Gebildebrot
Gebildebrot ist die Bezeichnung für ein Brot oder Gebäck das zu religiösen Anlässen in bestimmten Formen hergestellt wird. Die aus Teig geformten Backwaren haben Gestalten von Menschen, Tieren oder Symbolen. Dieses Gebildebrot oder Sinngebäck wird zu Tagen geschenkt und gegessen, die zu dem versinnbildlichten oder zu einem kalendarischen Anlass in Beziehung stehen.
Gebildebrote/Gebildegebäcke symbolisieren Wünsche, den Charakter des Festes, Gelübde, Opfer oder Beschwörungen und sind sämtlich vorchristlichen Ursprungs.
Das Gebildebrot zeigt - im Bereich des häuslichen Kultes - die Teilnahme an der Opferung eines Menschen (der zu diesem Zweck zum Gott erhoben wurde) und dessen omophagisch-kannibalistischen Verzehr.
Das Brechen des Abendmahlbrotes weist auf diese omophagische Quelle. Nachrichten über Gebildebrot stammen aus dem alten Testament, das berichtet, dass Nachbildungen der Göttin Aschera (Astarte) verzehrt wurden.
Die christliche Kirche hat den heidnischen Figuren und Bräuchen eine eigene Legende unterlegt und u. U. auch die Gestaltung verändert. So wurde aus dem übergroßen Phallus des Heidengottes eine Tonpfeife, die in keinem logischen Zusammenhang mit der Legende des St. Martin steht, aber den zu seinem Fest (ursprünglich aber zu Nikolaus) gebackenen Stutenkerl (Weckmann) ziert.
Der Name Stollen stammt aus dem Germanischen und bedeutet Stütze oder Pfosten. Zopfartige Stollen wurden als Opfergaben gebacken, um jene Götter wohlgesonnen zu stimmen, die für die Stabilität von Gebäuden zuständig waren. Die Christen deuteten die germanischen Stützsäulen in das gewickelte Jesuskind um. Der Stollen in seiner Bedeutung als "Gebildebrot" ist daher umstritten. Die Brezel ist auch ein Gebildebrot und hat wohl ihren Ursprung im römischen Ringbrot, welches als Abendmahlsbrot diente. Der Karawai ist das althergebrachte Gebildebrot, das beim traditionellen Erntefest in Weißrußland angebrochen wird, nachdem die Frauen mit einer Sichel die ersten Getreidehalme geschnitten haben. Ursprüngliche Gebildebrote werden heute auch aus Schokolade geformt (Osterhase).