Diskussion:Eurasier (Hunderasse)
Diskussion Linkliste
Hallo FEXX
Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass Sie diverse Links zu Eurasierseiten gelöscht haben. Noch erstaunter war ich allerdings, als ich Ihre Einschätzung zu WIKIPEDIA las: "Verfügung über freies Wissen und uneingeschränkten Zugriff auf dieses".
Sie begründen das Löschen der Links mit der Aussage, dass WIKIPEDIA keine Linksammlung sei. Ist es nicht auch vorstellbar, dass sich die jeweiligen Autoren dieser WebSites durchaus Gedanken über Aufbau und Inhalt ihrer Homepage machen und dass Besucher von WIKIPEDIA über diese Links weitere Informationen und/oder Kontakte zur Rasse der Eurasier erhalten?
Ich denke, dass wir die Zeiten der Bücherverbrennungen hinter uns haben und WebSites, die in bester Absicht programmiert wurden (auch wenn sie möglicherweise nicht allen professionellen Ansprüchen genügen) durchaus einen Platz bei WIKIPEDIA haben sollten.
Ich würde es begrüßen, wenn Sie die gelöschten Links wieder installieren könnten.
Herzliche Grüße
Peter Conzelmann
- Entschuldigung, aber hier die Löschung von einigen privaten Links mit der Bücherverbrennung aus den 30er Jahren zu vergleichen ist doch starker Tobak! Ich stimme FEXX übrigens zu, dass Wikipedia nicht als Linksammlung missbraucht werden sollte. Wenige informative Links (z.B. auf die verschd. Eurasiervereine und Verbände) sind m.E. wesentlich besser als viele unübersichtliche Hinweise auf Homepages, die doch meist sehr emotional geprägt sind. Nette Fotos und Geschichten aus dem Alltag der eigenen Hunde sind zwar ganz amüsant, gehören aber gerade im Hinblick auf die Neutralität einer Enzyklopädie nicht hierher. -- Gruß von einem Eurasierfreund --Webkart 12:45, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich habe die Artikel gelöscht, da mir diese Linksammlungen nicht für eine Enzyklopädie geeignet erschienen. Da ich selbst Autor einer solchen Eurasierseite und Eurasierbesitzer bin, kann ich verstehen was diese Löschung für den Besitzer bedeutet. Ich bitte darum sich den Artikel Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchzulesen und dabei genauere Blicke auf die Punkte 3, 4 und 7.4 zu werfen. Anschließend bitte auch einen Blick auf diese Seite werfen und sich vorstellen, dass jeder dieser Websites (nach Ihrer Ansicht) ein Recht auf die Publizierung in Wikipedia hätte. Sollte darüberhinaus noch Diskussionsbedarf bestehen werde ich gerne weiterhin dazu Stellung nehmen. Verfügung über freies Wissen bedarf immer einer Ordnung und möglichst großen Qualität, wenn nötig auch durch Löschung von gewissen Dingen. --fexx 13:29, 8. Feb 2005 (CET)
- ... ob dies nun "starker Tobak" ist oder nicht will ich nicht näher beleuchten - manchmal ist es notwendig, etwas stärkeren Tobak zu entfachen, um in eine Diskussion einzusteigen, die möglicherweise die Grundgedanken des Internets und damit auch von Wikipedia berührt. Negativdefinitionen belegen oftmals, dass eine eigentliche Definition nur unter Schwierigkeiten möglich ist. Mit gutem Grund schreiben die Autoren daher auch, dass "exzessive" Linklisten nicht erwünscht sind. Es stellt sich daher die Frage, wo man und insbesondere WER das "Messer" ansetzt. Wesentlich interessanter ist m.E. die WIKIPEDIA Forderung, dass man sich an einer Richtschnur des neutralen Standpunkts orientieren sollte, um den wissenschaftlichen Ansprüchen an Enzyklopädien gerecht zu werden, denn wie wir alle wissen, ist Wikipedia ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie.... und mit einer Enzyklopädie bezeichnet man nicht nur bei WIKIPEDIA den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt .... Vor diesem Hintergrund löscht FEXX also Links zu anderen WebSites und drückt damit aus, dass der Informationsgehalt dieser Sites für das Gesamtthema Eurasier von eher geringer Bedeutung ist..... denn ich möchte ihm schließlich nicht unterstellen, dass er dies aus reiner Ordnungswut getan hat, sondern jede Site auf Herz und Nieren geprüft hat. Was würden eigentlich FEXX und WEBKART sagen, wenn bspw. ALEXA und INTERNET ARCHIVE ähnlich verfahren würden? Um es auf den Punkt zu bringen: Ich halte es für gefährlich, wenn man einzelne Quellen aus rein organisatorischen Gründen ausschließt. Lassen wir doch den Suchenden entscheiden, ob die eine oder andere Seite für ihn wertvolle Informationen enthält. Falls FEXX diese "nachgeordneten" Seiten in irgendeiner informativen Art und Weise sortieren/präsentieren will, würde ich dies sogar begrüßen.
Peter Conzelmann
PS: müssen wir uns eigentlich mit nicknames unterhalten?
- ist wohl systembedingt! mein richtiger name war schon besezt... --Caronna 18:29, 9. Feb 2005 (CET)
- Gegen ein paar Links habe nicht nichts einzuwenden. Hier kann man wirklich den Benutzer entscheiden lassen was er sich anguckt. Allerdings befürchte ich, dass die Akzeptanz dieser Links zu einer schier unüberschaubaren Menge anwachsen wird. Die sich dann aufwerfende Frage ist doch: Wer sortiert die Links, Wer darf bestimmen welcher entfernt werden muß. Google dürfte recht vielen Personen ein Begriff sein und die Suche liefert hunderte von Eurasierseiten. Wikipedia soll Qualität liefern und nicht wie google eine unüberschaubare Menge von Links. Außerdem glaube ich nicht, dass private Seiten der richtige "Erstkontakt" für Interessenten sein sollten. Hier sind Interessierte bei den Vereinen sicher besser aufgehoben.
- Ich bin gerne bereit einige ausgewählte Weblinks reinzunehmen. Allerdings nur unter der Vorraussetzung, dass die Herreinnahme nicht zur Bildung einer reinen Linkliste führt. Hier wäre gesundes Limit an Links festzulegen. Sobald in der Linkliste mehr als 8 Links auftauchen werde ich diese Diskussion wieder aufnehmen. Habe die Links vorerst wieder eingefügt.
Cornelius Herget
- Hallo Cornelius - ich teile natürlich Ihre Sorge und möglicherweise wird sich jemand finden, der auch diese Einrichtung zu seinem eigenen Vorteil ausnutzen will. Lassen wir es zunächst darauf ankommen und beobachten, wie sich diese Seite entwickelt. Eingreifen kann man immer noch. Alles Gute für Ihre Eurasier und viele Grüße - Peter Conzelmann
- ich finde die linksammlung was übertrieben! besonders kritisch sehe ich dei links zu einigen zuchtern (ist das nict schon fast schleichwerbung? ich finde wir sollten uns auf aussagekrätige links beschränken. gruß --Caronna 18:29, 9. Feb 2005 (CET)
- Hallo Caronna - das ist sicherlich "noch" Geschmackssache. Meine Idee war es eben, durch das Link-Angebot auch etwas die Vielfalt der heutigen Eurasier darzustellen und ich hatte eigentlich gehofft, dass sich neben ZG- und EKW-Mitglieder bspw. auch Eurasierfreunde der KZG eintragen. Zumindest bei den VDH-Mitgliedern kann man m.E. nicht von "Schleichwerbung" reden, da m.W. alle drei Vereine sowohl eine zentral gelenkte Zucht als auch eine zentrale Welpenvermittlung betreiben (für die wäre es natürlich eine gewisse Werbung, wobei der Eurasiergedanke aber auch mit Masse durch diese drei Vereine getragen wird - oder?). Darüber hinaus fand ich es auch wichtig, dass sich ein "Nicht-VDH-Verein" verlinkt. Insgesamt denke ich doch, dass wir diese Wiki-Seite nicht für uns gestalten, sondern insbesondere für die "Eurasier-Neulinge", die möglicherweise noch nie einen Eurasier gesehen haben. In diesem Zusammenhang möchte ich eigentlich anregen, dass wir möglichst alle FCI-Farbschläge abbilden und vielleicht könnte Cornelius diesen Job übernehmen (ich bin heftig mit der Vereins-HP beschäftigt und auch nicht so ganz mit den Wikipedia-Verfahren vertraut, kann aber bei Bedarf Bilder aus dem Copyright freigeben). Grüße - Peter Conzelmann
- Vielleicht ist es doch eine gute Idee, die vielen privaten Links weg zu lassen, da es sonst tatsächlich in eine unendlich lange Liste ausartet.
- Sollte das Buch von Julius Wipfel, das 2003 neu aufgelegt wurde, tatsächlich bereits ausverkauft sein, so würde ich doch denken, dass eine Neuauflage bald folgt. Bitte daher stehen lassen. Ich denke beide Bücher sind es wert, von einem Eurasier Interessenten gelesen zu werden. Auch bitte ich darum den Link http://www.eurasier-online.de/eurasier_geschichte_d.htm zu "Ursprung und Geschichte des Eurasiers" stehen zu lassen. Diese ausführliche Geschichte wurde von Alfred Müller geschrieben und man kann sie auf der WebSeite der Zuchtgemeinschaft für Eurasier e.V. (ZG/VDH/FCI) finden. Es finden sich hier ebenfalls wertvolle Informationen: Zum Werdegang des Eurasiers, zu den drei wichtigsten Personen der Eurasiergeschichte (Konrad Lorenz, Julius Wipfel, und Charlotte Baldamus (ZG) mit ihrem - für die Entstehung des Eurasiers so wichtigen Zwinger "Jägerhof" auf dem Mittelberg). Auch erfährt man hier mehr über die Hintergründe, weshalb es heute drei Eurasier Vereine im VDH / FCI gibt. Ich denke, alle drei Quellen bieten wertvolle Information und - wenn man so will - ist die Ausgewogenheit gewährleistet, da jeder Verein mit einer Quelle repräsentiert wird. Viele Grüße, Ellen Conzelmann
- Hallo FEXX ... Was soll das ständige Löschen? Die Zeiten der Bücherverbrennung sind anscheinend doch noch nicht vorbei??? Lassen Sie doch alle drei Angaben bei den Quellen und Literaturangaben stehen. Viele Grüße, Ellen Conzelmann
- Eine Löschung in der Wikipedia als Bücherverbrennung zu bezeichnen ist völlig übertrieben. Schließlich können alle Versionen wieder hergestellt werden. Zudem wurde die Löschung nicht von mir vorgenommen wie man in der History/Versionen des Artikels und hier einsehen kann. Die Änderung wurde von einer anonymen IP Adresse vorgenommen. Ich bitte dies bei weiteren Vorwürfen zu beachten. --fexx 19:11, 30. Mär 2005 (CEST)
- Hallo FEXX, da hat mich der Eintrag bei Versionen/Autoren in die Irre geführt - die Löschung geht wohl auf die 130er IP zurück. Ich würde es begrüßen, wenn auch diese IP alle drei Angaben bei den Quellen stehen lassen würde. Wer sich ein unvoreingenommenes Bild von etwas machen möchte, ist immer gut beraten sich aus mehreren, verschiedenen Quellen zu informieren. Und alle drei Quellen bieten dazu jeweils etwas ganz Besonderes. Viele Grüße, Ellen Conzelmann
- Hallo FEXX, da ich selbst der Bösewicht war, der den Begriff "Bücherverbrennung" in diese Diskussion eingeführt hat, hier eine kurze Erläuterung: Bücherverbrennung (BV) ~ Verbrennung missliebiger Bücher aus religiösen oder politischen Gründen. BV gab es im alten China (213 v. Chr.), in der Antike, im Mittelalter (siehe Inquisition). Am 10.12.1520 verbrannte M. Luther in Wittenberg ein Exemplar des Corpus Iuris Canonici. Die Täufer in Münster ließen alle möglichen Bücher verbrennen. J. Miltons Bücher wurden 1660 in England verbrannt. Auf dem Wartburgfest am 18.10.1817 verfuhren die Burschenschafter mit 28 nach ihrer Ansicht reaktionären Schriften in ähnlicher Weise... und schließlich gab es die wohl folgenschwersten Bücherverbrennung der Neuzeit zwischen 1933 und 1938. Was sagt uns das alles in der heutigen Zeit? Ein Feuer zu entzünden dauert etwas - auf den "delete-Knopf" zu drücken, geht unvergleichlich schneller. Wer also aus niederen Motiven und ohne sich der Diskussion zu stellen geistiges Gedankengut eines Dritten einfach löscht, begibt sich nach der o.g. Definition eines nicht gerade unbekannten Buches m.E. in sehr deutliche Nähe eines ... Bücherverbrenners. Wehret den Anfängen - sonst macht man auch noch die interessante Idee des Wikipedia kaputt. Peter Conzelmann
Erweiterung des Artikels
Übertragung der Eurasierbilder auf commons- Upload weiterer Bilder in eine Commonsgalerie
Link auf Commonsgalery
Weblink: http://eurasier-info.22o.de/
Ich bin dafür, dass wir diesen mit Werbung zugemüllten Weblink entfernen. Beim Aufrufen der Seite öffnet sich zunächst ein Popup und anschließend 3 Werbebanner über den "Informationen". Wenn niemand auf dieser Seite in den nächsten 5 Tagen Einwände anmeldet werde ich den Weblink entfernen. Informationen zur Welpenvermittlung erhält man schließlich auch auf den Seiten der Eurasiervereine. --fexx 20:39, 31. Aug 2005 (CEST) Dem kann ich mich nur anschließen! --Webkart 09:03, 1. Sep 2005 (CEST)
Einspruch:
Die Banner über "Informationen" wurden alle entfernt!! (Bis auf das ganz unten) Bei mir öffnet sich kein Popup. Dass es sich wohl um eine werbefinanzierte, kostenlose Homepage handelt (Siehe ganz unten rechts) finde ich nichts schlimmes. Die Ausführungen in dieser Seite sind erhblich informativer und konzentrierter als die z.T. versteckten Welpeninteressenteninfos auf den Vereinsseiten! Diese Checkliste beschränkt sich auf das wesentliche, ist knapp und doch informativ. Sie stammt offensichtlich von einem Eurasierzüchter (siehe Impressum), der seinen hohen Standard hier jedem Welpeninteressenten nahelegen will. Das finde ich lobenswert und deshalb ist diese Seite eine Bereicherung für alle Eurasierinteressenten. Sie auf Wikipedia zu finden, finde ich hervorragend.
- In der Tat, ich finde sie auch sehr informativ. Nur wären wir damit wieder bei der Diskussion, wieviele Links sinnvoll sind. Ich könnte auch noch einige sehr interessante beisteuern, zur Haltung, Pflege und Erziehung von Eurasiern bspw. ... dann hätten wir irgendwann eine unüberschaubare Linkliste. Den Einstieg über die bereits vorh. Links und die Literaturliste finde ich, um sich detailierter zu informieren, doch völlig ausreichend. ... und Deine Bemerkung der seinen hohen Standard hier jedem Welpeninteressenten nahelegen will trifft doch voll ins Schwarze: Reine Eigenwerbung! --Webkart 09:55, 1. Sep 2005 (CEST) btw: Von wem stammt eigentlich der Einspruch???
NAja, wenn man die Seite heute anschaut, dann kann von Eigenwerbung keine Rede sein. Im Gegenteil, der Author bittet sogar darum,
Abstand zunehmen, sich direkt anihn zu wenden im Falle eines Welpenwunsches. Er Verweist auf die Welpenvermittlungen!!!
- Ups! Du hast in dieser Beziehung natürlich Recht. Die Welpen werden ja zentral vermittelt. Das ändert aber nichts an meiner Auffassung zu Linksammlungen. --Webkart 13:07, 1. Sep 2005 (CEST)
Soweit ok, da bin ich deiner Meinung. Aber eine Seite, die eine , ja nennen wir es mal "neue Qualität" zeigt und sich dadurch vom Rest abhebt, weil sie etwas betont, was auf anderen Seiten nur am Rande erwähnt wird und nur durch Suchen und Stöbern dort zu finden ist, hat meiner Meinung nach durchaus die Berechtigung hier in W. zu erscheinen.
Wer nach "Eurasier" bei W. sucht, der hat zu 80-90% die Intention, sich Information zu beschaffen, um sich einen Eurasier anzuschaffen. Da finde ich es nur recht und billig, dass eine Seite, die sich auch zentral um genau diese Information kümmert, hier erscheint. Ich fände es schade, wenn du diesen link, der sich genau um 80-90% der Besucher dieser Seite bei W. gezielt kümmert, rausnimmst.
Du hast vollkommen recht. Würde es sich bei der Seite um eine der vielen HPs handeln, wo man ungezähle Fotos von Eurasiern präsentiert bekommt, dann wär ich auch der Meinung: Davon gibt es genug.
Aber hier findet eine starke Kondensation einer Information statt, die gezielt auf die Mehrzahl der Besucher, die die Seite auf W. besuchen, eingeht: Nämlich den Wunsch, sich einen Eurasier anzuschaffen!
Dafür bietet diese Seite tatsächlich eine "neue Qualität", die du so auf keiner der anderen Pages findest.
Zum Vorwurf der Werbung sei hier nur am Rande gesagt:
Der VdH gilt laut meinen vorliegenden Informationen (lt. einem Urteil des BVG, soweit ich weis) nicht als gemeinnütziger Verein, sondern als gewinnorientierte Organisation. Insofern macht W. hier, indem nur links von VdH Vereinen auftauchen, indirekt Werbung für einen nicht gemeinnützigen Verein. Soviel nur noch zu den Anspielungen wegen Eigenwerbung.
- Ich hatte das mit der Eigenwerbung ja schon zurück genommen. War ja auch einsichtig. Dass 80 - 90% der Leser dieses Artikels Kaufinteressenten sein sollen, ist doch reine Spekulation. ... und was den Link betrifft, ich kann damit leben, wenn er drin bleibt. Wir sollten aber jeden weiteren kritisch hinterfragen. Ziehe meine Zustimmung zur Löschung zurück ;o) --Webkart 09:40, 2. Sep 2005 (CEST) Übrigens: Nix für ungut! Aber eine Signatur unter Deinen Beiträgen wäre sehr hilfreich, das erleichtert die Zuordnung der Beiträge zum Verfasser doch ungemein. Gruß Webkart
Ich denke, wir sollten diesen Link näher in Augenschein nehmen, denn eben war die Werbung schon wieder da!!! Derzeit wird die Seite weiter ausgebaut, mit der eigenen Hündin, den erzüchteten Welpen ... Es ist die Seite eines Züchters, der für sich und seine Ansichten Werbung machen möchte. Es gäbe meiner Ansicht nach viele Internetseiten von Eurasierbesitzern und auch Züchtern, die es verdient hätten hier genauso genannt und verlinkt zu werden, weil auch sie wichtige und ganz verschiedene Facetten beleuchten. Wenn wir die Links - wie von Wikipedia gewünscht - schon beschränken, sehe ich keinen Grund ausgerechnet diesen Link aufzunehmen. Grüße, eine Hundefreundin
Puuh, also wenn ich auf die Seite gehe, dann sehe ich gar keine Werbung. Naja uncd ein Züchter, der auf der Startpage schon darauf hinweist, dass man sich auf gar keinen Fall an ihn wenden soll,wenn man einen konkreten Welpenwunsch hat, der macht für mich eindeutig KEINE Werbung für seine Zucht.
Ich kann auch keine Welpenbilder entdecken.
Ich finde, dass hier ganz einfach eine Superseite steht, die, wie oben erwähnt, ganz konkret und sehr kondensiert einem Welpeninteressenten sagt, worauf er achten sollte. So stark zusammengefasst und vor allem überhaupt nicht auf einen Verein oder eine sonstige Organisation abzielend, habe ich noch keine Eurasierseite gefunden.
Gruß: auch ein hundefreund
Noch einen Hinweis: Wenn man dem Ratschlag dieses Links folgt und bei Google "Eurasier" und "Welpenvermittlung" eingibt, so landet man nicht unbedingt bei seriösen Seiten. Das kann nicht im Sinne einer seriösen Eurasierzucht sein!
Ich bitte daher darum, diesen Link zu entfernen. Außerdem wäre es doch genauso möglich einige wenige, wohlüberlegte Ratschläge für Welpeninteressenten in dem Artikel über Eurasier bei Wikipedia zu integrieren. Gruß, eine Hundefreundin
Das erscheint mir 1. als Erbsenzählerei und 2. auch als Wertung. Was ist seriöse Zucht? Wer den Ratschlägen folgt, wird zwangsläufig bei seriösen Züchtern landen. Gruß auch eine Hundefreund
Hallo Hundefreund: Nun ja, um zu erklären, was "seriöse Eurasierzucht" ist, dazu bedurfte es eines längeren Artikels. Tatsache bleibt doch, dass sich die "Rangfolge" bei Google ständig ändert, und da selbst Google zunehmend "kommerzielle" Seiten sponsert, landet man viel eher bei Seiten, die den Charakter "Tiermarkt" haben. Das kann wirklich nicht im Sinne einer ernst zu nehmenden Eurasierzucht sein. Es macht ganz einfach wenig Sinn, Interessenten erst auf einen externen Link zu lenken, um sie dann auch noch "Googlen" zu lassen und eventuell in die falsche Richtung geraten. Die neutralen Ratschläge hätten hier, direkt beim Artikel "Eurasier", ihren Platz - ohne umständlichen Umweg. Viele Grüße, Ihre Hundefreundin
Genau das, was sie schildern, schliesst der 1. Tip auf der page vollkommen aus. Wenn sie genau lesen, wird dort angegeben, dass
man bei google Eurasier,Welpenvermittlung UND VdH eingeben soll. Ich glaube kaum, dass sie damit auf einer Wildzüchter page landen.
Gruß: auch ein Hundefreund
Leider nicht immer, ich wurde schon auf der ersten Seite fündig. Wie dem auch sei: Die Lenkung auf einen externen Link für eine handvoll Tipps macht einfach keinen Sinn! Ein paar gute Ratschläge gleich hier auf der Seite dagegen schon. Die Hundefreundin
Doch, die Lenkung auf so eine Seite macht eben gerade Sinn. Es würde W. nicht gerecht, wenn man W. zum Handbuch für Welpenkäufer machen würde. Das wäre es, wenn man macht was sie vorschlagen.
Sie haben sicher weiter oben gelesen, dass diese Seite eine vollkommen neue "Qualität" bringt. Sie kondensiert genau das, worauf Welpenkäufer achten sollten. Das finden sie so in keiner HP von irgendeiner seriösen oder unseriösen Eurasiervereinigung.
Und wa sie vorschlagen "ein paar Ratschläge", das ist genau das, was die Sache wieder verwässert und den Welpeninteressenten erneut auf Gedeih und Verderb den Beteuerungen von irgendwelchen Vereinsmeiern aussetzt. "Das ist bei uns nicht so", "Da können sie sich doch verlassen", "Seien sie doch nicht so misstrauisch". Das sind alles Floskeln, die kommen, wenn man zu kritisch nachfragt, das kann ich sogar belegen, wollen sie das wirklich hier in aller Öffentlichkeit? Dabei ist es vollkommen egal, ob man an einen in ihren Augen seriösen oder unseriösen Vermittler gerät. KAnn es sein, dass sie einer Nicht-VdH Eurasiervereinigung angehören?
Kann es sein, dass es vor allem um inhaltliche Fragen geht, die ihnen nicht passen und sie deshalb diesen link weg haben wollen?
Können sie bitte sagen, was auf dieser page NICHT den hohen Qualitätanforderungen der seriösen Vereine entspricht?
Bitte werden sie jetzt endlich konkret.
auch ein Hundefreund
Es gibt Links, die man am besten meidet. So ein Link taucht bei Google auf Seite 1 auf, wenn man dem Ratschlag 1 derzeit folgt. Was zukünftig bei Google dort auftaucht - da ja ständig neu gemischt wird - bleibt in den Sternen. Es ist Ratschlag 1, der mich am meisten stört und den man umformulieren müsste, am besten ohne Google oder eine Suchmaschine einzubeziehen.
Tja, das ist nunmal das Internet. Aber mal ehrlich, glauben sie wirklich, dass der gemeinte link tatsächlich alle Forderungen der checkliste erfüllen kann? Ich nehme an, dass sie das nicht ernst meinen, oder? auch ein hundefreund
Hallo Hundefreund: Sie lenken ja geradezu dorthin. Mein Ziel wäre es, sicher zu stellen, dass eben keine solchen Missverständnisse entstehen und das stört mich eben an Ihrem Ratschlag und an Ihrer Homepage. Mich stört auch, dass Sie lediglich auf die Unterlagen von Vater und Mutter bei den Ratschlägen verweisen. Das reicht längst nicht aus, sondern man benötigt Informationen über die gesamte Ahnenreihe. Ja, ja, nun verweisen Sie auf Ihre übrigen Artikel auf der Homepage, dennoch wäre ein solcher Zusatz bei dem Ratschlag angebracht. DIE HUNDEFREUNDIN
So, nun ist ihr einziger ECHTER Kritikpunkt auch entfernt. Zu Ihrer Anmerkung, dass man auch Info zur Ahnenreihe benötigt:
Als ich genau diesen Vorschlag auf der Hauptversammlung eines der etablierten Zuchtvereine gemacht habe, dass man genau diese Info allen Züchtern und damit auch allen Welpeninteressenten verfügbar macht, wurde das mit Macht abgeschmettert.
Was soll das also? Einmal so und dann wieder so? Was sie persönlich stört, scheint mir etwas ganz anderes zu sein.
Über ihre absoutistische Art, Internetinhalte nach IHREM Gusto in gute und schlechte, seriöse und unseriöse abzuurteilen, kann man eigentlichn nur erstaut sein. Eine Zensur nach ihrem Geschmack ist definitv nicht angebracht.
Kann es sein, dass sie die Zahl der Besuche der page stört?
auch ein Heundefreund
Hallo Hundefreund, warum immer erst so herumpoltern? Wenn Sie es absolutistisch finden, dass ich eine wirklich knallharte, kommerzielle Seite nicht gut finde, damit kann ich gut leben. Und Danke für die Umformulierung des Ratschlages 1. Es geht doch. Man muss nur vernünftig miteinander REDEN oder diskutieren.
Hallo Hundefreund, da wären noch ein, zwei Punkte, die Sie hoffentlich konstruktiv einstufen:
1. Sie schreiben in dem Link mit der Checkliste:"Sollte eines der Elterntiere einen Wert höher als B haben, dann MUSS das andere Elterntier zwingend ein A aufweisen..." Nach meinem Stand des Wissens ist "höher als B" nur im - von der Zuchtleitung begründeten - Fall bei einer HÜNDIN gestattet (nicht beim Rüden!!!), und nur bis zu C1 - nie höher.
2. Sauberkeit ist natürlich wichtig, aber "Oberstes Gebot" wäre bei mir Prägung und Sozialisierung, Zuwendung, und reichlich Gelegenheit für Spielmöglichkeiten, drinnen wie draußen. (Matschpfotenabdrücke von Welpen an einem regnerischen Tag - an dem die Welpen ja auch hin und wieder raus müssen - lassen sich wohl nicht immer vermeiden ...)
Die Hundefreundin.
Hallo Fexx:
Können sie mir bitte erklären, warumsei jetzt den link rausgeworfen haben?
Ohne Kommentar!!
ein hundefeund
Hallo Hundefreund: FEXX ist unschuldig. Siehe meinen Kommentar weiter unten.
Werte Hundefreundin: zu 1: Ich habe absichtlich nicht die strenge Regel genommen, da sie in der Zuchtpraxis zu oft nicht beachtet wird. Wollen sie wirklich eine Statisitk darüber, die das belegt? zu 2: Über ein Umformulierung werde ich da nachdenken!
Sonst: wie sie sehen, wird hier ohne Kommentar zensiert.Was solls, zeigt es doch, dass es noch Menschen gibt, deren Machtinstinkt nicht durch Verzivilisation und Zerkultivierung geschädigt ist. Wer Macht hat übt sie auch aus, egal was andere darüber denken. Das finde ich aufrichtig und ehrlich. Gruß Hundefreund
Werter Hundefreund, FEXX ist - wie gesagt - unschuldig. Mehrere Tage erschienen meine Anmerkungen hier in der Diskussion einfach nicht - eine technische Sache, da Wikipedia manchmal den Stand von ein, zwei Versionen früher anzeigt. Wie hätte ich sonst Ihre Aufmerksmkeit erreichen können?
Es geht übrigens nicht um Macht oder wer ist der Stärkere. Mir geht es - wie Ihnen auch - um unsere geliebte Rasse. Gut, ich kann Ihren Standpunkt zu 1 nachvollziehen. Es freut mich, dass Sie über Punkt 2 nachdenken werden. Die Hundefreundin