Zum Inhalt springen

Benediktweg (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2011 um 19:40 Uhr durch AlexanderRahm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit der Bezeichnung Benediktweg wurde am 17. August 2005 ein neuer Pilgerweg eröffnet. Er verbindet die Stätten der Kindheit und der Jugend von Papst Benedikt dem XVI. (Joseph Ratzinger) im südöstlichen Oberbayern.

Der 248 Kilometer lange Rundweg mit Beginn und Ende in Altötting ist für Menschen gedacht, die als Pilger mit dem Rad die geistigen und spirituellen Zentren der traditionsreichen Kulturlandschaft zwischen Salzach und Inn erkunden wollen.

Marktl, Geburtshaus

Der Benediktweg verbindet folgende Orte:

Auch auf Orte abseits des Hauptweges wird hingewiesen (sog. Abstecher), zum Beispiel auf Unterwössen, wo Ratzinger mehrmals seinen Urlaub auf dem Bischlhof der Barmherzigen Schwestern verbracht hat.

Die Initiativen zur Errichtung des Benediktweges wurden in der Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach e.V. mit Sitz in Altötting gebündelt, die auch für Information und Marketing verantwortlich zeichnet.

Literatur

  • Ulrike Katrin Peters, Karsten-Thilo Raab: Der Benediktweg, Conrad Stein Verlag, 2007, ISBN 978-3-86686-208-1
  • Herbert Bauer: Der Benediktweg. München: J. Berg Verlag, 2006. ISBN 3-7658-4160-9
  • bikeline-Radtourenbuch: Benediktweg. Auf den Spuren von Papst Benedikt XVI., 1:50.000, Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2009, ISBN 978-3-85000-257-8.