Wikipedia:Tutorial/2
Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Tutorial
Text formatieren
Nachdem du gelernt hast, wie man Text einfügt, ist es Zeit für ein paar einfache Formatierungsregeln. Das Stichwort eines Artikels, sein Titel, wird fett formatiert. Dazu setzt du es zwischen je drei Apostrophe: '''Fett''' erscheint fett. Zum Beispiel beginnt der Artikel Telefonvorwahl so:
- „Eine Telefonvorwahl ist eine Nummernkette“...
Fremdsprachige Begriffe, Zitate oder Buchtitel im Artikel kannst du mit zwei Apostrophen (''kursiv'') kursiv formatieren.
Um einen neuen Absatz anzufangen, fügst du eine Leerzeile ein. Eine Linie ziehst du mit vier Bindestrichen (----) am Beginn einer Zeile.
Überschriften
Mit Überschriften verbesserst du die Struktur eines Artikels. Überschriften werden so erzeugt:
- == Hauptüberschrift == (2 Gleichheitszeichen)
- === Unterüberschrift === (3 Gleichheitszeichen)
- ==== Kleine Überschrift ==== (4 Gleichheitszeichen)
- ===== Winzige Überschrift ===== (5 Gleichheitszeichen)
Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erzeugt.
Listen
Normalerweise sollten Artikel aus Fließtext in ganzen Sätzen bestehen. Manches - zum Beispiel Literatur- und Werkangaben oder Diskografien - wirst du jedoch als Liste formatieren wollen. Das geht mit Sternchen am Anfang einer Zeile:
- * Hans Mueller: ''Wichtiges Werk'', Buxtehude 1968
- * Florentine Maier: ''Memoiren'', Bielefeld 1998
erscheint als
- Hans Mueller: Wichtiges Werk, Buxtehude 1968
- Florentine Maier: Memoiren, Bielefeld 1998
Verwendest du statt des Sternchens eine Raute (#), nummeriert die Software die Liste automatisch durch.
Wenn dir das alles jetzt zu kompliziert erscheint, denk daran, dass an einer Enzyklopädie die Inhalte das Wichtigste sind und schreib einfach drauf los. Es findet sich immer jemand, der einen guten Text nach den Konventionen der Wikipedia formatiert - die Leute, die gute Inhalte beisteuern, sind dagegen rarer gesät.
Weiter mit dem Tutorial.