Zum Inhalt springen

Katja Haller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2011 um 17:27 Uhr durch Mai-Sachme (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Person (Südtirol); Ergänze Kategorie:Sportler (Südtirol)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Katja Haller (* 12. Januar 1981 in Sterzing) ist eine italienische Biathletin aus Südtirol.

Die Südtirolerin Katja Haller startet für den Klub G.S. Fiamme Gialle. Die Ridnaunerin begann ihre internationale Karriere im Seniorenbereich 2001 im Europacup. Nach anfänglich guten Ergebnissen stieg sie in den Biathlon-Weltcup auf und gab ihr Debüt bei einem Sprint-Weltcup in Hochfilzen (91.). Bis zum Ende der Saison 2003/04 wechselte sie immer wieder zwischen Welt- und Europacup. Seit dem Saisonbeginn 2004/05 gehört sie endgültig dem Weltcup an, nachdem sie beim ersten Saisonrennen als Sprint-19. erstmals Punkte gewann. Es dauerte noch längere Zeit, bis sie erstmals Plätze in der Weltspitze erreichen konnte.

Ihren Durchbruch feierte sie bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2007 in Antholz. Nach eher mäßigen Ergebnissen in Sprint (38.) und Verfolgung (40.) konnte sie im Einzel bei ihrer Heim-Weltmeisterschaft den 12. Platz erreichen. Mit der italienischen Mixed-Staffel wurde sie sogar Sechste.

Schon zuvor nahm Haller an internationalen Großereignissen teil. Bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City startete sie im Einzel (47.) und in der Staffel (11.), bei den Spielen von Turin 2006 im Sprint (57.) und in der Verfolgung (nicht ins Ziel gekommen). Bei den Weltmeisterschaften 2003, 2004 und 2006 trat sie in einzelnen Rennen an, ohne je eine gute Platzierung zu erreichen.

Katja Haller nahm an den Olympischen Winterspielen 2010 teil. Ihr bestes Resultat war der 18. Platz im Einzel, mit der Staffel wurde sie 11.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz  
2. Platz 1 1
3. Platz 1 1
Top 10 1 23 24
Punkteränge 8 8 8 2 33 59
Starts 24 63 26 2 33 148
Stand: nach der Saison 2009/2010