Duisburg
Wappen | Karte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Karte Duisburg in Deutschland | |||||||
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | ||||||
Landkreis: | kreisfreie Stadt | ||||||
Fläche: | 232,82 km2 | ||||||
Einwohner: | 505.236 (31.12.2003) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 2.185 Einwohner/km2 | ||||||
Höhe: | 31 m ü. NN | ||||||
Postleitzahl: | 470xx, 471xx | ||||||
Vorwahlen: | 0203, 02065, 02066 | ||||||
Geografische Lage: | 51° 27' nördl. Breite
| ||||||
KFZ-Kennzeichen: | DU | ||||||
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 1 12 000 | ||||||
Homepage: | http://www.duisburg.de | ||||||
Politik | |||||||
Oberbürgermeisterin: | Bärbel Zieling (SPD) | ||||||
Regierende Partei: | SPD | ||||||
letzte Wahl: | 12. September 1999 | ||||||
nächste Wahl: | 26. September 2004 | ||||||
Schulden: | 1,56 Mrd. € (Stand: 31.12.02) | ||||||
Bevölkerung (Stand: 31.12.02) | |||||||
Arbeitslosenquote: | 14,9 % (30.06.03) | ||||||
Ausländeranteil: | 16,6 % | ||||||
Altersstruktur: |
|
Die Stadt Duisburg liegt im Ruhrgebiet, an der Mündung von Emscher und Ruhr in den Rhein, und hat 508.000 Einwohner. Sie gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Der Hafen mit seinem Zentrum im Stadtteil Ruhrort gilt als größter Binnenhafen der Welt. Duisburg beheimatet eine Universität, die zum 1.1.2003 mit der Nachbaruniversität Essen zur Universität Duisburg-Essen fusioniert wurde. Die Stadt ist Mitglied im Kommunalverband Ruhrgebiet.
Duisburg ist die elftgrößte Stadt Deutschlands und ein bedeutendes Zentrum der Stahlindustrie. Sechs der sieben im Ruhrgebiet betriebenen Hochöfen stehen in Duisburg. In Duisburg wurden im Jahr 2000 49% der gesamten Menge an Roheisen und 34,4% der Menge an Rohstahl in Deutschland erzeugt.
Geschichte
- 420 Neubesiedlung der Duisburger Altstadt. Franken aus dem Inneren Germaniens übernehmen die Stellung der Römer
- 883 Die Normannen erobern Duisburg und überwintern hier. Früheste schriftliche Erwähnung Duisburgs.
- 1120 Bau einer Stadbefestigung
- nach 1200 Der Rhein verlagert seinen Lauf von Duisburg weg
- 1279 Stadt laut einer Urkunde von König Lothar III
- 1445 Ein Überfall des Kölner Erzbischhof kann abgewehrt werden
- 1566 Vollendung des farbigen Stadtplans durch Johannes Corputius
- 1666 Duisburg fällt mit dem Herzogturm Kleve an Brandenburg
- 1824 Bau der Schwefelsäurefabrik des Fr. W. Curtius Beginn der Industrialisierung
- 1828 Franz Haniel eröffnet in Ruhrort eine Werft für Dampfschiffe
- 1846 Eröffnung der Eisenbahnlinie nach Düsseldorf
- 1847 Eröffnung der Eisenbahnlinie über Dortmund nach Minden
- 1873 Kreisfreie Stadt
- 1904 Geburt des 100.000ten Einwohners
- 1905 Zusammenschluss mit Meiderich und Ruhrort
- 1929 Zusammenschluss mit Hamborn zur Stadt Duisburg-Hamborn
- 1935 Umbenennung in Stadt Duisburg
- im 2. Weltkrieg schwere Zerstörungen, 80% der Wohngebäude zerstört oder stark beschädigt
- 1975 Zusammenschluss mit u.a. Walsum, Homberg und Rheinhausen
- 1983 Stadtjubiläum - 1100 Jahre Duisburg.
Persönlichkeiten
Gerhard Mercator (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg). Im 16. Jahrhundert entwickelte Gerhard Mercator in Duisburg die nach ihm benannte Kartenprojektion.
Johannes Corputius, (* 1542 in Breda - † 1611 in Groningen) war der Autor des farbigen Corputius-Planes, der die Stadt Duisburg aus der Vogelperspektive zeigt.
Franz Haniel (* 20.November 1779 in Ruhrort; † 24. April 1868 in Duisburg). Gründete die spätere Gutehoffnungshütte, 1928 eine Dampfschiffswerft, förderte die den Kohlenbergbau mittels Tiefbauschacht 1833/34.
Horst Schimanski (* 9. Oktober 1932 in Stettin [1] 1981 spielte Götz George in Duisburg erstmals den populären, aber auch umstrittenen Tatort-Kommissar Horst Schimanski, der noch heute als pensionierter Polizist etwa einmal in Jahr einen Einsatz hat.
Freizeitgestaltung
Duisburg verfügt über eine breite Palette von Freizeiteinrichtungen. Zu nennen sind insbesondere der Sportpark Wedau mit Regattabahn, MSV Stadion, beleuchteter Nachtlaufstecke, Wasserskibahn, Fußball- und Tennisplätzen.
Das Gelände eines ehemaligen Hüttenwerkes, einer Zeche und einer Kokerei wurde zu einem rd. 200 ha großen Park neuen Typs entwickelt. Der Landschaftspark Duisburg-Nord [2] mit dem erhaltenen Hochofenwerk bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Klettern in alten Erzbunkern oder Tauchen im Gasometer. Der Duisburger Stadtwald, die Sechsseenplatte, sowie diverse weitere Seen und Parks bieten vielfältige Erholungsmöglichkeiten.
Eine reichhaltige Kneipenlandschaft findet sich rund um den Innenhafen und im Dellviertel. Aus kultureller Sicht sind das Stadtheater, Musicaltheater, Wilhelm Lehmbruck Museum, Kultur- und Stadthistorisches Museum (Es beheimatet die Mercator-Sammlung), sowie Deutschlands erstes Kindermuseum zu nennen. Im Sommer gibt es regelmäßige Hafenrundfahrten durch Europas größten Binnenhafen.
Sport
In Duisburg sind der traditionsreiche Fußballzweitligist MSV Duisburg und der Oberligist Hamborn 07, sowie der Frauen-Bundesligist FCR 2001 Duisburg zu Hause. Das alte Wedaustadion wird gegenwärtig in eine moderne Fußballarena mit einem Fassungsvermögen von 30.000 Zuschauern umgebaut.
Der Eissportverein Duisburg e.V. "Die Füchse" [3] spielt in der zweiten Eishockeybundesliga. Spielstätte ist die SCANIA Arena im Stadtteil Wedau direkt neben dem Stadion des MSV.
Im linksrheinischen Rheinhausen ist der traditionsreiche Handball-Regionalligist und ehemalige Bundesligist OSC Rheinhausen [4] beheimatet. Dessen Heimspiele werden in der Sporthalle an der Krefelder Strasse ausgetragen.
2005 finden in Duisburg die World Games [5] der nichtolympischen Sportarten statt.
Duisburger Hafen
Der Duisburger Hafen "Duisport" [6] ist nicht nur der weltgrößte Binnenhafen, sondern auch offiziell Seehafen. Mit flussgängigen Seeschiffen werden von hier im Linienverkehr Häfen in Europa, Afrika und im vorderen Orient bedient. Die verschiedenen Hafenbecken liegen teilweise am Rhein, überwiegend jedoch an der Ruhrmündung im Stadteil Ruhrort.
Jährlich werden rund 50 Mio. Tonnen Güter aller Art umgeschlagen. Über 20.000 Schiffe laufen jährlich den Hafen an. Kernstück sind die öffentlichen Hafenanlagen mit einer Ausdehnung von 740 Hektar, 19 Hafenbecken von über 180 ha ergeben eine Uferlänge von 40km. Dazu kommt noch das Logport Logistic Center Duisburg mit 265 ha Fläche. Etliche Unternehmen verfügen darüber hinaus über private Hafenanlagen.