amt Butjadingen wurde im Rahmen der oldenburgischen Verwaltungsreform von 1814 gegründet und umfasste zunächst ....... 1879 wurden auch die Gemeinden Dedesdorf, Ovelgönne, Rodenkirchen, Schwei und Strückhausen aus den aufgelösten Ämtern Landwürden und Ovelgönne in das Amt Brake eingegliedert.

Bei der Verwaltungsreform von 1933 wurde das Amt Butjadingen aufgelöst und ging vollständig im Amtsverband Wesermarsch auf, der 1939 zum Landkreis Wesermarsch wurde.

Einwohnerentwicklung

Amt Butjadingen [1] 1890 1900 1910 1925
Einwohner xx xx xx xx

Gemeinden

Das Amt Butjadingen umfasste zuletzt elf Gemeinden (Stand 1. Dezember 1910):[2]

Gemeinde Einwohner
Brake 5367
Dedesdorf 1402
Golzwarden 2198
Hammelwarden 2815
Ovelgönne 551
Rodenkirchen 2481
Schwei 1855
Strückhausen 2697

Einzelnachweise

  1. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  2. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2011.

xKategorie:Oldenburgische Geschichte Butjadingen xKategorie:Landkreis Wesermarsch