Zum Inhalt springen

Benutzer:Steinbeisser/Lager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2011 um 12:07 Uhr durch Steinbeisser (Diskussion | Beiträge) (Bewaffnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[1]


Innenhof
Tor poterne von innen

Das Fort de Roppe, auch bekannt als Fort Ney[1], wurde zwischen 1875 und 1877 erbaut. Es ist Teil des Festungsgürtels um die Stadt Belfort im Osten Frankreichs in der Region Franche-Comté. Das Fort war Teil des „Système Séré de Rivières“ das zum Abwehrriegel der „Barrière de fer“ (Eisernen Barriere) gehörte. Es war bereits verstärkt und auf die verbesserten Möglichkeiten der Artillerie gegen Ende des 19. Jahrhunderts abgestimmt worden.


Aufgaben

Es hatte unter anderem die Aufgabe, die Straßen und Eisenbahnen zwischen Mulhouse und Giromagny zu überwachen, sowie einen feindlichen Zugriff auf die beherrschende Höhe des Arsot zu verhindern. Zusammen mit den Forts von Salbert und Giromagny sollte außerdem eine Bestzung des Gebiets nördlich von Belfort bis zu den Vogesen unterbunden werden. Zusammen mit dem Fort in Giromagny kontollierte es auch die Straße nach Colmar und nachBasel; es sicherte die Flanke des Fort de Bessoncourt und unterstützte das Fort du Salbert.[2]

Beschreibung

Das Fort de Roppe liegt auf einem Gipfel in 511 Meter Höhe nahe der Stadt Roppe nördlich von Belfort und kann nur über eine Zugbrücke betreten werden.

  • Bauzeit: 1. Januar 1875 bis 31. Dezember 1877
  • Besatzung 1885: 13 Offiziere - 28 Unteroffiziere - 606 Mannschaften
  • Kapazität des Munitiosmagazins: 100 t + 54 t Schwarzpulver
in der Kartuschenkammer: 20140 Kartuschen für die 138 mm Kanonen und 44857 Kartuschen für die 70 mm Kanonen
  • Das Fort verfügte über kein Pulverlaboratorium
  • Bäckerei: zunächst zwei Backöfen mit einer Leistung von je 150 Portionen täglich
in der neuen Bäckerei ab 1907 vier Backöfen zu je 200 Portionen täglich
  • Brunnen:
im Fort ein Brunnen, drei Zisternen und 2 Behälter mit einer Gesamtkapazität von 411,3 m³
im gedeckten Unterstand: 1 Brunnen mit einer Leistung von 33,9 m³, eine Zisterne von 16,2 m³ und ein betonierter Behälter von 101,3 m³
in der Batterie Est: eine Zisterne mit 57,9 m³
  • Telekommunikation:
nach Fort Salbert bis zur Modernisierung nur über Lichtsignal
im Fort und zu seinen Vorwerken über einen elektrischen Telegraph
  • Friedensmäßige Unterbringungmöglickeiten: 449 Schlafplätze
  • Kriegsbesatzung 1914: 1042 Mann
413 Schlafplätze
102 Sitzplätze in der betonierten Kaserne
90 Sitzplätze in den Bereitschaftskavernen in den Enveloppen - dazu 180 Sitzplätze in den vier, noch nicht fertigen Bereitschaftsunterständen
252 Plätze in der außerhalb liegenden Kaverne
92 Sitzplätze und 93 Schlafplätze in der Panzerbatterie des 75 mm Geschützturms

Modernisierungen

Projektierte Modernisierungen
  • Modernisierungsprogramm von 1900:
Bau von zwei Unterständen für je 40 Mann und einer unterirdischen Galerie, die das Fort mit der Kaverne verband. Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Anlage und des Pulvermagazins, Ersatz der Kaponnieren durch eine doppelte und zwei einfache Grabenstreichen in der Contreescarpe, Änderung der Parapets.
Installation von zwei gepanzerten Beobachtungskuppeln, einem versenkbaren Geschützturm (tourelle Galopin) mit zwei und einem Geschützturm mit einer Kanone 75 mm R 05[3] ausserhalb des Vorwerks (Ouvrage). Bau eines Kampfstandes für 60 Mann gegenüber dem Geschützturm
  • 1908 Verstärkung der Panzerung gemäß dem Projekt von 1900
Installation von zwei gepanzerten Beobachtungskuppeln und acht Maschinengewehrtürmen auf dem Fort und im Vorfeld. Ersatz des Geschützturms 155L durch das Modell 155 R 07
  • Projekte 1980 - 1911
Bau einer Panzerbatterie von zwei 155 R 07 Türmen außerhalb des Vorwerks und ausgestatte mit zwei gepanzerten Beobachtungstürmen. Mit dem Fort durch eine Poterne verbunden. (Die Fertigstellung war für 1915/16 geplant.)
Prüfung der Anlage einer Bäckerei und eines elektrischen Kraftwerks im Fort
Bau einer Panzerbatterie von zwei 155 c Türmen als zentrale Widerstandsgruppe
Durchgeführte Modernisierungen
  • 1890: Bau eines externen Unterstandes für 252 Mann und eines Magazins für Bereitschaftsmunition mit einer Kapazität von 800 Schuß 155 mm.
  • 1905 - 1909 Komplette Erneuerung des Forts. Verstärkung der Friedenskaserne mit einer Betondecke und Platz für 646 Mann. Bau einer „Casemate de Bourges“ (Zwischeraumstreiche)[4] zur Flankierung des Raums gegen das Fort Mont Rudolphe. Ersatz der drei Kaponnieren durch drei Grabenstreichen in der Contreescarpe.
  • 1906 - 1908: Bau eines Unterstnades für 25 Mann, einer Panzerbatterie 115 mit einem Geschützturm 75 R 05, der den Raum nach

Fort de Bessoncourt abdeckte.Dieser war am 14. April 1908 schussbereit.

  • 1907 - 1909: Bau von drei Maschinengewehrtürmen (Einsatzbereit am 4. August 1909) und drei gepanzerten Beobachtungskuppeln.
  • 1907 - 1910: Bau eines 155 R 07 Geschützturms
  • 1910 - 1914: bau von sieben Unterständen und mehrern geschützten Kampfräumen im Vorfeld des Forts
  • 1913 - 1914: Verbindung mit der externen Stromversorgung und Einbau elektrischer Installationen
  • 1914 - 1915: Beginn der Arbeiten an einer Panzerbatterie mit zwei Türmen vom Typ 155 R 07 und an einem Bereitschaftsunterstand ( Wegen des Krieges wurden die Arbeiten eingestellt.)

Bewaffnung

1879

Fort und Annexbatterie Panzerung und Kasematten Grabenwehren
4 x Geschütze 155L (15,5 cm)

14 x Geschütze 13,8 cm

7 x Geschütze 8 cm

3 x Mörser 22 cm

3 x Mürser 15 cm

2 x Geschütze 155L in Mörserkasematten 40 x Geschütze 40 mm

1879

Fort und Annexbatterie Panzerung und Kasematten Grabenwehren
4 x Geschütze 155L (15,5 cm) 2 x Geschütze 155L in Mörserkasematten 40 x Geschütze 40 mm

Kampfwertsteigerungen

1889 wurde unterirdische Truppenunterkunft für 220 Mann erbaut. Seit 1893 war das Fort über eine strategischen Bahnstrecke mit den anderen Forts um Belfort verbunden. Während des 1. Weltkriegs wurden unterirdische, mit Beton armierte Galerien als Truppenunterkünfte unterhalb des Forts erbaut, die über verschioedene Galerien mit den Kampfständen verbunden waren. Zur weiteren Verstärkung wurden ein 155 mm Geschützpanzerturm, drei Maschinengewehrtürme eine weitere Kasematte und Unterstände auf den Bollwerken gebaut. Die Annexbatterien wurden mit einem 75 mm und zwei 155 mm Geschützpanzertürmen ausgerüstet. Die östlich des Forts liegenden Batterien wurden durch Poternen mit dem Hauptwerk verbunden. Die Kaponnieren wurden durch Grabenstreichen ersetzt.

Während des Ersten Weltkrieges (bei dem das Fort in keine Kampfhandlungen verwickelt war) sowie in der Zwischenkriegszeit, wurde ein Netzwerk von 17 stark betoniert unterirdischen Galerien angelegt, die die verschiedenen Teile des Werks miteinander verbanden und als Kasernen und Schutzräume vorgesehen waren.

2. Weltkrieg und heutiger Zustand

1940 war das Fort Teil der befestigten Region Belfort („RF Belfort“) der 8. französischen Armee, Armeegruppe 3 und von der 7. Batterie des 159. Artillerieregiments (RAP) besetzt. Seit dem 16. März 1940 gehörte die RF Belfort zum 44. Festungscorps (CAF).[5] Das Fort ist Eigentum der französischen Armee und unbeschädigt. Es wird nicht mehr genutzt, bleibt sich selbst überlassen und wächst langsam zu. Es ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Einzelnachweise

  1. nach Marschal Michel Ney
  2. Vauborg, Cédric; Vauborg, Julie: Le fort de Roppe ou fort Ney. Fortiff' Séré 2010. Abgerufen am 18. September 2010 (französisch).
  3. die erste Zahl bezeichnet das Kaliber des Geschützes, dann folgt die Modellbezeichnung
  4. bei den französischen Festungswerken wurden die Zwischenraumstreichen prinzipiell ›Casemate de Bourges‹ genannt
  5. Mary, Jean-Yves; Hohnadel, Alain: Hommes et ouvrages de la ligne Maginot . Tome Trois. Histoire et collections, Paris 2003, ISBN 2-913903-88-6. (L'encyclopédie de l'armée française), S. 150, 152.