Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten
Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia Diskussion".
Commonscat
In den Listen sollte man auch die Info von Commonscat hineinbringen. Logischerweise sollte man das bei den Fotos rein tun. Nur ist mir die aktuelle Vorlage für die Commons etwas groß. auch wenn man sie mit small macht (z.Bsp. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gaaden|Gaaden) Gibts da was anderes oder hat jemand eine bessere Lösung? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:06, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich hab mal für die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfarrkirchen im Mühlkreis einen Versuch gestartet. Was haltet ihr von der Lösung inklusive neuem Kategoriebaum auf Commons (analog zur Deutschen Kategorie erstellt)? Gruß --Geiserich77 12:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hierbei ein Hinweis aus dem Ländle: Unser Profi-Fotograf Böhringer hat schon vor längerem mit der Einsortierung der Kulturdenkmäler in Vorarlberg unter der Commonscat commons:Category:National Heritage Sites in Vorarlberg (Kat datiert auf den 9. November 2007) begonnen. Daher sind derzeit alle Denkmäler in Vorarlberg daher dort und in deren Unter-Kategorien erfasst. Gegebenenfalls müsste man die halt an das Gesamt-Österreichische Kategorien-System anpassen... Lg, Plani 16:27, 3. Apr. 2011 (CEST)
Abschnitt Legende überarbeiten
Der Inhalt der Vorlage {{Denkmalliste Österreich Legende|AT-xy}} ist völlig in Ordnung, allerdings stelle ich fest, dass durch den umfangreichen Inhalt der Beginn der Denkmalliste nach unten rutscht. besonders krass wird es dann, wenn der Abschnitt der Denkmälern bei kleinen Gemeinden vielleicht gerade einmal ein oder zwei Objekte umfasst. Mein Vorschlag wäre, ähnlich wie bei den Navigationsleisten, die Vorlage in einen aufklappbaren Balken zu integrieren. Der Vorteil ist, dass man gleich bei den Denkmälern ist, aber nur bei Bedarf die Legende aufklappt. Bestehende Navileisten kann man nicht nehmen, weil jede dieser Navileisten Text zentriert darstellt. Dazu bedarf es noch Hilfe bei der Erstellung. Zustimmung? Einwände? Vorschläge? --Hubertl 12:57, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hatte mir ja schon vor längerem erlaubt, die Vorlage etwas zu kürzen, da sie auf meinem kleinen Laptop bildschirmfüllend ist, aber einen Klappabschnitt um die Legende packen halte ich für eine gute Idee. --Ailura 13:01, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich auch <*großes Ermunterungs-Zeichen ausdrück!*> (ich mach ja einen Bezirk mit Gemeinden, die meist nur ein paar Denkmäler haben und da ist die ganze Vorlage wirklich etwas „breit“)--Josef Moser 13:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
Bitte haut mich jetzt keiner, ich hab auf die Schnelle jetzt sowas gebastelt (hab keine bis wenig Ahnung von Vorlagenbastelei), aber so könnte diese Legendenzeile aussehen, der Inhalt müsste noch links angeordnet sowie die Überschrift:"Legende" rausgenommen werden. Ich habe es deshalb inhaltlich nicht gemacht, weil ich sonst ja eine auf den Deckel bekomme, da sich das sich das ja auf über 1200 Tabellen auswirken könnte. Für jemanden, der sich in die Untervorlagen hineinversetzen kann, ist es sicherlich ein Leichtes, das als Fingerübung zu ändern.
Legende
Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
Foto: | Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
|
Denkmal / Status: | Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. |
Standort: | Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. |
Beschreibung: | Kurze Angaben zum Denkmal. |
Metadaten: | Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. |
Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen denkmalliste. - ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
--Hubertl 14:38, 16. Jun. 2011 (CEST)
- also zentriert geht mE nicht. Aufklappbar halte ich für eine Notlösung. Was haltet ihr davon, die Legende nach die Tabelle zu verschieben (unabhängig von aufklappbar)? lg --Herzi Pinki 20:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich stimme dir zu.--Josef Moser 23:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Sowohl am Ende als auch klappbar halte ich insofern eine gute Idee, vor allem wenn man die Listen ausdrucken will. Derzeit werden bei mir zahlreiche ausgedruckt um die Fotos zu machen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich stimme dir zu.--Josef Moser 23:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn die Box den Header Legende hat, dann ist die Überschrift in der box überflüssig.
- Ich könnte mir vorstellen, in die box auch verwendete Abkürzungen einzubauen, z.B. das OG, über das ich schon öfter gestolpert bin.
lg --Herzi Pinki 11:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
Namen der Denkmalbezirkslisten
Karl hat diverse Denkmalbezirkslisten angelegt, die nicht ganz den Namenskonventionen für Listen und dem Inhalt entsprechen. Was haltet ihr davon Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Baden (Niederösterreich) und ähnliche, nach korrekterweise Liste der Gemeinden mit denkmalgeschützten Objekten im Bezirk Baden (Niederösterreich) zu verschieben? Ist zwar sperriger, jedoch enthalten die Artikel keine denkmalgeschützten Objekte. Es sollte auch zentral festgelegt werden, wie mit Gemeinden ohne solche Objekte umgegangen werden soll. --Herzi Pinki 20:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Alternativ konnte man sich die Liste auch sparen und die Anzahlen in die vorhandenen Navileisten einpflegen. Gesamtanzahl und Bundeslandkarte sollten sich dort auch unterbringen lassen. --Herzi Pinki 20:54, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe den Begriff Liste insofern weggelassen, da es sich eigentlich nicht um eine Liste handelt, da es sich für mich vorrangig um eine Navhilfe handeln soll, da sonst jeder Bezirk für sich eine UInsel bildet und man nirgends zusammenfindet. Die Tabelle hat sich aus der Not ergeben etwas hineinzuschreiben ;-) und nicht nur die Navleisten zu haben, sonst sind gleich wieder SLA drauf, wie schon heute einmal ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe kein Problem, wenn jemand andere Lösungen hat, es ist nur ein Versuch, den ich aber einerseits fortsetzen muss um die halben nicht gleich gelöscht zu bekommen - andererseits, will ich aber nicht wenn was besseres gibt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:34, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Nachdem jetzt NÖ auf diese Weise komplett ist, hätte ich gerne ein Echo, ob es jetzt so passt, dann könnte man auch andere Bundesländer beginnen - oder ob es andere Ideen dazu gibt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:04, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe kein Problem, wenn jemand andere Lösungen hat, es ist nur ein Versuch, den ich aber einerseits fortsetzen muss um die halben nicht gleich gelöscht zu bekommen - andererseits, will ich aber nicht wenn was besseres gibt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:34, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe den Begriff Liste insofern weggelassen, da es sich eigentlich nicht um eine Liste handelt, da es sich für mich vorrangig um eine Navhilfe handeln soll, da sonst jeder Bezirk für sich eine UInsel bildet und man nirgends zusammenfindet. Die Tabelle hat sich aus der Not ergeben etwas hineinzuschreiben ;-) und nicht nur die Navleisten zu haben, sonst sind gleich wieder SLA drauf, wie schon heute einmal ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde mir eine gemeinsame zusätzliche Kat für all diese Seiten wünschen und einen Mechanismus, mit dem die redundanten Anzahlen aktuell gehalten werden. lg --Herzi Pinki 17:20, 19. Aug. 2011 (CEST)
- dann schieb ich das alles mal in die Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Österreich), ich bin so frei, weil Denkmalgeschützte Objekte in Österreich auch keine Liste ist. --Herzi Pinki 22:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Über die Aktualisierungen der Anzahlen, weiß Alex Bescheid, und hat das bezüglich BOt bei KRd auch schon angesprochen. Es sollte bei Listenaktualisierung auch erfolgen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
Dummyfoto
Gibt es ein Foto, dass dort eingefügt werden kann, wo es keines geben wird, da unzugänglich, oder Teilgebiet auf anderer Gemeinde, wie Schlösser von Laxenburg auch Teile in Achau oder Münchendorf haben, aber nur Wald ist, also ein Foto senseless wäre. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Frag den Bwag, wie ich ihn kenne findet er sicher eines, welches die Attraktivität dieser weissen Löcher ins Unermessliche steigert :D (duck und wech) --Hubertl 00:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Geh bitte, jetzt hätt ich schon dacht, dass Du das denkmalgeschützte Gebüsch in Achau koordinatengenau mitdokumentierst. --Ailura 07:55, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Und bitte auf der Suche nach Grenzsteinen niemals ohne Motorsense und einer Bundesheereinheit ausrücken, zumindest nicht im Sommer. Empfehlenswert wäre eine Testsuche nach dem Grenzstein KG Josefsdorf GrstNr. 73/1. Adresse: Josefsdorf 48 (geschätzt hat das Grundstück mindestens 10 ha)--Hubertl 09:14, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Geh bitte, jetzt hätt ich schon dacht, dass Du das denkmalgeschützte Gebüsch in Achau koordinatengenau mitdokumentierst. --Ailura 07:55, 22. Jun. 2011 (CEST)

- Hab ich schon erfolglos probiert.... --Geiserich77 13:39, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Gibts nen wlm-sonderpreis, wenn jemand das ding findet? --Ailura 20:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Nach den vielen Meldungen schauts net guat aus für an Preis ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:29, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe mich einmal als Grafiker versucht - andere können es sicher besser ;-) und versuchsweise in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hinterbrühl eingebaut. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:41, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Nach den vielen Meldungen schauts net guat aus für an Preis ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:29, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Gibts nen wlm-sonderpreis, wenn jemand das ding findet? --Ailura 20:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hab ich schon erfolglos probiert.... --Geiserich77 13:39, 22. Jun. 2011 (CEST)
Mach ma heuer unseren Sommerausflug auf den Kahlenberg, mit Kind und Kegel, wer den Stein findet wird von mir persönlich besungen. Ich kann aber auch ein Gedicht schreiben mit dem Titel: Du armer Grenzstein, nun bist du entdeckt! --Hubertl 22:52, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Wir zählen aktuell die Bilder und die fehlenden Bilder. Wie sollte so ein Dummyfoto zählen? Doch wohl kaum als Bild. Insoferne macht das Dummyfoto dem Bot die Arbeit schwer. --Herzi Pinki 10:50, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Da es noch andere Gründe für Kein Foto gibt habe ich noch 2 weitere kreiiert, und zwar:
Dateiname | Beschreibung | |
---|---|---|
Baustelledenkmal.png | ![]() |
Das Dummyfoto kann eingesetzt werden, wenn das Objekt derzeit eingerüstet ist und später erfasst werden soll |
Archdenkmal.png | ![]() |
Das Dummyfoto wird bei Archäologischen Fundstellen eingesetzt, wo es im Prinzip nichts zu sehen gibt, da die Objekte in einem Museum ausgestellt sind, das Gelände nur vorbeugend unter Schutz gestellt ist. |
Dummydenkmal.png | ![]() |
Das Dummyfoto wird eingesetzt, wo das Objekt nicht öffentlich einsehbar ist und daher nicht unter Panoramafreiheit fällt. |
Nicht schlecht. Insebesondere die letzteren beiden kann man wahrscheinlcih brauchen. Aber warten wir die Diskussion ab... -- Clemens 00:19, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Die Dummyfotos haben natürlich jeder seinen eigenen Zweck. Über das Baustellendenkmal kann ich später nachschauen, wie das OBjekt jetzt ausschaut. Bei den Archäologischen Denkmälern ist auch vom BDA nicht erwünscht, genaue Angaben z.BSp. Koordinaten einzugeben, da die Gefahr von Grabungsräubern besteht. Mit dem dritten ist klar der Schutz der Privatsphäre. wenn also diese Dummyfotos eingesetzt sind, so sollten sie auch beim Status der Listen als volle Bilder gezählt werden. Sonst fällt man immer wieder drüber und geht suchen, was da los ist, irgendwo würde ich mich vera.. vorkommen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:05, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Keine große Sorge von wegen Archäologie. Die wirklich interessanten Fundstellen stehen nicht in der Denkmalschutzliste, weil ja bekannt ist, dass die Grundstücksnummern und damit die ungefähre Lage veröffentlicht werden oder zumindest im öffentlichen Grundbuch stehen (es gibt etliche mehr Fundstellen als in diesen Listen sind, das wissen die Archäologen aus anderen Unterlagen, die - aus guten Gründen! - nicht öffentlich sind). Und wenn ich ein Foto mache, dann von der ungefähren Umgebung und nicht vom konkreten Fundort, das gleiche gilt für die Koordinate, die nur die Lage des Grundstücks bezeichnet (das aber vom BDA selber publiziert ist, also kein Geheimnis ist). Dafür bräuchte man daher kein Dummyfoto und kann ruhig Koordinaten hinschreiben, solange man nur die Informationen verarbeitet/dokumentiert, die vom BDA selbst oder in der (Fach-/Orts-)Literatur veröffentlicht sind. Abgesehen davon: wenn ein Haus denkmalgeschützt ist, weiß man (aus den BDA-Listen und dem Dehio allein) meistens auch nicht, warum konkret. Mit einem Foto, selbst wenn es nur „Gerüst mit Umgebung“ zeigt, kann man zumindest die ungefähre Lage verständlich machen, also auch bei -- öffentlich einsehbaren/zugänglichen - Baustellen bräuchte man kein Dummyfoto. Das gilt ähnlich auch für nicht einsehbare Stellen, man kann durch ein Foto dann halt nur dokumentieren, warum man dort nicht hinkommt, das ist ja auch für Leute, die sich für den Standort interessieren, eine (zwar unbefriedigende, aber immerhin) Information. Woraus sich ergibt: ein allzu großer Freund dieser Grafiken bin ich nicht, hab aber auch nichts dagegen, dass sie verwendet werden.--Josef Moser 12:18, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Du hast sicher zum Teil recht, bei der archäologie, trotzdem wurden wir vom BDA gebeten, es etwa so halten. Diese Dummyfotos sind eigentlcih alle aus der Not entstanden, wo andere nicht möglcih waren. Bei den Baustellen ist es natürlcih möglcih, aber die Frage ob sinnvoll wurde schon an anderer Stelle diskutiert. Außerdem ist es mit dem Dummyfoto im Nachhinein möglcih anhand der Verlinkungen nachzustoßen, was ich bei echten nicht so leicht kann. Und wie schon gesagt: Wenn ich den Status eines Bezirkes sehe, fange ich immer wieder zu suchan an, welche Fotos noch offen sind, und stehe dann im Endeffekt da dass ich nicht weiter kann. Außerdem bietet das Feld keinen Alternativtext, der auch eine Möglcihkeit wäre. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:05, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Da sind mir solche Fotos aber lieber, als ein "Gerüst mit ungefährer Lage". Das kommt mir nämlich eher wie ein Pflanz vor. Aber wie gesagt: die Gerüste sind sowieso nur ein Provisorium. Ob man den Zustand als Text reinschreibt (was ich für ehrlicher halte) oder ein Dummyfoto reinstellt, ist letztlich nicht so wichtig, weil sich der Zustand eh in ein paar Monaten ändert. Interessanter sind die nicht zugänglichen Sachen, wo man sich z.B. in ein Haus reinschmuggeln müsste (Gartenpavillons in Höfen u. ä.). Dafür ist das vielleicht nicht so schlecht. Und wenn man aus irgendwelchen Zufällen doch noch an so ein Fot kommt, kann man es ja trotzdem ändern. -- Clemens 16:08, 19. Jul. 2011 (CEST)
- @Karl, Alternativtext ist möglich, siehe etwa Ebreichsdorf. In der Beschreibung hat so ein Hinweis ja auch nix verloren, da er das Objekt nicht beschreibt, sondern seine aktuelle Befindlichkeit. Mir gefällt bei deiner Lösung die vorgetäuschte Vollständigkeit der Bilder nicht, die Frage von oben, wie der Bot das zählen soll, wurde ignoriert. Und wenn wir vom BDA gebeten wurden, dann bitte um klare Beschreibung der Richtlinien, nur wo diese bekannt sind, können sie hinterfragt werden. lg --Herzi Pinki 09:27, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Keine große Sorge von wegen Archäologie. Die wirklich interessanten Fundstellen stehen nicht in der Denkmalschutzliste, weil ja bekannt ist, dass die Grundstücksnummern und damit die ungefähre Lage veröffentlicht werden oder zumindest im öffentlichen Grundbuch stehen (es gibt etliche mehr Fundstellen als in diesen Listen sind, das wissen die Archäologen aus anderen Unterlagen, die - aus guten Gründen! - nicht öffentlich sind). Und wenn ich ein Foto mache, dann von der ungefähren Umgebung und nicht vom konkreten Fundort, das gleiche gilt für die Koordinate, die nur die Lage des Grundstücks bezeichnet (das aber vom BDA selber publiziert ist, also kein Geheimnis ist). Dafür bräuchte man daher kein Dummyfoto und kann ruhig Koordinaten hinschreiben, solange man nur die Informationen verarbeitet/dokumentiert, die vom BDA selbst oder in der (Fach-/Orts-)Literatur veröffentlicht sind. Abgesehen davon: wenn ein Haus denkmalgeschützt ist, weiß man (aus den BDA-Listen und dem Dehio allein) meistens auch nicht, warum konkret. Mit einem Foto, selbst wenn es nur „Gerüst mit Umgebung“ zeigt, kann man zumindest die ungefähre Lage verständlich machen, also auch bei -- öffentlich einsehbaren/zugänglichen - Baustellen bräuchte man kein Dummyfoto. Das gilt ähnlich auch für nicht einsehbare Stellen, man kann durch ein Foto dann halt nur dokumentieren, warum man dort nicht hinkommt, das ist ja auch für Leute, die sich für den Standort interessieren, eine (zwar unbefriedigende, aber immerhin) Information. Woraus sich ergibt: ein allzu großer Freund dieser Grafiken bin ich nicht, hab aber auch nichts dagegen, dass sie verwendet werden.--Josef Moser 12:18, 19. Jul. 2011 (CEST)
Neue Listen
Das BDA hat neue Listen mit dem Stand vom 30.5. veröffentlicht. Tatsächlich hat sich einiges geändert und dadurch ergeben sich einige Fragen:
- Mit Neuzugängen ergibt sich kein Problem - diese werden ergänzt.
- Mit Löschungen ergeben sich jedoch Probleme, weil wir eben Wikipedia sind. Ich bin dafür, die Objekte, welche aus dem Denkmalschutz rausgefallen sind, in der Liste zu behalten (nihct nur in der Version), jedoch den Entfall der Schutzwürdigkeit im Status mit einem Hinweis zu vermerken, und den Verlust des Status mit dem Veröffentlichungsdatum zu dokumentieren.
- Damit könnten wir aber Interessen des BDA berühren, welches vielleicht nicht will, dass es offen sichtbar wird, wenn einem Objekt die Schutzwürdigkeit entzogen wird.
- Änderung der Legende mit Hinweis.
Wir sollten jedenfalls vorerst keine Änderungen entsprechend der neuen Listen machen, bis wir das mit dem BDA selbst abgeklärt haben. Ebenso müssen wir noch programmtechnisch klären, wie wir die neuen Daten zu unseren bereits erweiterten Daten einpflegen. --Hubertl 20:09, 22. Jun. 2011 (CEST)
- ist mir auch gerade aufgefallen.
- im Wesentlichen d'accord mit Hubertl, außer Punkt 3. Was das BDA an dieser Stelle will, ist Sache des BDAs und nicht unsere. Ich bin daher unbedingt dafür, auch gewesene Denkmäler (etwa dieses) in den Listen zu belassen, ja eigentlich wäre ich sogar dafür, noch ein bisschen zurück in die Zeit vor 2010 zu schauen, und abgegangene Denkmäler nachzuerfassen. Seit wann erlauben wir der KPdSU Trotzki in unseren Artikeln nicht haben zu wollen?
- Mein Vorschlag wäre es allerdings, nach der aktuellen Liste eine zweite, gleichstrukturierte Liste mit den gewesenen Denkmälern anzufügen und nicht die beiden Zustände in einer Liste zu mischen.
- Gibt es eigentlich beim BDA irgendwo die Links auf alte listen? Ich habe gerade mal die aktuellen gefunden, die 2010er Listen findet man nur, wenn man den url kennt. Ich bilde mir ein, vor nicht allzulanger Zeit auch 2006er Listen auf den BDA Seiten gesehen zu haben. lg --Herzi Pinki 07:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich will das Lemma "Trotzki" gelöscht haben! Das war ein Hassprediger, in die gehören ja seit neuestem alle verhaftet ... ;-) --Gugerell 12:11, 23. Jun. 2011 (CEST)
- sein nicht trotz
kig :D --Hubertl 12:24, 23. Jun. 2011 (CEST)
- sein nicht trotz
- Ich will das Lemma "Trotzki" gelöscht haben! Das war ein Hassprediger, in die gehören ja seit neuestem alle verhaftet ... ;-) --Gugerell 12:11, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Bez alte Listen: Wenn es auf der BDA-Website keine Übersicht geben sollte, haben wir immer noch das Internet Archive. Die Listen selbst sind anscheinend auch noch auf dem BDA-Server vorhanden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:47, 23. Jun. 2011 (CEST)
- zu Punkt 3 - Relevanz vergeht nicht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:30, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Bez alte Listen: Wenn es auf der BDA-Website keine Übersicht geben sollte, haben wir immer noch das Internet Archive. Die Listen selbst sind anscheinend auch noch auf dem BDA-Server vorhanden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:47, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Mit Rücksicht auf das Lemma und den Einleitungssatz im Artikel sollten wohl nur die aktuellen Objekte in den Listen aufscheinen. Bei Objekten, die aktuell nicht jedoch früher unter Denkmalschutz standen, könnte das in den entsprechenden Hauptartikeln erwähnt werden. -- Hans Koberger 17:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
- das bedeutet aber jetzt noch in der Liste und nächste Woche nach Update wieder weg - nur weil beispielsweise wirtschaftliche Interessen schauten, dass der Denkmalschutz wieder wegkommt. (Solche Fälle soll es ja auch geben ;-) ) das sehe ich nicht ganz so. Hauptartikel würde das Objekt einen verdienen, da eben Relevanz nicht vergeht. Aber Aufnahme in der Liste nicht? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:33, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Es wäre wahrscheinlich auch nichts dagegen einzuwenden, Objekte, die zwar früher aber jetzt nicht mehr unter Denkmalschutz stehen, in die Liste aufzunehmen. Allerdings sollten dann alle diese Objekte in den Listen ergänzt werden. Wie die Quellenlage diesbezüglich aussieht weiß ich nicht, außerdem dürfte das einen nicht ganz unerheblichen Arbeitsaufwand bedeuten. Das derzeitige Lemma lautet „Liste der denkmalgeschützten Objekte in XY“. „Der“ bedeutet eine definierte Menge, also alle aktuellen Objekte oder alle aktuellen + alle früheren Objekte. Eine Mischform, also alle aktuellen und ein paar nicht aktuelle finde ich nicht optimal und das Lemma müsste dann genau genommen wohl auch „Liste von denkmalgeschützten Objekten in XY“ heißen. Auch andere Punkte wären zu klären (zählt man die früheren in der Gesamtzahl mit? Koordinaten/Kartendarstellung obwohl sich dort womöglich jetzt schon ein anderes Objekt befindet, etc.) Aber ich will Euch da eh nix dreinreden, ging mir nur eben durch den Kopf, als ich den Abschnitt sah. Grüße, -- Hans Koberger 21:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
- das bedeutet aber jetzt noch in der Liste und nächste Woche nach Update wieder weg - nur weil beispielsweise wirtschaftliche Interessen schauten, dass der Denkmalschutz wieder wegkommt. (Solche Fälle soll es ja auch geben ;-) ) das sehe ich nicht ganz so. Hauptartikel würde das Objekt einen verdienen, da eben Relevanz nicht vergeht. Aber Aufnahme in der Liste nicht? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:33, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Gibt es eine (praktikable) Möglichkeit, die Listen zu teilen? Im ersten Teil wären die aktuell denkmalgeschützten Objekte angeführt. Danach käme eine Sektion: Ehemals denkmalgeschützte Objekte (Auswahl). --Gugerell 21:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
- +1 --Geiserich77 21:57, 23. Jun. 2011 (CEST)
- +1 -- Hans Koberger 22:03, 23. Jun. 2011 (CEST)
- +1 --Hubertl 22:54, 23. Jun. 2011 (CEST) damit könnte ich mich auch anfreunden.
- +1 --Invisigoth67 (Disk.) 23:02, 23. Jun. 2011 (CEST)
- +1 --Anton-kurt 23:18, 23. Jun. 2011 (CEST) Denkmalschutz ist ja ein Prozess. Es ist schön, wenn sich der Wandel etwas darstellen darf. Und: Es gibt Objekte, die durch Brand oder Naturkatastrophen verloren gehen, und auch als Verlust ein Recht auf eine Historie haben sollen.
- +1 --Herzi Pinki 00:04, 24. Jun. 2011 (CEST) (war ja weiter oben mein Vorschlag)
- +1 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:08, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hätte eher Status "geschützt bis 2010" gemacht (auch wenn es dann unvollständig ist). --Ailura 10:29, 24. Jun. 2011 (CEST)
- +1 --AleXXw •שלום!•disk 10:31, 24. Jun. 2011 (CEST) Mit eigener Vorlage als Kopie der jetzigen, erleichtert das auslesen ungemein ;)
- Gibt es eine (praktikable) Möglichkeit, die Listen zu teilen? Im ersten Teil wären die aktuell denkmalgeschützten Objekte angeführt. Danach käme eine Sektion: Ehemals denkmalgeschützte Objekte (Auswahl). --Gugerell 21:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
BTW: Hubertls Wunsch, vorerst bei den alten Listen zu bleiben, wurde nicht immer entsprochen, etwa hier --Herzi Pinki 00:04, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Leider, sollte ohne Absprache hier nicht passieren. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:08, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bin auch gegen Einzelupdates. Wir sollten uns hier über eine Vorgehensweise einigen. Z.B. Katastralgemeinenummer ergänzen oder nicht, auf ein automatisiertes update warten wenn Primärschlüssel vorhanden, etc. Ich bitte mal alle mit dem update zu warten.... --Geiserich77 10:15, 24. Jun. 2011 (CEST)
- (siehe #Layoutänderungen) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bin auch gegen Einzelupdates. Wir sollten uns hier über eine Vorgehensweise einigen. Z.B. Katastralgemeinenummer ergänzen oder nicht, auf ein automatisiertes update warten wenn Primärschlüssel vorhanden, etc. Ich bitte mal alle mit dem update zu warten.... --Geiserich77 10:15, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Die neuen Posten kann man hinzufügen, bei denen die entfernt wurden, kann man das in der Objektbeschreibung anmerken und vielleicht das Stichwort kursiv setzen o.ä. (warum eigentlich sollte uns die Meinung des BDA zu unserer Vorgangsweise interessieren, ich bezweifle eigentlich, dass sie überhaupt eine haben). Dazu braucht man auch keine neuen Listen anzulegen. -- Clemens 14:48, 7. Jul. 2011 (CEST)
Seltsamerweise sind die neuen Listen beim BDA wieder verschwunden (http://www.bda.at/downloads/2032/Denkmalverzeichnis, links tot), hilft uns natürlich beim alten Stand zu bleiben. lg --Herzi Pinki Sind wieder da. --Herzi Pinki 15:39, 28. Jun. 2011 (CEST)
Denkmallisten DEHIO extra?
weil ich ja versehentlich im Projekt Dehio gepostet hab, und Hubertl mir gesagt hat, die müsste man eh extra erstellen:
bei den Naturschutzgebieten nach Gemeinde (ich fang damit gerade in vorarlberg drüben an, und ich möchte mich im layout recht eng an die (bau-/kultur-)denkmallisten halten) ist mir nämlich eine neu idee gekommen: ich möchte sie allesamt auf Liste der Naturschutzobjekte in XXX stellen, denn dort tritt noch schärfer das problem auf, wer es denn als naturschutzobjekt deklariert hat (mal der bund/umweltbundesamt, mal die länder, mal gemeinden, mal die europäische kommison, mal UNESCO, mal irgendeine bedeutende NGO, aber ohne rechtswirksamkeit, mal vertragsnaturschutz; mal naturschutzgebiet, mal naturdenkmal, mal biotopinventar, usw, meist mehreres auf einmal)
dasselbe gülte für die denkmallisten: irgendwie ist es (von der gemeinde aus gesehen) belanglos, ob ein denkmal vom bundesdenkmalamt, vertraglich, der EK/EU oder der UNESCO deklariert wurde - ich hatte das ja testweise ganz am anfang des projekts in Benutzer:W!B:/Kulturdenkmäler in Gosau angesetzt, wo wir zusätzliches manches aus dem UNESCO-Welterbe unter kulturgutschutz haben, das nicht explizit unter das DSG fällt - aber die paar nennenswerten objekte in eine eigene liste auslagern, gebricht mir an freude: ich mag da irgendwie überblick..
ich weiß, es ist jetzt recht spät, aber eine möglichkeit wäre, die listen analog einfach auf Liste der Denkmalschutzobjekte in XXX zu siedeln, und einfach eine kompatible vorlagen-option für einträge, die nicht vom BDA stammen, zu haben - nur so als denkanstoß.. (ich mag ja nicht mensch-ärgere-Dich-nicht oder malefiz spielen ;) --W!B: 19:07, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke nicht, dass du zu spät bist, wenn man es genau nimmt, sind wir gerade einmal dabei, ein einzelnes Projekt (nämlich die BDA-Listen) in möglichst effizienter Weise und - bezogen auf jährliche Updates - einzupflegen und die technischen Voraussetzungen zu erstellen. Aus und während der ganzen Arbeit heraus haben sich erst die typischen Probleme ergeben, welche erst zu den entsprechenden Fragen über das "Wie" ergeben haben. Was du ansprichst - ich hoffe Dich richtig verstanden zu haben - geht es schlichtweg darum, alles, was in einem Zusammenhang mit "geschütztem Gut" steht - soferne es sich nicht um immaterielles handelt - in einen Gesamtkontext zu bringen. Umso wichtiger sehe ich Deinen Beitrag. --Hubertl 11:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
Layoutänderungen
Wie Herzi Pinki schon oben erwähnte, wurden und werden Listenlayouts, bzw. Dateninhalt durch andere Benutzer vielleicht auch aus Unwissenheit vom Projekt geändert. Mit dem Ertsellen der Vorlagen ist ja schon ein Teil davon abgefangen worden. aber auch das inhaltliche siehe KG Nummern etc. sollte vorher abgesprochen werden. Auch für uns ist ja das gemeinsame Arbeiten an einem so großen Projekt Neuland, da bis jetzt bei Wikipedia die Einzelartikel im Vordergrund standen Aus diesem Grund wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn man auf der Diskussionsseite einen Baustein einsetzen würde, der in etwa aussagt, dass dieser Artikel eben Bestandteil des Projektes .. etc. ist und diese Daten vorerst nur nach dem vorliegenden Schema eingegeben werden sollen. Diskussionen sollten auf hierher weisen. Das die Artikel nicht innerhalb einiger Stunden fertig sein kann, ist jedem klar, der hier mitarbeitet. Deshalb sollte auf der Hauptseite solange sie nicht fertig ist, ein ähnlicher Baustein wie inuse sein. Aber nicht Vorlage:Denkmalliste überarbeiten denn manche User wollen gar nicht, dass wer so drein pfuscht, sondern nur nach Rücksprache mit dem Seitenbetreuer. Das ganze hätte auch den Vorteil der Wartungskategorien. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:21, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass mein damaliger Baustein den damaligen Wissensstand über die Erstellung der Listen widerspiegelt, der aber durch die Entwicklung inzwischen überholt ist. Ich stimme Dir zu. --Hubertl 11:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe versucht, einen Baustein zu machen - der Erfolg? ;-)
Echo erwünscht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:34, 24. Jun. 2011 (CEST)
- So kann ich ihn brauchen. Der andere Baustein ist für extrem lückenhafte Listen, die trotzdem freigelassen werden sollen, vielleicht immer noch sinnvoll. --Ailura 11:48, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Anstatt Hauptautor (wer ist das, für einen Neuling schwer zu durchschauen) würde ich schreiben: "den angeführten Autor". Denn gerade bei den Listen ist zB der Artikelersteller nicht unbedingt der Hauptautor. Und der angeführte Autor ist der, der den Baustein gesetzt hat und der ist jeweils in diesem Baustein angeführt.
- Die Diskussionsseite des Projekts? Diese Seite hier, oder die Diskussionsseite des Artikels. In den meisten Fällen ist das die Artikeldisku, wenn es um Leute geht, welche sind noch nicht so genau auskennen. Zusätzlich sollte man auch einen Link setzen. --Hubertl 13:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Hauptautor - kein Problem, wenn der kontaktiert wird, der den Baustein setzt - ist aber nicht der der im Fenster aufscheint;-), dort scheint nämlich jeweils der letzte Schreiber auf. die Projektdisk.seite ist verlinkt, nur erscheint sie hier schwarz, da wir uns ja daruaf befinden :-) - Vorlage angepasst --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
- die Vorlage könnte eigentlich ein Ablaufdatum haben, 4h nach dem letzten Edit macht sie keinen Sinn und damit automatisch ausgeblendet werden. Was meint ihr? --Herzi Pinki 21:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
- also vier Stunden ist zuwenig. Inuse ist 24 Stunden und das ist zu kurz, also 4 Tage wäre praktikabler --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 24. Jun. 2011 (CEST) (klar nicht für eine Seite mit 5 Denkmälern aber bei 50 schaut die Welt anders aus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich unterstütze diesen Ansatz, nachdem es aber mein Zugang zu der Sache ist, möglichst nur (einigermaßen, jedenfalls mit Koordinaten, Grundbuchszahlen und etlichen Bildern ...) "fertige" Artikel zu veröffentlichen, werde ich dafür kaum Bedarf haben. Aber die Idee an sich halte ich für gut.--Josef Moser 22:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Mein Ansatz ist eher, dass man miteinander arbeitet, das aber abspricht. Und von daher ist es günstiger auch halbfertige ins Netz stellen. Vor allem wenn man Orte bearbeitet, die nicht unmittelbar zur Umgebung des Schreibers gehört, ist man auch froh, wenn man z.Bsp. Fotos beigestellt bekommt. Die Gefahr bei Josefs Ansatz ist dann natürlich auch, dass ein anderer den Artikel genauso zumindest beginnt, weil er es ja nicht besser weiß ;-) und das soll ja auch nicht dienlich sein ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Aber um auf den Vorschlag von Herzi Pinki zurückzukommen. Ich würde die Zeit offen lassen. es kann der Ersteller ja jederzeit gefragt werden. Ich bin überzeuigt, dass derjenege der den Baustein setzt auch bestrebt ist ,ihn sobald halbwegs was dasteht, ihn auch wieder entfernen wird. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:23, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich verstehe diesen Baustein und den Inuse Baustein so, dass ich aktuell daran arbeite. Niemand kann 24 Stunden an einem Artikel arbeiten und schon gar nicht 4 Tage. Dazwischen abspeichern hilft. So schaut das eher nach einer Reservierung a la der Artikel gehört mir aus und ist eher abschreckend. Ich mache in solchen Fällen weder Änderungen, noch allzugerne Kommentare. Es geht doch darum, möglichst viele Mitstreiter anzulocken, so ein Baustein tagelang ist abschreckend. Selbst wenn der Baustein den Zweck haben sollte, für eine einheitliche Struktur und Semantik zu sorgen, verfehlt er diesen Zweck in einem einzelnen Artikel kolossal, da die Einheitlichkeit über alle Denkmallisten hergestellt werden muss. Ich kann mir daher nur vorstellen, dass so ein Baustein gesetzt wird, wenn gröbere Umbauarbeiten am Artikel anstehen (z.B. Umstieg auf neue Version vom BDA) und die sollten im Stundenbereich machbar sein. Dazu kommt, dass selbst bei BK bei größeren Umbauarbeiten, die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Änderung ebenfalls eine gröbere Aktion ist, eher gegen Null geht. Und in solchen Fällen mische ich dann die BK-Kleinigkeiten in meinen gröberen Umbau. Ist mir aber nur bei heißen Artikeln und da ganz selten vorgekommen. Mein Vorschlag wollte erreichen, dass solche Bausteine nicht einfach vergessen werden und der Artikel tagelang unbearbeitet, aber reserviert herumsteht. lg --Herzi Pinki 10:43, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Für inuse, gebe ich dir recht - aber diesen Baustein sehe ich eher an inhaltlicher Arbeit, die oft nicht in einem Zug durchgeführt werden kann - vor allem geht es da um Fotos. Jetzt stell dir vor, dir fehlen bei einem Ort eine Menge Fotos, die es bei Commons nich tgibt. also fährst du hinaus machst die Fotos, dann kommst du zurück und siehe da ein anderer hat die fehlenden Fotos ergänzt. Dann bist sauer - hast unnötige Kosten und wenn dir das zweimal passiert, dann haust den Hut drauf. Da ist es doch besser, man spricht sich auch mit einem bisher unbekannten User ab und hat halbe Arbeit stat unnötige. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:28, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Verstehe, aber mir ist es noch nie gelungen, in einem Aufwasch halbwegs gute Fotos aller Denkmäler eines Ortes zu machen. Alleine schon wegen der Sonne braucht es einen Morgentermin und einen Abendtermin und dann regnet es gelegentlich. BTW: ich hatte den Konfliktfall noch nie, hätte aber auch kein Problem damit, bei doppelten Fotos kann man die besseren verwenden. Also ich denke, ich werde den Baustein auch nicht verwenden wollen. lg --Herzi Pinki 11:01, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Für inuse, gebe ich dir recht - aber diesen Baustein sehe ich eher an inhaltlicher Arbeit, die oft nicht in einem Zug durchgeführt werden kann - vor allem geht es da um Fotos. Jetzt stell dir vor, dir fehlen bei einem Ort eine Menge Fotos, die es bei Commons nich tgibt. also fährst du hinaus machst die Fotos, dann kommst du zurück und siehe da ein anderer hat die fehlenden Fotos ergänzt. Dann bist sauer - hast unnötige Kosten und wenn dir das zweimal passiert, dann haust den Hut drauf. Da ist es doch besser, man spricht sich auch mit einem bisher unbekannten User ab und hat halbe Arbeit stat unnötige. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:28, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich verstehe diesen Baustein und den Inuse Baustein so, dass ich aktuell daran arbeite. Niemand kann 24 Stunden an einem Artikel arbeiten und schon gar nicht 4 Tage. Dazwischen abspeichern hilft. So schaut das eher nach einer Reservierung a la der Artikel gehört mir aus und ist eher abschreckend. Ich mache in solchen Fällen weder Änderungen, noch allzugerne Kommentare. Es geht doch darum, möglichst viele Mitstreiter anzulocken, so ein Baustein tagelang ist abschreckend. Selbst wenn der Baustein den Zweck haben sollte, für eine einheitliche Struktur und Semantik zu sorgen, verfehlt er diesen Zweck in einem einzelnen Artikel kolossal, da die Einheitlichkeit über alle Denkmallisten hergestellt werden muss. Ich kann mir daher nur vorstellen, dass so ein Baustein gesetzt wird, wenn gröbere Umbauarbeiten am Artikel anstehen (z.B. Umstieg auf neue Version vom BDA) und die sollten im Stundenbereich machbar sein. Dazu kommt, dass selbst bei BK bei größeren Umbauarbeiten, die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Änderung ebenfalls eine gröbere Aktion ist, eher gegen Null geht. Und in solchen Fällen mische ich dann die BK-Kleinigkeiten in meinen gröberen Umbau. Ist mir aber nur bei heißen Artikeln und da ganz selten vorgekommen. Mein Vorschlag wollte erreichen, dass solche Bausteine nicht einfach vergessen werden und der Artikel tagelang unbearbeitet, aber reserviert herumsteht. lg --Herzi Pinki 10:43, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich unterstütze diesen Ansatz, nachdem es aber mein Zugang zu der Sache ist, möglichst nur (einigermaßen, jedenfalls mit Koordinaten, Grundbuchszahlen und etlichen Bildern ...) "fertige" Artikel zu veröffentlichen, werde ich dafür kaum Bedarf haben. Aber die Idee an sich halte ich für gut.--Josef Moser 22:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
- also vier Stunden ist zuwenig. Inuse ist 24 Stunden und das ist zu kurz, also 4 Tage wäre praktikabler --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 24. Jun. 2011 (CEST) (klar nicht für eine Seite mit 5 Denkmälern aber bei 50 schaut die Welt anders aus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
- die Vorlage könnte eigentlich ein Ablaufdatum haben, 4h nach dem letzten Edit macht sie keinen Sinn und damit automatisch ausgeblendet werden. Was meint ihr? --Herzi Pinki 21:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Hauptautor - kein Problem, wenn der kontaktiert wird, der den Baustein setzt - ist aber nicht der der im Fenster aufscheint;-), dort scheint nämlich jeweils der letzte Schreiber auf. die Projektdisk.seite ist verlinkt, nur erscheint sie hier schwarz, da wir uns ja daruaf befinden :-) - Vorlage angepasst --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
Detailfragen zu den Denkmallisten
- in den Denkmallisten kommt immer wieder die Abkürzung OG vor, was bedeutet diese? Gibt es ein verfügbares Abkürzungsverzeichnis?
- in den Denkmallisten werden GstNr. manchmal durch Komma, dann wieder durch Strichpunkt getrennt. Ist damit eine unterschiedliche Semantik verbunden oder sind das einfach Fehler wie vermutlich fehlende Kommata zwischen den GstNr?
--Herzi Pinki 11:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- OG ist die Ortsgemeinde (= politische Gemeinde) im Unterschied zur Katastralgemeinde, die in den Listen oft verwendet wird. Zweitverwendung der Abkürzung ist "Obergeschoß". Wie man die einzelnen Grundstücksnummern von einander trennt, ist offenbar manchmal Geschmacksfrage des/der Bearbeiter gewesen, wobei es mir auch schon vorgekommen ist, dass der Beistrich die Grundstücke gleicher Einlagezahl=EZ, der Strichpunkt jene unterschiedlicher EZ trennte, ohne dass das wo deutlich gesagt worden wäre (und die EZ nicht angegeben waren)--Josef Moser 11:55, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Denkmalgeschützte Obergeschoße hätte ich a priori ausgeschlossen :-)
- Zur Ortsgemeinde, ja könnte sein, erschließt sich mir aber auch nicht unmittelbar in Adressen à la Brusattiplatz 370/1, OG in Baden. Noch dazu, wo ja eine KG ebenfalls und immer in Spalte 2 angegeben wird. Ohne Grundbucheintrag? --Herzi Pinki 12:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Oeffentlicher Grund? --Herzi Pinki 18:17, 25. Jun. 2011 (CEST)
von —Earnest B—s Disk:
- OG ist die im Bauwesen (und einigen anderen Bereichen) übliche Abkürzung für Öffentliches Gut (sprich: Verkehrsfläche). Öffentliches Gut findet sich als beschreibender Zusatz in den (digitalen) Grundbüchern.
- Nachstehend das Beispiel eines Lageplans als Teil einer Baueinreichung in Wien:
- bg, —Earnest B— 12:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
Sortierung von Adressen
- Es sieht so aus, als würde das BDA die Listen alphabetisch sortieren und Hubertl hat sie in dieser Reihenfolge übernommen. Das führt dazu, dass die Objekte in der Reihenfolge Straße 111, Straße 20, Straße 3 aufgeführt werden. Wir haben mit dem Parameter Adresse-Sort andere Möglichkeiten. Mein Vorschlag an dieser Stelle ist, die Listen nach Hausnummern (im Sinne von Zahlen) umzusortieren (in der Standardreihenfolge), also Straße 3, Straße 20, Straße 111, das ist natürlicher. Nur sollte man das generell und ev. botunterstützt durchziehen.
- bei Adressen mit beigeordneter Ortsangaben wie bei, neben, gegenüber, verwendet das BDA die Formulierung Straße 7, bei oder Platz 5, gegenüber (verständlich, aber schlecht zu lesen). Wir haben mit dem Parameter Adresse-Sort andere Möglichkeiten. Mein Vorschlag an dieser Stelle ist, die Reihenfolge im Text umzudrehen, also bei Straße 7 oder gegenüber Platz 5, aber natürlich die Sortierung unter Straße 7 oder Platz 5 beizubehalten.
--Herzi Pinki 11:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Dort, wo ich die Sortierung einzelner Tabellen begonnen habe, wurde von mir auch die Ortsangabe umgeschrieben. Nachsätze wie bei/gegenüber etc find ich furchtbar. --Hubertl 18:27, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht nicht schön, aber notwendig wo keine Adresse vorhanden. --Geiserich77 18:37, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: ich habe den Nachsatz nicht entfernt, sondern nach Vorne verschoben. So wie man es auch aussprechen würde. zB gegenüber Meierweg 8 anstatt wie zuvor: Maierweg 8, gegenüber. --Hubertl 18:56, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht nicht schön, aber notwendig wo keine Adresse vorhanden. --Geiserich77 18:37, 25. Jun. 2011 (CEST)
der erste Punkt ist wichtiger, da er die Tabellen gegenüber BDA umsortieren würde, was Probleme beim automatischen Abgleich machen könnte. --Herzi Pinki 19:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich sortiere diese straßen alle um und schreibe in das adresse-sort-feld straße 003, straße 020 etc., den originaltext lasse ich (sortierung 3-20-111 ist IMHO einleuchtend). --Ailura 23:19, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Aber wäre es nicht günstig die direkte Adresse als Sortierkriterium heranzuzeihen und nur wenn die Sortieradresse gefüllt ist, diese zu werwenden. Das würde eine Menge Schreibarbeit ersparen, denn dann würden z.Bsp. nur Hausnummern Hauptstraße 02, 03, 04 in die Sortieradresse geschrieben. Hausnummern Hauptstraße 11, 12, 13 würden dann ohne Eintrag automatisch nach Hauptstraße 4 eingeordnet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:12, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ist ja eh so. --Herzi Pinki 13:58, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Aber wäre es nicht günstig die direkte Adresse als Sortierkriterium heranzuzeihen und nur wenn die Sortieradresse gefüllt ist, diese zu werwenden. Das würde eine Menge Schreibarbeit ersparen, denn dann würden z.Bsp. nur Hausnummern Hauptstraße 02, 03, 04 in die Sortieradresse geschrieben. Hausnummern Hauptstraße 11, 12, 13 würden dann ohne Eintrag automatisch nach Hauptstraße 4 eingeordnet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:12, 26. Jun. 2011 (CEST)
Neuer Parameter Fotobeschreibung
Ich habe mir erlaubt, in {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} einen zusätzlichen Parameter Fotobeschreibung einzubauen, Beispielverwendung in Berndorf. --Herzi Pinki 11:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- wie wollen wir das jetzt durchgehend umsetzen? An sich eine interessante Lösung, denn wir lösen damit das Problem der Verlinkungen in den Objektbeschreibungen. --Hubertl 18:31, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaub, wir brauchen wieder einmal ein Entwicklertreffen. --Hubertl 18:31, 25. Jun. 2011 (CEST)
- braucht keine durchgängige Umsetzung, nur wo das Objekt am Bild nicht eindeutig erkennbar ist (man könnte auch sagen, das Bild für den Zweck schlecht geeignet ist) Die Fotobeschreibung wird derzeit ja nur beim Mouseover angezeigt, standardmäßig kommt dort der Wert von Name. Im lesbaren Tabellentext kommt die Bildbeschreibung nicht vor. --Herzi Pinki 19:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich sehe in Zukunft nicht nur alle Tabelleneinträge über Koordinaten sondern auch die Fotos als Einträge bei Google-Maps oder Bing, und zwar auch mit Bildern. Und dann haben wir uU. auch die Beschreibungen an anderem Orte. Aber ich kenn mich dazu nicht so aus, über die Koordinatenbeschreibungen ist mir das ehemals erstmals aufgefallen, dass man in der Namensbeschreibung deutlichere Informationen benötigt, wenn man einmal ein Medium-Crossover macht. --Hubertl 11:17, 26. Jun. 2011 (CEST)
- die Geolokalisierung von commons Bildern auf google funktioniert über die Geo-Koordinaten, die beim Bild angegeben werden. (Und nicht über die Geokoordinaten, die bei der Verwendung der Bilder angegeben werden, also etwa in den Denkmallisten). lg --Herzi Pinki 14:08, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Aber bei den Fotos wird meist der Standort des Fotografen und nicht des Objekts angegeben, vor allem wenn man GPS- tagger verwendet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:21, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Es geht beides, {{:commons:Template:Object location}} und {{:commons:Template:Location}} (der standard. lg --Herzi Pinki 15:05, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Aber bei den Fotos wird meist der Standort des Fotografen und nicht des Objekts angegeben, vor allem wenn man GPS- tagger verwendet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:21, 26. Jun. 2011 (CEST)
- die Geolokalisierung von commons Bildern auf google funktioniert über die Geo-Koordinaten, die beim Bild angegeben werden. (Und nicht über die Geokoordinaten, die bei der Verwendung der Bilder angegeben werden, also etwa in den Denkmallisten). lg --Herzi Pinki 14:08, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich sehe in Zukunft nicht nur alle Tabelleneinträge über Koordinaten sondern auch die Fotos als Einträge bei Google-Maps oder Bing, und zwar auch mit Bildern. Und dann haben wir uU. auch die Beschreibungen an anderem Orte. Aber ich kenn mich dazu nicht so aus, über die Koordinatenbeschreibungen ist mir das ehemals erstmals aufgefallen, dass man in der Namensbeschreibung deutlichere Informationen benötigt, wenn man einmal ein Medium-Crossover macht. --Hubertl 11:17, 26. Jun. 2011 (CEST)
Altern. Bildbeschreibung
Wäre es nicht möglich, dass man den Punkt Bildbeschreibung als Alternativtext verwendet. Ist ein Haus derzeit eingerüstet oder sonst grobe Baustelle oder gar nicht auf seinen Platz, wie es mehrmals bereits untergekommen ist, so sollte man das auch vermerken, da es sich nicht um einen Dauerzustand, sondern um einen Momentanzustand handelt und man nicht immer wieder nach einem fehlenden Foto sucht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:35, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Mit dem neuen Parameter Fotobeschreibung kannst du dem Bild einen beliebigen Alternativtext umhängen. Ich halte allerdings ein fehlendes Foto für weniger schlimm als ein schlechtes (weil eingerüstet), auch mit Alternativtext bin ich mir nicht sicher, dass das bei Gelegenheit ausgetauscht werden wird. lg --Herzi Pinki 10:52, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich meine eh den Text statt dem Foto. Aber mit dem Beschreibungstext, den ich für eine gute Idee halte ist trotzdem auch ein schlechtes Foto notwendig, dass ich auch lieber weglasse. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Solche Sachen würde ich in den Anmerkungsblock geben (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laxenburg). --Ailura 11:55, 26. Jun. 2011 (CEST)
- So habe ich dich Karl wohl falsch verstanden, es geht dir nicht um den alt-Text (der erscheint, wenn das Bild nicht geladen werden kann und den Screenreader vorlesen), sondern dir ging es um eine Text alternativ zu einem nicht vorhandenen Bild. Dafür dachte ich, hast du Datei:Dummydenkmal.png entworfen. Obwohl ich den Anmerkungen von Ailura mehr abgewinnen kann, könnte ich mir vorstellen, dass ein Text statt eines Bildes Sinn machen könnte, dann braucht es aber kein Dummybild, sondern die Implementierung könnte so geändert werden, dass der Parameter Fotobeschreibung als Text ausgegeben wird, wenn kein Foto definiert ist. Beim Einfügen eines Fotos muss der Text dann aber iaR. geändert werden. Was meint ihr? --Herzi Pinki 14:06, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe in Mödling beide Fälle. Die Dummyfotos habe ich eingefügt, wo es nie Fotos geben kann oder wird, da sich die Objekte auf Privatgrund befinden bzw.auch das Gräberfeld ist weder zugängig noch gibt es was her, weil Wiese. Im anderen Fall habe ich bei der Hauptstraße 41, derzeit das Gebäude eingerüstet -bzw. der Brunnen vor dem Museum entfernt wurde auf die Dauer der Umbauarbeiten am Platz - das sind zweierlei Paar Schuhe, warum es keine Fotos gibt. Für zweiteren Fall könnte ich mir Vorstellen, wenn das Feld Foto nicht gefüllt ist, die Foto-Beschreibung als Alternativer Text herangezogen werden kann und der Bildlink entfällt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- @Karl und etwas off topic: Zumindest bei den Gräberfeldern besteht doch die Möglichkeit, dass sie einst geöffnet wurden oder irgendwann werden, und dass dabei ein sinnvolles Foto beigesteuert werden könnte. Bei Objekten auf Privatgrund bleibt die Möglichkeit, dass der Eigentümer ein Bild beisteuert, oder das Objekt in öffentliche Hand wechselt oder der Verein das Objekt erwirbt, um ein Foto zu machen. Sag niemals nie. --Herzi Pinki 15:21, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Nochmals ich, statt eines Dummyfotos würde es ein Text mit gleichem Inhalt aber auch tun. --Herzi Pinki 15:26, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ja aber wie soll ich den Text reintun? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:33, 26. Jun. 2011 (CEST)
- ich hab's mal probeweise in die Vorlage eingebaut, wie ich mir das so vorstelle. Das Echo hier ist ja nicht gerade laut. Einfach statt |Foto : |Fotobeschreibung verwenden, etwa |Fotobeschreibung=Objekt nicht zugänglich / Objekt eingerüstet bis Ende 2013 / ... l g--Herzi Pinki 15:55, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Die Baustellenanmerkungen in MD habe ich in den Anmerkungsblock verfrachtet (Beim Texten der Beschreibung des "dauerhaften" Bauwerks). Wenn jemand unmögliche Fotos doch noch macht, kann ein Dummy (wie auch immer er aussieht) ja jederzeit ersetzt werden. --Ailura 16:03, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Ist auch eine Semantikfrage, die gemeinsam mit dem Krdbot beantwortet werden muss. Ist ein Dummybild ein fehlendes oder ein vorhandenes Bild? Wollen wir in unseren Statuslisten Vollständigkeit vortäuschen, wo gar keine existieren kann (Denkmal unter der Erde und daher nicht zugänglich)? Für den Leser ist ein Loch genausogut wie ein Dummybild, es zeigt Unvollständigkeit an. --Herzi Pinki 16:29, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Die Baustellenanmerkungen in MD habe ich in den Anmerkungsblock verfrachtet (Beim Texten der Beschreibung des "dauerhaften" Bauwerks). Wenn jemand unmögliche Fotos doch noch macht, kann ein Dummy (wie auch immer er aussieht) ja jederzeit ersetzt werden. --Ailura 16:03, 28. Jun. 2011 (CEST)
- ich hab's mal probeweise in die Vorlage eingebaut, wie ich mir das so vorstelle. Das Echo hier ist ja nicht gerade laut. Einfach statt |Foto : |Fotobeschreibung verwenden, etwa |Fotobeschreibung=Objekt nicht zugänglich / Objekt eingerüstet bis Ende 2013 / ... l g--Herzi Pinki 15:55, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Ja aber wie soll ich den Text reintun? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:33, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe in Mödling beide Fälle. Die Dummyfotos habe ich eingefügt, wo es nie Fotos geben kann oder wird, da sich die Objekte auf Privatgrund befinden bzw.auch das Gräberfeld ist weder zugängig noch gibt es was her, weil Wiese. Im anderen Fall habe ich bei der Hauptstraße 41, derzeit das Gebäude eingerüstet -bzw. der Brunnen vor dem Museum entfernt wurde auf die Dauer der Umbauarbeiten am Platz - das sind zweierlei Paar Schuhe, warum es keine Fotos gibt. Für zweiteren Fall könnte ich mir Vorstellen, wenn das Feld Foto nicht gefüllt ist, die Foto-Beschreibung als Alternativer Text herangezogen werden kann und der Bildlink entfällt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- So habe ich dich Karl wohl falsch verstanden, es geht dir nicht um den alt-Text (der erscheint, wenn das Bild nicht geladen werden kann und den Screenreader vorlesen), sondern dir ging es um eine Text alternativ zu einem nicht vorhandenen Bild. Dafür dachte ich, hast du Datei:Dummydenkmal.png entworfen. Obwohl ich den Anmerkungen von Ailura mehr abgewinnen kann, könnte ich mir vorstellen, dass ein Text statt eines Bildes Sinn machen könnte, dann braucht es aber kein Dummybild, sondern die Implementierung könnte so geändert werden, dass der Parameter Fotobeschreibung als Text ausgegeben wird, wenn kein Foto definiert ist. Beim Einfügen eines Fotos muss der Text dann aber iaR. geändert werden. Was meint ihr? --Herzi Pinki 14:06, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Solche Sachen würde ich in den Anmerkungsblock geben (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laxenburg). --Ailura 11:55, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich meine eh den Text statt dem Foto. Aber mit dem Beschreibungstext, den ich für eine gute Idee halte ist trotzdem auch ein schlechtes Foto notwendig, dass ich auch lieber weglasse. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe in solchen Fällen bisher eine Anmerkung gesetzt, etwa so:<!-- Gebäude derzeit eingerüstet -->. Ich könnte mir aber wirklich vorstellen, diesen Text sichtbar zu machen, zumal es ja auch Objekte gibt, für die es wohl nie Fotos geben wird, da die gar nicht öffentlich zugänglich sind (Gartenpavillons in Höfen u.ä.). -- Clemens 13:22, 6. Jul. 2011 (CEST)
Standortbestimmung von Ensembles
Aus meiner Sicht erkenne ich drei Problembereiche:
- Beispiel 1
Ein zusammenhängendes Ensemble ist die Donaukanalregulierung, siehe letzte Tabellenzeile, welches 109 Grundstücke betrifft und sich über mehrere Bezirke erstreckt. Der Artikel Donaukanal selbst nimmt nur marginal Bezug auf die Regulierung und den Ausbau. Die Tabellen erlauben nur eine einzige Standortbestimmung, aber es ist zumindest zusammenhängend. Ähnlich ist es mit Burganlagen und Stadtbefestigungen, zB in Braunau. Die Standortfestlegung ist allerdings beliebig festlegbar. Im oben genannten Fall habe ich den Kanalabschnitt beim Schwedenplatz wegen der guten Aussicht auf die Anlage gewählt.
- Beispiel 2
Ein zusammenhängendes Ensemble - Werksiedlung Wiedenbrunn in Berndorf - welches jedoch jedes für sich standortmässig erfassbar ist, aber auch nicht auf Zustimmung vom Bearbeiter Herzi Pinki gestoßen ist. Beispiele, gerade von Arbeiter- und Werksiedlungen gibt es einige, oder auch die diversen Kellergassen mit jeweils einem Objekt. Aber jedes dieser Objekte ist einzeln erfassbar, demzufolge auch unproblematisch.
- Das Problem ist nebstbei die Einheitlichkeit der Darstellung: Z.B. Berndorf, dort gibt es noch: Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz (ein Objekt(!) bestehend aus 2 Schulen, 1 Kirche, einem Pfarrhof, einer ehemaligen Konsumanstalt, einem Restaurant und einem Wohnhaus - heterogener könnte die Sturktur gar nicht sein), oder Arbeitersiedlung Vierhaus (ein Objekt, vier baugleiche, aber getrennte Gebäude). --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 3
Archäologische Fundstellen - Wien I, Hier wurde beliebig eine Adresse angegeben, nämlich der Graben, aber tatsächlich sind die einzelnen Objekte völlig unzusammenhängend über die ganze Innenstadt auf 42 unterschiedlichen Grundstücken verteilt.
- Ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Objekte in der Evidenz des BDA als ein Objekt, eventuell mit einer gemeinsamen Objekt-ID geführt werden. Wie das allerdings in der Tabelle selbst zustandekommt, ist mir selbst schleierhaft, eine sinnvolle Bearbeitung ist kaum möglich, ohne die Objekte zu trennen. Hier müsste man ein Fachportal einbinden. --Hubertl 19:57, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 4
zwei rein aus technischen Gründen (zuviele GstNr. getrennte Objekte), die dann als Teil 1 und Teil 2 bezeichnet werden (siehe etwa diese beiden Versionen, die eine nach BDA, die andere nach Zusammenfassung. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 5
in einigen Gemeinden werden Einstiegshäuschen und Hochquellwasserleitung als getrennte Objekte angeführt, in anderen entweder zusammengefasst oder das einzig sichtbare Einstiegsbauwerk fällt nicht unter Denkmalschutz. Klärungsbedarf mit dem BDA. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
Allgemeine Vermutung zu der dahinter liegende Problematik: Das BDA hat nicht wirklich eine konsistente Struktur oder wendet sie nicht konsistent an. Jede unserer Änderungen der BDA Struktur erschwert uns den Update auf aktualisierte Listen (wenn sich das BDA selbst konsistent an seine Strukturen hält, sonst ist ohnehin Nacharbeit notwendig). Eine Zusammenfassung mehrere Objekt-Ids des BDA auf einen Tabelleneintrag in der WP scheint mir machbar (Bsp. Wiedenbrunn), eine Aufspaltung einer Objekt-ID in mehrere Tabelleneinträge in der WP schwieriger (Bsp: Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz). Aufgrund der bisher wahrgenommenen Daten und Strukturqualität würde ich aber mit allen Fällen rechnen. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
Wen es interessiert - Denkmäler Südtirol
nachdem mir aufgefallen ist, dass Italien irgendwo denkmalmässig am Zerfallen ist, hat mir Emes den Link zur autonomen Provinz Bozen/Südtirol/Denkmalpflege geschickt. Nett aufbereitet, alles mit Bildern. Das hat deswegen Bedeutung, weil das BDA für den Tag des Denkmals auch einzelne Objekte in Südtirol einbinden wird. --Hubertl 19:18, 10. Jul. 2011 (CEST)
Siehe auch
Was haltet ihr von einem Baustein das in Artikeln über Objekte, die jeweils in einer Liste enthalten sind einbauen? Damit ist einerseits die Unterschutzstellung und anderseits die Verlinkung auf die jeweilige Gemeindeliste vorgegeben. So würde beispielsweise im Artikel der Burg Liechtenstein das so ausschauen:
![]() |
Dieses Objekt ist eines durch österreichisches Gesetz denkmalgeschütztes Objekt in der Gemeinde Maria Enzersdorf |
Das Aussehen kann natürlcih verändert werden. Es geht dabei eigentliche eher um die grundsätzliche Frage. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:57, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Sehr gut. --83.64.115.243 14:24, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Gefällt mir gut, da könnte man die ID auch einbauen. Ich würds aber ein bisschen dezenzer gestalten, etwa
![]() |
Dieses Objekt wird unter der ID 123456 im österreichischen Denkmalschutzverzeichnis geführt. |
- Design von {{Gesundheitshinweis}} abgekupfert ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 14:27, 23. Jul. 2011 (CEST)
Des ist noch besser, dann ist auch das Logo gerechtfertigt, da es ja der Führer der Verzeichnis ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:31, 23. Jul. 2011 (CEST)
Zweite Variante gefällt mir. Bwag 18:48, 23. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, bei Einzelobjekten kann man mit dem Baustein auf die ID des BDA verweisen (Zu klären ist, was bei Aberkennung des Status geschieht):
![]() |
Dieses Objekt wurde bis 2010 unter der ID 123456 im österreichischen Denkmalschutzverzeichnis geführt. |
ME reicht aber das Logo, den zusätzlichen horizontalen Strich braucht es nicht, da es die Anwendbarkeit auf das Ende eines Abschnitts einschränkt. Daher im folgenden:
Häufiger brauche ich aber einen siehe auch Eintrag in den Gemeindeartikeln, die auf die Denkmalliste verweisen (Beispiel).
![]() |
Siehe auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf. |
--Herzi Pinki 19:52, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Jetzt stehe ich auf der Leitung, welchen vertikalen Strich und die Vorlage:Bausteindesign0 gibts gar net ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:57, 23. Jul. 2011 (CEST)
- PS: Aber prinzipiell, wäre das eine weitere Anwendung eines solchen Baustein. Während die erste Version eigentlich im am ende des Artikels (vor den Weblinks) platziert sein sollte, wäre das siehe auch bei den Sehenswürdigkeiten zu plazieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:01, 23. Jul. 2011 (CEST)
- oh sorry, du musst den Bildschirm um 90° kippen, damit der Strich vertikal wird :-) immer diese verdammten Fremdwörter. --Herzi Pinki 20:03, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Das siehe auch sollte man auf alle Fälle bald machen, da es immer mehr als Klartext eingesetzt wird. Klären sollte man noch die Platzierung. Außerdem würde ich es noch umfomulierung , wie in etwa:
- oh sorry, du musst den Bildschirm um 90° kippen, damit der Strich vertikal wird :-) immer diese verdammten Fremdwörter. --Herzi Pinki 20:03, 23. Jul. 2011 (CEST)
![]() |
Weitere denkmalgeschützte Objekte in Berndorf. |
Platzieren würde ich es am Ende der Sehenswürdigkeiten, daher weitere ... --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:07, 24. Jul. 2011 (CEST)
So ich habe einmal einen produziert:
siehe Vorlage:WeitereBDA
- Bitte um Kommentare, sonst wird sie eingesetzt :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Design a bissal dezenzer gestaltet und ein kleines Feature eingebaut - dafür ;) --AleXXw •שלום!•disk 12:20, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Weitere ist wohl inhaltlich falsch.
- Platzierung ist ein Problem, da unter Sehenswürdigkeiten meist zuerst die Bauwerke kommen (und darunter sind die Denkmäler), und danach, ebenfalls noch unter Sehenswürdigkeiten die Parks, Naturdenkmäler und kulinarischen Spezialitäten. Logisch würde der Verweis auf die Denkmalliste nach den Bauwerken passen, aber das zerreißt den Abschnitt Sehenswürdigkeiten. Es macht daher aus meiner Sicht Sinn, den Verweis entweder direkt unterhalb der Sehenswürdigkeiten-Überschrift oder gleich nach der Bauwerke-Überschrift zu platzieren. (der Name darf ruhig lesbarer sein) --Herzi Pinki 18:53, 24. Jul. 2011 (CEST)
Ich sehe ehrlich gestanden nicht ein, warum das Logo des BDA in jedem Gemeindeartikel derart prominent prangen sollte. Ebenso in allen Kirchen-, Schloss- und Klosterartikeln. Man könnte fast glauben, das BDA hätte die ganzen Gebäude errichtet. Nur weil es die auf eine Liste gesetzt hat? Die Bedeutung von Schloss Schönbrunn liegt doch nicht darin, dass es auf einer Liste des BDA steht. Wenn nicht allgemein bekannt wäre, wie wenig Geld das BDA hat, könnte man fast meinen, die wollten hier Werbung machen... Kopfschüttelnd, Griensteidl 19:18, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Hmmm. Wenn ich mir die Standpunkte der Länder in diversen Angelegenheiten vergegenwärtige (und die sind gerade hier nicht so ganz unwichtig), wird man die Landeskonservatoriate nicht vergessen dürfen. So unwichtig sind die nicht (Nennung als Ansprechadressen?). Ich würde die Vorlagen nicht unbedingt mit dem BDA-Logo beginnen - vielleicht eher - klein - am Schluss anhängen (und mit was Informativem, vielleicht der Übersichtsliste, verlinken).--Josef Moser 23:43, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde es passt so, an sich muss die Vorlage einmal an seinen Platz gebracht werden, eine Änderung/Erweiterung ist immer möglich. PS: Schönbrunn wurde nicht vom Bundesdenkmalamt gebaut? --Hubertl 15:57, 25. Jul. 2011 (CEST)
- PPS:Gebaut sicher nicht :-) -wie kommst du darauf? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:55, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde es passt so, an sich muss die Vorlage einmal an seinen Platz gebracht werden, eine Änderung/Erweiterung ist immer möglich. PS: Schönbrunn wurde nicht vom Bundesdenkmalamt gebaut? --Hubertl 15:57, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin generell gegen solche Vorlagen. Was macht jetzt die Denkmäler in einem Gemeindeartikel so wichtig, dass sie derart in den Vordergrund gespielt werden müssen? Einen Verweis auf die Denkmalliste gibt es ja in normaler Textform in den Gemeindeartikeln schon. Das reicht vollauf aus. Und in den Artikeln selbst sind derartige Duftmarken auch nicht wirklich angebracht. Griensteidl 21:20, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Sag, Griensteidl, möchtest Du Dich nicht einmal beim Regiomontanus über die generelle Bedeutung der Denkmallisten im Zusammenhang mit WLM, mit der Kooperation mit dem BDA und auch den anderen Projekten mit dem BDA informieren? Wikimedia und Wikipediabezogen? Das BDA als Behörde im Zusammenhang mit allen denkmalgeschützten Objekten ist ja keine Störung des Gemeindeartikels oder einzelner Objektartikel, im Gegenteil, es hebt die Bedeutung nur hervor. Darüber hinaus sind noch andere Projekte geplant, welche unmittelbar mit Gemeinden und deren Aufmerksamkeit gegenüber ihren eigenen Kulturgütern zu tun haben. So auch gemeinsame Projekte, in denen Schulen österreichweit eingebunden werden sollen. Dass da so ein kleines BDA-Logo wehtut, das kann ich nicht nachvollziehen. --Hubertl 21:30, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Mir kann kein Mensch einreden, dass diese Projekte jetzt so wichtig sind, dass dieses Logo mit derartiger Prominenz in einer derart großen Anzahl von Artikeln vertreten sein muss. Oder ist das der Preis dafür, dass das BDA kooperiert? Und kriegen dann die Schulen auch ihre Logos überall in der WP? Griensteidl 21:44, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Du solltest als WikiMedianer eigentlich über die Bedeutung noch viel besser Bescheid wissen. Ich kann dir da als nur Wikipedianer nichts weiter einreden wollen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Noch eines. ich hörte auch schon des öfteren, man könnte das Zeichen
verwenden - das würde neutraler wirken. Nur dass es definitiv falsch wäre, da der Schutzgrad nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ein ganz anderer ist und diese Objekte nicht ident sein müssen jenen die lt. Denkmalschutzgesetz in der Kartei des BDA sind. Genau um diese Unterscheidung leicht darzustellen und nicht unnötig dazuzuschreiben lat §2a oder §x Denkmalschutzgesetzes - ist das Logo des BDA da drin. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:28, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Noch eines. ich hörte auch schon des öfteren, man könnte das Zeichen
- Du solltest als WikiMedianer eigentlich über die Bedeutung noch viel besser Bescheid wissen. Ich kann dir da als nur Wikipedianer nichts weiter einreden wollen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Mir kann kein Mensch einreden, dass diese Projekte jetzt so wichtig sind, dass dieses Logo mit derartiger Prominenz in einer derart großen Anzahl von Artikeln vertreten sein muss. Oder ist das der Preis dafür, dass das BDA kooperiert? Und kriegen dann die Schulen auch ihre Logos überall in der WP? Griensteidl 21:44, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Höre ich richtig, es gibt nach Haager Konvention geschützte Objekte, die nicht unter Denkmalschutz stehen? Oder implizit unter Denkmalschutz stehen? Jedenfalls nicht explizit in den BDA Listen aufscheinen? Wenn dem so ist, bin ich gegen eine Verwendung des BDA Logos, da damit einer allgemeinen Verwendung der Liste der denkmalgeschützten Objekte in ...-Seiten ein unnötiges Hindernis in den Weg geschoben wird. Unser Standardeinleitungssatz Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in … enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde … im steirischen Bezirk …, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden. enthält jedenfalls keine expliziten Hinweis auf BDA. Er ist offen für die Erweiterung um andere Schutzgründe.
- Insgesamt habe ih meine Meinung geändert/festgelegt und schließe mich der von Griensteidl an. Das Logo engt uns zu sehr ein. Ein ganz normaler Link bei Siehe auch tut es auch. Solange aus dem offengelegten Kooperationsabkommen mit dem BDA eine solche Notwendigkeit nicht hervorgeht (und das tut sie momentan nicht), sehe ich keinen Grund für die Verwendung des Logos. Auch bei den einzelnen Denkmalen braucht es das Logo nicht. lg --Herzi Pinki 00:25, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Das war von Anfang mit der versch. Unterschutzstellung klar. Allein wenn ich Mödling schau, ist fast jedes Haus unter der Haager Konvention, aber nicht unter Denkmalschutz, der dich als Eigentümer wesentlich einschränkt. Also diese Listen bringen wir sicher da nicht herein, da diese nicht veröffentlicht sind. Außerdem gibt es noch einige andere Schutzarten. Ich erinnere nur an den Ensembleschutz der Landesregierungen, das ist wieder ein anderes Thema, dann kommt noch der UNESCO Schutz etc. Mit dem Thema, das wir uns mit diesen Listen beschäftigen ist der derzeitig strengste, nämlich der nach dem Denkmalschutzgesetz und geplant ist maximal solche Objekte anzuführen, deren Denkmalschutz, wodurch auch immer aufgehoben wurde. Und nur der wird auch vom BDA als Behörde wahrgenommen. Sollte man also das Logo weglassen, müsste auf alle Fälle das siehe auch lauten auf: (Weitere) nach dem DMSG geschützte Objekte in xy - sonst ist der Verweis eigentlich nicht komplett.
- Eine Alternative wäre, das im Gesetz vorgesehene Emblem Datei:Denkmalschutz-AT.png in Verbindung
(siehe [1] , Seite 11 §12) statt dem BDA Logo verwenden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:06, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Auch wenn diese offizielle Emblem Datei:Denkmalschutz-AT.png praktisch nicht verwendet wird, sehe in dessen Benutzung durch uns eine sehr neutrale Position, der auch den Intentionen des BDA entgegenkommt. Schließlich existieren sie ja selbst nur auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes. Ich wusste bis gestern nicht um dessen Existenz, aber so eine verkehrte dorische Säule hat ja auch was, auch wenn es schon als mehrspurige Sackgasse interpretiert wurde. Und nein, wir haben keine Auflage zur Nutzung von deren Logo oder andere Vorgaben durch das BDA bekommen. So eine Abmachung hätten wir auch nicht eingehen können oder wollen, wir haben den Umfang unseres Mandat aus dem damals herrschenden Konsens zur Denkmallistenerstellung abgeleitet. Es gibt keine Nebenabsprachen aber leider noch offene Versprechungen, wo wir noch nicht sicher sind, ob wir sie einhalten werden können. Aber irgendein Kompromiss wird sich schon finden lassen. --Hubertl 10:47, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Zu diesem Signet: mich machte Alex gestern abend auf dieses aufmerksam, ich kannte es auch nicht, nachdem ich es in der Praxis noch nie sah. Ich sehe das Projekt ähnlcih dem BDA, nämlich das Bewusstsein für unsere Kulturgüter zu schärfen und zu heben. Vielleicht wird von dieser Seite her auch das Signet bekannter und wird dann in der Praxis auch häufiger verwendet bzw. gesehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:36, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Auch wenn diese offizielle Emblem Datei:Denkmalschutz-AT.png praktisch nicht verwendet wird, sehe in dessen Benutzung durch uns eine sehr neutrale Position, der auch den Intentionen des BDA entgegenkommt. Schließlich existieren sie ja selbst nur auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes. Ich wusste bis gestern nicht um dessen Existenz, aber so eine verkehrte dorische Säule hat ja auch was, auch wenn es schon als mehrspurige Sackgasse interpretiert wurde. Und nein, wir haben keine Auflage zur Nutzung von deren Logo oder andere Vorgaben durch das BDA bekommen. So eine Abmachung hätten wir auch nicht eingehen können oder wollen, wir haben den Umfang unseres Mandat aus dem damals herrschenden Konsens zur Denkmallistenerstellung abgeleitet. Es gibt keine Nebenabsprachen aber leider noch offene Versprechungen, wo wir noch nicht sicher sind, ob wir sie einhalten werden können. Aber irgendein Kompromiss wird sich schon finden lassen. --Hubertl 10:47, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Alternative wäre, das im Gesetz vorgesehene Emblem Datei:Denkmalschutz-AT.png in Verbindung
- Das war von Anfang mit der versch. Unterschutzstellung klar. Allein wenn ich Mödling schau, ist fast jedes Haus unter der Haager Konvention, aber nicht unter Denkmalschutz, der dich als Eigentümer wesentlich einschränkt. Also diese Listen bringen wir sicher da nicht herein, da diese nicht veröffentlicht sind. Außerdem gibt es noch einige andere Schutzarten. Ich erinnere nur an den Ensembleschutz der Landesregierungen, das ist wieder ein anderes Thema, dann kommt noch der UNESCO Schutz etc. Mit dem Thema, das wir uns mit diesen Listen beschäftigen ist der derzeitig strengste, nämlich der nach dem Denkmalschutzgesetz und geplant ist maximal solche Objekte anzuführen, deren Denkmalschutz, wodurch auch immer aufgehoben wurde. Und nur der wird auch vom BDA als Behörde wahrgenommen. Sollte man also das Logo weglassen, müsste auf alle Fälle das siehe auch lauten auf: (Weitere) nach dem DMSG geschützte Objekte in xy - sonst ist der Verweis eigentlich nicht komplett.
Hallo Karl, du hast oben gedroht: Bitte um Kommentare, sonst wird sie eingesetzt. Du hast Kommentare bekommen, und die Vorlage trotzdem eingesetzt (Änderungen noch dazu meist ohne Kommentar). Finde ich nicht fein. Es gibt zwei Gegenstimmen. Und inhaltliche Vorbehalte. Was soll der Parameter -weitere=1, den man überall angeben muss? Was soll das Logo, wo es über die Listen des BDA hinaus noch weitere geschützte Objekte gibt? Damit wird eine Einschränkung auf die Denkmäler laut BDA vorgenommen, die so im Projekt Denkmallisten nirgendwo explizit ausgesprochen ist. (Die Listen des BDA sind bloß die bisher wichtigste Quelle, wir fangen damit an. Spätestens wenn wir die ersten ehemals denkmalgeschützten Objekte in den Listen haben werden, stimmt das Logo schon nicht mehr.) Du schreibst: Also diese Listen bringen wir sicher da nicht herein, da diese nicht veröffentlicht sind. Außerdem gibt es noch einige andere Schutzarten. Ich erinnere nur an den Ensembleschutz der Landesregierungen, das ist wieder ein anderes Thema, dann kommt noch der UNESCO Schutz etc. Mit dem Thema, das wir uns mit diesen Listen beschäftigen ist der derzeitig strengste, nämlich der nach dem Denkmalschutzgesetz und geplant ist maximal solche Objekte anzuführen, deren Denkmalschutz, wodurch auch immer aufgehoben wurde. Dem letzten Satz ist nichts hinzuzufügen.
Versteh mich nicht falsch, es geht darum, den Scope für so ein Projekt exakt zu definieren, so dass alle dasselbe darunter verstehen. Vorab, nicht implizit durch Verwendung irgendwelcher Logos. Habe mir heute Kategorie:Denkmal in Österreich angeschaut, da bestehen aber noch erhebliche Unklarheiten. Unter WLM heißt es: Einholen und erstellen von Denkmallisten sowie umstellen der vorhandenen Listen auf Vorlagen. Keine Rede von Denkmalschutz. Und unter Denkmal heißt es: Ein Denkmal … ist ein Objekt, dem im Rahmen der Erinnerungskultur ein besonderer Wert zugesprochen wird. Es steht für ein Ereignis, eine Person oder einen Zustand der Vergangenheit. Als schützenswertes Gut kann es Denkmalschutz genießen. Kann. Damit wir hier kein endloses Durcheinander produzieren, muss klar definiert werden, was in die Listen soll, und was nicht. Eine mögliche Variante ist es, die BDA Listen herzunehmen und den Deckel drauf zu machen. Vermutlich ist das für euch, die ihr euch mit dem BDA getroffen habt, die naheliegende Variante. Für mich ist das bloß eine von mehreren möglichen (die beste, um im Moment zu beginnen, mehr schaffen wir nicht, aber bei weitem nicht die letztgültige) Das einzig gute an der Vorlage ist, dass man sie zentral ändern kann, es bleibt aber die Frage, ob es für ein simples Siehe auch: eine Vorlage braucht. lg --Herzi Pinki 00:33, 29. Jul. 2011 (CEST)
@Hubertl, Es gibt … aber leider noch offene Versprechungen, wo wir noch nicht sicher sind, ob wir sie einhalten werden können. Könntest du bitte etwas deutlicher werden? lg --Herzi Pinki 00:33, 29. Jul. 2011 (CEST)
- <Quetsch> Ok: Beim ersten Treffen mit dem BDA hat Beppo als Vertreter von WMAT versprochen, dass wir (und das BDA) darauf zählen können, im Zusammenhang mit den Fotowettbewerben auch außerhalb von WLM mit Bannerunterstützung die Projekte (auf österreichischen Seiten) promoten können. Ich habe sofort (noch während des Treffens) zur Vorsicht gemahnt, denn ich wusste zwar von der Banneraktion bei WLM, aber nicht, inwieweit das auch für den Tag des Denkmals und auch für den im Oktober beginnenden, bis März dauernden Jugendfotowettewerb - und nur für Österreich - gilt. Beppo bekräftigte dann in zwei nachfolgenden Gesprächen zusätzlich, dass das möglich sein wird, berief sich dabei auf Kurt Kulac. Um die Sache aber tatsächlich dinglich zu machen, habe ich ihn schon vor drei Wochen schriftlich gebeten, mir die Quelle dieser Information zu nennen, um selbst Kontakt mit diesen Leuten aufnehmen zu können. Ich bekam keine Antwort bislang, außer beim Stammtisch, als Beppo plötzlich sagte, er hätte über die Banneraktion von WLM hinaus nie etwas versprochen. Wenn das so gewesen wäre, hätte ich aber auch ehemals keine Einspruch erhoben, denn de:WP-Weit wusste ich ja, dass das funktioniert, nur bzgl. der Steuerung über Kategorien (und das müsste es im Grunde genommen sein) das geht wahrscheinlich nicht. Das ist auch eines unserer Probleme zur Zeit, dass gerade von der Seite, welche sich ursprünglich die Oberkontrolle für WML angemaßt hat (Verein Wikimedia, am 13. Mai in der WP-Lounge) nun absolut nichts mehr zu hören ist. An sich ist mir so etwas immer ziemlich wurscht, ich mach meine Sachen sowieso immer selbst (und wie es ausschaut, stehe ich da ja überhaupt nicht alleine da, im Gegenteil. Was mir aber nicht egal ist, ist der Umstand, dass wir gegenüber dem BDA etwas versprochen haben, was nun offenbar der Versprecher nicht bereit ist, einzuhalten, oder zumindest sich zu äußern. Denn dann könnten wir ja gemeinsam hergehen und eine entsprechende Lösung suchen. Wir, das sind alle, die gerade an den Denkmallisten arbeiten, tun es im Übrigen eh schon, so zB durch die Überarbeiten-vorlage und über die weitereBDA-Vorlage für die Gemeinden. Dazu kommt noch eine Vorlage, welche in den Artikeln zu denkmalgeschützten Objekten eingebaut werden können. Denn diese werden Gegenstand aller Fotowettewerbe sein. Und damit können wir im Fall des Falles eben eine besondere Promotion machen. --Hubertl 18:16, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Das wusste ich schon. Ich dachte, da ist noch viel mehr versprochen worden. Wer hat's versprochen? Die Grazer! Oder WMAT! Nicht du (nach obiger Darstellung). Ein Banner heißt doch, dass auf jeder WP-Seite der Banner aufscheint, für Besucher aus AT. Auch mit dem massenweisesten Einfügen von Überarbeiten-Bausteinen wirst du das nicht annähernd erreichen können. Da kann man dem BDA sowieso nur die Hosen runterlassen, komm, wir sind ein sich selbst organisierendes Kollaborationsprojekt mit lauter Freiwilligen, geht leider nicht wie versprochen.--Herzi Pinki 00:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
- <Quetsch> Ich habe auf mein Mail vom 20. 7. an Beppo (der in seiner Funktion als Vereinsvertreter an den Gesprächen dabei war), noch keine entsprechende Antwort bekommen. WMAT hat sich - ohne Rücksprache mit den Leuten, welche die Denkmallisten machen - als zuständig für das WLM-Projekt erklärt. Damit hat sich aber deren Tätigkeit auch schon erschöpft. Den internationalen Kontakt auf der Mailingliste WLM halten Alex, Karl und ich. Auch dort gibt es nichts vom Verein. ich jedenfalls werde nicht mehr die Organsiation des Vereins bezüglich des Projekts bzw. den Kontakt zum BDA für den Verein betreiben, es war eine Freundlichkeit von Alexx, den Verein überhaupt einzubinden. --Hubertl 14:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Das wusste ich schon. Ich dachte, da ist noch viel mehr versprochen worden. Wer hat's versprochen? Die Grazer! Oder WMAT! Nicht du (nach obiger Darstellung). Ein Banner heißt doch, dass auf jeder WP-Seite der Banner aufscheint, für Besucher aus AT. Auch mit dem massenweisesten Einfügen von Überarbeiten-Bausteinen wirst du das nicht annähernd erreichen können. Da kann man dem BDA sowieso nur die Hosen runterlassen, komm, wir sind ein sich selbst organisierendes Kollaborationsprojekt mit lauter Freiwilligen, geht leider nicht wie versprochen.--Herzi Pinki 00:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ich finde die Vorlage weder "hübsch" noch erschließt sich für mich der Sinn des BDA-Logos in jedem Gemeindeartikel. Abgesehen davon denke ich, dass das in dieser Form irgendwann von der Community einen fetten Löschantrag einfängt. Stehe dem ganzen in diesem Form ähnlich kritisch gegenüber wie Griensteidl. --Geiserich77 14:35, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich glaube ich habe es oben versucht zu erklären und habe auch eine Alternative aufgezeigt, auf die aber leider auch niemand eingegangen ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:53, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß nur nicht ganz, wozu es überhaupt ein Bildchen/eine Vorlage braucht. Woanders machen wir dass doch auch nicht? Gruß --Geiserich77 15:04, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry, eine Vorlage ist dass wi alle Gemeinden auf einmal ändern können, wenn die Vorlage einmal drin ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:11, 29. Jul. 2011 (CEST)
- PS. Abgesehen, dass wir so ein Projekt bisher nie machten --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:13, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Vorlage ist ja prinzipiell noch ok. Aber ich würd die Logos alle weglassen. Wirkt zu dominant. Gruß --Geiserich77 15:18, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Sehe das so wie Geiserich und Griensteidl. Die Vorlage selbst mag in Sachen zentraler Wartbarkeit sinnvoll sein, aber die Logos würden in den Bauwerks-, Orts- und ähnlichen Artikeln unnötig dominant wirken und sollten daher weggelassen werden. --Invisigoth67 (Disk.) 20:22, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Vorlage ist ja prinzipiell noch ok. Aber ich würd die Logos alle weglassen. Wirkt zu dominant. Gruß --Geiserich77 15:18, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß nur nicht ganz, wozu es überhaupt ein Bildchen/eine Vorlage braucht. Woanders machen wir dass doch auch nicht? Gruß --Geiserich77 15:04, 29. Jul. 2011 (CEST)
So nebenbei: Vorlage wurde geändert. It´s a Wiki. --Hubertl 18:18, 1. Aug. 2011 (CEST)-
- Also ich sehe da keine Änderung, es scheint immer noch das Säulen-Logo und der Bundesadler auf. --Invisigoth67 (Disk.) 18:27, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Also, ich finde diese Bausteine nicht gut. Sie sind in Wikipedia unüblich und wirken für meinen Geschmack störend im Gesamtbild. Ein einfacher Siehe-Auch-Link wäre besser. -- W.E. 13:35, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Da sich die Stimmen mehren, Symbole, Icons und dergleichen wegzulassen, stellt sich die Frage: Sollten wir 1) die Vorlage auf ein einfaches
- Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwechat
- umschreiben oder 2) sie weglassen und stattdessen die Vorlage:Siehe auch verwenden oder 3) wieder auf den Status ohne jegliche Vorlage zurückswitchen? --Invisigoth67 (Disk.) 16:24, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe die Vorlage nun auf die "Siehe auch"-Version ohne Icons und Symbole umgestellt, ist somit - zwar nicht vom Text, aber von der Formatierung her - wieder im Einklang mit den "Siehe auch"s auf Denkmallisten in den anderen Ortsartikeln. Durch den einheitlich kursiven Text ist nun auch das Problem mit der fehlerhaften Darstellung von Bezirken mit Artikeln behoben, der überflüssige Punkt am Ende wurde auch entfernt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:34, 8. Aug. 2011 (CEST)
- @Invisigoth: hast du nicht gemerkt, dass alle Ortsartikel mit der neuen Vorlage versehen werden? So oder so, wir bekommen in jedem Fall eine Einheitlichkeit. Auch wenn es einen Sonderweg für österreichische Gemeinden darstellt. --Hubertl 14:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Allerdings habe ich die Vorlage korrekt erweitert, wie oben schon erläutert, sind nur Objekte nach dem DMSG für das es leider noch keinen Artikel gibt ergänzt, da in der Liste keinerlei anders geschützte wie z.Bsp. Haager.. erfasst sind. Das wäre durch das Symbol eben ausgedrückt worden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:42, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke, in den Denkmallisten sollten diese Umstände natürlich so präzise wie möglich erläutert sein, aber in den Ortsartikeln selbst muss der Siehe-auch-Link das nicht vorwegnehmen bzw. optisch hervorgehoben werden. Es ist schließlich nur ein einfacher interner Link. Und es sollen ja letztlich Artikel für Leser sein und bleiben. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Du erweckst aber falsche Hoffnungen, denn nach der Haager Konvention ist ja um viel mehr geschützt - damit ist es definitiv falsch. Das ist genau das wads ich oben schon versucht habe zu erklären. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- (nach BK) Naja, solange im Linktext steht "Weitere denkmalgeschützte Objekte" wird ja weder versprochen, dass es alle sind, noch wird unterschieden zw. BDA und Haager Konvention. Und anhand von Icons könnte das der durchschnittliche Ortsartikel-Leser ohnehin nicht unterscheiden. Aber Du hast natürlich Recht, auf derartige Details sollte eingegangen werden, aber in den Denkmallistenartikeln selbst. --Invisigoth67 (Disk.) 14:22, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Du erweckst aber falsche Hoffnungen, denn nach der Haager Konvention ist ja um viel mehr geschützt - damit ist es definitiv falsch. Das ist genau das wads ich oben schon versucht habe zu erklären. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke, in den Denkmallisten sollten diese Umstände natürlich so präzise wie möglich erläutert sein, aber in den Ortsartikeln selbst muss der Siehe-auch-Link das nicht vorwegnehmen bzw. optisch hervorgehoben werden. Es ist schließlich nur ein einfacher interner Link. Und es sollen ja letztlich Artikel für Leser sein und bleiben. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe die Vorlage nun auf die "Siehe auch"-Version ohne Icons und Symbole umgestellt, ist somit - zwar nicht vom Text, aber von der Formatierung her - wieder im Einklang mit den "Siehe auch"s auf Denkmallisten in den anderen Ortsartikeln. Durch den einheitlich kursiven Text ist nun auch das Problem mit der fehlerhaften Darstellung von Bezirken mit Artikeln behoben, der überflüssige Punkt am Ende wurde auch entfernt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:34, 8. Aug. 2011 (CEST)
Mir ist die Fassung mit dem Text: Nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz denkmalgeschützte Objekte in xxxx ein Gräuel. Der Hinweis: siehe auch:, den finde ich gut. Fader gehts ja gar nicht. Nur weil anderen nichts besseres bislang eingefallen ist, muss ich mich nicht an eine gepflegte Fadesse gewöhnen. --Hubertl 14:17, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, der Text sollte m.E. wieder auf die Version "Weitere denkmalgeschützte Objekte in..." gekürzt werden. Was "Fadesse" betrifft: das könnte aber auch als "enzyklopädische Seriosität" interpretiert werden, denn es kann ja nicht unser Ziel sein, Wikipedia durch den Einsatz von Icons, Klickibuntis usw. "aufregend und spannend" zu machen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 14:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
- @Invisigoth:Wenn der schutzcharakter nicht stimmt, braucht der Ort auch nur ungefähr stimmen - Das betrifft genaus die untere Frage. Wollen wir es jetzt genau halten oder nicht. Ich sage ja - das muss es aber entweder beschrieben oder mit Symbol dargestellt werden. Bei anderen Sachen sind wir oft pästlicher wie der Papst, und hier wollen wir nur ungefähr es machen, was sich einfach lösen läßt. Das ist nicht meins. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:38, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin ja auch dafür, dass wir es genau halten sollten, aber dafür sind die Listenartikel selbst da. Im Linktext muss nicht unbedingt enthalten sein, dass die verlinkte Liste alle denkmalgeschützten Objekte in Ortschaft XY, die per Bescheid oder durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden (Stand 2011), aber nicht jene, die nach der Haager Konvention geschützt sind, enthält. Sonst müssten ja eigentlich auch sämtliche Listenartikel umbenannt werden, da das, was die Artikelnamen versprechen, nicht 100% zutreffend ist. Und noch etwas: "Weitere ... denkmalgeschützte Objekte" ist auch ein wenig irreführend, da es impliziert, dass alle in den Ortsartikeln aufgezählten Sehenswürdigkeiten und Bauwerke ebenfalls denkmalgeschützt sind. Man könnte den Linktext auch auf "Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in XY" (bereits jetzt in vielen Ortartikeln - ohne Vorlage - vorhanden) ändern, dann würde der Link genau das anzeigen, was das Lemma aufgrund seines Namens verspricht. --Invisigoth67 (Disk.) 15:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
- @Invisigoth:Wenn der schutzcharakter nicht stimmt, braucht der Ort auch nur ungefähr stimmen - Das betrifft genaus die untere Frage. Wollen wir es jetzt genau halten oder nicht. Ich sage ja - das muss es aber entweder beschrieben oder mit Symbol dargestellt werden. Bei anderen Sachen sind wir oft pästlicher wie der Papst, und hier wollen wir nur ungefähr es machen, was sich einfach lösen läßt. Das ist nicht meins. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:38, 8. Aug. 2011 (CEST)
Du hast bisher keinen konstruktiven Vorschlag zur Umtextierung gebracht, außer dass du das amtliche Symbol, das alles worüber wir diskutieren, inkludiert - wenn es auch nicht so viele kennen und es dadurch auch verbreitet werden würde, nicht zusagt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:35, 8. Aug. 2011 (CEST)
- "Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in XY" war mein konkreter, konstruktiver Vorschlag. Es kann schließlich nicht unsere Aufgabe sein, Ortsartikel zu verwenden, um Symbole bekannter zu machen oder dieses Projekt optisch hervorzuheben. Dass die Verwendung von Symbolen als nachteilig empfunden wird, haben ja zuletzt auch einige andere geäußert. --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo nur zuerst: Es kann schließlich nicht unsere Aufgabe sein, Ortsartikel zu verwenden, um Symbole bekannter zu machen - wir haben es uns schließlich zur Aufgabe gemacht Wissen zu verbreiten und damit bekannt zu machen - also ist es sehr wohl unsere Aufgabe, zumindest ich sehe meine darin. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:46, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich, im "Wissen verbreiten" sehe auch ich meine Aufgabe, aber nicht dadurch, dass man ein oder zwei Symbole zu Illustrationszwecken in Hunderte Ortsartikel klebt. Das bringt dem Leser keinen Wissensgewinn, da er vermutlich auf den Link klickt, und erst dann, im Denkmallistenartikel, sich Wissen über 1) die Denkmale und 2) den Denkmalschutz lt. BDA aneignen kann. Deshalb sollten diese Symbole am ehesten in den passenden Artikeln (z.B. Denkmalschutz, BDA, evtl. die Denkmallisten) dargestellt und erläutert werden. --Invisigoth67 (Disk.) 17:01, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo nur zuerst: Es kann schließlich nicht unsere Aufgabe sein, Ortsartikel zu verwenden, um Symbole bekannter zu machen - wir haben es uns schließlich zur Aufgabe gemacht Wissen zu verbreiten und damit bekannt zu machen - also ist es sehr wohl unsere Aufgabe, zumindest ich sehe meine darin. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:46, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt muss ich doch etwas tiefer ausholen, als es normalerweise bei diesem einfachen Thema erforderlich sein sollte. Jeder der von uns schreibt schreibt es doch nicht als Selbstzweck sondern will, dass es auch gelesen wird. Dieses Recht haben auch die zig fleißigen Schreiber, die beim bisher größten Projekt der österreichischen Wikipedianer mithelfen. Um die Zugriffe zu erhöhen, verwendet man ganz normale Werbemittel wie es auch im Real Life stattfindet. Das bedeutet Aufmerksamkeit zu erlangen. Ich habe noch kein Plakat gesehen wo ich einen kleinen Dreizeiler oder einen Roman drauf schreibe, sondern ich versuche die Aufmerksamkeit über die Optik größer zu machen gegenüber dem Umfeld.
- Das funktioniert wie im normalen Leben ebenso im Internet und auch bei Wikipedia, wo Zugriffe und Interesse an einem Artikel die EINZIGE Belohnung für die vielen Autoren ist. Ich weiß, dass es bei Wikipedia nicht deinen und meinen Artikel gibt. Und trotzdem fühlt sich jeder für "seine" Artikel verantwortlcih, sonst bräucht es gar keine Beo-Liste. Wenn also jemand diese Aufmerksamkeit unterbinden will, so begeht er eigentlich eine Blockade der anderen Seiten und niemand darf sich wundern wenn wie es ja die Spatzen von den Dächern pfeifen oder die Medien schreiben, die Wikipedianer davonlaufen. Also sollten diese Schreiber, zu denen ich mich auch zähle nicht blockiert sondern gefördert werden und die Clicks zu ihnen erhöht werden. Wenn jemand etwas für sich alleine schreibt so kann er das gerne zuhause "offline" im Kämmerlein machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen)
Mein Vorschlag für Nicht-Klicki-Bunti - damit wir gleich Nägel mit Köpfen machen:
- In allen Tennisturnierartikel werden die Fahnen vor den Spielern entfernt, denn die Information, welche Nationalität sollte im Spielerartikel, aber nicht in den Turnierlisten an geführt werden.
- Städtepartnerschaften sollen ohne Landesflagge aufgeführt werden, denn das ist eine Nationalflagge, nicht eine Stadtflagge
- Listen, die auf Gemeindebezirke verweisen, sollen ohne Gemeindeflagge dargestellt werden.
- Überschriften (fett, groß, unterstrichen) sollten, um die Leser nicht zu verwirren, klein, normal und nicht unterstrichen dargestellt werden.
- Gesundheitshinweise sowie Rechtshinweise sollten nur Text haben, ein einfaches Siehe auch... reicht auch aus.
- Commons, Wiktionary, Wikinews und Wikiquote werden eh schon fett geschrieben, wozu noch ein Logo?
- Wikinews: Wien – in den Nachrichten
- Commons: Wien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Wikisource: Wien – Quellen und Volltexte
- Wikiquote: Wien – Zitate
- Wiktionary: Wien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Völlig übersehen wird, dass der Standard-siehe auch-Verweis für alles anwendbar und auch auf keine offiziellen Inhalte, welche einer bestimmten Behörde zugeordnet werden kann, angewendet wird. Das ist in unserem Fall völlig anders, es ist eine offizielle Liste, als Gesamtes durch Gesetz, im einzelnen durch untergeordnete Rechtsakte definierte Objekte. Deren Inhalte sind das Ergebnis eines gesetzlichen Auftrags, so wie auch das Logo selbst gesetzlich festgelegt ist. Somit sind alle Verweise auf diese Listen auch einem gesetzlichen Auftrag (inhaltlich) zuzuordnen. Das Denkmallogo drückt den Inhalt aus, der Bundesadler die gesetztliche Bedeutung. Ich sehe auch weder im Ergebnis der Diskussion einen Auftrag an Dich, Invisigoth67, einfach herzugehen und die nun inzwischen durchgehend in 1700 Gemeinden existierenden Vorlagen einfach zu ändern. Das war nicht kollegial, sag ich jetzt einmal. --Hubertl 17:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- @Hubertl: Deine Vergleiche sind gar nicht mal so schlecht, denn die Gesundheits- und Rechtshinweise-Icons verzieren zwar sehr wohl die Artikel über das entspr. Gesundheits- und Rechtslemma, aber in den Links auf diese Artikel, egal ob unter "Siehe auch" oder inline, werden derartige Icons nicht verwendet. "Offizielle Listen" sind unsere Listenartikel sind das wohl keine, bestenfalls auf offiziellen BDA-Listen basierend. Und die Links darauf sind wohl auch keinem gesetzlichen Auftrag zuzuordnen, sonst müsste ja jeder Link auf ein Bundesgesetz, egal ob mitten im Text oder anderswo, auch mit einem Adler verziert werden. Habe ich nicht schon weiter oben geschrieben, dass diese Icons in den Denkmallisten selbst vermutlich besser aufgehoben sind als anderswo? Und bez. "kollegial": die Diskussion ist zuletzt eindeutig im Sinne von "keine Verwendung von Icons" verlaufen, somit war die Änderung der Vorlage (und gleichzeitig Behebung der Darstellungsfehler, Anm.) auch ohne gesonderten "Auftag" eine mit bestem Wissen und Gewissen durchgeführte Aktion, deren heftige Nachfolgediskussion mich jetzt ehrlich gesagt ein wenig wundert. --Invisigoth67 (Disk.) 18:57, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, aber wenn das ernst gemeint ist, dass es hier primär um Promotion geht, dann sind unschuldige Ortsartikel ganz bestimmt der falsche Platz dafür. Es schreibt doch hoffentlich niemand ernsthaft nur deshalb Artikel, weil er ganz viele Zugriffe bekommt oder rund um die Links auf den Artikel irgendwelche Icons dazuplaziert werden. Natürlich sollen alle Artikel gelesen werden, aber ist Dir klar, was Du lostrittst, wenn Du mit einer Strategie ("...ich versuche die Aufmerksamkeit über die Optik größer zu machen gegenüber dem Umfeld.") beginnst, wo einzelne Links/Artikel mittels optischen Werbemitteln im Vergleich zu den Links/Artikeln im Umfeld als "vielleicht interessanter und besser" dargestellt werden? Eine derartige interne Promotion ist aus m.E. nachvollziehbaren Gründen absolut unüblich, und wir sollten besser nicht damit anfangen. Ich würde sagen: Aufmerksamkeit bekommt letztlich ohnehin derjenige, der gute Artikel schreibt. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:44, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Das gefällt mir "Unschuldige Ortsartikel" :-) - wenn du schreibst die Schreiber der Ortsartikel, die werden missbraucht. aber die missbrauchte Plakatwand, da pickt ein Plakat drauf das habe ich noch nie gehört. Man lerntauch bei wikipedia nicht aus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- <ironie>Gibts nicht bei den Browsern eine Einstellungen "Ohne Grafiken laden"</ironie> K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:03, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Aber allen Ernstes, ich schreibe meine Artikel eigentlich schon dass sie gelesen werden, und werden sie eben nur wenn Zugriffe daruaf erfolgen. Jeder Link oder Fettschreibung ist doch PR. Wie schon gesagt, wenn ich es nur des schreibens willen mache, genügt es zu hause, wo es mein Artikel bleibt. - Also ich weiß kaum jemanden, der dieses Interesse nicht hat und das halte ich für etwas ganz natürliches und nichts verwerfliches. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:26, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, Invisigoth, aber ich habe das wirklich ernst gemeint! Selbstverständlich hat das, was wir machen einen tieferen Hintergrund, es ist mit einem internationalen Projekt verflochten und ist gerade im Begriff, abzuheben. Geplant sind gemeinsame Projekte mit 50 Staaten, geplant ist, hunderte neue Leute durch die Fotowettbewerbe zu finden, die auch in weiterer Folge mitmachen. Wir werden nicht in der Lage sein, die geschätzten 500.000 Artikel zu Denkmäleren (alle sind nicht wirklich Artikelwürdig) selbst zu schreiben. Das Anliegen geht weit über die Verlinkungen hinaus. Es geht darum, Bewusstsein bei Leuten zu schaffen, die bislang sich noch nicht getrauten, mitzumachen. Und dass wir das über ein Projekt machen, bei dem sich jeder identifizieren kann, das sollte man auch Nutzen. Ich habe mir in den letzten Wochen einen Überblick verschafft, wie eigentlich die Gemeindeartikel beschaffen sind. Schau Dir einmal den Bezirk Reutte an und die Gemeindeartikel davon und sag mir, was du meinst, wie man das verbessern kann . Sicher nicht von Wien aus. Aber es finden sich immer wieder Leute, die mit einfachen Mitteln versuchen etwas besser zu machen. so zB in Fließ. Etwas grenzwertig, aber es ist jemand, der offenbar vom Ort kommt. Und genau diese Leute müssen wir erreichen. Und das geht nur über Werbung! Wir sind kein Nonnen- oder Mönchskloster!--Hubertl 18:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- OK, mir ist natürlich klar, dass wir hier an einem Projekt arbeiten, auf das wir alle zu Recht stolz sein können. Dass an der einen oder anderen Stelle die Werbetrommel gerührt wird, ist ebenso klar. Auch, dass es für Autoren, denen ein gewisses Maß an Anerkennung wichtig ist, die Möglichkeit gibt, auf den Metaseiten mit verschiedenen virtuellen Auszeichnungen belohnt zu werden. Wobei wir aber die Bedeutung dieses einen Projekts innerhalb der Wikipedia natürlich auch nicht zu wichtig nehmen sollten, denn es wird immer wieder Projekte geben, es werden Autoren kommen und gehen und von Zeit zu Zeit werden Regeln geändert, RKs nach oben oder unten geschraubt, Online-Karten eingebunden usw. usf. Das Ziel ist und bleibt eine verlässliche Enzyklopädie mit gut geschriebenen Artikeln. Aber den Ansatz, im ANR bei Artikeln, die mit diesem einen Projekt nur indirekt zu tun haben, eine Wikilink-Zweiklassengeschellschaft mit "promoted links" zu schaffen, finde ich problematisch, weil es meinem Empfinden nach nicht wirklich mit einem der obersten enzyklpädischen Grundprinzipien, der Neutralität, vereinbar ist. Am Ende wird sich zeigen, wohin uns dieses Projekt, der Wettbewerb, die Suche nach neuen Mitarbeitern, etc. geführt hat, und das meine ich jetzt völlig unironisch und optimistisch dahingehend, dass natürlich auch ich mir verbesserte Artikel und neue, ambitionierte Autoren wünsche. Und vielleicht findet sich ja auch für diese Vorlage ein Kompromiss, mit dem alle gut leben können. Also: weiterhin frohes Schaffen & lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wir nehmen das Projekt innerhalb Wikipedia insofern deshalb so wichtig, da es erstmals innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia gelungen ist eine Behörde als Partner zu gewinnen, von der wir nicht nur Daten erhalten, (was, wie man bei anderen Staaten sieht, nicht selbstverständlich ist), sondern unter anderem bei den kommenden Bewerben (also nicht nur Wiki likes monuments) die Fotos, deren Rechte üblicherweise bei einem Bewerb an den Ausschreiber dieses Bewerbes übergehen, (so auch bisher beim BDA) auf Wikipedia hochgeladen werden müssen und damit die Rechte Wikipedia konform werden und nicht BDA-konform. Also ist der Mehrwert der dazu gewonnenen Fotos schon ein Riesending. Das ist in meinen Augen ein riesen Erfolg der vielen zig Leuten, die schon jetzt an den Listen fotografieren, mitschreiben und schon mitgeschrieben haben - auch wenn vielleicht der eine oder andere wieder abspringt, bleibt allein der Fotomehrwert, der auch auf andere Wiki ausstrahlen. Wir haben damit schon einige User aktivieren können - (keine Vermutung, sondern echt erfahren). Aber deiner Ansicht nach dürften diese Listen ja nicht viel Wert haben, da ja "nur" Online karten eingebunden werden und damit die RK nach unten geschraubt werden. Ich weiß nicht was du meinst mit die Möglichkeit gibt, auf den Metaseiten mit verschiedenen virtuellen Auszeichnungen belohnt zu werden - die größte Auszeichnung kann nur sein, wenn die Artikel die Fotos etc, gelesen werden - oder glaubst du allen ernstes, dass die Bapperl das höchste hier sind. Auch den Satz: Aber den Ansatz, im ANR bei Artikeln, die mit diesem einen Projekt nur indirekt zu tun haben.. kann ich nicht nachvollziehen, denn was soll mehr miteinander zu tun haben, als der Ort oder Gemeinde und seine Denkmäler. Den Vorwurf würde ich verstehen, wenn ich im Artikel Salzburg auf die Grazer Denkmäler verweisen würde. Und noch zu der Disk. zu oben. Es waren drei Stimmen inkl. dir, die gegen meinen ersten Vorschlag waren. Ich sage der schweigenden Mehrheit war es mehr oder weniger egal. Also stehen 2 gegen 3 das ist nicht wirklich eine überzeugende Mehrheit. Wobei Hubertl und ich bereits mehrere Konzessionen gemacht haben. - also das möchte ich nicht weiter kommentieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die größte Auszeichnung für den Autor ist vielleicht, dass jene, die den Artikel lesen, ihn gut finden. Und das tun sie nur dann, wenn der Artikel gut geschrieben ist, und ob das der Fall ist, daran ändert Promotion garantiert nichts. Was die Orts-/Gemeindeartikel betrifft: die bestehen doch aus Geschichte, Geografie, Infrastruktur, Bildung, etc., und nur zu einem Bruchteil aus dem Sehenswürdigkeiten-Abschnitt. Die meisten dieser Artikel wurden durch unser Projekt nur insofern berührt, als die Siehe-auch-Vorlage eingefügt wurde. Und ob das Aussehen der Vorlage der schweigenden Mehrheit egal war/ist, lässt sich nur mutmaßen, aber ich zähle ehrlich gesagt mindestens 5 Mitarbeiter, die sich gegen die Symbole/Icons ausgesprochen haben. --Invisigoth67 (Disk.) 09:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wir nehmen das Projekt innerhalb Wikipedia insofern deshalb so wichtig, da es erstmals innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia gelungen ist eine Behörde als Partner zu gewinnen, von der wir nicht nur Daten erhalten, (was, wie man bei anderen Staaten sieht, nicht selbstverständlich ist), sondern unter anderem bei den kommenden Bewerben (also nicht nur Wiki likes monuments) die Fotos, deren Rechte üblicherweise bei einem Bewerb an den Ausschreiber dieses Bewerbes übergehen, (so auch bisher beim BDA) auf Wikipedia hochgeladen werden müssen und damit die Rechte Wikipedia konform werden und nicht BDA-konform. Also ist der Mehrwert der dazu gewonnenen Fotos schon ein Riesending. Das ist in meinen Augen ein riesen Erfolg der vielen zig Leuten, die schon jetzt an den Listen fotografieren, mitschreiben und schon mitgeschrieben haben - auch wenn vielleicht der eine oder andere wieder abspringt, bleibt allein der Fotomehrwert, der auch auf andere Wiki ausstrahlen. Wir haben damit schon einige User aktivieren können - (keine Vermutung, sondern echt erfahren). Aber deiner Ansicht nach dürften diese Listen ja nicht viel Wert haben, da ja "nur" Online karten eingebunden werden und damit die RK nach unten geschraubt werden. Ich weiß nicht was du meinst mit die Möglichkeit gibt, auf den Metaseiten mit verschiedenen virtuellen Auszeichnungen belohnt zu werden - die größte Auszeichnung kann nur sein, wenn die Artikel die Fotos etc, gelesen werden - oder glaubst du allen ernstes, dass die Bapperl das höchste hier sind. Auch den Satz: Aber den Ansatz, im ANR bei Artikeln, die mit diesem einen Projekt nur indirekt zu tun haben.. kann ich nicht nachvollziehen, denn was soll mehr miteinander zu tun haben, als der Ort oder Gemeinde und seine Denkmäler. Den Vorwurf würde ich verstehen, wenn ich im Artikel Salzburg auf die Grazer Denkmäler verweisen würde. Und noch zu der Disk. zu oben. Es waren drei Stimmen inkl. dir, die gegen meinen ersten Vorschlag waren. Ich sage der schweigenden Mehrheit war es mehr oder weniger egal. Also stehen 2 gegen 3 das ist nicht wirklich eine überzeugende Mehrheit. Wobei Hubertl und ich bereits mehrere Konzessionen gemacht haben. - also das möchte ich nicht weiter kommentieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- OK, mir ist natürlich klar, dass wir hier an einem Projekt arbeiten, auf das wir alle zu Recht stolz sein können. Dass an der einen oder anderen Stelle die Werbetrommel gerührt wird, ist ebenso klar. Auch, dass es für Autoren, denen ein gewisses Maß an Anerkennung wichtig ist, die Möglichkeit gibt, auf den Metaseiten mit verschiedenen virtuellen Auszeichnungen belohnt zu werden. Wobei wir aber die Bedeutung dieses einen Projekts innerhalb der Wikipedia natürlich auch nicht zu wichtig nehmen sollten, denn es wird immer wieder Projekte geben, es werden Autoren kommen und gehen und von Zeit zu Zeit werden Regeln geändert, RKs nach oben oder unten geschraubt, Online-Karten eingebunden usw. usf. Das Ziel ist und bleibt eine verlässliche Enzyklopädie mit gut geschriebenen Artikeln. Aber den Ansatz, im ANR bei Artikeln, die mit diesem einen Projekt nur indirekt zu tun haben, eine Wikilink-Zweiklassengeschellschaft mit "promoted links" zu schaffen, finde ich problematisch, weil es meinem Empfinden nach nicht wirklich mit einem der obersten enzyklpädischen Grundprinzipien, der Neutralität, vereinbar ist. Am Ende wird sich zeigen, wohin uns dieses Projekt, der Wettbewerb, die Suche nach neuen Mitarbeitern, etc. geführt hat, und das meine ich jetzt völlig unironisch und optimistisch dahingehend, dass natürlich auch ich mir verbesserte Artikel und neue, ambitionierte Autoren wünsche. Und vielleicht findet sich ja auch für diese Vorlage ein Kompromiss, mit dem alle gut leben können. Also: weiterhin frohes Schaffen & lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, Invisigoth, aber ich habe das wirklich ernst gemeint! Selbstverständlich hat das, was wir machen einen tieferen Hintergrund, es ist mit einem internationalen Projekt verflochten und ist gerade im Begriff, abzuheben. Geplant sind gemeinsame Projekte mit 50 Staaten, geplant ist, hunderte neue Leute durch die Fotowettbewerbe zu finden, die auch in weiterer Folge mitmachen. Wir werden nicht in der Lage sein, die geschätzten 500.000 Artikel zu Denkmäleren (alle sind nicht wirklich Artikelwürdig) selbst zu schreiben. Das Anliegen geht weit über die Verlinkungen hinaus. Es geht darum, Bewusstsein bei Leuten zu schaffen, die bislang sich noch nicht getrauten, mitzumachen. Und dass wir das über ein Projekt machen, bei dem sich jeder identifizieren kann, das sollte man auch Nutzen. Ich habe mir in den letzten Wochen einen Überblick verschafft, wie eigentlich die Gemeindeartikel beschaffen sind. Schau Dir einmal den Bezirk Reutte an und die Gemeindeartikel davon und sag mir, was du meinst, wie man das verbessern kann . Sicher nicht von Wien aus. Aber es finden sich immer wieder Leute, die mit einfachen Mitteln versuchen etwas besser zu machen. so zB in Fließ. Etwas grenzwertig, aber es ist jemand, der offenbar vom Ort kommt. Und genau diese Leute müssen wir erreichen. Und das geht nur über Werbung! Wir sind kein Nonnen- oder Mönchskloster!--Hubertl 18:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Aber allen Ernstes, ich schreibe meine Artikel eigentlich schon dass sie gelesen werden, und werden sie eben nur wenn Zugriffe daruaf erfolgen. Jeder Link oder Fettschreibung ist doch PR. Wie schon gesagt, wenn ich es nur des schreibens willen mache, genügt es zu hause, wo es mein Artikel bleibt. - Also ich weiß kaum jemanden, der dieses Interesse nicht hat und das halte ich für etwas ganz natürliches und nichts verwerfliches. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:26, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, aber wenn das ernst gemeint ist, dass es hier primär um Promotion geht, dann sind unschuldige Ortsartikel ganz bestimmt der falsche Platz dafür. Es schreibt doch hoffentlich niemand ernsthaft nur deshalb Artikel, weil er ganz viele Zugriffe bekommt oder rund um die Links auf den Artikel irgendwelche Icons dazuplaziert werden. Natürlich sollen alle Artikel gelesen werden, aber ist Dir klar, was Du lostrittst, wenn Du mit einer Strategie ("...ich versuche die Aufmerksamkeit über die Optik größer zu machen gegenüber dem Umfeld.") beginnst, wo einzelne Links/Artikel mittels optischen Werbemitteln im Vergleich zu den Links/Artikeln im Umfeld als "vielleicht interessanter und besser" dargestellt werden? Eine derartige interne Promotion ist aus m.E. nachvollziehbaren Gründen absolut unüblich, und wir sollten besser nicht damit anfangen. Ich würde sagen: Aufmerksamkeit bekommt letztlich ohnehin derjenige, der gute Artikel schreibt. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:44, 8. Aug. 2011 (CEST)
Wie schon oben erwähnt, mag ich die Icons auch nicht. Immer weniger, je länger die Diskussion hier zu werden droht. Ich teile die Meinung von Invisigoth67, mag nicht, dass es hier so aussieht, als sei das seine Einzelmeinung. Und ich finde es gut, dass sie jetzt mal weg sind. It's a wiki, wie Hubertl weiter oben anmerkte. lg --Herzi Pinki 21:52, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hatte schon fast den Eindruck, dass die weiteren Mitdiskutanten von weiter oben plötzlich alle auf Urlaub gefahren sind ... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 09:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Also ich finde das Logo (zumindest für die heiße Phase der Mitarbeiterrekrutierung;-) schon sehr geeignet. Ich zum Beispiel bin auch erst durch das Logo auf dieses Projekt gestoßen. In der späteren Phase kann man das Logo ja wieder deaktivieren. lg --Naoag 18:53, 9. Aug. 2011 (CEST)
Umfrage
Da wir in dieser Frage offenbar mit Argumenten nicht mehr weiterkommen eine kleine Umfrage, weiter Vorschläge können gerne ergänzt werden. Lassen wir die Mehrheit entscheiden!
Variante 1: BDA-Logo
![]() |
Weitere denkmalgeschützte Objekte in Amstetten. |
- Für diese Variante
- –– Bwag 22:29, 10. Aug. 2011 (CEST); diese Wikipedialisten basieren auf BDA-Listen, also kann (und sollte) ohne weiteres dezent das BDA-Logo aufscheinen.
- --Naoag 17:09, 11. Aug. 2011 (CEST) Schließe mich diesem Argument an. Kann auch nur temp. in der Startphase bleiben.
Variante 2: Denkmalschutz-Signet
![]() ![]() |
Weitere denkmalgeschützte Objekte in Amstetten. |
- Für diese Variante
#--Naoag 15:19, 10. Aug. 2011 (CEST)--Naoag 21:25, 9. Aug. 2011 (CEST) (Nur temp. in der Startphase des Projekt zwecks MA Rekrutierung)
Variante 3: Siehe auch
Siehe auch: Weitere nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz geschützte Objekte in Amstetten
- Für diese Variante
--HylgeriaK 21:25, 9. Aug. 2011 (CEST)--Ailura 21:49, 9. Aug. 2011 (CEST)--W.E. 21:50, 9. Aug. 2011 (CEST)
Variante 3a: Siehe auch einfach
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Amstetten
- Für diese Variante
- --Herzi Pinki 22:17, 9. Aug. 2011 (CEST) (ich finde den Text der Variante 3 zu sperrig, und außerdem etwas pleonastisch, und das Weitere ist schlichtweg inhaltlich falsch.)
- --W.E. 23:13, 9. Aug. 2011 (CEST) umentschieden; die einfache Variante stand vorhin noch nicht zur Abstimmung
- --Geiserich77 08:38, 10. Aug. 2011 (CEST) Für Gemeinden sicher die bessere Formulierung. "Weitere" würde eher in einen Einzeldenkmalartikel passen.
- --Ailura 09:04, 10. Aug. 2011 (CEST) Keep it small and simple
- --Invisigoth67 (Disk.) 10:50, 10. Aug. 2011 (CEST)
- --HylgeriaK 11:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
- --Anton-kurt 11:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
- -- Clemens 15:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
Schlussbemerkung
Da ich nach Erstellung der Vorlage meine Meinung und meine Intentionen ausführlich dargelegt habe, das aber trotz Kompromissen zu ungewollten Diskussionen führte, halte ich mich aus der Abstimmung und der Diskussion über die Verwendung dieser Vorlage heraus. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich werde mich dazu auch nicht mehr äußern. --Hubertl 21:51, 10. Aug. 2011 (CEST)
Verwendung der Vorlage in Artikeln über Denkmalgeschützte Objekte
Ursprünglich ging es bei dem Vorschlag ja um die Einzelartikel zu denkmalgeschützten Objekten. In Artikeln wie Schloss Schwarzenau oder Burg Liechtenstein könnte ich mir ein fettes BDA-Bapperl schon gut vorstellen. In Ortsartikeln finde ich es nach wie vor übertrieben, und nur darüber haben wir oben abgestimmt. Sollen wir also für die Einzelartikel hier eine neue Abstimmung starten? -- W.E. 12:17, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist vielleicht bei so prominenten Objekten sinnvoll. Aber für die Mehrzahl der Einträge lässt sich kein sinnvoller enzyklopädischer Artikel schreiben. Vieles wird daher nur im Rahmen von Straßen- oder Stadtteilartikeln abgehandelt, oft mit nicht viel mehr Information als in den Denkmallisten. Entweder wir machen das dann auch für solche Artikel, oder wir lassen eine Schieflage entstehen. -- Clemens 13:38, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage lautet ja nicht, über alle Objekte jeweils Artikel zu schreiben, sondern eben die Objekte, die einen Artikel haben oder bekommen ,mit einer Denkmalschutzvorlage und von meiner Seite auch die Objekt-ID zu ergänzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das war ernst gemeint. Nur schätzungsweise 1/4 aller Einträge auf unseren Listen sind "artkelwürdig". Vieles wird in Sammelartikeln behandelt, z. B. (Wiedner Hauptstraße). Wenn wir das machen, wäre es sinnvoll, auch bei solchen Artikeln ein "Siehe auch" hinzustellen (wobei das jetzt ein schlechtes Beispiel ist, als der IV. noch fast keine Beschreibungen hat). Von mir aus geht das auch mit Logo (obwohl ich auch hier finde, dass ein einfacher Verweis genügt). -- Clemens 14:24, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Da gebe ich dir recht, nur die Fragestellung ist in die andere Richtung, eben ob in Artikel über Denkmäler der Hinweis rein soll und in welcher Form. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:36, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hab ich nix dagegen, in den denkmalgeschützten Objekten unten (rechts sehe ich endlose Konflikte mit Infoboxen) eine Vorlage einzubauen, die das Logo verwendet und meint Dieses Objekt ist nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz geschützt. (Ich hätte was dagegen, wenn von den Einzeldenkmälern auf die Denkmallisten verlinkt wird.) Die Vorlage kann ObjektIDs (unsicher Objekt-IDs) enthalten, angezeigt werden sollten sie eher nicht. Niemand fängt mit internen Datenbankschlüsseln sinnvolles an, außer eben Datenbanken. Aber es sollte uns klar sein, dass wir hier Objekte anders schneiden als das BDA, d.h. einem Artikel können durchaus mehrere ObjektIDs des BDAs zugeordnet werden (und umgekehrt). Die Vorlage dafür sollte jedoch so allgemein sein, dass sie auch andere Schutzstatus zusätzlich aufnehmen kann (z.B. Welterbe). --Herzi Pinki 23:28, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das war ernst gemeint. Nur schätzungsweise 1/4 aller Einträge auf unseren Listen sind "artkelwürdig". Vieles wird in Sammelartikeln behandelt, z. B. (Wiedner Hauptstraße). Wenn wir das machen, wäre es sinnvoll, auch bei solchen Artikeln ein "Siehe auch" hinzustellen (wobei das jetzt ein schlechtes Beispiel ist, als der IV. noch fast keine Beschreibungen hat). Von mir aus geht das auch mit Logo (obwohl ich auch hier finde, dass ein einfacher Verweis genügt). -- Clemens 14:24, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist das BDA-Signet, wenn überhaupt, am besten in den Listenartikeln selbst aufgehoben, da diese 1:1 auf den BDA-Listen basieren. Wie bereits von Clemens angemerkt, wird es über den Großteil der Denkmale vermutlich keine eigenen Artikel geben. Viele sind bereits jetzt in Straßen-, Park-, Friedhofs- und anderen Artikeln untergebracht, sowie in den Orts-/Gemeinde-/Stadtteilartikeln. Und zwar Seite an Seite mit sowohl anderen denkmalgeschützten Objekten als auch mit nicht geschützten Bauwerken. Teils sind die Objekte im Fließtext beschrieben, der Denkmalschutz wird ebenfalls häufig im Fließtext angeführt. Eine einheitliche Lösung wird sich hier nur schwer finden lassen. Sehr wohl einheitlich sind dank Baustein-/Vorlagenstruktur die Denkmallisten, weshalb hier die Verwendung des Signets Sinn machen könnte. --Invisigoth67 (Disk.) 18:07, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage lautet ja nicht, über alle Objekte jeweils Artikel zu schreiben, sondern eben die Objekte, die einen Artikel haben oder bekommen ,mit einer Denkmalschutzvorlage und von meiner Seite auch die Objekt-ID zu ergänzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
Für BDA-Signets in Artikeln über denkmalgeschützte Objekte
- -- W.E. 12:17, 14. Aug. 2011 (CEST)
- --Herzi Pinki 23:28, 14. Aug. 2011 (CEST) Als dezenter Hinweis unten, dass das Objekt (Thema des Artikels) nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz geschützt ist.
Gegen BDA-Signets in Artikeln über denkmalgeschützte Objekte
- --Invisigoth67 (Disk.) 18:07, 15. Aug. 2011 (CEST) BDA-Signet: Eher nein. Evtl. Säule/Bundesadler (wie jetzt schon auf Commons verwendet) bei Artikeln, die genau ein denkmalgeschütztes Objekt beschreiben.
Wikipedianer verhandeln Projekte
Die Frage eines Verhandlungsportefeuille von Wikipedianern gegenüber Außenstehenden sollten wir einmal klarer darlegen. Die Gruppe der Personen, welche mit dem BDA gesprochen haben, kam so zustande, dass Alexx (weil seine Telefonnummer zur Verfügung stand) direkt kontaktiert wurde mit der Bitte, eine Gruppe von Personen zu benennen, die für ein informelles (sic!) Gespräch mit dem BDA zur Verfügung stehen, ausdrücklich gepaart mit der Bitte, das nicht an die große Glocke zu hängen. Ich denke, dass es von unserer Seite ok, war, diesem Wunsch auch zu entsprechen. Von unserer Seite - Wikipedia/Denkmallisten - kamen drei Personen (leider haben einige abgelehnt), von Wikimediaseite zwei Personen. Uns saßen ca 10 Leute gegenüber. Das Ergebnis hat den informellen Status beendet.
Keiner, der sich mit Klarnamen draußen präsentiert und von außen als Vertreter von Wikipedia (sic!) wahrgenommen wird, hat hat Lust, sich danach intern für etwas entschuldigen zu müssen, was er besprochen und versprochen hat. Ob das passiert, liegt aber zweifelsfrei in dessen Verantwortung. Das setzt aber voraus, dass die "verhandelnden" Personen ein genaues Wissen um das Projekt Wikipedia als Ganzes haben (und zwar die gesamte Metaebene rauf und runter, in unserem Fall auch international), dazu noch das Wissen, um was es im jeweiligen Einzelprojekt tatsächlich geht und dazu auch noch in die bestehenden Diskussionsabläufe intensiv eingebunden sind. Das ist das Pouvoir, das diesen Personen zur Verfügung steht, und das sie beachten müssen. Als Voraussetzung dafür, zu wissen, wo die Grenzen dessen sind, was man gegenüber Außenstehenden als Wikipedia "versprechen" kann. Die Tatsache, dass man als "Vertreter von Wikipedia" wahrgenommen wird, ist etwas völlig Normales, denn etwas anderes kennen die Leute nicht. Es ist sinnlos die Wikipediastruktur jemanden zu erklären, der es für völlig abwegig hält, dass jemand seine Leistung kostenlos hergibt. Auf der anderen Seite wiederum wird gerade das bewundert. Jeder von uns weiß selbst, dass es lange braucht, bis man den Spirit, der Wikipedia ausmacht, begreift und verinnerlicht. Also, in Verhandlungen nach außen kann man solche Erklärungen über Entscheidungsstrukturen vergessen. Aber ich kann versichern, inzwischen haben die Leute vom BDA auch schon einigermaßen verstanden, wie es bei uns läuft - einige sind inzwischen angemeldete Wikipedianer geworden.
Außerdem will jeder, der an so einer Besprechung teilnimmt - wir von Wikipedia auch - jemanden gegenübersitzen, der auf das, was er verspricht, dann auch wirklich verpflichtet werden kann. Sonst kann man sich gleich unverbindlich besaufen.
Typisch für die Wikipediakultur ist aber, dass einzelne Personen - meistens auch durch Mangel an Wissen und durch späteres Einsteigen - danach herkommen, und ein bestehendes Diskussionsergebnis - welches Grundlage für ein Auftreten nach außen darstellt - wieder dort beginnen in Frage zu stellen, wo man schon Monate zuvor weitgehende Einigung erzielt hat. Es ist wichtig, dass Klarheit besteht über die handelnden Personen, darüber, was die Grundlagen dessen sind, worüber man überhaupt spricht und wie weit das überhaupt in das Gesamtkonzept integrierbar ist. Es hat sich gezeigt, dass eine von Wikimedia benannte Person überhaupt nicht wusste, um was es da gegangen ist, wohl auch, weil der Vertreter von Wikimedia selbst wenig bis keine Ahnung vom Projekt Denkmallisten/WLM selbst hatte.
Wir wussten am Anfang nicht, was auf uns zukommt. Im Ergebnis war es so, dass unsere Vorstellungen und Wünsche gleich am Anfang erfüllt wurden, und dann die Gespräche in einen Bereich erweitert wurden, über den wir vorher nichts oder kaum etwas wussten. Nämlich die Sache mit den Fotowettbewerben und deren internationaler Dimension. Hier verlangte es die Situation, dass man noch während der Besprechung sofort auf etwas völlig Neues umgestiegen ist. Wir haben es für uns in Anspruch genommen, das ebenfalls als Verhandlungsgegenstand zu übernehmen. Das Ergebnis habe ich auf der Kooperationsseite dargestellt - im Übrigen in Absprache mit dem BDA.-
Wie lösen wir das Dilemma, dass notwendige neue Entscheidungen bei solchen Verhandlungen auch von allen akzeptiert werden? Dazu muss jeder für sich die nachfolgenden Infos (Links) für sich selbst klären:
- Klärung der Ziele, wie weit reichen diese? Sind die Denkmallisten etwas österreichinternes oder - wie alles andere auch - Teil eines Gesamtkonzepts, Kulturgüter allen näher zu bringen? Wie weit sind wir im Einklang mit den anderen, internationalen Bemühungen? Was bedeutet das überhaupt? Was kann passieren? Soll es den Blick aufs Ganze beinhalten, Sollen es nur Denkmallisten sein oder auch im weitesten Sinn auch den Blick auf die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern am Projekt zum Zweck haben, was zB auch über andere Einstiegsebenen realisiert werden kann (Fotowettbewerb). Haben wir überhaupt Interesse daran, dass Wikipedia gezielt stärker gesellschaftlich verankert werden soll, wer kennt schon das Outreach-Projekt oder reicht uns das, was sowieso stattfindet? Stehen wir mit unseren Bemühungen mit denen der Foundation im Einklang, ist das überhaupt erstrebenswert, kennen wir überhaupt deren Zielsetzungen, wie sieht die Strategie überhaupt aus?
Im speziellen sind folgende Punkte zu beachten:
- Teilnehmer bei solchen Gesprächen sollen nur Personen sein, welche intensiv an dem jeweiligen (Einzel)Projekt mitarbeiten. Darüber hinaus sollen auch Personen daran teilnehmen, welche langjährig Kenner von Wikipedia selbst sind. Dazu gehört auch, dass es einen Konsens darüber gibt, überhaupt Außengespräche wie mit dem BDA zu führen. Man kann auch grundsätzlich darauf verzichten und Wikipedia bleibt im Untergrund, und wir machen halt das, was mir immer machen so, wie wir es immer machen.
- Personen, welche sich an solchen externen Verhandlungen beteiligen, sollen bekannt und akzeptiert sein, natürlich kann jeder Einspruch gegen die Teilnahnme einer bestimmten Person erheben.
- Wenn aber feststeht, dass diese Personen als "Sprecher", "Verhandler" auftreten, dann muss ihnen aber auch ein grundsätzlicher Vertrauensvorschuss gegeben werden. Ohne den geht es nicht. Wichtig ist immer für die Kritik und den/die Kritiker: wie hätte ich gehandelt, wenn ich in der vergleichbaren Situation gewesen wäre? Sprich, man muss schon schon einmal hergehen, und versuchen, in den Schuhen des anderen zu gehen.
- Information darüber an die anderen Teilnehmer des Projekts ist eine Bringschuld einerseits aber noch viel mehr eine Holschuld aller anderen, sich an der Diskussion zu beteiligen und die bestehenden Informationen auch lesen.
- Wie es bereits geschehen ist, wurden die entsprechenden Seiten zur Informationsübermittlung aufgebaut. Das ist einmal diese Disku, unsere Startseite, die Sonderseiten (Kooperationen), News, To-Do-Liste, Technische Diskussion die Qualitätssicherungsseite und die Fehlerliste. Dazu kommen noch die persönlichen Kontakte bei den Stammtischen. Eine Denkmal-AT-Mailingliste soll heute noch eingerichtet werden, in den letzten Tagen wurden über 700 Wiener und niederösterr. Wikipedianer bzgl. des Projekts auf ihrer Disku angeschrieben. Die restlichen Bundesländer folgen.
- Diese genannten Seiten sind für jeden wichtig, nicht nur um Informationen zu bekommen, sondern auch selbst welche an die anderen zu geben.
So stelle ich mir das vor. Schwierigkeiten wird es dann geben, wenn die Kommunikation abreisst. Und nur dann! Eines soll auch noch gesagt werden: Wer mehr tut, kommt schneller in die Kritik als diejenigen, die weniger tun. Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo aber nicht gehobelt wird, bleibt der Block roh. --Hubertl 13:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den ausführlichen Bericht. Auf die Mitarbeiter, die primär an den Listen arbeiten aber nur selten die Projekt/Diskussionsseiten frequentieren, müssen wir natürlich besonders zugehen. Da gab es ja vor allem in der Frühphase der Listenerstellung Unmutsäußerungen, dass den (ganz zu Beginn noch in Handarbeit) erstellten Listen plötzlich ein (aus Autorensicht) weniger günstiges Layout verpasst wurde, obwohl das an Orten wie diesem diskutiert oder zumindest angekündigt wurde. Aber da sind wir mittlerweile in Sachen Informationspolitik auf einem guten Kurs. Was ich mir (reine Anregung) noch vorstellen könnte: Ähnlich der Seite "News" eine Vorschau auf künftige, wichtige Termine/Ereignisse/Umstellungen im Zuge des Projekts. Was die interne Akzeptanz von Entscheidungen bei Verhandlungen mit Außenstehenden betrifft, hört das natürlich in dem Moment, wo es über gewisse organisatorischen Details und den persönlichen Einsatz der handelnden Personen hinausgeht, auf, eine rein projektinterne Angelegenheit zu sein. Alles, was sich im ANR abspielt, muss weit über den Tellerrand hinausblickend betrachtet werden. Wie wird das bei anderen Projekten gehandhabt? Wie wird die Akzeptanz seitens der WP-Community außerhalb der WLM-Projekte sein? Da müssen wir den von Dir bereits erwähnten "Blick aufs Ganze" und auf die Grundsätze bewahren. Und was Kritik betrifft: Keine Angst, dass mir ein bisschen Kritik und Hobelspäne um die Ohren gefolgen sind, halte ich schon aus, wir sind ja schließlich kein Mädchenpensionat. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
Adresse verlinkt II
tut mir leid, ich hab wieder mal den anschluss verpasst (andere infrastrukturmaßnahmen rundherum) - mir wäre inzwischen eingefallen, eine aufwärtskompatible lösung wäre:
|Adresse = Am Schloßberg 1/[[Am Schloßberg (St. Pölten)|Am Schloßberg]] 1 |Katastralgemeinde = Ochsenburg/[[Ochsenburg (St. Pölten)|Ochsenburg]]
- (zum vorlagenbeispiel, adresse schlechtes beispiel, weil das wahrscheinlich keinen artikel abgibt)
jedenfalls könnte man dann mit {{ParmPart}} arbeiten, und die obige frage nach dem umbruch wäre auch für alle einträge möglich - vom code her einpägsamer wäre nur das linkziel, und vorne
|Katastralgemeinde = Ochsenburg (St. Pölten)/Ochsenburg
- wie man das etwa aus der Vorlage:Infobox Fluss beim abflussweg gewohnt ist - dann aber keine umbruchlösung, und die komaptibilität wäre etwas komplizierter
natürlich ginge alternativ auch zwei neue parameter Adresse-Artikel
(i.a. am land die Ortschaft), KG-Artikel
, die man für neue ortsartikel nachträgt (oder lieber beim update gleich möglichst alle lemmata der gemeinde, dazu wäre die gemeinde-navi im östereichprojekt angedacht gewesen), auch, weil wir auf commons viel mehr kategorien zu orten haben --W!B: 11:15, 26. Jul. 2011 (CEST)
- PS oder wäre dafür die seite Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten/Technik der rechte platz gewesen?
- Mahlzeit! Vom OMA-Standpunkt her und der Konsistenz innerhalb der Vorlage wäre mMn die Variante mit eigenen Parametern besser, zudem geht titleparts mit [ und ] nicht... Anstatt Adresse-Artikel und KG-Artikel würde ich direkt Anzeige-Adresse und Anzeige-KG vorschlagen, im Beispiel wäre das:
|Adresse = Am Schloßberg 1 |Anzeige-Adresse = [[Am Schloßberg (St. Pölten)|Am Schloßberg]] 1 |Katastralgemeinde = Ochsenburg |Anzeige-KG = [[Ochsenburg (St. Pölten)|Ochsenburg]]
- Damit geht zum einen auch die alleinige Verlinkung von der Straße/Ortschaft ohne Hausnummer und zum anderen kann man auch in KG nbsp einbauen, etwa
[[St. Georgen am Irendwas|St. Georgen]]
. - LG --AleXXw •שלום!•disk 12:29, 26. Jul. 2011 (CEST)
- stimmt, sieht viel besser aus, hab ich wohl zu kompliziert gedacht.. --W!B: 13:32, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Nagut, wenns keinen stört bau ichs die Tage mal ein... LG --AleXXw •שלום!•disk 00:00, 27. Jul. 2011 (CEST)
- stimmt, sieht viel besser aus, hab ich wohl zu kompliziert gedacht.. --W!B: 13:32, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Damit geht zum einen auch die alleinige Verlinkung von der Straße/Ortschaft ohne Hausnummer und zum anderen kann man auch in KG nbsp einbauen, etwa
Hat etwas länger gedauert, aber jetzt gehts wie oben besprochen. LG --AleXXw •שלום!•disk 12:00, 18. Aug. 2011 (CEST)
Sortierung in der Gemeindekategorie
Kleine frage: die ist inkonsistent, es finden sich:
- «L» wie Liste, was sicher nicht passt
- «*» für „Liste“, was aber imho nicht passt, weil das nur für objektkategorien gilt (unter * die sammlungen zu den einzelnen objekten), hier aber eine themenkat ist, und für das thema der gemeinde ist die denkmalliste kein „*“
- «D» für Denkmal, was mir am plausibelsten vorkäme (so wie die liste der naturschutzobjekte unter «N» erwarten würde)
kann man das automatisieren (in den baustein einbinden)? --W!B: 13:33, 26. Jul. 2011 (CEST)
- sehr oft gesehn habe ich die Einbindung unter ! --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:45, 26. Jul. 2011 (CEST)
- ich habe auch die Einsortierung unter ! gesehen, sortiere aber seit einiger Zeit konsequent unter !Denkmal ein. Unter #Umstellung auf 2011er Listen und sonstige Wünsche habe ich mir das auch so vom Bot gewünscht. lg --Herzi Pinki 19:31, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Unter !Denkmal oder unter Denkmal? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:36, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Unter !Denkmal (ist ja ne liste) --Herzi Pinki 01:26, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Sortiere demnächst mit !Denkmal --Anton-kurt 20:02, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Unter !Denkmal (ist ja ne liste) --Herzi Pinki 01:26, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Unter !Denkmal oder unter Denkmal? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:36, 29. Jul. 2011 (CEST)
Hab mal eine Meldung geschrieben. Bitte ausbessern, ergänzen, etc. Gruß --Geiserich77 15:49, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Glückwunsch, eine grandiose Arbeit! Wie man sieht, es zahlt sich aus, wenn man größere Projekte angeht und wenn sich dort die Mitarbeiter mal konstruktiv zusammen raufen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 16:13, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Guter Artikel, ich habe mich aber etwas rausgenommen, denn ich bin immer noch der Ansicht, dass ich zwar die wahnwitzige Idee formulierte, ALLE Denkmäler Österreichs in WP zu erfassen, es aber ohne - erinnere dich - deinen Antrag wg. der Kunsttopografie Osttirols und meiner Nachfrage was das eigentlich ist, es gar nicht dazu gekommen wäre. Da haben sich halt ein Umsetzer (Du und Deine legendäre Arbeit für Osttirol) und ein Projektmanager im November 2009 beim Bier getroffen. Ich hab dann halt ein bisserl was auf meiner Unterseite gemacht, ein Treffen organisiert und der Rest ist jetzt unsere gemeinsame Geschichte. --Hubertl 11:05, 29. Jul. 2011 (CEST)
Korrekte und einheitliche Namen
Servus! Ich habe gerade die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Liebenau verschoben nach
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Liebenau (Graz), da:
- das Lemma so heißt (siehe BKL), nämlich Liebenau (Graz)
- ist Liebenau ein Bezirk (=Teil von) Graz und nicht etwas erst mit Graz zu Verbindendes (also nicht Graz-Liebenau) oder von Graz zu Unterscheidendes (also auch nicht Graz/Liebenau)
- Sollte einheitlich die korrekte Schreibe verwendet werden und die (Liebenau (Graz)) gibt es bereits in anderen Lemmas.
Servus miteinander! --Moschitz 23:03, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Wieder rückgängig gemacht. Erstens ist völlig klar, dass der / einen Teilbereich anzeigt, in diesem Fall einen Bezirk. Zweitens haben wir hunderte Lemmata mit diesem Schema (apropos "Einheitlichkeit") und die werden wir sicher nicht alle verschieben. Schon gar nicht mit einer solchen Begründung (wo ist denn die "Einheitlichkeit" bei den Hauptlemmanmen?) Aber schön immerhin, dass du uns Deinen Alleingang mitteilst. -- Clemens 23:51, 28. Jul. 2011 (CEST)
- @Clemen: Ist Begriffetablierung plötzlich in WP erlaubt? Da habe ich was verpaßt! Wenn hunderte Lemmata falsch benannt sind, wird es Zeit zur Korrektur, oder? Vor einem vorschnellen Revert sollte das mal geklärt werden! --Moschitz 03:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte mache Dich zuerst mit dem ganzen Schema vertraut, vgl. z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D. Es gibt übrigens auch den Artikel /. -- Clemens 04:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
- lb Moschitz, im Falle der Denkmallisten wird Liebenau als Unterkategorie von Graz geführt, weil es auch eine Unterkategorie von Graz ist, ungeachtet dessen, dass es einen eigenen Artikel dazu gibt. Wir haben lange getüftelt, wie wir das in ein einheitliches System bringen, aber es gibt zb. diese Liste gar nicht für Graz (Im Gegensatz zum Artikel), sondern Graz ist nur eine Weiterleitungsseite. Alles Listen sind nicht nur in sich selbst durch Navigationsvorlagen etc und auh den Gemeindeartikeln eng miteinander verknüpft, das wird in Folge noch deutlich komplexer, wenn die Bilder der einzelnen Objekte auch noch in ein Kategoriesystem eingebunden werden, welche dann über die Objekt-ID gesteuert werden und dann noch über eine API in GoogleMaps, OSM übertragen werden (Alles Metadaten, nicht sichtbar für den User). Dazu kommt auch noch, dass alle Daten im Zusammenhang stehen mit den Ursprungsdaten vom BDA, Voraussetzung dafür, dass wir jährlich automatisch aktualisieren können, was für uns eigentlich das Wichtigste ist. Mittelfristig kommt das Ganze dann noch in eine einheitliche Datenbank, wo alle Denkmäler erfasst werden, welche bei WLM teilnehmen, und das sind zur Zeit 14 Länder. Klingt ambitioniert, oder? Ist es auch! (Meine Auflistung erhebt zusätzlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) --Hubertl 10:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
- @Hubertl et al.: Also doch eine Begriffsetablierung: Vgl. Laa/Thaya, analog aus Graz an der Mur (Graz/Mur) wird Graz an der Liebenau (Graz/Liebenau). Interessante neue Variante. Dabei mit dem Hinweis auf Schrägstrich / zu kontern, ist nicht korrekt, da (Haus-Nr./Stock/Tür) was anderes ist, als (Ort Bezirk). Dabei gilt nämlich: für zwei eigenständige Orte (z.B.: Wien-Grinzing bis 1892) kommt ein Bindestrich, die werden verbunden, - heute aber ist kein Bindestrich mehr (Wien Grinzing) da es nichts mehr zu verbinden gibt, da Grinzing bereits seit 1892 ein Teil von Wien ist. Siehe auch die Haltestellennamen z.B. der Bahn: (Bf Wies-Eibiswald: 2 unabhängige Orte mit einem gemeinsamen Bahnhof) dagegen (Hst Graz Wetzelsdorf: Bezirk von Graz). Korrekt ist daher entweder Graz Liebenau oder Liebenau (Graz), aber nicht Graz-Liebenau (da Liebenau 1938 in die Stadt Graz eingemeindet worden ist) und schon gar nicht Graz/Liebenau, da Graz nicht an der Liebenau liegt. Und der Hinweis, dass ihr es in hundert anderen Artikel so gemacht habt, ändert nichts daran, dass es falsch ist. --Moschitz 11:56, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte mache Dich zuerst mit dem ganzen Schema vertraut, vgl. z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D. Es gibt übrigens auch den Artikel /. -- Clemens 04:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
- @Clemen: Ist Begriffetablierung plötzlich in WP erlaubt? Da habe ich was verpaßt! Wenn hunderte Lemmata falsch benannt sind, wird es Zeit zur Korrektur, oder? Vor einem vorschnellen Revert sollte das mal geklärt werden! --Moschitz 03:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
Denkmallisten - Baustellenvorlage
Da es sich vorrangig um eine technische Frage handelt und um die Übersicht zu behalten, habe ich das auf die Technikdiskussionsseite verschoben. --Hubertl 08:28, 3. Aug. 2011 (CEST) ____
Die Schweizer …
… markieren ihre Bilder jetzt schon auf commons. Mit commons:Template:Selected_for_WLM_2011_CH. Wollen wir sowas auch? lg --Herzi Pinki 23:45, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Die haben schon mit Anfang Juli mit WLM angefangen. Im September werden wir sowas wohl auch brauchen, entweder zusätzlich oder anstatt zu der da. Die grundlegende Frage ist dabei aber wie die Jury arbeiten will/wird... LG --AleXXw •שלום!•disk 00:35, 1. Aug. 2011 (CEST)
- wir haben doch auch schon angefangen, wir markieren bloß die Bilder nicht. --Herzi Pinki 00:56, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Wir haben mit dem Hochladen von Bildern angefangen, WLM (der europäische Fotowettbewerb an sich) beginnt am ersten September. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:51, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Um es genauer zu sagen, hier hätt ich mir aber schon etwas mehr Info erwartet, lb Alexx (tätschel): Wenn wir die IDs haben, können wir auch beginnen, mit der Kategorisierung der Bilder, zusätzlich eben mit der vorlage. --Hubertl 16:42, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe hier --Hubertl 16:46, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, andere Baustelle, der Baustein von uns kann aber sowieso eingesetzt werden, denn er kategorisiert nur die Bilder, welche zu denkmalgeschützten Objekten gehören, hat aber selbst mit dem Wettbewerb nichts zu tun. </tätschel> Ist aber, bezogen auf bestehende Bilder, Handarbeit, später müssen wir schauen, wie wird das machen können. --Hubertl 17:05, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe hier --Hubertl 16:46, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Um es genauer zu sagen, hier hätt ich mir aber schon etwas mehr Info erwartet, lb Alexx (tätschel): Wenn wir die IDs haben, können wir auch beginnen, mit der Kategorisierung der Bilder, zusätzlich eben mit der vorlage. --Hubertl 16:42, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Wir haben mit dem Hochladen von Bildern angefangen, WLM (der europäische Fotowettbewerb an sich) beginnt am ersten September. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:51, 1. Aug. 2011 (CEST)
- wir haben doch auch schon angefangen, wir markieren bloß die Bilder nicht. --Herzi Pinki 00:56, 1. Aug. 2011 (CEST)
Wiki loves Monuments (Austria) --Herzi Pinki 10:18, 13. Aug. 2011 (CEST)
Paragraphen und Einleitungstext
(Hinweis: Überschrift erweitert. --Elisabeth 02:54, 21. Aug. 2011 (CEST))
Da das von allgemeinen Interesse sein dürfte habe ich den Beitrag von Elisabeth da her kopiert:
- Hallo ihr fleißigen Denkmalheinzelmännchen. :-)
- Habe in dem oben <quetsch>Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sitzendorf an der Schmida</quetsch>verlinkten Listenartikel
die durch den §2a des Denkmalschutzgesetzes […] unter Schutz gestellt wurden
gegendie entsprechend {{§|2a|DenkmalschutzG|RIS-B|DokNr=NOR12128290}} Denkmalschutzgesetz […] unter Schutz gestellt wurden
getauscht. Damit ist WP-üblich an Ort und Stelle der Paragraf (hier also: 2a) verlinkt und bedarf keiner Fußnote. Andererseits ist "der § [Nr.] des [Gesetzes] unüblich. "Die durch den § [Nr.] unter Schutz gestellt sind" ist, dem Verordnungsakt folgend, mE nicht ganz zutreffend, habe es "durch den" gegen "entsprechend" ersetzt. (Hoffe, dass das für euch ok ist.) - Analog dazu hätte ich die
Vorlage:Denkmalliste Österreich Legende
angepasst. Allerdings hat mich zwischenzeitlich ich hier zu schreiben begann eine Fehlermeldung auf meiner Disk erreicht. Habe daher nochmals an der Vorlage geschraubt. Siehe dazu auch Diskussion:Elisabeth#Denkmalliste Legende und meinen Vorschlag die Listeneinleitungen betreffend. - -- lg --Elisabeth 00:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wäre von meiner Sicht aus machbar, sollte ein Bot machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:56, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Nachteil wäre aber, dass man im Vorhinein nicht sagen kann, ob es Fußnuten git oder nicht, sodaß dieser Absatz manuell gewartet (ergänzt oder entfernt) werden muss. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:06, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Wir brauchen die Fußnoten aber ohnehin für die BDA-pdfs (und für die Belege für die einzelnen Denkmale) --Herzi Pinki 23:29, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es immer mindestens einen gibt, dann soll es kein Problem sein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:33, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Wir brauchen die Fußnoten aber ohnehin für die BDA-pdfs (und für die Belege für die einzelnen Denkmale) --Herzi Pinki 23:29, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Nachteil wäre aber, dass man im Vorhinein nicht sagen kann, ob es Fußnuten git oder nicht, sodaß dieser Absatz manuell gewartet (ergänzt oder entfernt) werden muss. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:06, 2. Aug. 2011 (CEST)
Bwag gefällt die Lösung nicht, betreibt zurzeit lieber EW in der Vorlage (Versionsgeschichte) statt hier zu diskutieren. Nach letztem Mehrfachrevert will er nun scheints lieber auf der Vorlagen-Disk statt hier diskutieren. Dass die Ref für den § geblieben ist, liegt ja nur an der Krücke, dass mit der selben Ref auch in der Einleitung begonnen wurde. Denn eigentlich ist der Hinweis auf das RIS in der Ref unnötiger Ballast.
Bwags erstes Argument war, keine externe Links im Fließtext. Dem steht die mittlerweile verbreitete Praxis in der de-WP entgegen soweit es die §§ bzw. Art. von Gesetzen betrifft; siehe dazu Wikipedia:Belege/Recht#Anbringen von Weblinks. Bwags Ansatz, die Vorlage:§ rauszuwerfen ist obendrein aus Wartungsgründen schlecht. Wenn sich der RIS-Link wieder einmal ändern sollte, braucht generell nur die Vorlage:§ geändert werden und nicht in jedem Artikel (jeder Liste, jeder weiteren Vorlage), wo das RIS verlinkt wird. Wenn sich der entsprechende § ändert, ändert sich auch die RIS-DokNr, was über die Vorlage leicht über einen Bot behoben werden kann. --Elisabeth 02:10, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Ein weiterer Grund, warum ich eine Vorlage für die Einleitung vorschlage - neben der Vereinheitlichung und damit der Übersicht - tut sich z.B. in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Margareten auf: Die Einleitung führt in der Ref-1 zur BDA-Liste von 2010, die Ref-2 über die Vorlage Denkmalliste zur BDA-Liste von 2011. Die Unterliste der aufgelassenen Denkmäler führt wiederum zur 2010er-BDA-Liste in eine weitere Ref-4. "Asysmetrisch" unterschiedliche Formatierung inklusive. Und zwischendrin in den Refs die §-Ref als Ref-3. Siehe Abschnitt Einzelnachweise. -- jm2c --Elisabeth 02:54, 21. Aug. 2011 (CEST)
Wiki loves monument on Commons
Irgendwie vermisse ich die österreichische Seite auf Commons - wenn ich mir das anschaue - ist nur Austria und Russia je ein Rotlink - alle anderen Chapter haben wenigstens ein Grobkonzept hineingestellt. Mir ist noch nicht klar, wie und wann jetzt bei uns wirklich was abläuft? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:48, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Notwendig wärs. Vielleicht gelänge es uns so, Schloss Schönbrunn und die Hofburg zu ein paar Fotosessions im Inneren zu überreden. Derzeit machen die ja nur einen mächtigen Krampf mit ihren Fotografierverboten (und noch ein paar andere auch). -- Herby 20:44, 5. Aug. 2011 (CEST)
Testfall mit gewesenen Denkmalen
in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aspang-Markt gibt es jetzt ein gewesenes Denkmal zum Begutachten.
- passt das Layout so?
- kann der Krdbot damit?
Den neuen Parameter denkmalgeschützt bis bau ich noch ein --Herzi Pinki 19:35, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe ein paar nötige Änderungen vorgenommen. Bitte nochmal mit beobachten, insbesondere, ob die Erstellung der Statusseiten Probleme bereitet.
- Einzelne Objekte können jetzt auch so geschützt werden. --Krd 19:51, 13. Aug. 2011 (CEST)
Kennzeichnung der Fotos als Denkmalbilder
Diskussionsbeitrag von Portal:Österreich/Denkmallisten/Wikipedia-Commons-Verknüpfung auf Diskseite verschoben:
Die Vorlage ist gut, zeigt aber ein falsches Symbol, oder? --Geiserich77 00:22, 14. Aug. 2011 (CEST)
Habe ich das richtig verstanden? Wenn es auf Commons eine kat über ein Objekt gibt, soll man diese Vorlage in der jeweiligen kat und auf allen Fotos innerhalb davon einfügen? Wenn ja: wieso? -- Clemens 14:46, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist richtig, ich habe es auch so gemacht, wenn z.Bsp. eine Kat für eine Kirche dort auch den Pfarrhof und evt. Statuen alle IDs eingetragen, wie z.Bsp. commons:Category:St. Margareta (Traiskirchen) oder dem Mödlinger Friedhof commons:Category:Mödlinger_Friedhof,ob man die allerdings alle Gräber einträgt ist noch offen, aber eigentlcih sollte es so auch sein, da sie Bestandteil des geschützten Friedhofes sind. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und das gilt auch für kats, die einfach nur verschiedene Ansichten desselben Objekts enthalten? Oder solche mit nur einem Bild (nicht sinnvoll, aber gar nicht so selten)? -- Clemens 15:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, bitte immer in Objektkategorien. Hintergrund der Geschichte: So hat man die Möglichkeit sowohl einzelne Bilder zu einem Objekt als auch die zugehörige Kategorie. Als Beispiel möchte ich die Portugiesen nennen, dort mal auf einen blauen Marker klicken. Dort würde dann zusätzlich zu den einzelnen Bildern auch die commonscat verlinkt sein. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:21, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und das gilt auch für kats, die einfach nur verschiedene Ansichten desselben Objekts enthalten? Oder solche mit nur einem Bild (nicht sinnvoll, aber gar nicht so selten)? -- Clemens 15:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich dachte, es gibt (wird demnächst geben) zu jedem Tabelleneintrag für ein Objekt eine commons upload link. Der würde doch vieles automatisieren und die Beschreibung könnte gestrafft werden. --Herzi Pinki 18:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
verbesserungswürdige Formulierung
Hat ein Objekt mehrere ObjektIDs, da es sich in verschiedenen Katastralgemeinden befindet, so sollen alle Beschreibungen für diese Fotos die ID der Darstellung enthalten versteh ich nicht. Was ist die ID der Darstellung? --Herzi Pinki 19:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nachfrage? --Herzi Pinki 21:24, 18. Aug. 2011 (CEST)
Bitte um Kompaktheit
Wär's nicht möglich, der Vorlage auf Commons mehrere ObjektIDs zuordnen zu können? Das würde die Darstellung kompakter machen (aktuelles Beispiel). Für den Menschen sind die Datenbankschlüssel ObjektIDs ohnehin von geringem Wert und für einen Bot sind die Formulierungen
{{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118174}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118183}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|127403}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118175}}
gleichwertig mit
{{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602,11817,118183,127403,118175}}
--Herzi Pinki 19:44, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Schaut gut aus! --Hubertl 22:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde es nicht ganz gleichwertig sehen, denn es ist leicht aus dem Zusammenhang gerissen, denn im Original schaut es so aus ;-):
{{de|Friedhof mit Verwaltungsgebäude in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} {{de|Aufbahrungshalle am Friedhof in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118174}} {{de|Schöffelkapelle am friedhof Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118183}} {{de|Israelitischer Friedhof in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|127403}} {{de|Mausoleum Schüler am Friedhof Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118175}}
- also mit etwas mehr Info --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
- ja schon, aber das wird der bot doch nicht erzeugen können (oder kann er?). Und wenn, dann sollte es ja so aussehen:
- also mit etwas mehr Info --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
{{de|Friedhof mit Verwaltungsgebäude in Mödling}} {{en|Cemetery with administration building in Mödling}}{{fr|cemetère e edifice administrative a Mödling}} {{it|cimetero e edificio administrativo a Mödling}} ... {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} ...
- was die Vorlagen noch weiter auseinanderziehen würde. Der Zusammenhang wird ja nur durch die Reihenfolge hergestellt, welche Id jetzt welcher Beschreibung zugeordnet werden kann, wer weiß das noch nach einem Tag? Wenn, dann ist zwischen der ObjektID und der Bezeichnung des Objekts als zweiten Parameter in einer Vorlage eine Beziehung herzustellen. Es gibt keine Beschreibung, die nahelegt, das so zu machen, wie Karl das gemacht hat. Insoferne wird es auch nicht generell so gemacht werden, nehmen wir nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel commons:Category:St._Pölten_dome_and_St._Pölten_abbey, keine Beschreibung zu der ID, und es ist unklar, ob sich die ID jetzt auf den Dom oder die Abtei bezieht. Dazu kommt, dass in dem Beispiel mit dem Mödlinger Friedhof die Anhäufung an IDs für die einzelnen Bilder – genau nichts sagt. lg --Herzi Pinki 07:18, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso wird die Kategorie des Mödlinger Friedhofs z.B. mit dem Mausoleum XY geschmückt? Das gehört in eine Unterkategorie "Mausoleum XY" und nicht in die Überkategorie.... --Geiserich77 09:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Zu St. Pölten: Das ist ja ein Objekt also eine Nummer für alles - zum oberen: wenn ich nur die Nummern, die ja nicht sprechend sind, schreibe, kann ich sie auch weglassen, denn die Aussagekraft ist dann gleich Null, ich muss dann eh bei den Fotos nachschauen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:04, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es eine Nummer für alles gibt brauche ich aber keine Vorlage, die mehrere Nummern beherrscht. Muss ein Mausoleum, das eigenständig geschützt ist, auch den BDA-Baustein für den Friedhof haben oder dem Friedhof unterkategorisiert werden? Ich glaube zumindest vom Denkmalschutz her sind die Objekte gleichwertig. --Ailura 09:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht nicht um das Foto sond um die Kategorie. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:43, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es eine Nummer für alles gibt brauche ich aber keine Vorlage, die mehrere Nummern beherrscht. Muss ein Mausoleum, das eigenständig geschützt ist, auch den BDA-Baustein für den Friedhof haben oder dem Friedhof unterkategorisiert werden? Ich glaube zumindest vom Denkmalschutz her sind die Objekte gleichwertig. --Ailura 09:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Zu St. Pölten: Das ist ja ein Objekt also eine Nummer für alles - zum oberen: wenn ich nur die Nummern, die ja nicht sprechend sind, schreibe, kann ich sie auch weglassen, denn die Aussagekraft ist dann gleich Null, ich muss dann eh bei den Fotos nachschauen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:04, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso wird die Kategorie des Mödlinger Friedhofs z.B. mit dem Mausoleum XY geschmückt? Das gehört in eine Unterkategorie "Mausoleum XY" und nicht in die Überkategorie.... --Geiserich77 09:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
- was die Vorlagen noch weiter auseinanderziehen würde. Der Zusammenhang wird ja nur durch die Reihenfolge hergestellt, welche Id jetzt welcher Beschreibung zugeordnet werden kann, wer weiß das noch nach einem Tag? Wenn, dann ist zwischen der ObjektID und der Bezeichnung des Objekts als zweiten Parameter in einer Vorlage eine Beziehung herzustellen. Es gibt keine Beschreibung, die nahelegt, das so zu machen, wie Karl das gemacht hat. Insoferne wird es auch nicht generell so gemacht werden, nehmen wir nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel commons:Category:St._Pölten_dome_and_St._Pölten_abbey, keine Beschreibung zu der ID, und es ist unklar, ob sich die ID jetzt auf den Dom oder die Abtei bezieht. Dazu kommt, dass in dem Beispiel mit dem Mödlinger Friedhof die Anhäufung an IDs für die einzelnen Bilder – genau nichts sagt. lg --Herzi Pinki 07:18, 17. Aug. 2011 (CEST)
Vorschlag zur einheitlichen Trennung der GstNrn.
Das BDA trennt GstNr. in Listen nach Gutdünken, einmal mit Komma, einmal mit Semikolon (Strichpunkt), machmal auch nur durch Zwischenraum. Bisher konnte die Semantik dieser unterschiedlichen Trennzeichen mit unserem Projektpartner BDA nicht geklärt werden. Ich schlage daher vor, diese Unterscheidung für eine willkürliche zu halten und hier in unseren Denkmallisten einheitlich das Komma als Trenner zu verwenden. Ist ja an sich unwichtig, aber ich hatte den Eindruck, dass der bot die GstNr inklusive Trennzeichen vergleicht. Viele der fehlenden ObjektIDs waren nur durch Trennzeichen-Unterschiede zu erklären. Vielleicht könnte sich der bot erbarmen und die Trennzeichen vereinheitlichen. glg --Herzi Pinki 19:12, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Der Bot beachtet die Trennzeichen dabei seit neulich nicht mehr, was uns noch eine Menge Treffer brachte. --Krd 19:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Supi --Herzi Pinki 19:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Aber vielleicht wäre es trotzdem praktisch, wenn er nochmal drüberrennen und alle space und ; durch , ersetzen könnte? --Ailura 20:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Habs mal notiert. Verschiebung der Legende usw. steht ja auch noch aus. --Krd 20:41, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Sollte man vielleicht trotzdem mit dem BDA abstimmen. Da ja die auch neu DB machen, kriegen oder.. werden sie auch an einer einheitl. Lösung arbeiten. So würden wir uns in Zukunft "Übersetzungsarbeiten" von Trennzeichen ersparen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- In meine Listen packe ich ohnehin immer überall von Hand Kommas (wenn es mir auffällt). Und Übersetzungsarbeiten entfallen, sobald die IDs fix sind, auch. --Ailura 20:52, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Sollte man vielleicht trotzdem mit dem BDA abstimmen. Da ja die auch neu DB machen, kriegen oder.. werden sie auch an einer einheitl. Lösung arbeiten. So würden wir uns in Zukunft "Übersetzungsarbeiten" von Trennzeichen ersparen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Habs mal notiert. Verschiebung der Legende usw. steht ja auch noch aus. --Krd 20:41, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Aber vielleicht wäre es trotzdem praktisch, wenn er nochmal drüberrennen und alle space und ; durch , ersetzen könnte? --Ailura 20:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Supi --Herzi Pinki 19:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
Dieses Denkmal wurde jetzt als ehemaliges, „bis 2010“ Denkmal bezeichnet und gesondert ausgewiesen. Allerdings fehlt die Quelle dazu. Die Übersichtsliste ist nämlich kein gutes Argument, weil erstens ist diese Liste ausdrücklich als nicht rechtsverbindlich definiert (siehe § 3 Abs. 4 BDSG) und zweitens kann man mit einer Übersichtsliste schon einmal generell keine Verordnung aufheben (ist eine Frage der Kundmachung) und es wäre dann auch ein konkreter Zeitpunkt des Außerkrafttretens des Schutzes festzustellen, also ein Tag, aber kein Jahr. Wenn der Denkmalschutz aufgehoben wäre, sollte es einen Bescheid nach § 5 BDSG geben. Solange der nicht belegbar ist (und das macht mich an der Sache stutzig), dann gilt der Denkmalschutz aus der Verordnung weiter (§ 5 Abs. 7 BDSG), auch für Reste usw. Quelle für bestehenden Denkmalschutz wäre dann die (hoffentlich) ordnungsgemäß kundgemachte Verordnung.
Ich hatte mich nach diesen Rahmenbedingungen dazu entschlossen, im Zweifel von einem (noch bestehenden) Denkmalschutz auszugehen und hatte die Brücke als aktuell bestehendes Denkmal in die Tabelle aufgenommen.
Wir stehen vor dem Thema, ob die Übersichtsliste richtig ist (und die Verordnung veraltet, weil es einen bisher unbekannten Aufhebungsbescheid gibt) oder die Übersichtsliste falsch, weil sie die Verordnung nicht vollständig wiedergibt. Mir soll alles recht sein, aber ich glaube, eine Regel werden wir für solche Fälle brauchen, weil ich befürchte, dass es bei verordnungsmäßig behandelten Denkmälern noch andere Divergenzen zwischen den Übersichtslisten und den - allein rechtsverbindlichen - Verordnungen gibt.
Soll daher bei Divergenzen (solange ein Aufhebungsbescheid nicht verifizierbar ist - woher nehmen wir den??) eher die verbindliche Verordnung Vorrang haben oder die unverbindliche Übersichtsliste?
Und im Übrigen wäre es nice to have, eine Liste der Fundstellen für die Verordnungen zu haben, also der konkreten Seiten im Amtsblatt und in der Wiener Zeitung, damit man allfällige Unstimmigkeiten klarer prüfen könnte, die Sucherei allein nach der Stammverordnung für Deutschlandsberg war mühsam, weil die Inhaltsverzeichnisse der relevanten Medien eine zweifelhafte Qualität aufweisen. Gibt es so eine Übersicht vielleicht im Projekt schon? Wenn wir nämlich die Tabellen allein auf den unverbindlichen Übersichtslisten aufbauen, könnte das gröbere Missverständnisse auslösen. Ich würde lieber eine sicherere Grundlage - die Verordnungen - ebenfalls heranziehen können.--Josef Moser 11:11, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Wie in meinem Edit-Kommentar festgehalt sehe ich die Änderung als eine vorübergehende an, solange vom BDA keine Rückmeldung vorliegt. Um die Denkmäler updaten zu können, brauchen alle eineObjektID, solange wir die nicht haben, können wir die Objkete entweder als Ex-Denkmäler klassifizieren oder einen eigenen Status schaffen. In Anbetracht der bisherigen Einzigartigkeit dieses Falls, halte ich meine Vorgehensweise für die unkomplizierteste, sobald eine Rückmeldung vom BDA vorliegt, wissen wir dann eh was gespielt wird. Gruß --Geiserich77 13:09, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Um den Bot jetzt nicht anzuhalten, bis das geklärt ist, muss man es wohl im Moment so machen (wobei ich auch eher geneigt bin zu glauben, dass das ein Fehler in der BDA-Liste ist). --Ailura 13:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
- verstehe das Argument mit dem Bot nicht. Eine fehlende ObjektID kann doch wohl den bot nicht generell anhalten, da wäre ja Vandalismus Tür und Tor geöffnet. Und wenn für ein Objekt mit fehlender ObjektID keine Aktualisierung erfolgt, dann erfolgt halt keine. Ist aber egal, ob der Tabelleneintrag zum Objekt jetzt unter Denkmale oder ehemalige Denkmäler steht. --Herzi Pinki 21:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Um den Bot jetzt nicht anzuhalten, bis das geklärt ist, muss man es wohl im Moment so machen (wobei ich auch eher geneigt bin zu glauben, dass das ein Fehler in der BDA-Liste ist). --Ailura 13:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
zum Technischen: erstens kannst du auch ein konkretes Datum angeben, nicht nur ein Jahr. Und mir ist auch schon aufgefallen, dass die generierte Referenz alleine nicht glücllich macht, ich werde das so ändern, dass auch explizit eine Referenz angegeben werden kann. lg --Herzi Pinki 21:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten, ich glaube mich auszukennen. Was aber auch bedeutet, dass es wo eine Liste geben müsste (und sei es nur im Hintergrund), in welcher die Änderungs- und Schutzaufhebungsbescheide des BDA dokumentierbar/zitierbar werden, weil solche Fälle wird es öfter geben (momentan fällt mir zusätzlich aus „meinem“ Bezirk z. B. der Pfarrhof von Glashütten in Gressenberg, ein paar Kilometer nördlich von Eibiswald, ein, wo die Beschreibung von 2010 auf 2011 den Namen und damit den Inhalt gewechselt hat und ich auch nicht weiß, was richtig ist …).--Josef Moser 22:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt gesehen, dass der Denkmalschutz am 3. Juni 2009 per Bescheid aufgehoben wurde. Danke für die Recherche. Wie aber kommt ein "Normalverbraucher" wie ich zu solchen Informationen? Und wie gehen wir mit den WP-Usancen für Belege um?--Josef Moser 21:48, 22. Aug. 2011 (CEST)
- lb Josef, in solchen Fällen gehts nur über direkten Kontakt mit dem BDA. Kontaktiere einfach mich, den Karl oder den Alexx - oder auch den Geiserich. Solche Sachen sind nicht Ausdruck unserer Probleme, sondern im Grunde genommen sind es die Probleme der BDA - Datenbank. Im Ergebnis (und auch im Zusammenhang mit der Fehlerliste), schaffen wir gemeinsam eine Verbesserung der Datenbank, denn das BDA alleine wäre dazu nicht innerhalb dieser kurzen Zeit imstande. Das BDA weiß genau um den Wert unserer Arbeit und sagt es auch ganz offen. --Hubertl 14:03, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt gesehen, dass der Denkmalschutz am 3. Juni 2009 per Bescheid aufgehoben wurde. Danke für die Recherche. Wie aber kommt ein "Normalverbraucher" wie ich zu solchen Informationen? Und wie gehen wir mit den WP-Usancen für Belege um?--Josef Moser 21:48, 22. Aug. 2011 (CEST)
- oh ja, so ist es. Danke!--Josef Moser 21:03, 24. Aug. 2011 (CEST)
Lizenzkonforme Nutzung der commons Bilder durch das BDA
Könnte jemand, der über den Kontakt zum BDA verfügt, bitte unserem Projektpartner klarmachen, dass diese Verwendung nicht den lizenzkonformen Weiternutzungsrichtlinien entspricht. Eigentlich maßt sich das BDA an, selbst das copyright auf das WLM Logo zu besitzen. In Hinblick auf die weitreichende Partnerschaft mit dem BDA auch zur Nutzung der Bilder zu den einzelnen Denkmalen sollte das bald geklärt werden und auf den BDA Seiten auch richtig dargestellt werden.
Siehe auch: Village_pump/Copyright lg --Herzi Pinki 21:17, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Sobald wieder alle da sind, werde ich die Sache mit dem BDA klären. Die Form der Nutzung von Commons-Bilder halte ich für - gerade was die längere Form der Zusammenarbeit betrifft - für wichtiger. Was das betrifft, ist es ja keine Frage zwischen WP, uns und BDA sondern betrifft das Recht des einzelnen Einstellers. Das gilt und ist zu respektieren. Eine Generalklausel auf deren Website sowie eine Kurzformel bei den Bildern halte ich für ausreichend, was das Logo (im Zusammenhang mit der Kooperation selbst) betrifft sollten wir nicht beginnen, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Auch ein wenig weniger Misstrauen wäre auch angesagt, das BDA ist nicht unser Gegner. Im Gegenteil! Aber vielleicht möchtest Du ja in Zukunft auch dabei sein, wenn wir uns um weitere Formen der Zusammenarbeit mit externen Stellen bemühen? --Hubertl 06:42, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Das BDA ist unser Partner, dann sollten sie sich auch partnerschaftlich verhalten. Ich habe keine Misstrauen gegenüber dem BDA, versuche aber einen NPOV Standpunkt einzunehmen. Augenzwinkernd Lizenzverletzungen zuzulassen, halte ich nicht für den richtigen Weg. Hier geht es nicht um die Kanonen für die Spatzen, da das BDA sicher kein Spatz ist, sondern vermutlich ein Monopolist was den Denkmalschutz in AT angeht. Die haben bloß nicht gedacht beim BDA und haben ihre Generallizenz da hingeschrieben, sind sicher dankbar, wenn man sie auf die korrekte Verwendung der Bilder aufmerksam macht. WP/WM hat einen übergeordneten Auftrag und der lautet irgendwie Förderung freier Inhalte. Augenzwinkern hilft da nicht. Danke, dass du die Sache mit dem BDA klären wirst. #Wikipedianer verhandeln Projekte habe ich gelesen, aber vielleicht sollte man den Notstand in einer Besprechung verbindliche Aussagen machen zu müssen (den ich so übrigens nicht sehe), durch Vorabklärung entschärfen und nicht mit einem ich halte es für ausreichend, ... in solche Verhandlungen gehen. Zum letzten Punkt, ich wünsche mir mehr Transparenz, aber es ist nicht mein vordringlichster Wunsch dabei zu sein. Ich verfüge zwar über viel Nacht- und Wochenendfreizeit, aber die für Face-to-Face Kontakte mit offiziellen Stellen ev. notwendige Tagesfreizeit fehlt mir. Wenn du Bedarf siehst, kannst du mich aber gerne im konkreten Fall ansprechen. lg --Herzi Pinki 12:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sehe im Moment ja nur die Darstellung des Logos, bei dem der Hinweis auf die CC-Lizenz fehlt. Fotos gibt es ja derzeit noch keine. De iure magst du vielleicht recht haben. Es wird aber ebenso nur als Darstellung unseres Tuns verwendet. Im Gegenzug bilden wir das Logo des BDA ebenso ab, mit der Begründung - es ist Darstellung und zu geringe Schöpfungshöhe. Auch das könnte man anzweifeln. Das unser Logo missbräuchlich verwendet wird, kann man daher nicht sagen. Die Thematik über die Lizenzen wurden bei den Besprechungen, zumindest bei der einen, wo ich auch dabei war sehr wohl angesprochen und dass uns das BDA die Rechte der Fotos praktisch schenkt, da die Fotos in Zukunft nicht an das BDA, wie bei früheren Wettbewerben, sondern an uns gesendet werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Das BDA ist unser Partner, dann sollten sie sich auch partnerschaftlich verhalten. Ich habe keine Misstrauen gegenüber dem BDA, versuche aber einen NPOV Standpunkt einzunehmen. Augenzwinkernd Lizenzverletzungen zuzulassen, halte ich nicht für den richtigen Weg. Hier geht es nicht um die Kanonen für die Spatzen, da das BDA sicher kein Spatz ist, sondern vermutlich ein Monopolist was den Denkmalschutz in AT angeht. Die haben bloß nicht gedacht beim BDA und haben ihre Generallizenz da hingeschrieben, sind sicher dankbar, wenn man sie auf die korrekte Verwendung der Bilder aufmerksam macht. WP/WM hat einen übergeordneten Auftrag und der lautet irgendwie Förderung freier Inhalte. Augenzwinkern hilft da nicht. Danke, dass du die Sache mit dem BDA klären wirst. #Wikipedianer verhandeln Projekte habe ich gelesen, aber vielleicht sollte man den Notstand in einer Besprechung verbindliche Aussagen machen zu müssen (den ich so übrigens nicht sehe), durch Vorabklärung entschärfen und nicht mit einem ich halte es für ausreichend, ... in solche Verhandlungen gehen. Zum letzten Punkt, ich wünsche mir mehr Transparenz, aber es ist nicht mein vordringlichster Wunsch dabei zu sein. Ich verfüge zwar über viel Nacht- und Wochenendfreizeit, aber die für Face-to-Face Kontakte mit offiziellen Stellen ev. notwendige Tagesfreizeit fehlt mir. Wenn du Bedarf siehst, kannst du mich aber gerne im konkreten Fall ansprechen. lg --Herzi Pinki 12:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
Datenbank erstmals ausgelesen & Testballon
Multichill hat unsere Denkmallisten erstmals ausgelesen und in die Monuments database eingefügt. Dabei sind leider noch einige Fehler passiert, in den nächsten Tagen sollte das deutlich besser funktionieren. Was man mit der Datenbank aber jetzt schon machen kann könnt ihr am Toolserver in einer frühen Alphaversion testen. LG --AleXXw •שלום!•disk 02:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr fein. Schön zu sehen, was sich hier technisch alles tut. Gruß --Geiserich77 09:05, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Genial!--Ailura 10:10, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wunderbar, hypsch! --Hubertl 06:47, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Genial!--Ailura 10:10, 19. Aug. 2011 (CEST)
So zwischendurch ist eine erste Fehlerliste entstanden, diese zeigt den Fehler "Angegebene Objektkoordinate liegt nicht in einem Rechteck ums jeweilige Bundesland". -> Fehlerliste Koordinatenfehler. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
Friedhöfe
hatte ja mit K@rl hier diskutiert, dass beim fall Kloster+Kirche für jede klosterkirche vorerst eine voll katalogisierte WL angelegt werden soll (wo dann der sachverhalt später steht, ist derzeit ja egal), inzwischen reicht aber beim kloster auch (ausser es ergeben sich ober-/unterkategoriekonflikte). nachdem ich jetzt (bis auf Ktn. + Stmk) ziemlich alle vorhandenen kirchen und klöster (und schulen) nach konfession durchsortiert hab, und die infrastruktur (noch unvollst.) vorgelegt hab, reicht es also fürderhin, jedes sakrale denkmal exakt einer diözese zuzuordenen (lt. Kategorie:Liste der katholischen Pfarren (Österreich)), und der rest zu "konfessionell" erledigt sich von selbst (wobei das thema pfarrkirche et al., und dekanate demnächst vielleicht nochmal ausgebaut wird, sodaß es dann wieder zwei werden)
fragt sich noch was tun mit friedhöfen?
- es gibt schon Kategorie:Friedhof nach Religion → Kat:Jüdischer Friedhof in Österreich, und Kath., Ev. Friedhof (aber sehr unbestückt, kein österreich)
- ich frag mich auch, ob es sinnvoll ist, fast alle friedhöfe in österreich haben abteilungen für andere konfessionen, ich kenn nur ganz wenige rein evangelische friedhöfe (meist urnenfriedhöfe, sie waren bei katholen nicht so gern gesehen)
- und dann werden natürlich bei den denkmalen zahlreich "Kirche XXX mit Friedhof" genannt, das heisst, der friedhof an sich ist relevant (egal, wo er beschrieben steht, meist dann wohl bei der kirche). das heisst, es müsste dann wohl auch eine vollkatalogiserte weiterleitung, und ausgebaute infrastruktur geben.
sollen wir also die volle ausbaustufe gleich antragen, das wär i.a in Kategorie:Sakralbau in Österreich nach kirchlicher Verwaltungseinheit
- kath. (inkl. rom-unierte) nach diözese etwa in Kategorie:Friedhof in der Erzdiözese Wien (damit katholisch)
- ev. AB nach superindententur Kategorie:Friedhof in der Superintendentur Wien, ev. HB nur Kategorie:Reformierter Friedhof in Österreich, falls überhaupt
- jüd. werden mw. nicht weiter unterteilt
- sonstige dürften wir kaum haben: hier aber die krux: natürlich haben wir etlich othodoxe abteilungen in friedhöfen, und irgendwo muss sich auch der österr. buddist, moslem, neuheide, satanist und scientologe bestatten lassen - nur, sollen wir das alles bei Zentralfriedhof eintragen?? ab wann ist ein friedhof "jüdisch" oder "islamisch"?
- oder sollen wir auf eine Kategorie:Interkonfessioneller Friedhof in Österreich antragen, solche werden dann nicht einer konfession zugeordnet- oder gibt es ein fachlicheres lemma dafür?
- oder überhaupt nur allfällige friedhofskirchen-/kapellen ebenda katalogisieren (allfällig ebenfalls per weiterleitung), sie sind in den pfarren-nach-dekanat-listen genannt, und von "friedhof nach kirche/konfession" ganz abstand nehmen?
--W!B: 20:40, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht ob die Friedhöfe nach Konfession in Ö viel Sinn machen, da meines Wissens der Großteil der Friedhöfe ja nicht mehr im Besitz der Kirche(n) sind, sondern der Gemeinden. dazu müßte man vorerst die Geschichte mit ihren eigentumsverhältnissen genauer untersuchen. Zum Teil werden sie der KOnfession zur Verfügung gestellt, siehe [2] Muslime in Vorarlberg --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
- ah, stimmt Islamischer Friedhof Wien, seit 2008 - da kommen nur eine halbe handvoll zusammen.. - innerhalb einer systematik wärs aber akzeptabel --W!B: 19:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
steirischer Kulturgüterschutz?

Frage an die Spezialisten: Was bedeutet eigentlich das (nicht die Wanze links außen gemeint ;-))). Eine Plakette der stmk. Landesregierung auf dem Hintergrund der Kulturgüterschutzplakette? Das Schild befindet sich am (denkmalgeschützten) Schloss Rohrbach in St. Josef, Weststeiermark. Hat das eine denkmalschutzrechtliche Relevanz oder ist das nur eine Art von Auszeichnung? Gibts da vielleicht gar noch Extra-Listen?--Josef Moser 23:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
„Die Auszeichnung "Steirisches Wahrzeichen" ist eine Auszeichnung, die seit fast zwanzig Jahren an besonders liebevoll restaurierte und vom Revitalisierungsfonds des Landes Steiermark geförderte Bauwerke verliehen wird.“
- Nähere Informationen finden Sie hier. ;) --W!B: 05:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
Trenner bei GstNr.
Hallo, mir kommt vor, der Botlauf der letzten Tage hat an vielen Stellen Kommas wieder in Strichpunkte rückgewandelt. (z.B. in Enzesfeld-Lindabrunn). Konnte aber keine diesbezügliche Festlegung im Projekt finden. Bin für Hinweise dankbar. lg--Herzi Pinki 22:27, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Soll mir auch recht sein, nur: der Unterschied zwischen Komma und Punkt ist auf manchen Bildschirmen nicht wirklich gut sichtbar. Wenn dann der Punkt einer "Grundstücksnummer mit Punkt voraus" mit dem Trennkomma nach der vorigen Grundstücksnummer verwechselbar wird, schlage ich (vorbehaltlich besserer Argumente bzw. Trennzeichen) vor zu überlegen, beim Semikolon zu bleiben, das ja öfter wo als Trennzeichen von Zahlen verwendet wird, und das als Festlegung zu treffen (gibts eigenlich wo eine Zusammenstellung dieser Regeln, schön langsam verliere ich den Überblick).--Josef Moser 22:40, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, er hat alles auf Semikolon geändert. Bei der Wunschliste oben kam keine Präferenz, deshalb haben wir eine der beiden Varianten gewählt. Könnte man, wenn erwünscht, natürlich in einem erneuten Lauf nächste Woche alles auf Beistrich ändern... LG --AleXXw •שלום!•disk 23:03, 25. Aug. 2011 (CEST)
- danke für die Festlegung. Könntet ihr mir die Bedeutung der Trennzeichen in ‘‘.216/1. 216/1; . /; .538; .539; .670; .674; .699; .785‘‘ auch noch näherbringen (. hinten und . / )? lg --Herzi Pinki 23:55, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht danach aus als ob da mal ein ref drinnen war. Wo ist das? LG --AleXXw •שלום!•disk 00:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
- hier gefunden und gefixt, aber wie finden wir alle Vorkommen dieser Botunschönheit? lg --Herzi Pinki 02:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
- der bot scheint noch ein generelles Problem mit manuell eingefügten Umbrüchen <br /> zu haben, die er in simple / umwandelt. --Herzi Pinki 08:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Wartungsliste aus aktueller monuments database (~1-2x täglich aktualisiert), momentan 94 Fehler, die meisten nicht vom Bot. Genaueres kann ich mir leider erst am Nachmittag oder morgen ansehen. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:34, 26. Aug. 2011 (CEST)
- der bot scheint noch ein generelles Problem mit manuell eingefügten Umbrüchen <br /> zu haben, die er in simple / umwandelt. --Herzi Pinki 08:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- hier gefunden und gefixt, aber wie finden wir alle Vorkommen dieser Botunschönheit? lg --Herzi Pinki 02:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht danach aus als ob da mal ein ref drinnen war. Wo ist das? LG --AleXXw •שלום!•disk 00:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis, habe sie unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung verlinkt. Wenn du so Wartungslinks geheim hältst, wirst du die ganze Wartung alleine machen müssen. Eher sollte das Projektteam offensiv um Wartungsmitarbeiter werben. Dass aber <ref>s als Fehler betrachtet werden, ist so nirgendwo definiert. <Ref>s müssen immer, auch in GstNr. möglich sein. lg --Herzi Pinki 11:05, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde Komma schöner als Strichpunkt, aber hauptsache einheitlich. --Ailura 11:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis, habe sie unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung verlinkt. Wenn du so Wartungslinks geheim hältst, wirst du die ganze Wartung alleine machen müssen. Eher sollte das Projektteam offensiv um Wartungsmitarbeiter werben. Dass aber <ref>s als Fehler betrachtet werden, ist so nirgendwo definiert. <Ref>s müssen immer, auch in GstNr. möglich sein. lg --Herzi Pinki 11:05, 26. Aug. 2011 (CEST)
Gestaltung der Tabellen im September
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|
![]() |
Diese Seite ist für meine Tests reserviert und kein Bestandteil der Wikipedia. Wenn du Fragen an mich hast, frag mich! | ![]() |
Foto | Name | ID | Standort | Beschreibung
|
Fläche | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|
Tofferl-Eiche | Wals-Siezenheim, ABC-Straße 1 KG: Gois GrStNr: 341/13 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0,3 ha | 26.11.1985 | ||
Linden u. Stadtteich in Radstadt | Radstadt, ZZZ-Platz 26 KG: Radstadt GrStNr: 40; 44/1 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0,3 ha | 30.08.1977 | ||
Frauengrube | Nußdorf am Haunsberg KG: Weitwörth GrStNr: 269/4 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0 m² | 26.01.2012 | ||
![]() |
Japanischer Schnurbaum | Wien Standort |
16.12.1941 | |||
![]() |
Kaukasische Flügelnuss | Wien Standort |
16.12.1941 |
Länder
- Burgenland
- Kärnten -> Raumordnung -> Schutzgebiete
- Niederösterreich - Keine Daten öffentlich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark(über GIS), 740 Naturdenkmale
- Tirol (+tirisMap)
- Vorarlberg - Keine Daten öffentlich
- Wien (+WienGIS)
![]() |
Diese Seite ist für meine Tests reserviert und kein Bestandteil der Wikipedia. Wenn du Fragen an mich hast, frag mich! | ![]() |
Foto | Name | ID | Standort | Beschreibung
|
Fläche | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|
Tofferl-Eiche | Wals-Siezenheim, ABC-Straße 1 KG: Gois GrStNr: 341/13 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0,3 ha | 26.11.1985 | ||
Linden u. Stadtteich in Radstadt | Radstadt, ZZZ-Platz 26 KG: Radstadt GrStNr: 40; 44/1 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0,3 ha | 30.08.1977 | ||
Frauengrube | Nußdorf am Haunsberg KG: Weitwörth GrStNr: 269/4 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0 m² | 26.01.2012 | ||
![]() |
Japanischer Schnurbaum | Wien Standort |
16.12.1941 | |||
![]() |
Kaukasische Flügelnuss | Wien Standort |
16.12.1941 |
Länder
- Burgenland
- Kärnten -> Raumordnung -> Schutzgebiete
- Niederösterreich - Keine Daten öffentlich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark(über GIS), 740 Naturdenkmale
- Tirol (+tirisMap)
- Vorarlberg - Keine Daten öffentlich
- Wien (+WienGIS)
Nachdem bald der Fotobewerb startet: ein Vorschlag zur Gestaltung der Tabellen im September. Die einzig wirklich interessante Möglichkeit ist dabei der "Datei hochladen"-Knopf, damit wird die Hochladeseite auf commons mit Objekt-ID, Koordinaten,... vorausgefüllt. Die Anordnung der Symbole sowie die Symbole selber sind als Vorschlag gemeint und können natürlich jederzeit geändert werden. Wäre das für euch prinzipiell OK, habt ihr Anordnungsvorschläge oÄ? LG --AleXXw •שלום!•disk 23:57, 25. Aug. 2011 (CEST)
- just my 2ç:
- location ist eher nach dem Information-Block üblich
- location dec ist die Kameraposition, die Denkmallisten enthalten aber die Objektposition (ich erinnere mich, darüber schon mal mit Hubertl länger diskutiert zu haben), Du kannst also bestenfalls Object location dec vorausfüllen.
- eine englischsprachige Beschreibung sollte zumindest nahegelegt werden.
- Source ={{own}} als Default anzubieten ist gefährlich, wer weiß, welche Bilder da hochgeladen werden. Ansonsten statt Tooltip Datei hochladen -> eigenes Werk hochladen (oder so ähnlich)
- Date=2011-mm-dd vielleicht besser als kommentar denn syntaktisch falsch.
- die beiden Zusatzicons in einer eigenen Spalte würde für meinen Geschmack weniger flattrig wirken.
- das Hochladen ist nur für auf commons angemeldete Benutzer möglich (SUL oder 2 verschiedene Accounts), für IPs ist das Hochladen gar nicht möglich. Daher sollte der Button für IPs nicht und für Leute mit zwei Accounts mit dem richtigen Account angeboten werden. Da das so vermutlich nicht machbar ist, solltest du überlegen, den eigentlichen Hochladvorgang an einen registrierten Bot zu delegieren. Dem Benutzer muss dann allerdings klar gemacht werden, dass die von ihm hochgeladenen Bilder nicht unter seinem Namen direkt sichtbar werden.
- alle Bilder sollten in eine gemeinsame Kategorie auf commons einsortiert werden, und müssen alle geprüft werden.
- lg --Herzi Pinki 01:45, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Mein Wunsch wäre es auch, für diesen Zeitraum die Tabelle zu ändern (ev. auch eine eigene Spalte), und deutlicher anzeigen, was die Icons bewirken, das kann man auch in der vorhandenen Vorlage deutlich klarlegen. So wie die Icons jetzt sind, versteht das niemand. Auch sollte noch geklärt werden, wie man sich zuvor anmeldet um dann hochladen zu können! --Hubertl 08:41, 26. Aug. 2011 (CEST)
- @Hubertl: Die Erklärung der Icons würde sich in der Legende anbieten, gerne auch mit einem Link auf eine Hilfe-/Projektseite.
- @Herzi Pinki: (chronologisch)
- Setze ich um
- Setze ich um
- Setze ich um
- Gebe ich einen ausgeklammerten Hinweis dazu und tooltip
- Setze ich um
- Gerne woanders, wo würdest du sie unterbringen?
- Ausblenden für angemeldete ginge maximal mit "metadata", dann verliert es aber den Neuwerbungscharakter. Ein Bot würde das ganze mMn unnötig verkomplizieren, ich würde eher für das eine Monat in der Legende auf eine detaillierte Hilfe-/Projektseite verlinken. Dort kann man dann alles genau und Neulingsfreundlich erklären.
- Danke für euren Input! LG --AleXXw •שלום!•disk 09:42, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Mein Wunsch wäre es auch, für diesen Zeitraum die Tabelle zu ändern (ev. auch eine eigene Spalte), und deutlicher anzeigen, was die Icons bewirken, das kann man auch in der vorhandenen Vorlage deutlich klarlegen. So wie die Icons jetzt sind, versteht das niemand. Auch sollte noch geklärt werden, wie man sich zuvor anmeldet um dann hochladen zu können! --Hubertl 08:41, 26. Aug. 2011 (CEST)
- merci, Nachtrag: Unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung (Defekter Commons-Link) siehst du, dass du dich auf einen angegebenen Commonslink nicht verlassen solltest. Wäre es möglich, die Existenz der Commonscat zu prüfen, bevor du dorthin hochlädst?
- zur position der icons (wenn ich deine Rückfrage chronologisch richtig zugeordnet habe :-) ): Ich könnte mir eine eigene Spalte (in icon-Breite, ohne sichtbaren Rahmen zum Bild) rechts der Bilderspalte vorstellen, eventuell sogar obenbündig.
- bin mir nicht sicher, ob ich den Punkt mit der Anmeldung richtig transportiert habe. Aber es wäre mir neu, wenn das Hochladen unter IP ginge. Insoferne würde man Neulingen ein Formular anbieten, sie dieses ausfüllen lassen, auf den submit-Button drücken lassen und Frust erzeugen. Also es ginge eher um das Ausblenden für nicht angemeldete denn für angemeldete. --Herzi Pinki 10:45, 26. Aug. 2011 (CEST)
Sollte der Upload-Link nicht auf den Upload Wizard (Assistent zum Hochladen von Dateien für besonders unerfahrene Nutzer wie z.B. mich) zeigen? --Ailura 10:48, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ändert das BDA seine Strategie bei KG übergreifenden Objekten?
Habe in Schönau an der Triesting (Schlosspark Schönau) ein Objekt gefunden, dessen GstNr. sich auf die Nachbargemeinde Günselsdorf erstrecken. Hätte mir dort einen eigenen Tabelleneintrag und eine zweite ObjektID erwartet. Sense. Ist das ein Fehler in den BDA Daten, oder eine Strategieänderung (weg von Tabelleneinträgen, hin zu Objekten), oder ein spezieller Fall, der genauso gegliedert gehört? Ich habe das Ding mal in die Fehlerlisten eingetragen, konsterniert --Herzi Pinki 02:06, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaub nicht, dass sich da eine Strategieänderung herauslesen lässt, eher ein bestehendes Problem, welches das BDA zu lösen hat. --Hubertl 09:30, 26. Aug. 2011 (CEST)
Algorithmusproblem gefunden in Krumbach
Irgendwo in den vielen Automatismen scheint sich ein Problem eingeschlichen zu haben.
- http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmaldump.pl?page=Krumbach 19 Einträge
- Krumbach kennt nur 15 Tabelleneintragsobjekte, wobei die zuletzt hinzugefügte Villa Diana über die Adresse nicht und über die GstNr. eher unwahrscheinlich lokalisiert werden kann. (wieso wurden die anderen 4 Tabellenobjekteinträge in der toolserver db nicht hinzugefügt?)
- Original BDA pdf kennt nur 14 Einträge. (inwieweit weichen die Daten im pdf von den Daten ab, die ihr vom BDA bekommen habt?)
- die Villa Diana gehört vermutlich nach Vorarlberg
- Richtigerweise hat die in NÖ hinzugefügte Villa Diana AT-8 als region eingetragen.
Was ist hier passiert? Wo könnte analog noch ein Problem aufgetreten sein? Ich verschiebe die Villa Diana mal nach AT-8. lg --Herzi Pinki 08:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ganz offensichtlich gibt es im Denkmaldump nur ein Krumbach mit den Einträgen beider Gemeinden. Wieviele Gemeindenamen in Österreich sind tatsächlich doppelt? Kann das auch im selben Bundesland vorkommen oder genügt es, das Bundesland bei einer erneuten Auswertung (falls das öfter vorkommt) zu berücksichtigen? --Ailura 09:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dieser Fehler tritt auf wenn sich beide Listen außer dem "(irgendwas)" nicht unterscheiden. Das trifft außer der von dir gefundenen noch zu auf:
- In beiden Fällen stimmt alles. Das Problem dabei ist: Weder in den PDFs noch in den Excel-Listen vom BDA kann man in diesen 3/6 Fällen die Gemeinde alleine am Namen erkennen... hier stimmts jetzt auch. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:24, 26. Aug. 2011 (CEST)