Natriumperchlorat
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Natriumperchlorat | |||||||||
Andere Namen |
Irenat | |||||||||
Summenformel | NaClO4 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farb- und geruchloser, kristalliner Feststoff [1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||
ATC-Code | ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 122,44 g·mol−1 (wasserfrei) 140,46 g·mol−1 (Monohydrat) | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte | ||||||||||
Schmelzpunkt |
Zersetzung ab 482 °C (wasserfrei) [1] | |||||||||
Löslichkeit |
leicht löslich in Wasser: 2090 g·l−1 (15 °C) [3] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||
ΔHf0 |
−382,75 kJ·mol−1. | |||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Natriumperchlorat ist das Natriumsalz der Perchlorsäure. Es besitzt die Summenformel NaClO4.
Gewinnung und Darstellung
Die industrielle Herstellung erfolgt in sogenannten Perchloratzellen. Dabei wird in Wasser gelöstes Natriumchlorat elektrolytisch zu Natriumperchlorat oxidiert. Es kann auch Natriumchlorid als Ausgangssubstanz eingesetzt werden, wobei die Zelle erst als Chloratzelle und später (bei ausreichender Konzentration von Natriumchlorat) als Perchloratzelle betrieben wird.[4]
Eigenschaften
Natriumperchlorat bildet hygroskopische farblose Kristalle.
Verwendung
Der Hauptverwendungszweck von allen Perchloratsalzen ist ihre Nutzung als Sauerstofflieferant in Festtreibstoffen. Anstelle von Natriumperchlorat wird jedoch meist Ammoniumperchlorat verwendet, das industriell in einer Ionenaustauschreaktion durch Umsetzung des Natriumsalzes mit einem Ammoniumsalz hergestellt wird:
Durch die verschiedenen Löslichkeiten der Salze lassen sich diese leicht trennen. Das entstandene Natriumchlorid lässt sich wiederum als Ausgangsprodukt für die Perchloratzelle verwenden.
Anwendung in der Medizin
Perchlorat ist ein monovalentes Anion mit einem ähnlichen Ionenvolumen wie Iod und Technetium (etwa 4×10-23 cm3); es konkurriert mit diesen Ionen am Natrium-Iodid-Symporter.[5] Natriumperchlorat (Handelsname Irenat®) hemmt daher kompetetiv die Aufnahme von Iod und Technetium in die Schilddrüse. Es wurde daher früher zur Behandlung der Hyperthyreose eingesetzt. Die einzige heutige Anwendung von Natriumperchlorat ist die Blockade der Schilddrüse bei Verabreichung iodhaltiger Kontrastmittel oder schilddrüsengängiger Radiopharmaka (123I, 131I, 99mTc), um die Strahlenbelastung der Schilddrüse gering zu halten, es sei denn, es soll die Schilddrüse selbst dargestellt werden.
Im Rahmen des Perchlorat-Depletions-Tests wird Natriumperchlorat auch zur Diagnostik von Iodverwertungsstörungen verwendet.
Sicherheitshinweise
Natriumperchlorat ist brandfördernd. Bei Verunreinung oder im Gemisch mit anderen Substanzen ist akute Brand- oder Explosionsgefahr gegeben. Bei der Zersetzung bilden sich giftige, aggressive Dämpfe.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu Natriumperchlorat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ a b Datenblatt Natriumperchlorat bei Merck
- ↑ Vorlage:Acros
- ↑ Herstellung von Natriumperchlorat (englisch)
- ↑ T. Kuwert. Schilddrüse. In: T. Kuwert, F. Grünwald, U. Haberkorn, T. Krause: Nuklearmedizin. Stuttgart, New York 2008, ISBN 978-3-13-118504-4.