Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Atamari

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2005 um 09:49 Uhr durch Fruchtcocktail (Diskussion | Beiträge) ([[Vorlage:Navigationsleiste Premierminister Ägyptens]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ältere und oder abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv


Hoi Atamari, wie gesagt, machst du einen Guten Job in der Wikipedia. Ich bin aber nicht einverstanden, dass du die Bilder von Arnout Stenhoek auf commons hochgeladen und mit GFDL versehen hast. Es sind die Bilder, die ich damals bei der Begrüssung erwähnt habe und copyrighted sind. Inzwischen hat irgend ein anderer Benutzer die Bilder teilweise mit GFDL versehen, was sie meiner Meinung nicht freier macht. Bitte lade nur freie Bilder hoch und ansonsten weiter wie bisher. Gruss --Ikiwaner 18:06, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich habe auch lange gezögert, die auf den commons zu laden und achte eigentlich immer genau auf die Lizenz. (Ist nicht immer leicht, dieses auf katalanisch oder japanisch zu erkennen) Aber als ich gesehen habe, das die nun als GFDL (oder waren doch nicht alle drei?), habe ich die übertragen. Der jenige der Image:Arch22-onbekendesoldaat.jpg als {{eigenwerk}} gekennzeichnet und damit frei gegebenhat hatte, der User http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rex , ist häuftg auf den commons zu finden - deswegen habe ich ihn vertraut. Mir war der Benutzername bekannt...
Wie verfahren wir nun weiter, wäre schade um jedes Bild? Ist der Arnout Stenhoek evt. per Mail erreichbar? --Atamari 18:45, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich würde sie auf commons löschen, falls sich Arnout mal meldet, sind sie ja immer noch auf nl wikipedia vorhanden. Zudem sind deine Bilder viel besser, ich schau mal, ob ich sie noch etwas bearbeiten kann. Gruss --Ikiwaner 19:27, 11. Aug 2005 (CEST)
Wieeeeeeeeee bearbeiten? Hä? Bärte auf den Gesichern malen, Kängurus im Hintergrund? Ich glaube ich hole jetzt mal eine Fliegenklatsche... mal im Ernst, was denkst du - wäre zu bearbeiten? Übrigens, hätte ich noch ein paar (ca. 100), von denen sich aber die meisten nicht eignen.
Ich hätte dann noch eine Idee, die Seite vom US-Weißen Haus stellt ihre Bilder als PD zur Verfügung. Wärst du mal so lieb, in den bestem und höflichen englisch zu Fragen, ob die Bilder von http://www.statehouse.gm eine ähnliche Lizenz haben wie die US-Bilder. Dann darfst du die drei vorest mal wieder in die Tonne kloppen... ;-) --Atamari 19:38, 11. Aug 2005 (CEST)
schau mal die First Lady [1] cool --Atamari 19:55, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich schlage vor, dass wir diese Diskussion auf der Diskussionsseite der Vorlage weiterführen, da u.A. auch Sven-steffen arndt mitredet. --Bsmuc64 01:55, 2. Sep 2005 (CEST)

hallo Atamari, sag mal was hälst du von der Kategorie:Nordafrika ... nichts gegen diese kategorie, aber macht es sinn die kategorie afrika noch mal nach regionen aufzufächern? Sven-steffen arndt 18:34, 2. Sep 2005 (CEST)

... hab gerade gesehen, dass sich der ersteller dieser kategorie schon mit anderen kategorien unbeliebt gemacht hat, siehe Benutzer_Diskussion:Wst ... mein vorschlag soweit wäre, die artikel dort neu einzusortieren und dann kat Nordafrika löschen ... Sven-steffen arndt 18:39, 2. Sep 2005 (CEST)

ich halte die Kategorie zum Heutigen Zeitpunkt nicht passend. Wenn regional Zusammenfassen, dann nur im Moment die Kategorie:Afrika (Sport (Afrika), Kultur (Afrika) u.s.w.), die Kategorie finde ich auch nicht optimal. Die Kat Nordafrika aber sollte zunächst erst mal entfernt werden.

--Atamari 22:39, 2. Sep 2005 (CEST)

weitere Fragen:
  1. ich möchte auch gerne die Kategorie:Militärperson (Afrika) entfernen, die Kat Militär muss ausreichen. Die meisten Militärs sind wohl auch unter der Kat Politiker.
  2. sind die Listen zu Afrika (und auch zu den Ländern) nicht auch noch gut geeignet für die Hauptkategorie? Siehe altes Argument - neugierig machen und nicht (lästiges) rumklicken in die Kategorien.
  3. weitere Fragen können wir besser bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika diskutieren, dann können sich andere auch beteiligen. --Atamari 23:18, 2. Sep 2005 (CEST)

ok ... dann bin ich mal im WikiProjekt Afrika Sven-steffen arndt 23:33, 2. Sep 2005 (CEST)

so, hab bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika einen Text erstellt und werde jetzt den Ersteller informieren Sven-steffen arndt 23:47, 2. Sep 2005 (CEST)

du meinst, weil man die einzelnen militärpersonen über die länder militärseiten bekommt, können wir die Kategorie:Militärperson (Afrika) entfernen? Sven-steffen arndt 00:13, 3. Sep 2005 (CEST)

du hast mich missverstanden. Nicht die Kategorie entfernen, sondern nur im Kategorie-Baum auf der Portalseite. --Atamari 00:15, 3. Sep 2005 (CEST)
ach so ... na klar, weg damit (dabei auch gleich sport und religion unter kultur) ... und was meinst du genau mit den listen? Sven-steffen arndt 00:17, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Sport & Kultur in der dritten Ebene ist in Ordnung
Listen: Liste der afrikanischen Völker z.B. diese einmal in Afrikanische Ethnien und einmal in Afrika. Liste der Ort in xy -> einmal in Geographie (xy) und einmal in xy.

--Atamari 00:24, 3. Sep 2005 (CEST)

mmh ... ach die die ich heute rausgenommen habe ... ich hatte mich da an deiner aussage "so wenig wie möglich artikel sollen da unten stehen" orientiert, denn so spannend finde ich listen nicht, wenn man was über afrika erfahren will, will man doch eher richtige artikel lesen und wenn man sich dann auskennt schaut man auch mal unter den listen nach, oder? Sven-steffen arndt 00:33, 3. Sep 2005 (CEST)
eine richtige Meinung dazu habe ich auch noch nicht. Aber auf der anderen Seite stehen sie auch im Portal. --Atamari 00:48, 3. Sep 2005 (CEST)
naja wir können ja erstmal drüber schlafen und dann überlegen was wir machen Sven-steffen arndt 00:57, 3. Sep 2005 (CEST)
habe Kategorie:Afrikanischer Tanz gefunden und einsortiert --Atamari 06:56, 3. Sep 2005 (CEST)
aber diesmal nicht direkt unter kat:afrika ? ... ich dachte es sollte interessant klingen ;-) Sven-steffen arndt 17:40, 3. Sep 2005 (CEST)

Ok, Ok, Ok ! Nachdem ich offensichtlich einer virtuellen Steinigung ;-) zum Opfer gefallen bin, werde ich mich wohl beugen und die bisherige Version akzeptieren müssen. --Bsmuc64 06:14, 3. Sep 2005 (CEST)

ich will auch nicht nachtragend sein, vielleicht brauche ich mal Hilfe mit einer Tabelle. ;-) --Atamari 06:17, 3. Sep 2005 (CEST)

Artikelwünsche

Hi Atamari, ich bin gestern eher zufällig auf Wikipedia:Artikelwünsche gestoßen, das ich bestimmt seit Anfang des Jahres nicht mehr besucht hatte und musste feststellen, dass sich dort ja alles verändert hat und das Ding zu einer richtig attraktiven Seite geworden ist. Das hast du super gemacht! (Wollte ich nur mal so loswerden.) Gruß --Lyzzy 16:52, 6. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Blumen --Atamari 17:03, 6. Sep 2005 (CEST)

Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Artikelwünsche#Artikelwünsche verschoben

Listenartikel in Kat:Afrika

hi Atamari ... hab drüber geschlafen und muss dir zustimmen, dass es doch besser ist die listen (die ich vorher in die unterkat's verschoben habe) in die kat:afrika aufzunehmen ... deshalb habe ich alle wieder zu kat:afrika sortiert Sven-steffen arndt 00:51, 8. Sep 2005 (CEST)

Am Rande ...

... fällt mir ein: magst Du vielleicht auch dort vorbeischauen? Gute Grüße von :Bdk: 01:39, 9. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich werde es mir mal überlegen ob ich teilnehme. --Atamari 13:42, 9. Sep 2005 (CEST)

SQL-Abfragen

.. bitte schau dir mal Wikipedia:Offline-Abfragen an, vielleicht ist dies genau das, was du suchst (ansonsten gibt es auch wikisign.org oder so, wo eine Kopie verfügbar ist für SQL-Abfragen..) -- da didi | Diskussion 16:13, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Atamari, Du scheinst sowas im Auge zu haben: Ist dieser Edit koscher? --He3nry 16:31, 9. Sep 2005 (CEST)

schau mal auf den Vandalensperrung hier - dort habe ich auf eine IP aufmerksam gemacht, die sehr sehr wahrscheinlich dieser Benutzer ist. Dieser Benutzer macht sehr gerne das Layout durcheinander. --Atamari 16:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Brief vom NAVI-Änderer

Hallo Atamari. Hier meldet sich der angeblich so böse NAVI-Leisten-Veränderer Bsmuc64. Ich habe in der Vergangenheit in ehrlicher und guter Absicht ein paar Änderungen am Layout von ein paar Navi-Leisten mit den Staaten der Kontinente vorgenommen. Aufgrund der Kritiken vom 2.Sep. 2005, u. A. von dir, habe ich die Idee einer Tabellenform fallen gelassen. Meine Änderungen habe ich auf folgendes reduziert:

  1. Ausrichtung Blocksatz statt zentriert. Das ist Geschmackssache und man kann da auch anderer Meinung sein.
  2. Einen Zeilenumbruch zwischen unabhängigen Staaten und "anderen Gebieten", damit man den Beginn der 2. alphabetischen Reihe besser findet.
  3. Eine jetzt nur noch dezente Vergrößerung der Übersichtsbilder, damit auch noch bei größerer Monitorauflösung etwas zu erkennen ist und bei mehreren NAVI-Leisten hintereinander eine bessere Trennung erfolgt. (Ähnlich einer Versalie)

Wenn dir etwas an diesen Änderungen immer noch nicht passt, dann solltest du folgendes wissen:

  1. Es ist absolut unfair, wenn du hinter meinem Rücken mit anderen Usern diskutierst, (z.B. mit He3nry ) aber nicht mit mir. Nimm also mit mir Kontakt auf statt bei Dritten über mich herzuziehen!
  2. Es ist nicht in Ordnung, wenn du dir anmaßt, mehr als drei Wochen (!) an Änderungen an einer Seite ohne jeden Kommentar zu revertieren.
  3. Es ist eine Frechheit, bei der NAVI-Leiste "Staaten der Erde" (ich habe sie erstellt) einen SLA zu stellen und dann auch noch einen arroganten Text dazuzuschreiben. Stell einen normalen LA wenn sie dir nicht passt.
  4. Wenn ich ausnahmsweise als IP auftrete und nicht als User, so hatt dies absolut nichts mit einer absichtlichen (stümperhaften) Tarnung zu tun sondern damit, dass man bei längerer Inaktivität automatisch abgemeldet wird.
  5. Es gibt keinen triftigen Grund, mir die Arbeit an der Wikipedia zu verbieten, nur weil ich bei NAVI-Leisten ein anderes Schönheitsideal favorisiere. Wem etwas nicht passt, der soll sich bei mir melden, es wird sich schon eine Lösung finden. Meine Kompromissbereitschaft habe ich z.B. mit dem Verzicht auf die Tabelle belegt. --Bsmuc64 03:38, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo Atamari, ich habe dem Kollegen bei mir geantwortet, allerdings bevor ich gelesen habe, was er bei Dir geschrieben hat.
@Bsmuc64: Der Ton ist IMHO völlig unnötig. Ich verweise auf die Anfang Sep auf Deiner Disk-Seite geführte Diskussion, deren Ergebnis doch wohl eindeutig war. --He3nry 09:14, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mich bislang noch nicht hierzu geäußert, weil ich diese Diskussion nicht weiter eskalieren wollte und zum anderen habe ich erst um die Meinung anderer gebeten. Es hätte doch auch sein können, dass ich in der Minderzahl bin. Grundsätzlich, um eine Eskalation zu vermeiden, möchte ich auf die einzelnen Argument oben ich nicht eingehen. Aber das eine Argument: He3nry hatte mich angesprochen.´--Atamari 12:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Spam

kannst du dich ein bißchen zurückhalten? mag sein, daß Bsmuc64 blödsinn gemacht hat, aber dazu muß man doch nicht gleich -zig diskussionen anzetteln. -- 09:36, 10. Sep 2005 (CEST)

ich habe nur die auf die Diskussion aufmerksam gemacht, die schon mal dazu eine Meinung abgebenen haben. Da nun der Benutzer Bsmuc64 ausfallend wird, lasse ich mir das nicht gefallen und möchte die Meinung bzw. Vermittlung anderer Benutzer --Atamari 09:40, 10. Sep 2005 (CEST)
Es reicht trotzdem eine zentrale Diskussion. Und – mal unabhängig davon, das Bsmuc64s Vorgehen wirklich nicht so berauschend ist – du könntest trotzdem deine Bedenken in einem höflichen Ton vortragen. Das kommt nicht nur dem Arbeitsklima zugute sondern erhöht auch die Chance, auf wohlwollendes Gehör zu treffen. --Skriptor 11:58, 10. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich nicht die passenden Worte gefunden habe, bitte ich um Entschuldigung, trotz dem Ärger war ich bemüht Bsmuc64 nicht persönlich anzugreifen, denn seine Arbeit (bis auf die Navi) mögen ja in Ordnung sein. Es ging darum auf etwas aufmerksam zu machen und um Meinung und Vermittlung zu bitten. Es hätte ja auch sein können, das ich in der Minderzahl bin. Bevor ich gegen meine Wand rede, habe ich deshalb eine Handvoll Benutzer angesprochen. --Atamari 12:14, 10. Sep 2005 (CEST)

Gelöschte Mathematik-Vorlage

Hallo Atamari, dir ist schon klar, dass durch das Löschen der Vorlage:Portal Mathematik Neue Artikel ein halbes Dutzend Links gebrochen sind? hier hast du die Liste. Natürlich ist das nicht allein dein Problem - der löschende Admin hat eigentlich auch für die Korrektur der Linnks zu sorgen. Aber bitte sorge demnächst vor dem Stellen eines Schnelllöschantrages für einen Redirect dafür, dass die Links auf die zu löschenden Seite korrigiert werden! --SirJective 13:22, 10. Sep 2005 (CEST)

In der Regel schaue ich über Links zu dem Artikel nach und korrigiere die Links. Außer es handelt sich um Seiten aus dem Benutzerraum, dort herrscht Hausrecht, oder um Diskussionen. So halbherzig habe ich mir die Arbeit nicht gemacht. Ist aber eine Sau-Arbeit, die Portal/xy/Fehlenden Artikel habe ich schon zum großen Teil verschoben. --Atamari 13:36, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich bin der Meinung, das der Redirect nach dem Verschieben entsorgt werden muss. Dieses machen leider nicht alle. Denkst du, das 100% aller Links korrigiert werden müssen? --Atamari 13:39, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass Redirects nach dem Verschieben mindestens solange erhalten bleiben sollten, bis alle sinnvollerweise korrigierbaren Links korrigiert sind. Dazu zählen auch Links von Diskussionen und Benutzerseiten: Was ist wichtiger? Dass ein Diskussionsbeitrag unverändert bleibt, oder dass Leser später erfassen können (indem sie den Links folgen), worum es ging? Ggf. markierst du die Änderung, z.B. so: "[ [ neuer Link|alter Link ] ] (Link korrigiert. SirJective)".
Bei verschobenen Artikeln kommt übrigens erschwerend hinzu, dass diese oftmals von anderssprachigen Wikipedias verlinkt sind - wenn du da den Redirect löschst, führen diese Links ins Nichts. Das trifft aber auf den aktuellen Fall der verschobenen Portal-Vorlage (hoffentlich) nicht zu.
Auf Benutzerseiten herrscht mMn übrigens kein (virtuelles) "Hausrecht", sondern die Konvention, diese nicht ohne triftigen Grund zu verändern. Prinzipiell unterliegen auch sie der GFDL.
Wenn du Links auf verschobene Seiten nicht selber korrigierst (was dein gutes Recht ist), und den Redirect trotzdem löschen lässt - wie soll dann bitte jemand anders herausfinden, wohin die Seite verschoben wurde? Es ist mir schon mehrmals passiert, dass ich ein paar Tage nicht da war, und dann eine gelöschte Seite vorfand. Dann musste ich erstmal in Erfahrung bringen, ob sie wirklich gelöscht wurde oder nur verschoben. --SirJective 14:04, 10. Sep 2005 (CEST)
Grundätzlich gebe ich dir in allen Argumenten Recht. Die Arbeitsweise, Benutzer und Diskussionseiten zu verschonen bezieht sich auf die Verschiebung in den Portalsraum. --Atamari 14:21, 10. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:See

hallo atamari, hab gestern mal die Vorlage:See angelegt ... weiss aber nicht, ob das so schon wirklich den qualitätsansprüchen aller genügt. diese vorlage habe ich anhand des Nassersees gemacht und der Vorlage:Fluss ... wäre gut wenn du dir das mal anschaust, dann könnten wir doch allen artikeln in Kategorie:See in Afrika eine einheitliche Info-Box zur Seite stellen, oder? Sven-steffen arndt 14:31, 10. Sep 2005 (CEST)

Du kennst die wikipedia:Formatvorlage mit der wikipedia:Formatvorlage See? Die Vorlage, die Du erstellt hattest mag vieleicht unflexibel sein. z.B. ist die Reihenfolge genau festgelegt. Ich bin von deinen Vorlagen nicht überzeugt. --Atamari 14:46, 10. Sep 2005 (CEST)
upsa, die hab ich bei meiner suche wohl übersehen ... da hab ich mal wieder in den papierkorb gearbeitet :-( ... ok ... ich werde alles auf diese vorlage umändern Sven-steffen arndt 15:20, 10. Sep 2005 (CEST)
ja, ich versuche mich auch möglichst an diesen Vorlagen mich zu halten. Habe gesehen, dass Vorlage:Fluss schon ein paar Tage existiert. Ich mag Vorlagen, finde aber sie dafür (Stadt, Land, Fluss.. etc.) nicht geeignet.--Atamari 15:31, 10. Sep 2005 (CEST)
so jetzt fehlt nur noch ein See ... als wiedergutmachung werde ich alle anderen seen in Kategorie:See in Afrika auch mit der Tabelle aus der wikipedia:Formatvorlage See ausstatten, soll ich eigentlich meine Vorlage:See löschen lassen? Sven-steffen arndt 16:16, 10. Sep 2005 (CEST)
Wenn du der einzige Benutzer warst und bist auch mit der Vorlage nicht mehr zu frieden - lasse sie löschen. Übrigens: Vorlagen lassen sich auch wieder fest im Artikel mit {{subst:Vorlage:xy}} einspeichern. --Atamari 16:20, 10. Sep 2005 (CEST)

So ... alles durch ... dabei ist mir aufgefallen, dass mitunter staudämme als see kategorisiert worden, soll das erstmal so bleiben? Sven-steffen arndt 18:10, 10. Sep 2005 (CEST)

wenn Artikel Staudamm und Artikel Stausee (gibt es so ein Pärchen?) als Sausee kategorisiert sind, macht das keinen Sinn. Ich denke mal, dass zu jedem Staudamm auch ein See dazu gehört, also wäre eine Kategorie nicht so verkehrt. --Atamari 18:18, 10. Sep 2005 (CEST)
nun potentielle "nicht-seen" sind: Barrage de Manantali, Cabora-Bassa-Talsperre, Gariep-Damm, Hardap-Damm und Kariba-Talsperre Sven-steffen arndt 18:31, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe wahrscheinlich die Kategorien damals gesetzt also ich die Liste der Seen in Afrika durchgeschaut habe. Meine Meinung ist jetzt: auch drinnen lassen. Ich denke, es macht keinen Sinn hier zwischen natürlichen und künstlichen Seen (in Afrika) zu unterscheiden. In Deutschland gibt es, glaube ich die Kategorie Talsperre/Stausee. Wenn in den Artikeln manchmal nur vom Staudamm die Rede ist, dann sollte der Artikel irgendwann überarbeitet werden. Nur nicht nach der Art, dass man Damm und See trennt. Aber in jedem Artikel sollte erwähnt sein, wie groß nun der See ist der zu dem Damm gehört.
Ich bin am überlegen, ob es überhaupt einen Damm gibt, ohne das es einen See gibt. An einem Fluss könnte so etwas sein. Ein Damm, an dem ein Wasserkraftwerk steht ohne dass das Wasser länger gestaut wird. Der Gariep-Damm sah mir auf dem ersten Blick auch danach aus, dann sah ich diese Zeile: Oberflächengröße des Stausees: ca. 36 000 ha. Also zu allen Artikel gehört ein See. --Atamari 18:50, 10. Sep 2005 (CEST)
gut, dann ergänze ich noch bei Barrage de Manantali die kat:staudamm Sven-steffen arndt 19:01, 10. Sep 2005 (CEST)

Portal:Waffen/Fehlende Artikel

Du hast Vorlage:PortalWaffen fehlende Artikel auf Portal:Waffen/Fehlende Artikel verschoben was ich nicht richtig finde da es ja immernoch eine Vorlage ist darum Reverte ich das. Grüße Gaga 20:31, 10. Sep 2005 (CEST)

Es ist Konsens, dass die Portale und alle Unterseiten der Portale in dem Namensraum Portal: zu verschieben. Viele Benutzer sind froh, das jemand die Arbeit abgenommen hat - leider sind immer noch viele Unterseiten in dem falschen Namensraum. Mehr Information hier: Wikipedia:Portal-Namensraum (sollte aber noch ausgebaut werden) --Atamari 20:44, 10. Sep 2005 (CEST)

die Welt bereitet mir nur Leid *schnief* ...

Guck dir mal die Navigationsleisten in Uganda an, alle vier (was ich eigentlich bereits unnötig viel finde) haben Bilder in verschiedenen Größen (hab nicht nachgeprüft, ob die jetzt von Bsmuc64 angefasst worden sind). Pottenhässlich!

Und die böse Regierung von Uganda hat, wie ich jetzt festgestellt hab, in infamer Weise einfach beschlossen zu den 56 bestehenden Distrikten noch wieder 22 neue zu schaffen. Ich krieg den Koller... Die wollen mich fertigmachen. Ich komm doch schon jetzt kaum voran mit den Distriktartikeln... :-( bin so niedergeschlagen --::Slomox:: >< 23:21, 10. Sep 2005 (CEST)

Tja, die Bildergröße geht rauf und runter, bin auch für eine einheitliche Größe. Diese sollte möglichst klein sein, eingefähr bei 40-50px. Wer sich für die Flagge interessiert - sollte sich den Artikel dazu anschauen. Ich bin Fan von Navigationsleisten, dennoch finde ich das manche gar nicht nötig sind. Zum Beispiel die Leiste zur Afrikanischen Union, dort sind doch bis auf Ausnahmen die Länder, die auch Staat in Afrika sind. Und dann noch die Commonwealth of Nations, wie wichtig ist diese Organisation? Dann fehlen wirklich noch ein paar, vielleicht sollte ich mal eine Navi wie Mitgliedsstaat in der UN vorschlagen ;-)
Das mit Uganda tut mir leid, haben die zu viel Zeit? Oder scheint dort die Sonne zu heiß? Da bin ich mit sechs Verwaltungsebenen in Gambia zufrieden. Diese sind fertig. <Schadenfreude> Ich könnte jetzt eine Ebene tiefer gehen und die Distrikte erstellen... na, ja... lassen wir das erst mal.
Übrigens deine Navigationsleiste zu den Listen der Berge in Afrika, ist auch nicht besonders schlau. Wie soll ich zu Gambia eine Liste erstellen? Der höchste Berg liegt etwa bei 53 Meter über den Meeresspiegel. Damit hat selbst die Niederlande einen höheren Berg. Habe noch nicht gefragt, ob auf den Gipfel Schnee liegt. Da überlegt es sich schon eher, ob man die halben Navigationsleisten (sie sind nicht als Vorlagen abgespeichert), die ich bei wikipedia:WikiProjekt Afrika erstellt habe, verwenden kann. Zum Beispiel, die Navi zu den afrikanischen Währungen oder den Flaggen. --Atamari 23:43, 10. Sep 2005 (CEST)
auch nicht besonders schlau Hey!!! Nich frech werden ;-) Wie man an der Zahl der roten Links sieht, ist das ganze noch in einem relativ frühen Stadium. Für kleine Staaten mit wenig Bergen können die zu Sammellisten zusammengelegt werden. Irgendwie sowas wie Liste der Berge oder Erhebungen in den kleineren Staaten Afrikas. Das Berge oder Erhebungen im Lemma ist extra so gewählt, damit auch 53-Meter-Erhebungen da mit eingetragen werden sollen. Also wenn du noch mehr Hügel in Gambia weißt, darfst du die gern beisteuern. Alles was für die Gambier so hoch ist, dass sie dem Ding 'nen eigenen Namen geben, soll in die Liste. --::Slomox:: >< 00:23, 11. Sep 2005 (CEST)
Was meinst du, was das für eine Mühe gewesen war - für diesen Hubbel den Namen zu finden. CIA sagt, dass der Hubbel keinen Namen hat. Nur auf meiner Karte finde ich diesen Mamayugehi Hill. Diesen habe ich auch noch in einer Datei (3000 ~Ortsbezeichnungen). Hey, da fällt mir noch eien Gipfel ein, das felsige Kap Cap St. Maria soll etwa 20 Meter hoch sein. Klasse - ich habe schon zwei. <freude> --Atamari 00:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Google Earth

Laut Google Earth gibt es einen Berg von 58 m Höhe (keine Ahnung, wie akkurat deren Höhenangaben sind) bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_14_37_N_014_13_24_W_type:mountain_region:GM-U, 2:13° 14′ 37″ n. Br., 014° 13′ 24″ w. L. , noch einen von 58 m bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_20_39_N_013_52_50_W_type:mountain_region:GM-U, 2:13° 20′ 39″ n. Br., 013° 52′ 50″ w. L. .
Was ist das übrigens für ein Krater bei Vorlage:Koordinate Text Artikel? Erreicht am Kraterrand 51 m.
Aber ganz weit her ist das mit den Bergen in Gambia tatsächlich nicht, im Landesinneren erreichen die flussabgewandten Grenzen ja fast durchgängig etwa 45 m. --::Slomox:: >< 01:12, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich habe leider kein Google Earth, das Prg lief bei mir nicht. Muss also bei terraserver.com bleiben.
  1. So, der erste Punkt... liegt gar nicht in Gambia sondern im Senegal (oder ganz nah an der Grenze). Die Stadt nördlich am Flußbogen ist Basse Santa Su.
  2. Der zweite Punkt, liegt auch eher im Senegal
  3. Erst habe ich gedacht, das Objekt, sollte der Vélingara-Krater sein, aber Terraserver zeigt eine andere Stelle an. Als Krater kann ich das nicht erkennen. Kriegst du das als Bild hin?
So auf die Schnelle kann ich die Punkte auf meiner Karte und Terraserver nicht erkennen, wo sie genau liegen. Innerhalb fünf Kilometer neben der Grenze spielt sich das etwa ab. Finde aber die Koordinaten sehr interessant. Auf meiner Karte sind zwei Punkte (#1 und #2) die mit 174 und 184 feet beschriftet sind. Wahrscheinlich sind das auch die, die bei dir aus Google Earth kommen.--Atamari 02:12, 11. Sep 2005 (CEST)
Die liegen innerhalb der Grenze. Hab mit NASA World Wind noch mal geguckt (mag der Computer gar nicht, wenn ich gleichzeitig noch Google Earth geöffnet habe ;-), das hat auch je 58 m. Ob mein Krater ein Krater ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Da es hufeisenförmig zum Fluss hin geöffnet ist, könnte es auch einfach eine Kuhle am Rande des Gambiatals sein. --::Slomox:: >< 02:48, 11. Sep 2005 (CEST)
  • ich habe noch mal darüber geschlafen. Ich habe die Programme NASA World Wind und Google Earth vertauscht. NASA World Wind hatte ich vor ein paar Wochen installiert und war damals schwer enttäuscht. Google Earth habe ich jetzt installiert und „fliege“ gerade durch die Gegend herum. Das Kartenmaterial (im Bezug auf Gambia) ist das gleiche, wie bei terraserver.com aber die Navigation ist gut gelöst. Ich frag mich nur ob ich unter Graphics Mode OpenGL oder DirectX einstellen soll. Funktionieren tut beides. --Atamari 13:37, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es noch mal mit NASA World Wind probiert, es läuft bei mir nicht. :-( (Ergebnis 1:1 wegen Uganda und NASA World Wind). --Atamari 19:24, 11. Sep 2005 (CEST)

Bsmuc64

Hallo Atamari, schaust Du bitte auf meiner Diskussionsseite vorbei. Bsmuc64 hat sich gemeldet. Da sollte doch ein friedlicher Zustand wiederherstellbar sein. --He3nry 07:24, 11. Sep 2005 (CEST)

Friedenspfeife von Bsmuc64

Nett, das du dich gemeldet hast. Ich schlage, obwohl ich Nichtraucher bin (!) vor, die Friedenspfeife zu rauchen ;-) und habe folgende Vorschläge zur Sache: Layout wie in der Vergangenheit mit folgenden, m. E. wichtigen Details:

  • Wenn innerhalb der Leiste eine weitere alphabetische Liste beginnt, z.B. "andere Gebiete" in den Navi-Leisten der Staaten, dann ist ein br-Tag (Zeilenumbruch) wirklich sinnvoll.
  • Bei Links, die aus mehreren Worten bestehen, sollte im lesbaren, zweiten Feld des Links "nbsp" statt "blanc" benutzt werden, um einen das Lesen erschwerenden Zeilenumbruch mitten im Link zu vermeiden.

Bei einer festen Pixelbreite sehe ein Problem bei den verschiedenen Monitor-Auflösungen der User. Ich will jetzt versuchen, probehalber bei der Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika eine relative Breite anzugeben.

P.S. Ich habe gerade festgestellt, das dies nicht möglich ist. Das ist schade. ich habe 75px probiert. das ist der größte Wert, bei dem der Inhalt nicht einrückt. Schau dir mal das Ergebnis an und teile mir mit, ob es bei deinem Browser brauchbar aussieht.--Bsmuc64 10:29, 11. Sep 2005 (CEST)
<Friedenspfeife> Hust...Hust...
Wegen deinen Vorschlägen habe im Moment noch keine gefestigte Meinung. Aber Vorschlag 2, ich würde das erst mal lassen und den Zeilenumbruch den freien Lauf lassen. Man weis ja nie wie sich das bei den einzelnen Benutzern auswirkt. Ausnahmen sind die Wikilinks, die man wirklich nicht trennen möchte. Dazu zählt man im Allgemeinen ja Zahl & Einheit. Hier in diesem Fall der Navi würde ich St. Lucia also St._Lucia mit dazu zählen (St. Helena auch). Andere, zum Beispiel Sri Lanka oder Kanarischen Inseln würde ich lieber den freien Lauf bzw. Zeilenumbruch frei erlauben.
zum 1. Vorschlag, ich glaube ein <br /> war dort immer geplant. Du beim dritten Vorschlag hast mich mich auch nicht missverstanden? Es geht um das kleine Logo oben links, bei relative Größe denke ich an Tabellen. Ich denke, die meisten benutzen 1024*768 als Auflösung, es werden aber noch welche mit 800*600 unterwegs sein. Meine Meinung braucht das Logo für die Navi (bei dieser Art der Navi) nur so hoch sein, wie auch die Titelleiste der Navi selber. Wer sich für das Logo interessiert sollte dazu den Artikel lesen. Das kleine Logo sollte ein kleinen Eyecatcher sein aber kein gestalterisches Element (weniger ist in diesem Fall mehr). Ich sehe gerade die Afrikaleiste mit einem Logo von 40px bei 1024*768, das ist so in Ordnung.
Aber Grundsätzlich sollten wir so etwas eher an einer zentralen Stelle diskutieren, weil ich in solchen Dingen eine gemeinschaftliche Meinung bilden möchte. --Atamari 10:45, 11. Sep 2005 (CEST)
  • welche Bildschirm-Auflösung hast du eingestellt? --Atamari 11:01, 11. Sep 2005 (CEST)

Jetzt überwiegend nur noch 1024 x 768, ich würde aber gerne 1600 x 1200 bei der Wikipedia nutzen. --Bsmuc64 22:40, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo Atamari,
naja, das Portal Rom kümmert sich jedoch primär um die Stadt Rom, sowohl in der moderne, als auch in der Antike. Darum heißt das Portal ja auch Rom und nicht Römisches Reich. Diese Artikelwunschliste bei Geschichte einzutragen ist dann insofern irreführend, da sie sich auf die Stadt Rom und ihre Geschichte bezieht und nicht auf die römische Geschichte. --Steffen85 12:48, 11. Sep 2005 (CEST)

Diskussion hier weiter geführt: Benutzer_Diskussion:BS_Thurner_Hof#Baobab

Anzahl der Portale

Hmm, dann hab' ich ja noch nicht einmal die Hälfte verarbeitet... (hab die Unterkategorien ganz vergessen) - Danke, LG nach Wuppertal und Gute Nacht - Bis denne, Matt1971 ♫ 00:17, 12. Sep 2005 (CEST)

Diskussion hier weiter geführt Benutzer_Diskussion:Fruchtcocktail#Mahamane_Ousmane

Hallo Atamari, ich bin auf eine Inkosistenz gestoßen: Atif Sidqi ist nach seinem Lemma Nachfolger von Ali Lutfi und Vorgänger von Kamal Ganzuri.

Gruß Fruchtcocktail Parkuhr 13:37, 14. Sep 2005 (CEST)

Wie gesagt, zum großen Teil habe ich mich an das englische Wiki gehalten. Ein Überprüfen der Fakten war mir in der Kürze nicht möglich. Mein Spezialgebiet ist Gambia, dort habe ich mich richtig rein gelesen. Wenn du eine Inkosistenz gefunden hattest und auch andere Webseiten (zB. ruleres.org) sagen das auch, ist dein Spürsinn Klasse - weiter so. --Atamari 19:16, 14. Sep 2005 (CEST)
(Nach Recherche) Der Fehler lag nicht in deiner Vorlage, sondern im Lemma. Der Artikel war (mit falschem Namen) über eine ganz andere Person geschrieben. Gruß Fruchtcocktail Parkuhr 10:49, 15. Sep 2005 (CEST)

moin! Ich habe jetzt mal einen ersten Versuch gestartet. Ich würde mich freuen, wenn du mal rüberschauen würdest und deine Kommentare dazu abgeben könntest. Danke im vorraus -- Andro96 17:06, 14. Sep 2005 (CEST)