Zum Inhalt springen

UTA-Flug 772

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2011 um 20:54 Uhr durch ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: cs:Let UTA 772). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
UTA-Flug 772

Kurs und Unglücksstelle des Flugs

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Bombenattentat
Ort Ténéré, Niger
Datum 19. September 1989
Todesopfer 170
Überlebende 0
Verletzte 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp McDonnell Douglas DC-10
Betreiber Union de Transports Aériens
Kennzeichen N54629
Abflughafen Brazzaville
Zielflughafen Paris-Charles de Gaulle
Passagiere 156
Besatzung 14
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Der Flug Union de Transports Aériens 772, war ein Linienflug der französischen Luftlinie Union de Transports Aériens, der am 19. September 1989 aufgrund eines Bombenanschlags im Niger abstürzte. Alle 170 Insassen starben. Der Flug der McDonnell Douglas DC-10 sollte von Brazzaville nach Paris führen. In Brazzaville war eine Bombe mit Zeitzünder im Gepäck des Flugzeugs deponiert worden, die 46 Minuten nach dem Zwischenstopp in der tschadischen Hauptstadt N’Djamena detonierte. Das Flugzeug stürzte über der Ténéré-Wüste ab, nahe der Oase Bilma und dem Termit-Massiv.[1]

Opfer des Anschlags

170 Menschen kamen ums Leben: 54 Franzosen, 51 Kongolesen (48 aus der Republik Kongo, 3 aus der Demokratischen Republik Kongo), 25 Tschader, 9 Italiener, 7 US-Bürger, 5 Kameruner, 4 Briten, 3 Kanadier, 2 Zentralafrikaner, 2 Malier, 2 Schweizer, und jeweils ein Algerier, Belgier, Bolivier, Grieche, Marokkaner und Senegalese.[2] Prominente Opfer waren die Frau des französischen Tennisstars Éric Deblicker, ein tschadischer Minister und die Frau des US-Botschafters im Tschad.

Verantwortliche und Konsequenzen

Für den Anschlag wurden unterschiedliche Gruppierungen verantwortlich gemacht, darunter tschadische Rebellen und die schiitisch-libanesische Terrororganisation Islamischer Dschihad. Untersuchungen deuteten später auf den libyschen Diktator Muammar al-Gaddafi als Drahtzieher des Anschlags hin.[3] Sein Motiv war Vergeltung für seine Niederlage im Libysch-Tschadischen Krieg, die Gaddafi unter anderem der Unterstützung des Tschad durch die USA und Frankreich zuschrieb.

Die französischen Behörden benannten sechs Libyer als Hauptverdächtige, deren Auslieferung Tripolis verweigerte.[4] Ein Pariser Schwurgericht befand 1999 diese sechs libysche Männer für schuldig, das Attentat durchgeführt zu haben:[5] Einen Mitarbeiter der libyschen Botschafter in Brazzaville, mehrere Geheimdienstoffiziere und den stellvertretenden Geheimdienstchef Libyens, Abdullah al-Senussi, ein Schwager Gaddafis. Die Angeklagten wurden in Abwesenheit verurteilt, weil Libyen sie nicht an Frankreich auslieferte, und können Libyen seither nicht mehr verlassen. Nach wie vor beteuern libysche Stellen, für den Anschlag nicht verantwortlich zu sein.

Im Jahr 2004 bot Gaddafi an, die Familien der Opfer aus einer Stiftung zu entschädigen, wobei jede Familie eine Million Dollar erhalten sollte. Nicht alle Familien akzeptierten diese Entschädigungen, viele empfanden dies als Blutgeld. Die US-Familien klagten in den USA und bekamen von den Richtern 6 Milliarden Dollar als Entschädigung zugesprochen. Libyen legte Berufung ein und richtete 2008 einen 1,5-Milliarden Dollar schweren Fond ein, welcher die US-Bürger von libyschen Terrorakten separat entschädigt – dazu zählen auch die Anschläge von Lockerbie und La Belle.

Verweise

  1. Sicherheitsbericht (engl)
  2. Liste der Opfer (frz.)
  3. Ian Black: Gaddafi's confidant is Abdullah Senussi, a brutal right-hand man. Gaddafi's ruthless brother-in-law is likely to be advising the Libyan leader on his response to the uprising, analysts say. In: The Guardian. , abgerufen am 17. Mai 2011 (englisch).
  4. Overview of State-Sponsored Terrorism. Patterns of Global Terrorism: 1997. In: Archive Site for State Department information prior to January 20, 2001. U.S. State Department, abgerufen am 12. Juni 2011 (englisch).
  5. Court Awards US Victims More Than $6 Billion for 1989 Libyan Terrorist Bombing of French Airliner That Killed 170 People Over African Desert. In: news releases. PR Newswire, , abgerufen Format invalid (englisch, nach Angaben Crowell & Moring).