Zum Inhalt springen

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wienerwald (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2011 um 00:37 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Aktualisiere Denkmaltabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wienerwald (Gemeinde) enthält die neun denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wienerwald. Alle Objekte wurden durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wienerwald (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wienerwald (Q1252835) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen Ortskapelle hl. Anna Kapellenweg
Standort
KG: Dornbach
Schlichte Kapelle mit Satteldach und Bezeichnung 1857
Datei hochladen Ortskapelle, profanierte Leonardikapelle Bachgasse
Standort
KG: Grub
Der Vorgängerbau war eine Kapelle, die anlässlich einer Tierseuche im Jahr 1755 gebaut und vom Heiligenkreuzer Abt Fritz Alberich dem heiligen Leonhard geweiht wurde. Im Jahr 1894 brannte das Dach mit dem Nachbarhaus ab. Im Jahr 1895 wurde der derzeitige neoromanische Bau durch den Architekten Dominik Avanzo errichtet. 1950 erhielt die Kapelle zwei Glocken.
Datei hochladen Pfarrhof Heiligenkreuzer Straße, Sittendorf 22
Standort
KG: Sittendorf
Zweigeschoßiger Bau mit Walmdach aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Datei hochladen Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhofsfläche Lärbaumweg
Standort
KG: Sittendorf
Im 17./18. Jahrhundert umorientierte im Kern romanische Pfarrkirche
Datei hochladen Schloss Wildegg Wildeggerstraße 41
Standort
KG: Sittendorf
Mittelalterliche Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, um 1600 Renaissance-Umbau
Datei hochladen Bildstock Hl. Maria im Walde
Standort
KG: Sittendorf
Tabernakelbildstock an der Grenze des Grünmdungsgebietes von Stift Heiligenkreuz bezeichnet 1723 mit 1989 neu gemalten Bildtafeln
Datei hochladen Villa Luise Dr.-Löwy-Gasse 85
Standort
KG: Sulz im Wienerwald
Die Jugendstilvilla wurde 2001 renoviert und gehört der Gemeinde Wienerwald. Die Wohnungen werden als Gemeindewohnungen vermietet.[1]
Datei hochladen Kath. Pfarrkirche Mariä Namen und Figurenbildstöcke hll. Petrus und Paulus Kirchenplatz
Standort
KG: Sulz im Wienerwald
1783 von Philipp Schlucker erbaute spätbarocke Saalkirche
Datei hochladen Pfarrhof Kirchenplatz 2
Standort
KG: Sulz im Wienerwald
Zweigeschoßiger Bau mit Walmdach von Philiipp Schlucker aus dem späten 18. Jahrhundert

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[2] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 2: M-Z. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-364-X
    {{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Gemeinde Wienerwald vom März 2001 abgerufen am 10. Juli 2011
  2. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 23. April 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.