Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2004 um 22:11 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 60.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen bekommen hat. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen sollten dann aber hier noch gelistet bleiben. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.


abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003, 2004


aktuelle Abstimmungen

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 19. April ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)



Watzmann -- 29. Februar

Pro: Sehr guter Artikel und alles was man über den Watzmann so wissen sollte. Dazu kommen zahlreiche Wander- und Kletterrouten, die detailliert beschrieben werden. Keine bekannte geographische Beschreibung bzw. Name oder Höhenangabe fehlt. --Paddy 17:03, 29. Feb 2004 (CET)
Contra: Durch die ziemlich wenigen Links vergeht einem schnell die Lust am Lesen und die Gestaltung lässt auch noch zu wünschen übrig.--4t
Pro: Sehr ausführliche Beschreibung des Massivs, sehr detailreiche Schilderung der möglichen Begehungen. Links fehlen mir keine mehr (habe noch zwei oder drei eingebaut) - ich könnte auch nicht sagen worauf man noch verlinken sollte. --mmr 01:40, 12. Mär 2004 (CET)
Habe das ganze nocheinmal überarbeitet. Links sind jetzt genug da und die Form ist auch OK. --Paddy 18:04, 12. Mär 2004 (CET)
pro: inhaltlich sehr ausführlich und fundiert, Form in Ordnung. Necrophorus 12:43, 19. Mär 2004 (CET)
contra - es fehlt z.b. jeder hinweis auf biologie oder geologie im watzmannmassiv, sowas gehört unbedingt dazu. ich vermisse auch zur geschichte einiges (lies Ludwig Ganghofer Die Martinsklause), nochmal contra Herbye 11:24, 20. Mär 2004 (CET)
contra schliesse mich Herbye an. denisoliver 18:12, 21. Mär 2004 (CET)

Ferdinand Henry -- 29. Februar

Pro: Sehr ausführlich, sprachlich und formal schön, gut gegliedert, zwei passende Bilder. Lässt eigentlich keine Fragen zur Person offen. -- Hagbard 21:36, 29. Feb 2004 (CET)
pro --Anathema 21:45, 29. Feb 2004 (CET)
Pro: Ein wirklich runder Artikel --ben_gb 18:53, 03. Mrz 2004 (CET)
pro: Dafür, dass mich der Typ egentlich gar nciht interessiert, liest sich der Artikel prima und er macht auch den Eindruck der Kompetenz und Vollständigkeit des Inhalts. -- Necrophorus 12:47, 19. Mär 2004 (CET)
pro - darüber gibt's woanders nichts und hier alles. das ist gut. Herbye 11:27, 20. Mär 2004 (CET)

Rostock -- 1. März

wurde von Avevico zu den Exzellenten gestellt; ich stelle ihn jetzt erst mal (ohne eigenes Votum) hier hin. --mmr 22:15, 1. Mär 2004 (CET)
Der Artikel ist sehr ausführlich. und beleuchtet die gesamte geschichte rostocks bis in die gegenwart. Avevico 22:30, 1. Mär 2004
Contra: keine Bilder, nur Listen unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" --Langec 23:26, 1. Mär 2004 (CET)
Contra. Die Zeit 1945-2002 fehlt in Geschichte/politik/Wirtschaft komplett. southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
contra: Aus dem gleichen Grund wie southpark: Die gesamte DDR-Geschichte wird aus In der DDR-Zeit reifte Rostock zum wichtigsten Handelshafen der DDR heran. und ein paar Bevölkerungszahlen reduziert. Necrophorus 12:38, 19. Mär 2004 (CET)

Stapellauf -- 4. März

Der Artikel ist seit einem Jahr unverändert, weil (fast) alles gesagt ist. Wer weiß noch etwas über den Einsatz von Sträflingen beim Stapellauf (mir ist irgenwo ganz weit unten eine in der Schule gelesene Erzählung erinnerlich, nach der Sträflinge, denen man eine Begnadigung versprach, die letzten Holzpflöcke wegzuziehen hatten, was für viele tödlich endete)? Ansonsten ein dichter, schöner Artikel, der nach dem Anbringen von Interwiki-Links mMn zu den exzellenten gehört. --Mikue 14:14, 4. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schön --buecherfresser 00:58, 7. Mär 2004 (CET)
contra: Literatur fehlt, alles noch recht dürftig. @Mikue: Mich haben sie mit dieser dämlichen Geschichte auch gequält. Uli 18:07, 19. Mär 2004 (CET)
contra: literatur fehlt. der artikel ist ok, aber nicht exzellent (=herausragend). denisoliver 11:39, 24. Mär 2004 (CET)

Diamant -- 4. März

pro: informativ und viele genauen Daten. Mehr Bilder werden bestimmt auch noch im Laufe der Zeit dazu gelangen. --217.94.152.99 19:55, 4. Mär 2004 (CET)
pro: Gefällt mir auch sehr gut, nur ein Bild fehlt noch! War bisher leider noch keins aufzutreiben! -- sk 12:54, 6. Mär 2004 (CET)
pro-halbe: Irgendwo sollten sinnigerweise noch Links zu Brilliant oder Brilliantschliff und zu Karat eingebaut werden. Und kulturgeschichtlich fehlt noch etwas zu Schmuggel, Raub und Mord nebst Filmografie. --Mikue 11:21, 10. Mär 2004 (CET)
Link auf Karat steht schon im Text, für Brilliant braucht man keinen Extraartikel, alles was es dazu noch zu sagen gibt, gehört in den Diamantenartikel hinein. Kulturgeschichte fehlt aber wirklich noch ganz. --mmr 23:48, 10. Mär 2004 (CET)
contra - wie oben (kulturgeschichte, links etc.), ausserdem sprachlich verbesserungswürdig (häufiger mal holprige wortwiederholungen in einem satz: abgebaut ... abgebaut, entstehen ... entstehend) Herbye 11:35, 20. Mär 2004 (CET)
pro: Sehr interessanter und ausführlicher Artikel. 80.138.205.18 16:35, 5. Mär 2004 (CET)
pro, weil ich mich (ein wenig) mit dem thema auskenne. auch die querverweise sind gut getroffen -- ee 16:55, 11. Mär 2004 (CET)
pro: Informativer Artikel, den man unbedingt gelesen haben sollte. -- jed 23:54, 18. Mär 2004 (CET)
Contra: Reine Stichwortliste Uli 17:56, 19. Mär 2004 (CET)
pro: Da ist eigentlich alles drin, Formatierung OK, ein paar Bilder, evtl. fehlen noch ein paar Querverweise, aber sonst: top. Sicher 10:49, 22. Mär 2004 (CET)
contra: hat den Charme einer Gebrauchsanweisung. Sicher ein guter Artikel, der das wesentliche wiedergibt, respektive aufzählt. Reicht aber nicht für exzellent. --Milou 08:12, 23. Mär 2004 (CET)
contra: zuviele Listenteile und Satzfragmente. Inhaltlich gut, sollte aber in weiten Teilen noch ausformuliert werden. --mmr 18:24, 25. Mär 2004 (CET)

Pseudonym --- 7. März

pro - Scheint mir vom Aufbau + der Vollständigkeit her vorbildlich zu sein, so wie ich mir einen Artikel in einer Enzyklopädie vorstelle (bin allerdings neu hier) Interpretix 16:15, 7. Mär 2004 (CET)
contra: Der Artikel hat zwar durchaus das Potential zu einem exzellenten Artikel, ist aber noch zu kurz und etwas unstrukturiert. Abgrenzungen zu Alias und Künstlername fehlen. So es sie nicht gibt, sollte die Möglichkeit des Eintrags in den Personalausweis erwähnt werden. Lateinamerikanische Fußballspieler sind ein weiteres Feld und die merkwürdige Vorschrift, dass auf Fussballertrikots der Künstlername nur erscheinen darf, wenn unter ihm etwas veröffentlicht wurde. Bei den vielen roten Links ist zu überlegen, ob nicht auf andere Beispiele verwiesen werden kann und auf Redirects sollte nicht verlinkt werden. --Mikue 11:36, 10. Mär 2004 (CET)
contra: Neben den Argumenten die Mikue gebracht hat, halte ich die Notation "->" nicht für optimal. Da sollte man eine andere Darstellungsform finden können. -- PeterW 07:55, 12. Mär 2004 (CET)
pro: der Inhalt ist ganz gut, die äussere Form kann leicht verbessert werden, nichts wie ran! Die roten Links sollten weg oder blau werden, wir wissen ja alle schon, wie man es macht! :~} Ilja 10:20, 25. Mär 2004 (CET)

Politisch korrekt --- 10. März

Gefällt mir vorbildlich, weil er die Standpunkte zeitgemäß herausarbeitet, ohne zu bevormunden oder aufdringlich zu sein. Gute Quellen / Linkliste Andi Pehrin 23:24, 10. Mär 2004 (CET)
pro.--'~'
contra. Rein subjektiv: der Artikel gefällt mir nicht. Stimmen die Aussagen Im deutschsprachigen Raum wird der Begriff ausschliesslich im negativen Sinne benutzt und Ursprünglich ... eine positiv gemeinte Bezeichnung für die loyale Unterstützung einer politischen Partei? --Milou 08:12, 23. Mär 2004 (CET)
Dafür, dass es schriftstellerisch gesehen ein absolutes Anti-Thema ist, finde ich es exzellent. Umfassend, verständlich und auf den Punkt. southpark 00:19, 11. Mär 2004 (CET)
pro, mit den gleichen Argumenten wie mein Vorredner --BerndGehrmann 23:01, 11. Mär 2004 (CET)
Dafür Andi Pehrin 13:10, 11. Mär 2004 (CET)
pro, aber der erste Satz ist genau das Problem: Das politische System Deutschlands ist realiter eben mehr als das Regierungssystem, das hier wirklich super dargestellt ist. Die Rolle der Parteien und der Medien ist ja IRL längst viel umfassender als das, was der Text des Grundgesetzes ihnen formaljuristisch als Platz im ganzen Getriebe zubilligt (und genau das wird hier nur dargestellt) Wenn das noch in ebenso präziser Sprache formuliert wäre wie der Rest, der da steht...naja, vielleicht traut sich ja mal einer dadran Sadduk 02:21, 12. Mär 2004 (CET)
pro - fragt mich nicht warum, darum nochmals: pro -- ee 02:26, 12. Mär 2004 (CET)
contra Die in der Zwischenzeit eingefügten Abschnitte über Beteiligung der Bürger und Einfluss durch gesellschaftliche Gruppen haben keinen Inhalt. Außerdem ist er viel zu lang geworden. --Longamp 01:08, 21. Mär 2004 (CET)
pro Ist wirklich ein sehr schöner Artikel. Leere Abschnitte habe ich auskommentiert und von der Länge her entwickelt er mittlerweile echtes enzyklopädisches Format. --mmr 02:04, 22. Mär 2004 (CET)

Amiga 500 -- 11. März

Ich weiss, der Artikel ist keine zwei gedruckten Seiten lang aber ...
pro: ist der erste Artikel auf den ich gestoßen bin, an dem ich rein gar nichts (bis auf zwei typos und ein paar links) zu ändern wusste. Für mich ein exzellenter Artikel weil auf das wesentliche beschränkt, sehr viel Informationsgehalt und trotzdem einfach gehalten sowie sprachlich einwandfrei geschrieben. Ich finde, man sollte auch kurz aber gut würdigen ... :) --brunft 20:45, 11. Mär 2004 (CET)
im großen und ganzen nicht schlecht, aber vorerst contra, weil: da in vergangenheit geschrieben, wohl nicht mehr auf dem markt, sprich: wie lange war er auf dem markt, wieviel (ca.) wurden verkauft, was war der nachfolger (ohne diesen groß im artikel einzubauen) -- ee 22:41, 11. Mär 2004 (CET)
contra: wichtige anwendungsbereiche ? zielgruppe ? bilder und mehr technik. denisoliver 18:13, 21. Mär 2004 (CET)

Ahhijawa -- 12. März

guter Stil, Wikipedia-Links alle blau, nicht zu viele nicht zu wenige, rezipiert die verschiedenen Forschungsmeinungen, ist somit ausgewogen und neutral, schwierige Zusammenhänge gut erläutert, Länge okay, sehr lesenswert. Als Historiker kann ich die Aufnahme in die Liste der exzellenten Artikel nur auf das Wärmste empfehlen. --Decius 15:53, 12. Mär 2004 (CET)
contra: der Artikel ist bei weitem nicht vollständig (Sozialstrukturen, Lebensweise, Herrschaftsystem, Religion oder Spiritualität, Soziale Organisation, Wirtschaftsformen, etc. fehlen). --Katharina 16:07, 12. Mär 2004 (CET)
pro: so weit ich mich an mein Studium erinnern kann, weiß man über all das, was Du anmahnst, Katharina, nicht viel aus den hethitischen Quellen. Was man archäologisch herausgefunden hat, gehört meines Erachtens zu den Artikeln über die mykenische bzw. minoische (kretische) Kultur, und da gibt es ja Links hin. Deshalb bleibe ich bei meiner positiven Einschätzung.--Decius 17:41, 12. Mär 2004 (CET)
Dann sollte das in dem Artikel vermerkt werden: Gute Information beinhaltet auch die Information, welche Information fehlt. --Katharina 17:46, 12. Mär 2004 (CET)
d'accord --Decius 17:58, 12. Mär 2004 (CET)
contra - mir fehlt mindestens ein bild, vielleicht auch eine karte, möglich, dass nicht jeder leser weiss wo die hethiter sassen etc. Herbye 11:40, 20. Mär 2004 (CET)

Zustandsgröße -- 12. März

pro: verständlich, klar gegliedert, ausreichender Umfang, sinnvoll verlinkt --Joker 16:25, 12. Mär 2004 (CET)
contra: verhältnismässig kurz für einen "exzellenten Artikel" --Joker 16:25, 12. Mär 2004 (CET)
contra: Ich finde der Artikel stellt eine gute Grundlage für eine Weiterentwicklung zu einem sehr guten Artikel dar, da er die wesentlichen Fakten bereits korrekt darlegt. Auch die angesprochene Kürze des Artikels halte ich eher für ein Qualitätsmerkmal, als für einen Makel. Aber zunächst muß der Artikel noch etwas besser in den Kontext eingepasst werden, z.B. gehört in den selben Artikel die Erklärung des Begriffs Zustandsfunktion (sieht im Moment noch mehr nach 'ner Tautologie aus) und der Zusammenhang zur Existenz des totalen Differentials einer Zustandsfunktion, etc. —SteffenB 17:35, 16. Mär 2004 (CET)

Wallfahrt -- 13. März

Pro: verständlich, klar gegliedert, präzise, ausreichender Umfang
Contra: Der Aspekt der Wallfahrt als Bestrafung von missliebigen Zeitgenossen im Mittelalter ist leider gar nicht zur Sprache gekommen. Hier im Ruhrgebiet sind durchaus Fälle bekannt, bei denen man im Mittelalter Kleinkriminelle dazu verdonnert hat, den Hellweg bis nach Königsberg abzupilgern, nur um sie für eine gewisse Zeit los werden zu können. --Markus Schweiß 22:46, 15. Mär 2004 (CET)
das kann man, kannst Du einarbeiten, wobei es weniger umStrafe sondern um Buße, also pilgern statt gehängt zu werden, keine gar so schlechte Alternative, wenn man es von der heutiegen sicht sehe! deshalb
pro - verbesserungsfähig sind noch ALLE Wikipedia-Artikel, auch die Exzellenten und das wird noch ein paar Semester so bleiben! :~} Ilja 10:09, 25. Mär 2004 (CET)
contra - ich will ein bild, sogar hier Herbye 11:54, 20. Mär 2004 (CET)

Turmbau zu Babel -- 13. März

Pro: Gibt es eigentlich noch irgend etwas, was man zu diesem Thema sagen muss?
Contra: Es gibt noch einiges, was man zu diesem Thema sagen muss! Was ist z. B. mit der Verabeitung des Themas in der Kunst? Nachdem ich den Artikel mit den zwei Bildern gesehen habe, erwartete ich eigentlich, im Artikel etwas über den Turm von Babel in der Kunst zu lesen. Und auch die wissneschaftliche Beschäftigung mit dem Turm fehlt - meines Wissens hat Athanasius Kircher im 17. Jahrhundert genaue Brechnungen zum Turm von Babel angestellt und dabei u.a. nachgewiesen, dass dieser nicht bis in den Himmel gereicht haben kann (sehr scharfsinnig, der gute Mann). Der Artikel ist ein guter Anfang, aber eben noch nicht alles. --slg 15:41, 13. Mär 2004 (CET)
OK, zwei Zeilen sind da, aber die reichen IMHO nicht. --slg 15:43, 13. Mär 2004 (CET)
contra: Das was dasteht ist gut, würde mir aber mehr Informationen wünschen: alternative theologische Interpretationen, Verständnis in der islamischen Tradition, Bezug zur altmesopotamischen Geschichte genauer dargelegt.Jakob stevo 16:07, 13. Mär 2004 (CET)
pro: Schön und ausführlich. Illustrationen wären zwar nett, sind aber kein Must. --Katharina 16:11, 13. Mär 2004 (CET)
neutral: gefällt mir sehr gut und macht einen sehr fundierten Eindruck - aber fachlich kann ich es absolut nicht beurteilen. Da der Artikel noch nicht mal eine Woche alt ist, sollte man ihn vielleicht noch etwas zurückstellen. -- srb 13:37, 16. Mär 2004 (CET)
Ich lass mich ja gerne überzeugen, das Alter eines Artikels ist wirklich kein gutes Kriterium - und wenn man das ausser acht lässt, bin ich auch für ein klares pro -- srb 11:11, 25. Mär 2004 (CET)
pro: Einfach ein sehr schöner Artikel. -- jed 23:54, 18. Mär 2004 (CET)
pro:Schön und - in Teilen - appetitanregend. -- Oilenspiegel 11:32, 19. Mär 2004 (CET)
pro: Sehr interessanter Artikel! -- sk 18:12, 19. Mär 2004 (CET)
pro: Wie lang ein Artikel drin steht ist doch kein Kriterium für seine Güte! Das einzige was ich mir noch wünschen würde wären ein paar Rezepte zum Nachkochen ;c) -- Geos 10:46, 22. Mär 2004 (CET)

Pädophilie - 15. März

Wurde von Benutzer:Backtrieb gleich auf die exzellenten Artikel gesetzt, ich hab es erstmal wieder runtergeholt und stelle es zur Diskussion. southpark 20:28, 15. Mär 2004 (CET)
neutral: Sieht eigentlich ganz gut aus, aber irgendwie weiß ich nicht so recht - kann allerdings auch am Thema liegen. Die Angaben sind gut belegt, aber ein Quellenabschnitt am Ende wäre sicherlich wünschenswert - sonst sind Angaben wie "Egg 2001" nicht wirklich sinnvoll. -- Stefan 13:15, 16. Mär 2004 (CET)
pro: unter der Vorraussetzung, dass fehlende Quellen, die zitiert sind, noch ergänzt werden. Ansonsten ist der Artikel sehr gut geschrieben, verständlich, NPOV und gut rescherschiert. Necrophorus 11:04, 19. Mär 2004 (CET)
skeptisch Ich weiß nicht so recht, was ich von dem letzten Link auf der Seite halten soll. Ich zitiere."Da der Mensch in jedem Lebensalter sexuelle Empfindungen hat und ausdrücken kann, muss das Recht des Kindes auf sexuelle Selbstbestimmung, also auch auf von ihm gewollte sexuelle Betätigungen, anerkannt und respektiert werden. Kinder müssen selbst entscheiden und mitteilen dürfen, ob und mit wem sie Sexualität erleben wollen. Da sich das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ebenso auf den Erwachsenen erstreckt, muss auch das Recht pädophiler Männer und Frauen auf ihre Sexualität anerkannt werden. Ebenso wie auf anderen Gebieten darf Erwachsenen auch auf sexuellem Gebiet nicht von vornherein die Ausnutzung einer überlegenen Position zum Nachteil des Kindes unterstellt werden." Klingt mir sehr nach Rechtfertigung für Pädophilie. The weaver 18:16, 19. Mär 2004 (CET)
pro sehr gut geschrieben, reichlich komplett, ich verstehe zwar die oben ausgedrückte skepsis, mir scheint der artikel nach sorgfältigem durchlesen aber in diesem sinne 'sauber' Herbye 14:42, 20. Mär 2004 (CET)

contra: Ich bin der Auffassung, dass Wikipedia mit der Absicht, den Artikel zu einem "exzellenten Artikel" zu erheben, sich keinen Gefallen tut. Das Kapitel liest sich in Teilen wie eine heimlich beabsichtigte Rechtfertigung von Pädophilie. Das Thema wird gesellschaftlich nicht nur sehr kontrovers behandelt, sondern ist wissenschaftlich so gut wie überhaupt nicht erforscht. Wegen der Strafbarkeit sexueller Übergriffe auf Kinder gibt es lediglich einige wenige Befragungen von Pädophilen zu ihrer Neigung und ihrem Handeln, die auf keiner gesicherten Quelle beruhen. Rüdiger Lautmann - er wird in dem Artikel zitiert, sein nicht unumstrittenes Buch "Die Lust am Kind" fehlt (so weit ich das überblicke) allerdings als Qellenangabe - weist auf die fehlende Repräsentanz solcher Befragungen hin und warnt davor, dass Pädophile in ihren Angaben das eigene Verhalten oft beschönigen. Alle bekannten Befragungen von Pädophilen haben ergeben, dass in keinem einzigen Fall Kinder tatsächlich "willentlich" in die sexuelle Handlung eingewilligt haben. Die Situationen, in denen es zu sexuellen Handlungen kam, waren alle durch die enge und oft herzliche Beziehung zwischen Täter und Opfer so vorbereitet, dass die Kinder sich den Wünschen des Erwachsenen nicht entziehen mochten. Last but not least: Schon die Herleitung des Begriffs Pädophilie in dem Artikel ist falsch: Pädophilie kommt von "pedhi" (Kind) bzw. "pedhia" (Kinder). Die Erzieher (=Pädagogen) und die Kinderheilkunde (=Pädiatrie) befassen sich schließlich auch nicht nur mit Knaben. Es grüßt herzlich Nocturne

contra: Bei jedem anderen Thema würde ich pro sagen, denn der Artikel ist bereits außerordentlich gut, aber Pädophilie muß makellos, unangreifbar und perfekt sein. Und das braucht hier noch etwas Zeit und Arbeit. denisoliver 11:49, 24. Mär 2004 (CET)

pro: Der Artikel ist NPOV, kompetent und gut leserlich. Es gibt in keiner anderen Enzyklopädie einen Artikel, der auch nur ansatzweise so umfassend, informativ und leserlich ist. Unangreifbar oder perfekt wird er aber wohl niemals werden. Gerade weil das Thema so problematisch ist, zeigt es die besondere Stärke der Wikipedia auf, keinen Anspruch auf den einzig wahren objektiven Standpunkt zu erheben, sondern zum selberdenken/ weiterinformieren /Artikel verbessern an zu regen. contra: Vielleicht lehnt man sich damit aber auch zu weit aus dem Fenster.Backtrieb 03:08, 25. Mär 2004 (CET)

Homöopathie - 16. März

pro:Stellt in sachlicher Diktion Konzept, Für und Wider der Homöopathie dar, ohne stilistisch auseinanderzufallen. Gutes Beispiel dafür, dass inhaltliche Kontroversen (siehe Diskussion) nicht in jedem Fall zu einem editwar oder einem total verhunzten Artikel führen müssen. --Urbach 09:12, 16. Mär 2004 (CET)

Contra: "total verhunzt" ist er wirklich nicht, aber für die Einstufung als exzellenten Artikel ist es wohl noch etwas früh. So ist m.E. die Verlinkung erst im Anfangsstadium, mitten im Text Literaturquellen, die allerdings am Schluß nicht aufgeführt sind, der Anfangsabschnitt "Die vier Grundsätze der Homöopathie" klingt eher als Teil des Geschichtsabschnitts, ... -- Stefan 12:54, 16. Mär 2004 (CET)

Merowinger - 18. März

Pro: Exzellent und umfangreich, das einzige Manko sehe ich in den noch sehr lückenhaften weiterführenden Artikeln zu den Herrschern der Dynastie. Benutzer:Geos 13:09, 18. Mär 2004 (CET)
Pro: wirklich nicht schlecht. Eine Literaturangabe habe ich gerade ergänzt. Ein oder zwei Abbildungen täten dem Artikel nicht schlecht (Bsp. ein Objekt Merowingischer Kunst und eine Karte des Merowingerreiches). Habe leider keinen Scanner zu Hause. Woppi 13:58, 18. Mär 2004 (CET)
Contra: Nicht sonderlich umfangreich. Der Artikel ist in Ordnung, aber nicht exzellent. -- Woldemar 16:40, 18. Mär 2004 (CET)
Pro: Also wenn ich Wikipedia richtig verstanden habe sollen die Artikel knapp aber informativ und "für alle" verständlich sein, und das leistet dieser hier sehr gut, auch für mich als Nichtfachmann, nur wie Woppi sagt: ein zwei Bilder wärn nicht schlecht. -- Oilenspiegel 10:36, 19. Mär 2004 (CET)
Contra: Der Artikel ist gut, wo aber exzellent? Herbye 11:58, 20. Mär 2004 (CET)

Lilien - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
pro mehr kann man nicht verlangen, und 'n schönes bild ist auch dabei Herbye 12:00, 20. Mär 2004 (CET)
Ich hab mal eine grundsätzliche Frage zu all diesen Bio-Artikeln (mit Ausnahme Gepard). Warum sind die Überschriften im Plural gehalten? Ist es nicht in einer Enzyklopädie angebrachter, zu sagen: Lilie, Nessetier, Krebstier, Webspinne, Skorpion? Woppi 15:41, 20. Mär 2004 (CET)
lieber nicht, is' eigentlich schön wissenschaftlich und dort üblich sowas unter ...tiere abzuhandeln, ein ...tier is' ein individuum, ...tiere sind eine wiss. kategorie (oder so ungefähr), Benutzer:Necrophorus wird's noch besser begründen können. Herbye 16:01, 20. Mär 2004 (CET)
Alle Gründe für die Namensgebung der taxonomischen Gruppen sind unter Wikipedia:Leitlinien Biologie detailliert aufgeführt. Necrophorus 16:09, 20. Mär 2004 (CET)
Danke für die Information. Habe mir gerade die Regel in den Leitlinien angeschaut. Klingt einleuchtend, auch für mich als Nicht-Biologen. Woppi 16:14, 20. Mär 2004 (CET)
pro: siehe oben --mmr 02:12, 22. Mär 2004 (CET)

Gepard - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra hier fehlt mir die erfahrung des 'gepardenmenschen' Herbye 12:02, 20. Mär 2004 (CET)
Wäre schön, wenn du mal konkretisierst, was du damit meinst. Auf diese Aussgae hin ist keine Verbesserung möglich. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
Herbye meint Matto Barfuss Martin Sell 14:33, 20. Mär 2004 (CET)
danke, der name war mir entfallen Herbye 14:36, 20. Mär 2004 (CET)
Und was hat das mit den Geparden als solche zu tun??? Ich finde, das verdient nicht mehr als vielleicht einen Literaturtipp, den könnt ihr ja ohne Probleme ergänzen. Necrophorus 14:51, 20. Mär 2004 (CET)
pro: Das Thema Gepard wurde exzellent abgehandelt. -- Stechlin 14:55, 20. Mär 2004 (CET)
gut und gerne zugegeben. der interessierte laie (für den die enzyklopädie sein soll) kennt aber wahrscheinlich unter dem stichwort gepard genau das: also sollte es in irgendeiner form rein, lit-angabe möchte schon reichen. Herbye 15:02, 20. Mär 2004 (CET)
Also, der Literaturtipp ist jetzt drin, dank Martin, aber ich finde ihn eigentlich noch immer überflüssig. Bei der Sache handelt es sich meiner Meinung nach um eine unwissenschaftliche Selbstprofilierung eines selbsternannten Aktionskünstelers. Necrophorus 21:35, 20. Mär 2004 (CET)
Zugegeben der gute Matto Barfuss weiß sich gut zu verkaufen und macht deshalb einen auf "Aktionskünstler", das geht eben besser und bringt mehr Geld als "Wissenschaft" ohne akademische Förderung. Aber das Buch ist alles andere als unwissenschaftlicher Mist, auch wenn manch gesetzter Professor die Nase rümpfen mag, wenn einer wochenlang auf den Knien in der Steppe rumrutscht! Außerdem bringt es die Leute, die das Buch lesen, näher ans Thema, ohne Desinformation zu betreiben. Martin Sell 22:16, 20. Mär 2004 (CET)
genau. Jane Goddall würdest du nicht als aktionskünstlerin bezeichnen? Herbye 11:25, 22. Mär 2004 (CET)
Er ist ja drin und bleibt auch drin, unabhängig von meiner persönlichen Meinung. Jane Goddall und Diane Fossey bezeichnen sich nicht selber als Aktionskünstlerinnen, wie das Matto auf seiner Homepage tut. Ich denke, wir brauchen das jetzt hier nicht weiter diskutieren, weil es hier wohl auch nichts zu suchen hat. Necrophorus 11:31, 22. Mär 2004 (CET)
pro: siehe oben --mmr 02:13, 22. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schön und vollständig präsentiert denisoliver 09:50, 22. Mär 2004 (CET)

Skorpione - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Als Hauptautor bin ich natürlich etwas voreingenommen, Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra wo bleibt die evolution ('meeresskorpione'), litliste zu lang, bild zu undeutlich Herbye 12:05, 20. Mär 2004 (CET)
Einen Passus zur Evolution habe ich eingebaut (Seeskorpione haben allerdings mit der Evolution nichts zu tun), danke für den Hinweis; Die Kritik der zu langen Literaturliste (9 Angaben) kann ich nicht nachvollziehen und ein Bild soll den Artikel nur ergänzen, kann also kein Kriterium sein. Ich werde allerdings vesuchen, weitere, bessere Bilder zu finden. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
naja, das mit den bildern ... immerhin soll es ein exzellenter artikel sein, der hier auf die liste kommt. um exzellent zu sein würde ich denken er muss in allen teilen wirklich herausragen, sonst ist er eben sehr gut (was ich eigentlich von allen bio-artikeln, die ich hier beanstandet hatte meine) Herbye 14:47, 20. Mär 2004 (CET)
und ok! ab jetzt pro (auch wenn ein besseres bild die sache noch weiter abrunden würde) Herbye 14:58, 20. Mär 2004 (CET)
pro: ausführlich und verständlich --mmr 02:14, 22. Mär 2004 (CET)

Krebstiere - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Als Hauptautor bin ich natürlich etwas voreingenommen, Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra wie bei skorpione, evolution? keine weblinks, bild merkwürdig Herbye 12:07, 20. Mär 2004 (CET)
Ein Passus zur Evolution habe ich eingebaut, danke für den Hinweis; Weblinks und ein Bild sollen den Artikel nur ergänzen, kann also kein Kriterium sein. Ich werde allerdings vesuchen, weitere, bessere Bilder und Links zu finden. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
So, nun sind auch neue Blder im Artikel. Necrophorus 15:33, 20. Mär 2004 (CET)
und ok! ab jetzt pro Herbye 15:53, 20. Mär 2004 (CET)
pro: Ausführlich und verständlich. --mmr 02:15, 22. Mär 2004 (CET)

Webspinnen - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Noch eine kleine Ergänzung: Dieser Artikel ist ein hervorragendes Bespiel fü das funktionieren der Wikipedia-Idee. Er hat sich innerhalb eines Jahres von einem Halbsatz-Stub (Die größte Unterklasse der Spinnentiere) zu diesem Artikel entwickelt. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
pro - so muss ein Artikel ausschauen Uli 17:57, 19. Mär 2004 (CET)
pro: Sehr schön bebildert. -- sk 18:16, 19. Mär 2004 (CET)
pro was ich bei den oben vorgeschlagenen artikeln moniere, ist hier erfüllt. schöne bebilderung Herbye 13:03, 20. Mär 2004 (CET)
preo gefällt mir ausgesprochen gut, umfassend, anschaulich und obwohl fachfremd bleiben bei mir keine Fragen mehr offen. -- Sansculotte 00:08, 21. Mär 2004 (CET)
pro Sehr schön und jetzt sogar mit Weblinks. --Longamp 00:56, 21. Mär 2004 (CET)
pro Ausführlich und verständlich. --mmr 02:16, 22. Mär 2004 (CET)

Nesseltiere - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra hier wird zwar auf die bedeutung in der erdgeschichte knapp, aber wenigstens annähernd wie ich mir das vorstelle, eingegangen, dafür fehlen weblinks und der eingangsabsatz mit 'kladistik' ist mißglückt (umständlich, sinn schwer verständlich), auch 'wikipedia' hat dort gleich gar nichts zu suchen. definitiv noch kein exzellenter artikel! Herbye 12:13, 20. Mär 2004 (CET)
jetzt ist der eingangspassus deutlich besser, so dass schon beim überfliegen deutlich wird, was gemeint ist, unpassender 'wikipedia'-hinweis auch entfernt. deshalb ab jetzt einverstanden und pro Herbye 07:44, 23. Mär 2004 (CET)
pro: Der Artikel ist in hohem Maße ansprechend; der Hinweis auf abweichende systematische Einordnungen tut ihm keinen Abbruch. -- Stechlin 14:43, 20. Mär 2004 (CET)
der hinweis selber nicht, bloss wie's ausgedrückt ist samt wikipedia-hinweis, das ist nicht exzellent, sondern verbesserungswürdig Herbye 14:49, 20. Mär 2004 (CET)
Ich möchte keine terminologische Debatte heraufbeschwören, aber führt ein Verständnis des Attributs "exzellent" = "nicht (mehr) verbesserungswürdig" nicht zur Sterilität? Anders gefragt: Kann nicht selbst der exzellente Artikel im Detail noch verbesserungswürdig zu sein, ohne hierdurch den Status des Exzellenten zu verlieren? -- Stechlin 16:19, 20. Mär 2004 (CET)
und ich möchte diese seite als 'ne art qualitätskontrolle verstehen. Herbye 07:53, 23. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schöner artikel, ausführlich, spannend und "well-rounded". denisoliver 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
Pro: Dieser Artikel bietet - für mich - einen guten Überblick von Informationen, die im Zusammenhang der Relativitätstheorie stehen und dies (leicht) verständlich. -- dom 15:17, 20. Mär 2004 (CET)
Neutral: Ich verstehe nicht ganz, warum zwei Hauptstücke des Artikels sehr ausführlich die allgemeine und die spezielle Relativitätstheorie behandeln, und dann noch zwei separate Artikel Allgemeine Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie existieren. Ist das nicht eine unnötige Doppelung? Woppi 15:26, 20. Mär 2004 (CET)
Ich halte es im Gegenteil sogar für äußerst sinnvoll, da in den separaten Artikeln sehr viel detaillierter auf die Theorien und Besonderheiten eingegangen wird, während im Hauptartikel beide Theorien verständlcih und knapp, sozusagen eiführend, beleuchtet werden. Necrophorus 16:59, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: Ich habe dem nichts weiter hinzuzufügen. Der Artikel spricht für sich selbst. --Paddy 16:06, 20. Mär 2004 (CET)
Pro`: Sehr gut verständliche und ausführliche Darstellung der Grundzüge im Hauptartikel während speziellere Fragestellungen und Besonderheiten in den jeweiligen Artikel zur speziellen und zur allgemeinen Relativitätstheorie aufgeführt sind. Necrophorus 16:59, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: Kann mich den obigen "pros" nur anschließen. Einfach ein klasse Artikel --clayface 21:23, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: Die Überarbeitung hat sich wirklich gelohnt. --Longamp 00:22, 21. Mär 2004 (CET)
Unter Vorbehalt: Pro: yep, schon Klasse der Artikel, nur: Für jemanden mit "normalen" Physikkenntnissen trotz aller Ausführlichkeit kaum zu verstehen; ein bißchen mehr Anschaulichkeit für "Otto+Ottilie-Normal-Wikipedianer" würde meinen Vorbehalt verschwinden lassen -- Geos 10:26, 22. Mär 2004 (CET)
pro. Gut verständlich. Wahrscheinlich kann man es kaum noch einfacher erklären, ohne dass es dann falsch wird. Tolles Beispiel wie aus einfachen Anfängen ein toller Artikel wurde. --Milou 08:33, 23. Mär 2004 (CET)
Klares Pro Wie mein Vorredner (-poster): Verständlichkeit hat sich der Korrektheit unterzuordnen; Vereinfachung und Veranschaulichung findet also dort ihr Ende, wo's falsch wird. Und in der Hinsicht versucht der Artikel mit gutem Erfolg das Maximum herauszuholen! (Die maximale Vereinfachung ist immer eine Gratwanderung, mit der sehr vorsichtig umzugehen ist, und deren Anwendung ein tiefes Verständnis voraussetzt. Das ist hier gelungen!) Daher ist auch die Aufteilung in einen auf Verständlichkeit optimierten Artikel über RT und zwei vertiefende Artikel (allgemeine uns spezielle RT) sinnvoll! --SteffenB 11:24, 24. Mär 2004 (CET)
Pro: Ein ganz hervorragender Artikel, der eine wunderschöne Einführung in dieses schwierige Thema gibt. --mmr 18:27, 25. Mär 2004 (CET)

Elektromigration - 20. März

Pro: Dieser Artikel vermittelt - für mich - (leicht) verständlich die Thematik der Elektromigration. Und ich denke auch, dass hier sind zwei Zielgruppen abgedeckt sind, durch die allgemein verständlichen Schreibweise, den Laien und durch die tiefgreifenden Informationen, den der mehr wissen will. -- dom 20:32, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: gut lesbarer Artikel. Anschauliche und ausführliche Erklärung der Thematik. --clayface 21:20, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: Da die Ursache und Wirkuzng bereits zu Beginn des Artikels erklärt sind, stören die nachfolgenden Formeln nicht und sie bieten gleichzeitig die Möglichkeiten, tiefer in die theoretischen Grundlagen einzusteigen. Necrophorus 21:42, 20. Mär 2004 (CET)

Quantenmechanik - 21. März

Pro: Guter Artikel zum Thema, vieles leicht verständlich, anderes mit mehr Hintergrundwissen. Blubbalutsch 04:50, 21. Mär 2004 (CET)
contra: aus 2 Gründen:
  1. Ein Artikel 'Quantenmechanik' wird wahrscheinlich in erster Linie von Lesern gesucht, die keine physikalische Vorbildung haben - und für diese Zielgruppe ist der Artikel kaum verständlich, da er zu stark mit nicht erklärten Fachbegriffen überladen ist.
  2. Normalerweise bin ich der Meinung, dass rote Links nichts über die Qualität eines Artikels aussagen - hier allerdings schon: Gerade viele Schlüsselbegriffe werden nur als verlinktes Schlagwort angegeben, wobei die Artikel selbst fehlen, z.B. einige Schlüsselexperimente, alternative Deutungen.
-- srb 11:18, 22. Mär 2004 (CET)

Rattenkönig - 21. März

Pro: Der Artikel stellt die umfangreichste Darstellung des Themas im gesamten mir zugänglichen Internet dar. Interessant ist die Entstehungsgeschchte und die kontroversen Diskussionen und Auswertungen unterschiedlichster historischer Quellen. Necrophorus 09:16, 21. Mär 2004 (CET)
Pro: Hochinteressant! Man lernt nie aus! Fehlt eingentlich nur noch ein Bild! -- sk 10:53, 21. Mär 2004 (CET)
Bezüglich des Bildes habe ich beim Mauritianum bereits angefragt und warte auf Antwort. Necrophorus 11:16, 21. Mär 2004 (CET)
Pro: Interessanter Artikel. Wenn's nicht hier stehen würde, ich würde die Geschichte nicht glauben! Herr Klugbeisser 14:00, 21. Mär 2004 (CET)
Neutral: Sollten exzellente Artikel nicht vollständig sein? Die Fragezeichen bei den Funden machen keinen vollständigen Eindruck...Sofern die Daten ergänzt werden und ein Bild hinzukommt, bin ich sofort dafür. Blubbalutsch 15:16, 21. Mär 2004 (CET)
pro: OK, Bild ist drin, viele Funde sind ergänzt worden, ich bin dafür Blubbalutsch 15:43, 25. Mär 2004 (CET)
pro: ok, ich hab dann selbst mal gegoogelt und keinen einzigen hinweis auf fälschungen gefunden. möge der rattenkönig zur zierde der wikipedia dienen. das bild allerdings musste raus, das geht gegen das copyright (auch die abbildung der abbildung ist eine verletzung des copyrights). (ursprünglich:ist ein mythos, alle präparate sind fälschungen.". zweifel an der echtheit.) denisoliver 10:12, 22. Mär 2004 (CET)
Es gibt Präparate und mehrere unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen der Rattenkönige (siehe Literatur), die als Argumente für die Existenz der Rattenkönige herangenommen werden können. Zu der Mythostheorie gibt es dagegen nur die Behauptung, das alle Präperate gefälscht sind, keine Nachweise. Das klingt für mich wie die Diskussion, dass alle Archäopteryx-Slelette gefälscht sind, die vor einigen Jahren modern war. Welche Nachweise außer den erbrachten kann man denn noch verlangen.
Die Fragezeichen sind störend, geben jedoch eine Möglichkeit, den Artikel bei Wissen zu ergänzen. Würde dort stehen, dass es weitere Exemplare in den benannten Städten gibt, ohne näher darauf einzugehen, gäbe es die Kritik nicht.
Alle Rattenkönige sind Eigentum der Museen und die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich bei denen. Geben sie sie nicht frei, haben wir auch kein Bild. Das kann kein Kriterium für einen exzellenten Artikel sein. Necrophorus 01:11, 22. Mär 2004 (CET)
Erstmal: Mir ist klar, dass man warscheinlich nie alle Fakten zu einem Thema zusammentragen können wird, allerdings sollte man das _machbare_ in einen exzellenten Artikel schon einflechten. Zu diskutieren, ob es die Kritik ohne die Fragezeichen gäbe ist müßselig, so wird es eben noch offensichtlicher, dass da was fehlt.
Weiterhin sieht man ja am Artikel, dass es eben doch funktioniert, ein Bild zu bekommen. Gerade bei diesem Artikel ist ein Bild IMHO unbedingt notwendig, weil ich das zum ersten mal gelsen habe und mir erstmal per google ein Bild suchen musste, um ne Vorstellung davon zubekommen, wie das wirklich aussieht. Zur Not muss irgendjemand halt ein Bild selbst zeichnen, sagt ja keiner, dass es Fotos von Präperaten sein müssen. Wie du bei meinem Beitrag sehen kannst, bin ich jetzt auch dafür, sieh es doch positiv: die Diskussion hier hat den Artikel definitiv noch besser gemacht Blubbalutsch 15:54, 25. Mär 2004 (CET)
pro (eingeschränkt): Sehr schöner Artikel, der das Thema auf mehreren Ebenen abhandelt. Zur Mythostheorie kann ich zwar inhaltlich nichts sagen, aber die Literaturangaben und Präparatlisten überzeugen mich hier mehr als die (bisher) nur auf Hörensagen beruhende Theorie. Fragezeichen habe ich rausgenommen, da sie in der Tat nicht so gut aussahen, aber ob die Fundlisten jetzt für jede Stadt vollständig sind oder nicht, ist für mich irrelevant - das ist keine wesentliche Information. Mich interessiert allerdings die Legalität des Google-Bildes. Wenn das koscher ist, hätten wir ja unser Bilderproblem wikipediaweit gelöst - ich habe da allerdings meine Zweifel. Diesen Punkt hätte ich gerne noch geklärt. --mmr 02:35, 22. Mär 2004 (CET)
Schade, jetzt ist das Rattenkönigsbild wieder draußen (denisoliver hat's gelöscht). Das Bildproblem wäre durch diese Behelfslösung allerdings immer noch nicht gelöst. Gerade gestern mit einem Dokumentarfilmer geredet. Der sagte als Faustregel galt bei seiner Fernseharbeit: Einfach abfotografieren (Screenshot oder Ausschnitt davon) ginge nicht. Da muss schon noch was dabei sein. Also etwa: Blick auf den Computerbildschirm und daneben eine Vase. Oder Blick in den Schneideraum und dann flimmert das Wunschbild auf einem Monitor. Allerdings sei bei dem Rattenkönig ja nicht einfach ein Pic übernommen, sondern etwas andres, die Googlesuche dokumentiert. Das mache die Sache lockerer. The weaver 10:25, 22. Mär 2004 (CET)
contra: interessant, aber was ist daran exzellent? -- Geos 10:41, 22. Mär 2004 (CET)
pro: schöner Artikel! --Sigune 19:02, 22. Mär 2004 (CET)
pro: warum schreibe ich das eigentlich erst jetzt? --slg 20:15, 22. Mär 2004 (CET)

Weimarer Republik - 21. März

Pro: Ausführlich, interessant... Ein paar Bilder wären nett...
Contra: nach der ersten halben seite war mir klar, dass ich contra stimmen muss, denn die passi über parteienkonsens oder nicht nach der einleitung kommen schon etwas holprig daher, ausserdem passen sie an dieser stelle nicht rein, ERST muesste die verfassung diskutiert werden, dann evtl. ob und wer damit einverstanden sein konnte oder nicht. das hängt in der luft. überhaupt sehe ich im weiteren verlauf des artikels kaum etwas über verfassung, verfassungsprobleme etc. (gerade hier wichtig!) sondern es wird gleich hineingesprungen in den zusammenbruch der ersten koalition, dann wird dieser als 'böses omen' bezeichnet (mag sein, aber sowas reicht doch wohl nicht hin) ... und so geht das weiter, nochmal deutlich contra Herbye 11:36, 22. Mär 2004 (CET)
Contra: sehr gut, aber auch nichts dabei von dem ich sagen würde, das ist etwas besonderes/exzellentes. sp 02:20, 25. Mär 2004 (CET)

Taxon - 22. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

Pro: Sehr fundierte und ausgewogene Darstellung des Begriffes und seiner Anwendung in der klassischen und phylogenetischen Systematik, ohne den NPOV zu verlassen. Beide Interpretationen werden klar, vollständig und verständlich dargestellt. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Eine sehr schöne Darstellung, die zugleich nachweist, das Abstraktion und Anschaulichkeit keine Gegensätze sein müssen. Stechlin 18:35, 22. Mär 2004 (CET)

Löwe - 22. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

Pro: Sehr detaillierte Beschreibung des Löwen, seiner Lebensweise und der Unterarten. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Sehr ausführlich und informativ. --mmr 00:56, 23. Mär 2004 (CET)

Tiger - 22. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

Pro: Gleiche Argumente wie bei der Argumentation zum Löwen. Sehr detaillierte Beschreibung des Löwen, seiner Lebensweise und der Unterarten. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Der Artikel beinhaltet viele genaue Daten (besonders im Sinne der Unterarten) und lässt so gut wie keine Fragen offen. --4tilden 21:03, 22. Mär 2004 (CET)
HALT - muss das sein? kann ja sein, dass dies alles exzellente artikel sind, nur bleibt hier langsam aber sicher etwas auf der strecke: wofür ist die liste der exzellenzen eigentlich da? 1. als anschauung für die wikipedianer: wo und wie ist ein exzellenter artikel. 2 als aushängeschild gegenüber besuchern: seht her, sowas exzellentes haben wir hier. im moment aber sollen wir ellenlangundbreit und in der masse tiergruppen-artikel listen (is' hier irgendeine profilierung im gange?)? egal ob die alle exzellent sind oder nicht, dadurch wird die liste langweilig! ich wünschte mir eine differenziertere liste, vorschläge bunt gemischt aus allen bereichen. so finde ich das nicht gut. Herbye 16:12, 22. Mär 2004 (CET)
STIMMT - es gibt einige Millionen Tierarten - wenn hier jeder aufgelistet werden sollte na dann gute nacht.... -- Geos 16:24, 22. Mär 2004 (CET)
Die Gründe lege ich gerne dar, aber nicht hier, sondern auf de Diskussionsseite, Necrophorus 17:01, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Ausführlich und informativ. Dass zur Zeit viele Tierartikel gelistet sind, hat damit zu tun, dass es im Projekt Lebewesen eine Vorauswahl an Lebewesen-Artikeln gegeben hat (und gibt) die jetzt hier gesammelt vorgeschlagen worden sind. Ein Ausschlusskriterium, nach dem Artikel von der Aufnahme in die Exzellenten ausgeschlossen sind, wenn bereits zu viele in einer bestimmten Kategorie (hier Lebewesen) enthalten sind, gab es bisher nicht und scheint mir auch nicht sinnvoll (da willkürlich) zu sein. Das Augenmerk sollte eher darauf liegen, die Zahl der Artikel in bisher vernachlässigten Bereichen zu steigern, als sie in etwas besser ausgebauten Sachgebieten künstlich niedrig zu halten. Und eine Überflutung mit Millionen von exzellenten Lebewesen-Artikeln ist derzeit (leider) auch nicht zu befürchten. --mmr 00:56, 23. Mär 2004 (CET)

Information - 22. März

Pro IMHO ein wirklich guter und "transdisziplinärer" Artikel zum Thema, der den aktuellen Stand der Diskussion weitgehend abdeckt. Einzige Schwierigkeit: Wenn dieser Artikel wirklich für exzellent befunden wird, in welcher Kategorie sollte er dann eingeordnet werden? Zinnmann 13:19, 22. Mär 2004 (CET)


Freimaurer - 22. März

  • Pro: Sehr ausführlich und für mich, der ich bisher aber auch garnix über Freimaurerei wusste sehr informativ -- Geos 14:17, 22. Mär 2004 (CET)
  • Contra:Im Großen und Ganzen ein guter Artikel, aber im Geschichtsabschnitt findet sich eigentlich nur was zur Gründung der Freimaurer. Was ist dann passiert? Der Papst z.B. hat damals die Freimaurerei verboten. Und was sit mit dem einen Buch in der Literaturliste? Warum ist es in der BRD verboten? --slg 16:46, 22. Mär 2004 (CET)

Samoyede - 23. März

  • Pro: Dieser Artikel stellt für mich den bislang besten Artikel über ene Hunderasse dar, den ich je gelesen habe. Er beinhaltet die Zuchtstandarts, eine ausführliche Geschichte der Züchtung und der historischen Anwendung des Hundes, außerdem Literatur, Weblinks und exzellente Bilder. Necrophorus 08:36, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Gefällt mir auch sehr gut. --mmr 12:43, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Dito. -- sp 02:15, 25. Mär 2004 (CET)

Fish and Chips - 23. März

  • Pro: Ein Thema, von dem ich gar nicht gedacht hätte, daß man da so viel drüber wissen kann. Unterhaltsam geschrieben - und durch die Beleuchtung des Themas unter unterschiedlichsten Blickwinkeln ein im besten Sinne enzyklopädischer Artikel. --ClausH 09:20, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Tiere mal anders, da kann ich mich meinem Vorschreiber nur anschliessen. Necrophorus 09:22, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Hier hat sich ein Kenner richtig Mühe gegeben. Herausgekommen ist ein IMHO excellenter Artikel, der das Thema erschöpfend und aus allen Blickwinkeln behandelt. Ein Bild wäre schön. --Urbach 09:30, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: ganz erstaunlich, was man so alles über ein so "profanes" Gericht wissen kann, einschliesslich der weltgeschichtlichen Bedeutung in den Kriegen des 20. Jhdts. und sogar mit Literaturangabe - amazing! -- Geos 09:35, 25. Mär 2004 (CET)
  • pro - auch wenn ich selbst die Fische und Kartoffeln lieber ganz anders zubereite und nachher auch sitzend am Tisch und aus dem Teller esse! ;~} Ilja 10:15, 25. Mär 2004 (CET)

Eucharistie - 25. März

  • Pro Bin gerade zufällig über den Artikel gestolpert und habe jetzt keinerlei Fragen mehr zum Thema. sp 02:11, 25. Mär 2004 (CET)


Gulaschkanone 25. März

  • Pro Gibt es etwas schöneres als sich den Frieden mit diesem guten Stück zu bewahren? Mir fällt ehrlich gesagt nichts besseres dazu ein als dieser Artikel. --Markus Schweiß 21:11, 25. Mär 2004 (CET)