Progress



Progress (russisch Прогресс für Fortschritt) ist ein russischer, von Sojus abgeleiteter, unbemannter und nichtwiederverwendbarer Raumtransporter, der Mitte der 1970er vom OKB-1 Koroljow (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) zur Versorgung von Raumstationen der Saljut-Serie entwickelt wurde. Später wurde mit Progress auch die Raumstation Mir angeflogen. Heutzutage starten die Progress-Transporter zur Internationalen Raumstation (ISS). Als Träger dient die Sojus-Rakete.
Aufbau
Progress besteht grundsätzlich aus drei Modulen: Der aus dem Sojus-Orbitalmodul abgeleiteten, unter Druck gesetzten Frachtsektion (Progress GO = Gruzovoi otsek /russ. Грузовой отсек) mit Luftschleuse, der Tanksektion (Progress OKD = Otsek komponentov dozapravki/russ.Отсек компонентов дозаправки) und dem Servicemodul (Progress PAO = Priborno-agregatniy otsek/russ. Приборно-агрегатный отсек) mit den Triebwerken und der Energieversorgung für Progress.
Progress hat keine Rückkehrkapsel und wird nach dem Betanken der Raumstation sowie dem Ausladen der Fracht mit Müll beladen, um so in der Erdatmosphäre zu verglühen. Um nicht für jede Probenrückführung von der Mir eine Sojus starten zu müssen, wurde das Rückkehrmodul VBK-Raduga, (VBK für Vozvrashchaemaya ballisticheskaya kapsula /russ. Возвращаемая баллистическая капсула) entwickelt, das ca. 150 kg Nutzlast zurück zur Erde transportieren konnte.
Einsatz
Progress dient zurzeit als Nachschubtransporter für die Internationale Raumstation. Bis 2008 starteten vier Transporter pro Jahr, mit der Vergrößerung der Crew auf sechs Personen im Jahr 2009 soll die Zahl der Transporte auf sechs erhöht werden.
Versionen
Mitte der 1970er Jahre wurde eine unbemannte Frachtvariante der Sojus 7K-T entwickelt, welche den Namen Progress bekam. Der erste Start erfolgte am 20. Januar 1978 zur Raumstation Saljut 6. In den 1980ern wurde mit Progress M eine neue Variante des Frachtschiffs entworfen, diese basierte nun auf dem Sojus-T-Raumschiff und wurde zum ersten Mal 1989 zur Mir gestartet. Später wurde Progress M auf der ISS eingesetzt. 2000 folgte mit Progress M1 eine weitere Modifikation des Schiffs, diesmal wurde die Treibstoffladekapazität des Frachters erhöht. Zurzeit wird die ISS von Progress-M-Raumschiffen versorgt, Progress-M1-Tanker werden nur bei Bedarf eingesetzt.
Am 26. November 2008 wurde ein Progress-Raumschiff der neuen Version Progress M-01M (GRAU-Index: 11F615A60) gestartet. Diese besitzt anstelle des bisherigen analogen Flugsteuerungssystems Argon-16 dreifach redundante digitale Flugsteuerungssysteme ZWN-101 (mit RISC 3081 Prozessor[1]) und ein miniaturisiertes Radiotelemetriesystem MBITS. Die neuen Systeme erlauben eine schnellere und effizientere Flugsteuerung und sparen 75 kg an Masse ein.[2]
Insgesamt sind bisher 43 Progress-Raumschiffe zur Versorgung der ISS eingesetzt worden (Stand August 2011).
Der 44. Flug (Flug 44P) verunglückte am 24. August 2011 und stürzte ab, woraufhin weitere Starts von Sojus-Raketen bis zur Klärung der Absturzursache ausgesetzt wurden.[3]
Progress
- Länge: 7,48 m
- Maximaler Durchmesser: 2,72 m
- Masse: 7.020 kg
- Nutzlast: 2.315 kg, davon maximal 975 kg Treibstoff.
- Erstflug: 20. Januar 1978 (Progress 1 zu Saljut 6)
- Letzter Flug: 5. Mai 1990
- Anzahl geglückte Starts: 42, davon
- 12 zu Saljut 6
- 12 zu Saljut 7
- 18 zur Mir
- Energieversorgung: Akkumulatoren
Progress M

- Länge: 7,23 m
- Maximaler Durchmesser: 2,72 m
- Masse: 7.450 kg
- Nutzlast: 2.350 kg, davon maximal 1.200 kg Treibstoff
- Erstflug: 23. August 1989 (Progress M 1 zur Mir)
- Letzter Flug: 24. Juli 2009 (Progress M 67 zur ISS, Deorbit 27. September 2009)
- Energieversorgung: Solarzellen und Akkus
Progress M1

- Länge: 7,2 m
- Maximaler Durchmesser: 2,72 m
- Masse: 7.150 kg
- Nutzlast: 2.230 kg, davon maximal 1.950 kg Treibstoff
- Erstflug: 1. Februar 2000 (Progress M1-1 zur Mir), derzeit im Einsatz
- Energieversorgung: Solarzellen und Akkus
Progress M-M

- Länge: 7,2 m
- Maximaler Durchmesser: 2,72 m
- Masse: 7.150 kg
- Nutzlast: 2.425 kg
- Erstflug: 26. November 2008 (Progress M-01M zur ISS), derzeit im Einsatz
- Energieversorgung: Solarzellen und Akkus
Vorlage:Weltraumtransportervergleich
Einzelnachweise
- ↑ Novosti-Kosmonavtiki: SOYUZ TMA AND PROGRESS M-01M WITH MODIFIED CONTROL SYSTEM
- ↑ RussianSpaceWeb: Progress M01M
- ↑ AFP: Russische Behörden legen Starts von Sojus-Raketen vorläufig auf Eis, 25. August 2011.
Verwandte Themen
Weblinks
- RussianSpaceWeb: Progress (englisch)
- Encyclopedia Astronautica: Progress (englisch)