Benutzer Diskussion:Blogotron
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ausrufer – 34. Woche
Rückblick:
| Meinungsbild: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen | → | Vorschlag wurde angenommen; allgemein übliche Schreibweise wird verwendet |
Wiederwahlen: Marcus Cyron
Umfragen: Internationales Aktionsjahr
Meinungsbilder: Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2011
Referendum: FAQ, Bildfilter
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung eines Namensraums „Liste“, Reform Vermittlungsausschuss, Einführung persönlicher Bildfilter
Kurier – linke Spalte: Ephraims Blume der Woche, Wofür soll Wikimedia Deutschland seine Spendenerlöse einsetzen?, Eine neue Hoffnung, oder: Die Foundation schlägt zurück, Rückblick auf die Wikimania in Haifa, Die Wikipedia-Nutzung in Deutschland und: welchen Einfluss hat »Panda«?, WikiCon Nürnberg – Anmeldungen weiter möglich!
Kurier – rechte Spalte: 4000 Beleglose niedergemetzelt, Referendum zum Bilderfilter läuft, Yvonne the Problemkuh, Israels Künstler in der Wikipedia, Aderlass
Projektneuheiten:
- (Softwareupdate) Mit rev:94557 und rev:94562 sind u.a. live gegangen:
- (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Wie bisher können bis zu 10 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden, der Hochladeprozess als solcher lädt dann jeweils 3 Dateien simultan hoch, was zu einer Verkürzung der Hochladezeit führt.
– GiftBot 02:06, 22. Aug. 2011 (CEST)
Beteiligen
| Wettbewerbe: | |
| Veranstaltungen: | |
| Sonstiges: | Bewerbung für die Teilnahmeförderungen zur Wikimania 2026 in Paris (bei WMAT und WMDE bis 4. Januar/Jänner 2026) |
Für E.
Für J.
Buch von Assange
Hallo Blogo. Hoffe Dir gehts gut.
Danke fürs Update wegen des Buches. So wie Du es schreibst, ist es 100 % klar, dass er sein Buch nicht schreiben wird. So wie ich die Referenz interpretiere, ist dies noch nicht sicher. Der Vertrag besteht noch und Assage hat sich wohl noch nicht offiziell geäussert dazu. Vielleicht steht was in der Guardian-Original-Artikel? Grüsse --KurtR 01:10, 10. Jul. 2011 (CEST) PS: Hab den Original-Artikel gefunden und überflogen. Es ist nicht offiziell das ganze und darum würde ich es nicht so im Artikel schreiben. Eine Woche abwarten, dann soll ein Statement des Verlages kommen. Aus der Literaturliste würde ich es löschen, da kommt es erst rein, nach erscheinen (oder kurz davor)
- Danke, mir gehts gut.- Ich sehe mir das morgen nochmal genau an. War (auch beruflich) recht beschäftigt. Wenn du etwas ändern willst, nur zu, ich mache für heute Schluss. Der Guardian-Artikel ist hier: [1] Mails schaue ich morgen nach. Das Buch hatte ich aus der Literaturliste schon entfernt Gute Nacht, -- Blogotron /d 01:28, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Gute Nacht, bin auch zu müde um noch was zu werkeln. Den Guardian-Artikel hatte ich auch verlinkt nach meinem Beitrag ;-) Reden wir morgen. Gruss --KurtR 01:59, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Du hattest recht. Ich habe den Absatz noch mal abgeändert und den Text dann erstmal herausgenommen. -- Blogotron /d 06:49, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Perfekt. Hätte es auch so gemacht. Wir werden sehen, wie es weitergeht. Auch mit der möglichen Ausschaffung nach Schweden nächstens. --KurtR 07:17, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ja. Du hast Post. -- Blogotron /d 07:43, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Perfekt. Hätte es auch so gemacht. Wir werden sehen, wie es weitergeht. Auch mit der möglichen Ausschaffung nach Schweden nächstens. --KurtR 07:17, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Du hattest recht. Ich habe den Absatz noch mal abgeändert und den Text dann erstmal herausgenommen. -- Blogotron /d 06:49, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Gute Nacht, bin auch zu müde um noch was zu werkeln. Den Guardian-Artikel hatte ich auch verlinkt nach meinem Beitrag ;-) Reden wir morgen. Gruss --KurtR 01:59, 10. Jul. 2011 (CEST)
Kennst Du diesen interessanten Fall? Ich kannte ihn nicht. Ist heute aktiv in der Presse, siehe auch Disk. --KurtR 13:50, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, ist mir ganz neu, mal ansehen. -- Blogotron /d 21:47, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Schon angeschaut? :-) Was mir noch aufgefallen ist, Deine Signatur hat neuerdings (?) ein /d. Was bedeutet denn das? Ein Geheimcode? ;-) --KurtR 07:21, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Seh ich mir später an. - Das /d verlinkt hierher und ist schon immer drin. Auf der Diskusssionsseite fällt es aber eher auf, weil es hier fett wird. Du siehst es an der Signatur im Quelltext. -- Blogotron /d 07:27, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ah ein Link zur Disk-Seite von Dir. Alles klar. Wegen dem Fettdruck und dem nicht-verlinken auf der Disk ists mir aufgefallen. --KurtR 07:40, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt waren Kriddl und du schneller, gut so. -- Blogotron /d 10:54, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Mir gings nicht darum, dass Du es aktualisiert (hätte mich auch nicht gestört zwar... smile) :-) Sondern dachte, die ganze Story könnte Dich interessieren... --KurtR 19:54, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ah ein Link zur Disk-Seite von Dir. Alles klar. Wegen dem Fettdruck und dem nicht-verlinken auf der Disk ists mir aufgefallen. --KurtR 07:40, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Seh ich mir später an. - Das /d verlinkt hierher und ist schon immer drin. Auf der Diskusssionsseite fällt es aber eher auf, weil es hier fett wird. Du siehst es an der Signatur im Quelltext. -- Blogotron /d 07:27, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Schon angeschaut? :-) Was mir noch aufgefallen ist, Deine Signatur hat neuerdings (?) ein /d. Was bedeutet denn das? Ein Geheimcode? ;-) --KurtR 07:21, 3. Aug. 2011 (CEST)
Toter Weblink
Hallo. Hab keinen Ersatz gefunden für den toten Weblink hier. Du schon? --KurtR 23:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde auch nichts. Magst du die Vorlage nicht, die ich bevorzugt verwende? -- Blogotron /d 00:04, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wie kommst Du darauf? :-P Ne bin kein Fan von Vorlagen. Habe immer Mühe damit und muss die Vorlagenhilfe hervorsuchen, wenn ich was ergänzen will oder so. Auch visuell kann ich es weniger gut lesen. Aber ich sehe natürlich auch die Vorteile der Vorlage gegenüber keiner Vorlage... --KurtR 00:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Optionen wie |sprache=en| oder |type=pdf| finde ich schon ganz praktisch.-- Blogotron /d 00:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Das sind Details IMO. Zwar müsste ich anschauen, wie die Auswirkungen sind... Was gut ist, dass man mit dem Weblink-Checker wohl vereinfacht halb-automatisch die toten Weblinks ersetzen kann... ich beherrsche es nicht, mache es manuell. Du? --KurtR 00:26, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich viel zu selten nach toten Weblinks suche. Das Tool kann aber eine Hilfe sein. Es ist auch in der Vorlage:Artikel-DC enthalten Müsste ich nur öfter benutzen...-- Blogotron /d 00:31, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Meinst das Tool Weblink-Check? Das ist auch wenn Du in einem Artikel bist oben rechts als Reiter im Wikipedia-Artikel verfügbar. Weiss nicht, ob ich das extra irgendwo aktiviert habe oder ob das Standard ist... Ich ersetze tote Weblinks noch öfters, finde es was wichtiges. Leider wird es nicht immer belohnt. Hab da in einer Stunde über 20 tote Weblinks ersetzt und kriege dann diese Message auf meine Disk... pfffffff! --KurtR 00:44, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Da mußt du ein Helferlein aktiviert haben. Ja, ich hatte es gelesen :-) -- Blogotron /d 04:07, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ist das kein Helferlein auch für Dich? Es bringt noch andere Reiter her, die man brauchen kann... Schönen Tag. --KurtR 06:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt habe ich es auch eingestellt. Hätte ich schon lange tun sollen. -- Blogotron /d 20:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr gut, ist noch praktisch. --KurtR 05:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt habe ich es auch eingestellt. Hätte ich schon lange tun sollen. -- Blogotron /d 20:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ist das kein Helferlein auch für Dich? Es bringt noch andere Reiter her, die man brauchen kann... Schönen Tag. --KurtR 06:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Da mußt du ein Helferlein aktiviert haben. Ja, ich hatte es gelesen :-) -- Blogotron /d 04:07, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Meinst das Tool Weblink-Check? Das ist auch wenn Du in einem Artikel bist oben rechts als Reiter im Wikipedia-Artikel verfügbar. Weiss nicht, ob ich das extra irgendwo aktiviert habe oder ob das Standard ist... Ich ersetze tote Weblinks noch öfters, finde es was wichtiges. Leider wird es nicht immer belohnt. Hab da in einer Stunde über 20 tote Weblinks ersetzt und kriege dann diese Message auf meine Disk... pfffffff! --KurtR 00:44, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Optionen wie |sprache=en| oder |type=pdf| finde ich schon ganz praktisch.-- Blogotron /d 00:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wie kommst Du darauf? :-P Ne bin kein Fan von Vorlagen. Habe immer Mühe damit und muss die Vorlagenhilfe hervorsuchen, wenn ich was ergänzen will oder so. Auch visuell kann ich es weniger gut lesen. Aber ich sehe natürlich auch die Vorteile der Vorlage gegenüber keiner Vorlage... --KurtR 00:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
leaks.taz.de
Habs mal getestet mit hochladen, hat zuerst nicht geklappt:
Fehler: Verbindung unterbrochen Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde.
Vielleicht weil die Datei über 100mb war.
Später mit einer kleinere Datei versucht und hat geklappt.
Hast Du es auch schon versucht? --KurtR 01:10, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Noch nicht, werde ich am Wochenende aber mal ausprobieren. Möglicherweise ist zurzeit auch ein großer Ansturm auf die Seite. Sie wurde ja eingerichtet, um Sicherheitslücken zu suchen. Die Teilnehmer des Chaos Communication Congress und andere werden die Möglichkeit sicher begeistert nutzen. Grüße, -- Blogotron /d 04:26, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Auf der Website steht eben, dass man über 100mb-Dateien splitten soll, vielleicht deswegen. Bin gespannt was rauskommt nach den mehrtägigen Tests. --KurtR 06:37, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Upload eines PDF von 4,16 MB ging problemlos, einschließlich Kommentarfunktion nach dem Upload. -- Blogotron /d 15:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr gut. Ein kleineres File konntest Du nicht finden? ;-) Meines war über 60MB und klappte gut... BTW: Übersehen? Gruss --KurtR 16:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Upload eines PDF von 4,16 MB ging problemlos, einschließlich Kommentarfunktion nach dem Upload. -- Blogotron /d 15:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Auf der Website steht eben, dass man über 100mb-Dateien splitten soll, vielleicht deswegen. Bin gespannt was rauskommt nach den mehrtägigen Tests. --KurtR 06:37, 13. Aug. 2011 (CEST)
Troubles. Nehme an, das Interview erscheint morgen. --KurtR 22:13, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Aha. Bisher hatte ich nur gelesen, die Technik unter freiem Himmel zu improvisieren, wäre problematisch gewesen. -- Blogotron /d 22:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Kaufst Du den Spiegel für das Interview oder möchtest den Artikel von mir? --KurtR 05:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab ihn gekauft, danke. -- Blogotron /d 14:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Alright. --KurtR 18:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab ihn gekauft, danke. -- Blogotron /d 14:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Kaufst Du den Spiegel für das Interview oder möchtest den Artikel von mir? --KurtR 05:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
Oha. CCC schliesst Domscheit-Berg aus. Schon gesehen? Wurde auch schon in den Artikel aufgenommen, sollte noch überarbeitet werden. Ich muss mal los... --KurtR Nachtrag: Auch gibt es noch das Problem mit dem Ausschluss: Wie es scheint, ist er Mitglied bei CCC Berlin und nicht bei CCC selber. golem.de (ganz unten), netzpolitik. Da es unklar ist, habe ich revertiert bis klarer ist, was los ist. --KurtR 19:30, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Laut Update ist er ordnunggemäß rausgeworfen. Aber auch nach dem Interview hätte ich so etwas nicht erwartet. -- Blogotron /d 19:52, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Das ging schnell mit dem Update. Sein Ausschluss war wohl ein Schnellschuss IMO. Aber Openleaks scheint mir nicht direkt dadurch gefaehrdet. --KurtR 20:19, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Die Schlammschlacht zwischen WikiLeaks und den "Abtrünnigen" wirkt nach. Der Sache an sich nützt das aber auch nichts. Und warum muss man eigentlich versuchen, im Regen in Zelten Server aufzubauen, wenn man doch auf geschlossene Räume in Berlin zurückgreifen könnte? Sind die nicht transparent genug? ;-) -- Blogotron /d 21:00, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Lol. Ich habe mal gelernt, dass Technik und Wasser nicht zusammenpasst. Aber denen scheint das noch nicht zu Ohren gekommen zu sein ;-) --KurtR 00:26, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Die Schlammschlacht zwischen WikiLeaks und den "Abtrünnigen" wirkt nach. Der Sache an sich nützt das aber auch nichts. Und warum muss man eigentlich versuchen, im Regen in Zelten Server aufzubauen, wenn man doch auf geschlossene Räume in Berlin zurückgreifen könnte? Sind die nicht transparent genug? ;-) -- Blogotron /d 21:00, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Das ging schnell mit dem Update. Sein Ausschluss war wohl ein Schnellschuss IMO. Aber Openleaks scheint mir nicht direkt dadurch gefaehrdet. --KurtR 20:19, 14. Aug. 2011 (CEST)
Heilerziehungspfleger und Behandlungspflege
Hi Blogtron, es geht immernoch um das o.g. Thema!
In den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Artikels Behandlungspflege steht bereits, dass grundsätzlich nur derjenige Behandlungspflegen durchführen darf, der ein Examen in einem Pflegefachberuf besitzt. Allein dieser Fakt bestätigt die Aussage/Behauptung, dass Heilerziehungspfleger (die lediglich "staatl. anerkannt" sind) nicht zur Durchführung von Behandlungspflegen berechtigt sind.
Es entscheiden unterm Strich die Kostenträger (Kranken- u. Pflegekassen - als Kontrollorgan tritt der MDK auf) und gestzliche Bestimmungen (auch Ausbildungsgestze) über die Tätigkeitsbereiche der einzelnen Berufsgruppen.
Zu diesem Thema habe ich den MDK vor einiger Zeit per Mail befragt, aus dieser Mail geht folgendes hervor: "Innerhalb des SGB XI wird als Pflegefachkraft diejenige Pflegekraft bezeichnet, welche eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger, als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nach dem Krankenpflegegesetz oder als Altenpflegerin bzw. Altenpfleger nach dem Altenpflegegesetz absolviert hat und in einer staatlichen Abschlussprüfung gezeigt hat, dass sie über entsprechende pflegerische Fachkenntnisse und Fertigkeiten verfügt."
HEP`s sind also keine examinierten Pflegefachkräfte sondern vielmehr pädagogische Fachkräfte mit Kenntnissen im Bereich der Grundpflege. Aus meiner Sicht ist es also schlicht und ergreifend halbwahr/unwahr, dass HEP`s behandlungspflegerische Tätigkeiten durchführen können und/oder dürfen. Den Abschnitt mit der Zusatzqualifikation für HEP`s stufe ich als höchst fragwürdig ein.
MfG pr4yR
- Vom Gesetzestext her ist die Sache schon klar. Nun ja, was heißt "fragwürdig" bei einer Fachschule für HEP ? Offensichtlich sind die Dinge im Fluss. Ich habe heute nachmittag versucht, mit Quellen etwas Licht in das Hin und Her im Artikel zu bringen. Kann es sein, dass es einfach um eine Diskussion darum geht, welche Berufsgruppe an die Geldtöpfe darf? Die Heilerziehungspfleger dürfen eigentlich nicht, wollen aber und dürfen unter bestimmten Bedingungen und regional, während die Krankenpflege sich gegen die unerwünschte Konkurrenz sträubt? -- Der Artikel ist im übrigen lückenhaft, weil er nur auf die Finanzierung bestimmter Pflegeleistungen abhebt. Da müsste noch etwas zur Geschichte des Begriffspaares und zur Pflegewissenschaft hinein. Diese historische Unterteilung hat zwar einen Niederschlag im Gesetzestext gefunden, wird aber innerhalb der Pflege ja soweit ich das sehe, doch deutlich abgelehnt. ([2] S. 771 z.B.) Grüße, -- Blogotron /d 22:43, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht hier nicht um Geld oder Geldtöpfe, es geht um Pflegequalität und dem Wohl der Klienten. Es geht darum, dass Multiprofessionalität oder Professionalität überhaupt aus meiner Sicht nur stattfinden kann, wenn jede mitarbeitende Berufsgruppe sich in erster Instanz ihrer Kompetenz- u. Aufgabenbereiche bewusst wird und eben diese der anderen Berufsgruppen kennt.
- Nur wenn dieser Rahmen gegeben ist, kann man die Arbeit von anderen (Berufsgruppen) schätzen lernen oder zu schätzen wissen und unterm Strich das beste für meine Klienten leisten.
- Heilerzieher sind und bleiben pädagogische Fachkräfte, kein mangelhafter ersatz für examiniertes Pflegepersonal zu Lasten der Klienten.
- Die HEP`s die mir untergekommen sind, haben und hatten was Behandlungspflege angeht im Prinzip keine Fachkompetenz. Auch Grundpflegerisch gab und gibt es viele bedenkliche dinge.
- HEP`s, Erzieher, Physio- und Ergtherapeuten sehe ich ganz klar auf einer Ebene mit den Pflegefachberufen (Kinder-, Alten- u. Krankenpflege), dennoch ist es höchst bedenklich, wenn Leute nach 3 Jahren Ausbildung nichtmal wissen was sie für einen Abschluss erlangt (es gibt HEP`s die meinen ein Examen zu besitzen) und zu welchen Tätigkeiten sie dieser befähigt.
- MfG pr4yR
- Ja, das ist ganz sicher bedenklich. Aber im Artikel bewerten wir ja nichts. Wir müssten also weiter recherchieren: wie sieht die Praxis aus? Wenn HEP, entsprechende Fortbildung vorausgesetzt, in bestimmten Bundesländern Behandlungspflege übernehmen, dann kann es im Artikel drinstehen, ob es uns recht ist oder nicht. Wenn sie es nicht tun, dann sollte es raus. Dass sie im SGB nicht vorgesehen sind, geht aus dem Artikel ja schon hervor, können wir ja auch expiziter reinschreiben. Wenn es noch eine Diskussion und Unklarheiten gibt, kann man auch das sicher in den Artikel schreiben. Hier etwa anfangen? [3] Und weil das Begriffspaar Grundpflege-Behandlungspflege älter ist, als die Anwendung im SGB, müsste zuerst darauf eingegangen werden. Der Artikel hat den grundlegenden Fehler, dass er nur auf die Finanzierung irgendwelcher Pflegeleistungen abhebt. Leider findet man in Artikeln mehr Fehler, als man Zeit hat, dran zu arbeiten... ;-) Grüße, -- Blogotron /d 06:01, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt bezüglich der Geschichte des Begriffes, der ja nur deshalb nicht obsolet ist, weil er ins SGB aufgenommen wurde, erweitert. [4]; genaueres zur Sozialgesetzgebung wäre aber ein Thema für ausgesprochene Kenner des Gesetzesdickichts. Außerdem schlage ich vor, ggf. auf der Artikeldiskussion weiterzumachen. Grüße, -- Blogotron /d 23:57, 16. Aug. 2011 (CEST)
„Belegpflicht“ als Argument für Pauschalreverts?
Hi Blogo! Dieses Thema finde ich noch interessant. Falls Du übrig Zeit hast, schau doch mal rein. :-) Viele Grüsse --KurtR 23:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Man muss sich da sicher nicht so reinsteigern, wie es die beiden getan haben, aber Belegpflicht für Einfügungen gilt ja schon und ist wichtig. Bevor Unsinn im Artikel steht, besser revertieren. Auch die Zusammenfassungszeile kann aber sicher mal so genutzt werden. Schließlich heißt sie "Zusammenfassung und Quellen" und bietet sogar einen entsprechenden Link. (Hilfe:Zusammenfassung und Quellen). Eine genauere Qellenangabe als "Computerwoche" oder "Stern" ist sicher schon sehr wünschenswert. Nervig ist es z.B., wenn ohne Seitenangabe ein ganzes Buch als Einzelnachweis benutzt wird. -- Blogotron /d 02:58, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ich habe vorher beim Thema selber auch etwas über die Zusammenfassungs-und Quelle-Zeile geschrieben und weiteres: Link. --KurtR 05:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Für den späteren Bearbeiter ist die Zusammenfassungszeile sicher unpraktischer, da hast du recht. Für Quellengaben wird sie meist von Neulingen oder nicht angemeldeten Benutzern verwendet. Aber besser ein Link dort, als gar kein Nachweis. --Blogotron /d 06:47, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Jo besser als nix, aber noch nicht der Idealzustand. Da liegt es auch an den Sichtern, dass wenn etwas in der Zusammenfassungszeile als Quelle steht dies als Einzelnachweis zu übernehmen. --KurtR 09:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Das wäre dann optimal. Hier [5] ein Beispiel. -- Blogotron /d 12:34, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Gut gemacht! Leider kostet das ganze immer sehr viel Zeit...--KurtR 01:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Das wäre dann optimal. Hier [5] ein Beispiel. -- Blogotron /d 12:34, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Jo besser als nix, aber noch nicht der Idealzustand. Da liegt es auch an den Sichtern, dass wenn etwas in der Zusammenfassungszeile als Quelle steht dies als Einzelnachweis zu übernehmen. --KurtR 09:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Für den späteren Bearbeiter ist die Zusammenfassungszeile sicher unpraktischer, da hast du recht. Für Quellengaben wird sie meist von Neulingen oder nicht angemeldeten Benutzern verwendet. Aber besser ein Link dort, als gar kein Nachweis. --Blogotron /d 06:47, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ich habe vorher beim Thema selber auch etwas über die Zusammenfassungs-und Quelle-Zeile geschrieben und weiteres: Link. --KurtR 05:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
Moin. Habe Johannes Wahlström aus dem schwedischen übersetzt. Magst Du Deutschkorrektur machen, bevor ich das im Hauptnamensraum schiebe? --WiseWoman 22:22, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Gern; nicht auf der Stelle, aber danke der Anfrage. -- Blogotron /d 22:24, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin mal drübergegangen, hoffentlich nicht sinnentstellend.Vorschläge: der Weblink müsste noch aus dem Text, nach der Definition wäre Kategorie:WikiLeaks passend und noch nach deutsch- oder englischsprachigen Quellen könnte man suchen. Die Person ist ja offensichtlich nicht unumstritten ([6], [7]). In den nächsten Tagen erst komme ich zu mehr. Grüße, -- Blogotron /d 23:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wie auch immer - ich habe es übersetzt, ich gebe es sozusagen frei. Der ist ziemlich umstritten hier in Schweden ;) Eilt nicht. --WiseWoman 00:26, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin mal drübergegangen, hoffentlich nicht sinnentstellend.Vorschläge: der Weblink müsste noch aus dem Text, nach der Definition wäre Kategorie:WikiLeaks passend und noch nach deutsch- oder englischsprachigen Quellen könnte man suchen. Die Person ist ja offensichtlich nicht unumstritten ([6], [7]). In den nächsten Tagen erst komme ich zu mehr. Grüße, -- Blogotron /d 23:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
3M
Hi Blogo. Habe Dir vorher ne Mail geschickt wegen einer kleinen 3M. Nichts grosses, würd mich freuen wenn Du's kurz anschauen und zurückmailen könntest. Danke und Gruss --KurtR 23:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Kommt gleich. -- Blogotron /d 00:03, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, ist angekommen. --KurtR 00:28, 24. Aug. 2011 (CEST)