Wikipedia:Löschkandidaten/alt
Hier kannst du Artikel zur Löschung vorschlagen.
Achtung: Artikel, die aufgrund einer URV (Urheberrechtsverletzung) gelöscht werden sollen, bitte hier eintragen.
Bevor du einen Artikel zum Löschen vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Informiere dich bitte vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit
{{msg:Löschantrag}} -- ~~~~ ----
eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Löschantrag ist der Textbaustein "Löschantrag" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.
Zur Information: URV bedeutet Urheberrechtsverletzung.
Unterschreibe Deine Beiträge bitte mit vier Tilden (~~~~).
Siehe auch: Wiederherstellungswünsche, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Baustelle, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Textbausteine
Ganz wichtig:
- Bilder und andere Dateien bitte unter Löschkandidaten/Bilder eintragen
- vermutete Urheberrechtsverletzungen auf Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen und mit {{msg:URV}} markieren
- In existierende Artikel eingestellte Urheberrechtsverletzungen bitte auf Löschkandidaten/Versionen eintragen, damit sie aus der Versionsgeschichte gelöscht werden können.
- Unsinn, der sofort gelöscht werden kann, auf keiner Liste eintragen, sondern einfach nur {{msg:Löschen}} in den Artikel schreiben, s.a. Löschkandidaten/Schnelllöschung, Liste der Schnelllöschkandidaten
Falls diese Seite gesperrt ist, dann nur temporär, weil ein Admin gerade aufräumt - bei der Masse der Einträge in jüngster Zeit läßt sich dies leider nicht immer vermeiden!
Bitte auch dort Kommentare abgeben! Die auf der genannten Seite gelisteten Einträge stehen wahrscheinlich kurz vor der Löschung.
22. März 2004
- Blick ins All, Blick mit Knall Vereinszeitschriften ohne enzykl. Charakter Malteser 08:35, 22. Mär 2004 (CET)
- Sonderpädagoge - Wörterbuchdefinition ("jemand, der Sonderpädagogik studiert hat") und eine kurze Diskussion, ob der Begriff "Behinderter" angemessen ist. Sonderpädagogik existiert, und die Begriffsdiskussion ist unter Behinderung besser aufgehoben. --Pilatus 09:06, 22. Mär 2004 (CET)
- Hab's nach Sonderpädagogik umgeleitet, da dort der Beruf von SonderpädagogInnen weit besser und ausführlicher erklärt ist. --Katharina 14:45, 25. Mär 2004 (CET)
- Wonderplace - so nicht enzyklopädiewürdig; ich kann mich auch mit ein paar Fahrradfreunden irgendwo in Trier treffen und den Treffpunkt dann Heaven's Gate nennen. In die Wikipedia gehört das dann mMn trotzdem nicht. --Mikue 09:47, 22. Mär 2004 (CET)
- Oliver Wittke - Das ist nicht nur ein schlechter Stil, das ist gar keiner! Abgesehen davon, das ich seine Prominenz bezweifle, raus damit!--Geschichtsfan 11:10, 22. Mär 2004 (CET)
Das hat der liebe Olli bestimmt selbst getippt oder auch seine Sekretärin. henrik 08:57, 25. Mär 2004 (CET)
- Speedmaster - Werbung (?) --Mikue 11:59, 22. Mär 2004 (CET)
- Also ich kenne Speedmaster als Rallyecomputer :-) Wenn keine sinnvolle Ergänzung kommt, weg damit! --Katharina 12:18, 22. Mär 2004 (CET)
- Portal Digitalisierung mit allen eventuellen Unterseiten (Indices, Glossare etc.): Tote Portale helfen niemandem. Uli 13:33, 22. Mär 2004 (CET)
- Zustimmung, Sinn und Aktualisierung nicht erkennbar --Owltom 15:28, 22. Mär 2004 (CET)
- Portal Geoinformatik : Tote Portale helfen niemandem. Uli 13:33, 22. Mär 2004 (CET)
- Comic Market - ist da noch was zu retten? - Hati 16:56, 22. Mär 2004 (CET)
- Ich hab' vorerst mal einen (hoffentlich halbwegs brauchbaren) Stub daraus gemacht. Wäre nett, wenn der Artikel nicht gelöscht wird, denn ich möchte ihn in der nächsten Zeit noch ein bisschen ausbauen. -- Doc Sleeve 17:40, 22. Mär 2004 (CET)
- Abwindzentrierer - Insiderwissen!? - Bill Öŝn 16:58, 22. Mär 2004 (CET)
- Fußball-Bundesliga Relegation 1983 - nicht enzyklopädisch Uli 17:01, 22. Mär 2004 (CET)
- Das ist nur einer aus einer ganzen Reihe von Relegationsartikeln, die von der jeweiligen Bundesligasaison aus verlinkt sind. Also entweder alle löschen oder keinen. Ich bin zwar kein Fußballfan, aber kann gut damit leben, dass die Informationen bleiben.--Mikue 11:49, 24. Mär 2004 (CET)
- Transmittersubstanz - gut gemeinter Stub, aber Ausbau lohnt nicht, weil unter Neurotransmitter alles steht. "Transmittersubstanz" ist auch kein gebräuchlicher Begriff. Synapse
- Hauptgang Des Menschen Phantasie hat durchaus noch andere Hauptgänge als Fisch oder Fleisch mit Gemüse und Kartoffeln ersonnen. Wenn man tatsächlich erläutern muß, was ein Hauptgang ist - vielleicht unter Menü? --Urbach 20:33, 22. Mär 2004 (CET)
- Plan 9 (Band) - Kaum Inhalt, eigentlich nur Werbung für eine seit ein paar Monaten nicht geupdatete Homepage. -- Doc Sleeve 20:35, 22. Mär 2004 (CET)
- Liste der Geminden in Västra Götalands Län Tippo im Artikelnamen, verschoben, Links korrigiert. Stern 20:53, 22. Mär 2004 (CET)
- Demokratie lernen und leben - Um was geht's da eigentlich? --Zinnmann 21:01, 22. Mär 2004 (CET)
- Sollte mit Civic Education (vom gleichen Autor) zusammengelegt werden. -- Toolittle 21:56, 22. Mär 2004 (CET)
- "Demokratie lernen und leben" ist der Titel des Projektes eurer Regierung, eben das in deutschen Schulen einzuführen, was im anglophonen Sprachraum "Civic Education" heisst. So wird vermutlich auch das Schulfach heissen, was politischen Unterricht ablösen wird. (infos von der Webseite des Bundesministeriums dingsda) --Katharina 14:51, 25. Mär 2004 (CET)
- Sollte mit Civic Education (vom gleichen Autor) zusammengelegt werden. -- Toolittle 21:56, 22. Mär 2004 (CET)
- Lebendgebärende Zahnkarpfen - gibt's totgebärende auch? ;-) Grund für einen separaten Artikel über genau diese Fischart nicht klar, diese Stichpunktsammlung sollte meiner Meinung nach in einen entsprechenden Fisch-Übersichtsartikel eingearbeitet werden. -- Doc Sleeve 21:08, 22. Mär 2004 (CET)
- Nein, aber eierlegende...Lebendgebärende Zahnkarpfen ist der Name der zoologischen Familie Poeciliidae. Verdient durchaus einen eigenen Artikel, allerdings nicht mit dem Inhalt, den er im Moment hat. Immerhin hat die Familie 138 Arten. Vielleicht kann ja ein Hobbyaquarianer was draus machen. -- S 21:23, 22. Mär 2004 (CET)
- So, habe dem ganzen mal eine Erklärung vorangestellt und den Löschhinweis entfernt. -- S 21:37, 22. Mär 2004 (CET)
- Besser, aber meiner Meinung nach immer noch nicht zufrieden stellend. Warum soll z. B. der Platy unter diesem Stichwort abgehandelt werden, während der zur gleichen Familie gehörende Guppy einen eigenen Artikel hat? Das Ganze wirkt auf mich etwas konfus. -- Doc Sleeve 21:48, 22. Mär 2004 (CET)
- Auf mich auch. Du kannst dem Platy ja einen eigenen Artikel spendieren. Interessiere mich leider zu wenig für das Thema. -- S 22:03, 22. Mär 2004 (CET)
- Wenn ihr euch eh nicht für das Thema interessiert, dann lasst es doch einfach. Der Artikel enthält genug Informationen und der Platy wird irgendwann schon einen eigenen Artikel bekommen. Also: Drinlassen. Necrophorus 02:42, 23. Mär 2004 (CET)
- Auf mich auch. Du kannst dem Platy ja einen eigenen Artikel spendieren. Interessiere mich leider zu wenig für das Thema. -- S 22:03, 22. Mär 2004 (CET)
- Auch ich würde darauf vertrauen, daß der Artikel noch wächst und die einzelnen Arten lebendgebärender Zahnkarpfen mit der Zeit eigene wichtige Artikel erhalten. Der Beitrag sollte daher keinesfalls gelöscht werden. Stechlin 08:04, 23. Mär 2004 (CET)
- Besser, aber meiner Meinung nach immer noch nicht zufrieden stellend. Warum soll z. B. der Platy unter diesem Stichwort abgehandelt werden, während der zur gleichen Familie gehörende Guppy einen eigenen Artikel hat? Das Ganze wirkt auf mich etwas konfus. -- Doc Sleeve 21:48, 22. Mär 2004 (CET)
- Rentenformel sollte in der vorliegenden Form so nicht stehen bleiben, da zu einseitig und oberflächlich Pm 22:10, 22. Mär 2004 (CET)
- Wieso? Ist doch eine gute Grundlage (hab schon schlimmeres gesehen). -- S 22:18, 22. Mär 2004 (CET)
- Ja, Schlimmeres hab ich auch schon gesehen, aber dies ist angesichts des Themas doch eher wirr und zumindest in Teilen POV. Daher löschen! -- Elcheo 16:54, 23. Mär 2004 (CET)
- Es gibt unter Wikipedia:Baustelle eine ganze Reihe von Listen, wo man solch einen Artikel besser eintragen sollte als ihn zur Löschung vorzuschlagen. --Mikue 11:52, 24. Mär 2004 (CET)
- Wieso? Ist doch eine gute Grundlage (hab schon schlimmeres gesehen). -- S 22:18, 22. Mär 2004 (CET)
- In Ausbildungsabgabe hat sich ein Benutzer so richtig ausgetobt und die Versionsgeschichte durch wirres Verschieben zerstört.Habe alles ruckgängig gemacht. Kann ein Administrator mal den Artikel zu Ausbildungsplatzabgabe verschieben (Titel ist geläufiger)? 82.83.11.6 22:37, 22. Mär 2004 (CET)
23. März 2004
- Sachsen-Anhaltinischer Dialekt und Sachsen-Anhaltinischer Slang sind leer. Horst 19:35, 23. Mär 2004 (CET)
- William Borm - mögliche Information und krasse Polemik sind untrennbar verwoben. Ein Bisschen mehr Neutralität tut es hier nicht. --Mikue 08:00, 23. Mär 2004 (CET)
- Wohl wahr. Für einen vernünftigen Artikel wäre ich aber schon dankbar - Borm war mal nicht ganz unwichtig in der Bonner Republik. Habe aber selbst leider keine Infos. --ClausH 09:45, 23. Mär 2004 (CET)
- Sandwich (Geschlechtsverkehr) - eine Sexualpraktik, die an ein belegtes Weißbrot erinnert, wo bleibt denn da der Anspruch? --Mikue 08:24, 23. Mär 2004 (CET)
- Wichtiger erscheint mir: wo bleibt der wesentlich bessere Artikel Double Penetration. Sandwich (Geschlechtsverkehr) entlinkt ... löschen ... Hafenbar 12:11, 23. Mär 2004 (CET)
- Adolf Jobst - verschoben nach Diskussion:Adolf Jobst --Skriptor 18:57, 25. Mär 2004 (CET)
- Agnes Scheibelreiter - dito -- Bill Öŝn 10:40, 23. Mär 2004 (CET)
- Begründung, warum gelöscht werden muss? --Mbayer 15:27, 23. Mär 2004 (CET)
- wenn ich den Worten des Benutzers Bitteloeschen richtig folge, dann weil es bis eben eine Waise war. Im Löschantrag steht zudem "Bekanntheitsgrad?" — Matthäus Wander 18:02, 25. Mär 2004 (CET)
- Begründung, warum gelöscht werden muss? --Mbayer 15:27, 23. Mär 2004 (CET)
- Schlafkrankheit - inhaltlich falsch vgl. korrekte Darstellung unter Tsetsefliegen --Zinnmann 11:26, 23. Mär 2004 (CET)
- Schutzgebiete im Denkmalschutz - merkwürdiger Titel, der merkwürdigerweise von Denkmalschutz verlinkt ist. Der Inhalt hat zudem keinen erkennbaren Bezug zum Titel. --Mikue 11:57, 23. Mär 2004 (CET)
- Vinzenz von Lerin, Vincentius Lerinensis, Vincentius von Lérins, Vincentius von Lerin, Vincentius von Lerinum, Vincent von Lérins, Vincent von Lerin, Vincent von Lerinum, Vincenz von Lérins, Vincenz von Lerin, Vincenz von Lerinum - dass der Mensch Wikipedia-würdig ist, bezweifle ich ja gar nicht, aber braucht es dafür so viele Redirects, die alle auf den Artikel unter Vinzenz von Lérins verweisen? -- Doc Sleeve 12:04, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich denke schon, es geht in der Literatur vollkommen durcheinander, welche Varianten verwendet werden. Vincenz, Vinzenz, Vincent und Lerin, Lerinum, Lérins und das in allen möglichen Kombinationen... einzig Vincentius Lerinensis kommt eher selten vor. --42 12:15, 23. Mär 2004 (CET)
- Bitte keine Redirects killen, die jemand mit viel Mühe angelegt hat, um anderen das Leben bei der Suche zu erleichtern. Wenn sie nicht da sind besteht die Gefahr, dass doppelte Artikel entstehen - was weit schlimmer ist als die immense Speicherplatzvergeudung eines Redirects...Isis2000 16:17, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich liebe mittelalterliche Namensschreibweisen. :-) Wenn beim Namen dieses Menschen ein ganzer Katalog an Permutationen möglich ist, dann ziehe ich meinen Löschantrag zu den Redirects natürlich zurück. -- Doc Sleeve 17:38, 23. Mär 2004 (CET)
- Noch ein kurzer Nachtrag: Ich habe ernsthaft überlegt, ob tatsächlich noch jemand "Vincentius" schreiben würde - und was lese ich knapp zwei Stunden später in einem Buch (wohlgemerkt von 1990): "Vincentius von Lerins"... --42 20:05, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich liebe mittelalterliche Namensschreibweisen. :-) Wenn beim Namen dieses Menschen ein ganzer Katalog an Permutationen möglich ist, dann ziehe ich meinen Löschantrag zu den Redirects natürlich zurück. -- Doc Sleeve 17:38, 23. Mär 2004 (CET)
- Murat. Nicht speziell hilfreiche pseudo-Begriffsklärung. --Katharina 12:25, 23. Mär 2004 (CET)
- der Joachim Murat taucht immer wieder ohne Vornamen auf (hier inzwischen abgeändert), deswegen finde ich den Artikel eh hilfreich ... und nachdem eine gewisse Katharina den sogar mit Kalifen gefüllt hat ... kann der vielleicht bleiben? -- Schusch 13:01, 24. Mär 2004 (CET)
- Als ich die Löschwarnung anbrachte, stand dort +/- wörtlich "Murat ist der Name von vielen Kalifen". Vielleicht möchte eine arabsichsprechende Person noch etwas über den Namen anmerken? :-) --Katharina 14:56, 25. Mär 2004 (CET)
- der Joachim Murat taucht immer wieder ohne Vornamen auf (hier inzwischen abgeändert), deswegen finde ich den Artikel eh hilfreich ... und nachdem eine gewisse Katharina den sogar mit Kalifen gefüllt hat ... kann der vielleicht bleiben? -- Schusch 13:01, 24. Mär 2004 (CET)
- Tuvaluer Nationalhymne - Adjektiv laut AA tuvaluisch, Inhalt deshalb jetzt auf Tuvaluische Nationalhymne -- Triebtäter 12:51, 23. Mär 2004 (CET)
- Vierter Weltkrieg - Spekulation und Gelaver ohne Fakten! Welche Autoren behaupten das?--Geschichtsfan 13:10, 23. Mär 2004 (CET)
- Wieso? Steht doch im Artikel, würde ich drinnelassen -- AlexR 18:43, 23. Mär 2004 (CET)
- Ist doch nur Spekulation. Sozusagen Science-Fiction.Also überflüssig in einer Enzyklopädie.
- JesusHouse - Veranstaltungshinweis, kein Artikel. Uli 14:43, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich habe den Artikel mit Absicht als Stub angelegt, da mir der Tiefgang fehlt, die Sache korrekt zu beschreiben. Sollte es ein generelles Verbot geben bestimmte Veranstaltungen mit einem Artikel zu würdigen, so beuge ich mich gern. Warum er jedoch nicht enzyklopädisch ist bleibt mir verborgen. --FabGuy 15:33, 23. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel ist doch ein gutes Gegengewicht zu Tutti Frutti (Show). --Mikue 12:03, 24. Mär 2004 (CET)
- Und hat meiner Meinung nach sogar noch mehr Inhalt... --FabGuy 13:25, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich finde, dass der Artikel durchaus eine Daseinsberechtigung hat, da der Begriff "Neudeutsch" (eben Englisch) ist und meines Wissens als solcher einmalig in der deutschen Sprache ist. Wie man an den inzwischen erfolgten Ergänzungen erkennen kann, ist es sogar ein "historischer" Begriff, und er scheint durchaus erweiterungsfähig zu sein. Meine Bitte: Artikel NICHT löschen! Henning 19:30, 24. Mär 2004 (CET)
- River Raid Benutzer:Scriptor löscht offenbar die Dikussion zu diesem Thema: Ich halte den Artikel für löschfähig! [Benutzer:Theophil]] 217.69.241.82 14:49, 23. Mär 2004 (CET)
- Skriptor löscht offenbar keine Diskussionen sondern er löscht aus Diskussionen Beleidigungen, die mit dem diskutierten Artikel nichts zu tun haben (wie man der Versionsgeschichte und meinen Zusammenfassungen entnehmen kann). Da Theophil aber darauf besteht, sich entsprechend darzustellen, kann jeder diese Beleidigungen gegen Southpark oben in seinem Statement nachlesen. --Skriptor 14:56, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich bin für behalten. Allerdings sollte die Anmerkung, dass River Raid das erste jemals in Deutschland indizierte Computerspiel war, in den ersten Absatz des Artikels verschoben werden. -- Doc Sleeve 15:02, 23. Mär 2004 (CET)
- Greser&Lenz - irgendein Zeichnerduo; Überschrift schief und Inhalt zuwenig für Stub. --Mikue 15:08, 23. Mär 2004 (CET)
- vielleicht ergänzt ja ein Fan mal was zu den Witzbolden, deren Karikaturen immerhin regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gedruckt werden. Ich weiss zwar nix über sie, kann also leider nichts beitragen, aber sie sind echt witzig Sadduk 00:40, 24. Mär 2004 (CET)
- hab's ergänzt und denke regelmässige veröffentlichungen in titanic, faz, stern und focus sollten reichen für ne relevanz. southpark 00:58, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich bin schon überzeugt und ziehe den Antrag zurück; eine bessere Überschrift sollten wir auf Diskussion:Greser&Lenz ("...r & L..." oder "...r und L...") küren. --Mikue 08:32, 25. Mär 2004 (CET)
Für nachfolgende Anträge "Liste der Gemeinden ..." wurde vergessen die Vfd zu setzen > deshalb noch mal neue 7 Tage Löschzeit. Der Erstautor der Listen ist übrigens Benutzer:TomK32 - haben die Monster irgendeinen Sinn im Zusammenhang mit Zwobot ? Isis2000 15:17, 23. Mär 2004 (CET)
- Liste der Gemeinden in Bayern nach Einwohnerzahl mit weniger als 5000 Einwohnern. Danke! Endlich weiß ich das Eschau einen Einwohner mehr hat als Kaisheim. Brauchen wir solche Listen? -- da didi 00:52, 13. Mär 2004 (CET)
- Warum nicht, aber nur wenn der Autor glaubhaft verspricht, dass er das Datenmaterial für alle Örtchen Nr. 533-1098 aktuell halten wird (... "2503 Einwohner" ;-)
- Ach ja, Liste_der_Gemeinden_in_Bayern_nach_Einwohnerzahl_mit_weniger_als_2500_Einwohnern (Orte Nr. 1099 bis 1576) und Liste_der_Gemeinden_in_Bayern_nach_Einwohnerzahl_mit_weniger_als_1500_Einwohnern (Orte Nr. 1577 bis 2056) soll er dann bitte auch gleich aktuell halten. Wenn ich mir den Zähler so anschaue, steckt da noch viel mehr Potential drin. Ich suche beispielsweise schon lange nach Liste_der_Gemeinden_in_Bayern_nach_Einwohnerzahl_mit_weniger_als_500_Einwohnern_und_mindestens_zwei_Kirchen_und_unter_fünzig_Prozent_Anteil_alleinerziehender_kurzsichtiger_blonder_Frauen_mit_Neigung_zu_Fusspilz, da steh' ich drauf... --asb 04:38, 13. Mär 2004 (CET)
- Also, so wie es mir asb jetzt erklärt hat, möchte ich dem Erstautor meine Bewunderung für die vile Mühe aussprechen, die er sich gemacht hat und noch machen wird - aber halt: Wenn er sich diese Mühe nicht weiter machen will - löschen! -- Robodoc 13:36, 13. Mär 2004 (CET)
- Die Daten sind von 2001, also bereits veraltet. --MD 13:48, 13. Mär 2004 (CET)
- Also, so wie es mir asb jetzt erklärt hat, möchte ich dem Erstautor meine Bewunderung für die vile Mühe aussprechen, die er sich gemacht hat und noch machen wird - aber halt: Wenn er sich diese Mühe nicht weiter machen will - löschen! -- Robodoc 13:36, 13. Mär 2004 (CET)
- Raumakustik habe leider kein Wort davon verstanden. --Leonard Vertighel 15:59, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich hab die Raumakustik mal überarbeitet... sollte jetzt besser sein. Löschwarnung entfernen? Xeper 11:06, 24. Mär 2004 (CET)
- Viel besser, danke. Habe den Löschantrag entfernt. -- Leonard Vertighel 12:31, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich hab die Raumakustik mal überarbeitet... sollte jetzt besser sein. Löschwarnung entfernen? Xeper 11:06, 24. Mär 2004 (CET)
- Deviationstabelle - Autor hatte auf der Diskussionsseite um Hilfe gefragt - ein paar Tage sollte er bekommen zum Reparieren (Schnelllöschantrag rausgenommen) -- Schusch 16:29, 23. Mär 2004 (CET)
- Nur weil ich nicht als Löschfanatiker gelten will: Richtig muss es heißen: Autor hat auf der Diskussionsseite nach der Kennzeichnung zur Schenlllöschung um Hilfe gefragt ... --Andrsvoss 16:45, 23. Mär 2004 (CET)
- nein, so war das nicht gemeint, sorry ... -- Schusch 23:55, 23. Mär 2004 (CET)
- Artikel inzwischen mit Inhalt und ohne Löschwarnung, sollte erledigt sein -- Schusch 13:01, 24. Mär 2004 (CET)
- Nur weil ich nicht als Löschfanatiker gelten will: Richtig muss es heißen: Autor hat auf der Diskussionsseite nach der Kennzeichnung zur Schenlllöschung um Hilfe gefragt ... --Andrsvoss 16:45, 23. Mär 2004 (CET)
- Sure_Shot - Krach vonner Küste ist nicht per se enzyklopädisch. Uli 16:42, 23. Mär 2004 (CET)
- Schreiende Sätze wie das Konz gibt?s als CD! deuten wohl tatsächlich ehr auf Product Placement als auf einen Enzyklopedieartikel hin. --Mikue 08:32, 25. Mär 2004 (CET)
- Mittagessen - Banalität -- Maclemo 17:25, 23. Mär 2004 (CET)
- PVSS - Gibt's, denke ich, nicht viel zu zu sagen. Hilft auf jeden Fall überhaupt nicht weiter --Henning 17:49, 23. Mär 2004 (CET)
- Auch nach geringfügiger Änderung bleibe ich erstmal bei meiner Meinung. --Henning 18:05, 23. Mär 2004 (CET)
- Cellitinnen_nach_der_Regel_des_hl._Augustinus - Nett, aber hier richtig? Klingt wie eine Hausarbeit und nicht wie ein Lexikonbeitrag. Ich 18:48, 23. Mär 2004 (CET)
- weiss zwar nicht wo der Text herstammt, aber der Orden ist einen Eintrag bei Wikipedia wert: nicht löschen Pm 19:01, 23. Mär 2004 (CET)
- finde ich auch: ist ein enzyklopädisches Thema und sollte unbedingt stehenbleiben. Benutzer:Damian hat sehr viele Artikel über Ordensgemeinschaften und Kirchenthemen verfasst, daher gehe ich davon aus, dass es sich nicht um URVs handelt, sondern dass er sich einfach auskennt....--buecherfresser 20:22, 23. Mär 2004 (CET)
- Finde den auch vollkommen OK. Haben doch Platz hier, oder? Vielleicht könnte man auch noch dazuschreiben, daß die das KRankenhaus mit dem schlechtesten Ruf in Köln betreiben ... Fällt mir so ein, wenn ich meinen Bauch betrachte :-((( -- AlexR 20:53, 23. Mär 2004 (CET)
- Ebenfalls für nicht löschen. Der Artikel ist informativ und gut recherchiert.
--Alkuin 11:54, 24. Mär 2004 (CET)
- Georg Gafron - Ich bin nicht der Meinung, das Georg Gafron in die Wikipedia gehoert. Tante Frieda von Nebenan gehoert auch nicht hier herein. Er erfuellt keinerlei Kriterien z.B. als Perseonlichkeit der Zeitgeschichte hier benannt zu werden. Nicht jeder (Chef)Redakteur einer beliebigen Zeitschrift/Zeitung/Wurstblatt sollte eingetragen werden! Dies ist eine Enzyklopaedie und kein Telefonbuch. --213.61.42.92 22:41, 23. Mär 2004 (CET)
- der hat genügend Skandale und Skandälchen ausgelöst und an entsprechenden Schaltstellen gesessen - natürlich gehört der in die Wikipedia, unbedingt! Allerdings finde ich nicht mal das Geburtsdatum im www. -- Schusch 23:55, 23. Mär 2004 (CET)
- Biografie erweitert (auch ein Geburtsdatum gefunden ;-)) - jetzt sollte seine Relevanz deutlicher hervorgehen -- Triebtäter 00:11, 24. Mär 2004 (CET)
- Sorry, aber so richtig geht die Relevanz da nicht hervor. (Skandale und Skandälchen?) Uli 12:27, 24. Mär 2004 (CET)
- habe die Löschwarnung entfernt, als Stub reicht das auf jeden Fall. In Berlin ist der Mensch ziemlich bekannt, allerdings hat er mich nie interessiert - aber der ist sicher von Interesse und der Artikel wird über die Zeit noch wachsen. -- Schusch 12:43, 24. Mär 2004 (CET)
- gafron ist zudem dauergast auf den medienseiten sämtlicher überregionaler tageszeitungen. drin lassen. southpark 15:59, 24. Mär 2004 (CET)
- Sorry, aber so richtig geht die Relevanz da nicht hervor. (Skandale und Skandälchen?) Uli 12:27, 24. Mär 2004 (CET)
- Jutta Vollmer Eigenwerbung einer unbedeutenen Künstlerin --Geschichtsfan 22:42, 23. Mär 2004 (CET)
- wieso Eigenwerbung? Der Autor scheint mir nicht Jutta Vollmer zu sein. Und mit der Einschätzung der Bedeutung eines Künstlers kann man sich sehr vertun. -- Toolittle 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
- Es gibt einen Unterschied zwischen "unbekannt" (wem unbekannt?) und "nicht dokumentationswürdig". Wer in einem Museum oder eine Bibliothek zu finden ist, sollte auch in einem Lexikon zu finden sein. Es ist auch keine Eigenwerbung, denn dann wären wenigstens vollständige Lebensdaten vorhanden. Deshalb: nicht löschen, aber zum Stub herabstufen. --Mbayer 13:47, 24. Mär 2004 (CET)
- wieso Eigenwerbung? Der Autor scheint mir nicht Jutta Vollmer zu sein. Und mit der Einschätzung der Bedeutung eines Künstlers kann man sich sehr vertun. -- Toolittle 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
- In gegenwärtiger Form definitiv Löschanwärter. Keine biogr. Daten, kein "Wichtigkeitsmerkmal" - siehe Wikipedia:Stubs. Uli 15:16, 24. Mär 2004 (CET)
- Dann aber konsequenterweise auch das Pendant Andreas Vietz löschen. --Mbayer 14:54, 25. Mär 2004 (CET)
- Bin in Gegenwärtiger Form auch für löschen. Wenn sie bekannt ist kann der Beitrag mehr enthalten, und wenn sie nicht bekannt ist kann der Beitrag weg. --Dirk33 01:59, 25. Mär 2004 (CET)
- Irgendwelche Veranstaltungen kann fast jeder besuchen und man kann sich auch Austellungen ausdenken. Für mich sieht das nach Werbung aus. "Seht nur wo ich schon überall war"!!!! Bin für löschen.
- Wenn nicht jemand noch die Bedeutung der Künstlerin hervorhebt (hat sie Preise abgeräumt?) und ein paar Daten ergänzt, finde ich den Artikel (nicht einen Artikel über Jutta Vollmer, sondern diesen Artikel) auch nicht erhaltenswert. --Katharina 14:59, 25. Mär 2004 (CET)
24. März 2004
- Korruption in der EU -- Relevante Inhalte sind in Europäische Union kopiert. Der Rest besteht aus Aufregung und sehr vielen links zum Stern. southpark 00:30, 24. Mär 2004 (CET) Bin völlig einverstanden. Hatte den Text aus "Europäisches Parlament" rauskopiert, wo er auch nichts zu suchen hatte. Der Autor könnte ja vielleicht einen neuen Artikel schreiben.--Atomium 12:17, 24. Mär 2004 (CET)
- 4 Kyu/Grüner Gürtel -- Der Artikel ist in diser Form und dem aktuellem Titel meiner Meinung nach nicht zu vertreten. Der Inhalt ist meiner Meinung nach auch zu absolut für die im Titel gegebene Begrifflichtkeit. Kyu und Dan sind Begrifflichkeiten die nicht nur im Aikido auftreten. -- Nekton 10:15, 24. Mär 2004 (CEUT)
- Agree. Kyu und Dan brauchen Artikel, aber der muss weg. Insbesondere die Verknüfung von 4.kyu mit "grüner Gürtel", weil da ja wohl jede Budo-Art ein wenig ihr eigenes süppchen kocht --Imsabbel 21:20, 24. Mär 2004 (CET)~
- Europa-Sprachclub GmbH obwohl es der älteste sein soll - der Artikel klingt nach Werbung. --Mikue 11:43, 24. Mär 2004 (CET)
- Gehörlosentheater in Österreich - wirkt wie URV, ist überarbeitungsbedürftig. - Bill Öŝn 11:59, 24. Mär 2004 (CET)
- Eva Aschenbrenner Bitte um sofortige Widerherstellung. Frau A. ist kein 08/15-Mensch sonder Kräuterspezialistin. Ein Eintrag in der Wikipedia erscheint mir allein aufgrund dieser Tatsache dem Grunde nach gerechtfertigt. -- 213.23.20.5 12:14, 24. Mär 2004 (CET)
- Na und? Ich bin EDV-Spezialist. Trotzdem krieg ich hier (zu Recht) keinen Eintrag. Wir sind nicht das Telefonbuch, und nicht die gelben Seiten. Packt Eure Werbung woanders hin. Uli 12:29, 24. Mär 2004 (CET)
- Ja und! Es ist doch so, dass die Wikipedia viele Artikel über lebende und tote EDV-Spezialisten beinhaltet. Sogar einen Artikel über IT-Berufe gibt es. Ich hätte nichts gegen einen Artikel Ulrich Fuchs, wenn du dich in die Riege der bedeutenden EDV-Spezialisten einreihen könntest. Frau A. nimmt meiner Meinung nach als Kräuterspezialistin eine herausragende Rolle ein. Also bitte wieder herstellen. -- 213.23.20.5 12:58, 24. Mär 2004 (CET)
- Na und? Ich bin EDV-Spezialist. Trotzdem krieg ich hier (zu Recht) keinen Eintrag. Wir sind nicht das Telefonbuch, und nicht die gelben Seiten. Packt Eure Werbung woanders hin. Uli 12:29, 24. Mär 2004 (CET)
- Artikel ist wiederhergestellt. In der Historie ist die älteste Löschwarnung vom 23.03.; also geben wir dem Artikel noch etwas Zeit, um zu einer engültigen Entscheidung zu kommen. Löschen oder nicht? --Mikue 13:05, 24. Mär 2004 (CET)
- ich kenne die Frau nicht - aber google findet ne ganze Menge zu ihr, so ganz unbedeutend scheint sie nicht zu sein... Marcela 13:12, 24. Mär 2004 (CET)
- Nope, google findet ne Menge zu den Tees und Büchern, die sie verkauft. Artikel wieder gelöscht, für sowas haben wir klare Regeln, kein Grund die hier zu durchbrechen. Uli 13:20, 24. Mär 2004 (CET)
- Die "klaren Regeln" sind mir nicht so klar. Und solange nicht ein wenigstens annähernder Konsens über das Löschen des Artikels besteht, sollte er für alle Nutzer einsehbar sein. Wie sollte man sonst diskutieren. Ich stelle den Artikel nochmals wieder her. Wird er gelöscht, muss auch Harald Schmidt ohne Diskussion dran glauben. Also bitte, ich habe keine Lust auf einen Löschkrieg. --Mikue 13:45, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich kenne die Frau auch nicht, und habe keine lust, etwas über sie zu suchen. Harald Schmidt kann man durchaus noch bei den Schauspielern unterbringen. Ansonsten würde ich in dieser Hinsicht mit Mikue übereinstimmen. Mich wundert sowieso, wieviel Ballast hier mitgeschleppt wird. Anererseits, solange ich mir dieses Zeugs nicht ansehen muß, und der Speicher ausreicht, stört es keinen. --Arbol01 14:10, 24. Mär 2004 (CET)
- Ihr wollt doch nicht ernsthaft Eva Aschenbrenner mit Harald Schmidt vergleichen? Bei Eva Aschenbrenner müssen viele erst googeln um zu sehen, dass es diese Frau überhaupt gibt. Harald Schmidt dagegen kennt in Deutschlad fast jeder. M.E. kann man gar nicht an eine Löschung von Harald Schmidt denken, weil manch einer diesen Artikel gezielt aufruft um mehr über ihn zu erfahren. Eva Aschenbrenner wird sicherlich kaum aufgerufen werden, eben weil zu unbekannt. Soviel zum Vergleich mit Harald Schmidt. Ich plädiere dafür, auch Eva Aschenbrenner zu behalten. -- tsor 22:26, 24. Mär 2004 (CET)
- Die "klaren Regeln" sind mir nicht so klar. Und solange nicht ein wenigstens annähernder Konsens über das Löschen des Artikels besteht, sollte er für alle Nutzer einsehbar sein. Wie sollte man sonst diskutieren. Ich stelle den Artikel nochmals wieder her. Wird er gelöscht, muss auch Harald Schmidt ohne Diskussion dran glauben. Also bitte, ich habe keine Lust auf einen Löschkrieg. --Mikue 13:45, 24. Mär 2004 (CET)
- Nope, google findet ne Menge zu den Tees und Büchern, die sie verkauft. Artikel wieder gelöscht, für sowas haben wir klare Regeln, kein Grund die hier zu durchbrechen. Uli 13:20, 24. Mär 2004 (CET)
- M. E. ganz klar Reklame; löschen. Das Argument, dass Google ein Menge Fundstellen habe, ist nicht unbedingt stichhaltig - das kann auch ein Ergebnis erfolgreichen Werbegetrommels sein. - Soll ich nächstens einen Artikel über das von mir bevorzugte Rasierwasser hier rein schreiben? ;-) --Mussklprozz 18:01, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich bin für löschen. Die Google Links sind bei kritischer Betrachtung größtenteils gepushte Eintragungen in irgendwelche Werbesites und dieses pushen soll hier offensichtlich fortgesetzt werden. Der Artikel gibt in seiner jetzigen Form weder Aufschluss über das Leben und Wirken von Frau A. (wobei immer noch fraglich wäre ob dies hier von Interesse ist), noch sehe ich irgendeinen Kräuter-, Tee-, oder Gesundheitsaspekt der auch nur angesprochen wird. Die bloße Tatsache daß A. Tees verkauft, Seminare abhält und im bayrischen Regionalfernsehen auftritt rechtfertigt keine Aufnahme hier, da fielen mir hunderte andere Fernsehköche, -moderatoren und Nachrichtensprecher eher ein (und die Floristin um die Ecke, die schon seit Jahren wunderschöne Blumengebinde verkauft). Würde dieser Artikel hier erlaubt werden, wären in Kürze alle privaten Bücherschreiber hier um ihre Werke anzupreisen, und das wäre nur der Anfang. Und wenn es denn Kräuter und Gesundheit sein sollen, kann ja mal jemand den Artikel über Hildegard von Bingen erweitern. Das würde das Gesamtniveau heben und nicht senken. ;-) -- 217.227.208.203 22:20, 24. Mär 2004 (CET)
Immer wieder wird an Einzelbiografien neu und heftig diskutiert. M.E. fehlt uns eine Leitlinie für Biografien: Welche Kriterien muß eine Person erfüllen, damit sie bei uns einen Artikel erhaltehn darf? Mein Vorschlag: Wir versuchen gemeinsam einmal grundsätzlich, solche Regeln aufzustellen. Dies könnten wir auf Wikipedia:Themendiskussion/Biografie durchführen. Ich beschreibe dort mal die Aufgabe und bitte Euch, dort Eure Ansicht darzulegen. -- tsor 22:39, 24. Mär 2004 (CET)
- Das ist Werbung meiner Meinung nach. Bin für löschen. Erwin 22:43, 24. Mär 2004 (CET)
- Verdeckte Eigenwerbung. Bin für Löschen - ein Blick auf die angegebene Homepage der Kräuterfee vom Kochelsee reicht aus, sonst steht hier gleich noch etwas zur Sennerin vom Bodensee...*LOL* --Herrick 14:57, 25. Mär 2004 (CET)
- Strikt gegen eine Löschung. Der Artikel erfüllt die Minimalanforderungen (kritisches zu ihr kann ja noch zugefügt werden); Frau Aschenbrenner publiziert und es gibt viele Treffer im Zusammenhang mit ihr auf Suchmaschinen; und wenn sie gelöscht wird, andere Leute, bei denen ganz klar abzusehen ist, daß in 5 Jahren kein Hahn mehr nach ihnen Kräht (Daniel Küblböck, Elli Erl, Alexander Klaws) eigene Artikel inclusive ihrer Unterhosengröße bekommen, dann ist das ganz klar ein Fehler im System. Das Argument, daß eine 80jährige in der Wiki Eigenwerbung betreiben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Daß sie auf ihrer eigenen Homepage Werbung machen läßt, schon eher, wenn das jemanden stört, dann gehört die Veranstalterhp z.B. bei Loveparade auch weg! --Dingo 21:06, 25. Mär 2004 (CET)
- Liste der Todesschüsse der Polizei in der BRD - was soll das? Überflüssige Liste. --193.47.104.38 14:16, 24. Mär 2004 (CET)
- Wurde verschoben nach Waffengebrauch der Polizei --Rivi 18:07, 24. Mär 2004 (CET)
- gehört mE in den entsprechenden artikel zum todessschuss (wie heißt der eigentlich richtig?). die zahlen als solche sind ja interessant. southpark 14:20, 24. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel hält nicht, was er verspricht. Das Format ist gruselig und das Beiwerk zweifelhaft. In der aktuellen Form bin ich für die Löschung. Southpark, meintest du den finaler Rettungsschuss? Dazu muss auf jeden Fall viel und gutes stehen. -- Mathias Schindler 15:40, 24. Mär 2004 (CET)
- Ein (wünschenswerter) Artikel zum "Finaler Rettungsschuss" existiert nicht ... es ist völlig unklar, was bei diesen "Todesschüssen" alles mitgezähllt wurde: (erschossene Kollegen? - kommt auch vor !). Von Quellenangaben will ich gar nicht sprechen ... Diese vorgebliche Liste ist gar keine, sondern ein schlichtweg völlig unbrauchbares Zahlensammelsurium ... löschen ... Hafenbar 15:46, 24. Mär 2004 (CET)
- da noch nichts dergleichen in der Wiki vorhanden ist, sollte der Artikel m.E. drin gelassen und abgewartet werden, wie er sich in den nächsten Wochen entwickelt. Eine spätere Löschung ist noch immer möglich. Ein Blick auch auf dieses Kapitel der Kriminalistik und deutscher Zeitgeschichte schadet sicher nicht, wobei wünschenswert wäre, dass ein Kenner der Materie einzelne zweifelhafte Ereignisse (z.B. Bad Kleinen) darstellt. Man beachte z.B., dass das Olypmpia-Massakter 1972, bei dem alle israelischen Sportler im Rahmen einer Befreiungsaktion getötet wurden, nach wie vor sehr umstritten ist. --
- Für Löschen. Grundsätzlich ist so eine Liste ja recht interessant aber in der derzeitigen Form völlig unbrauchbar. Auserdem müßte sich bei beibehaltung auch jemand anderer als der Erstersteller um den Artikel kümmern da dem augenscheinlich die nötige Distanz zu dem Thema fehlt Rat 17:28, 24. Mär 2004 (CET)
- Kulinarische Synopsis Der Artikel wurde vom Autor selbst zur Schnellöschung vorgeschlagen. Dies erscheint nicht einsichtig. --Mikue 14:26, 24. Mär 2004 (CET)
die Idee wäre gut, die Information und Form ist jedoch dürftig, Kartoffen sind in Bayern zwar Erdäpfel aber in Österreich sind es die Tomaten, die dort als Paradeiser gelten, Speck und Schinken sind auch nicht identisch... Ich plädiere fürs Löschen um es einmal besser zu machen, es gibt aber viel Arbeit, das sehe ich schon kommen! ;~} Ilja 17:07, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich plädiere für stehen lassen. Die Idee ist wunderbar, und der Artikel eigenet sich doch, dass ganz viele Leute etwas dazu beitragen können? Der wächst und gedeiht und wird estimmt mal sehr schmackhaft. --Mussklprozz 18:52, 24. Mär 2004 (CET)
- Drum kann Kulinarische Synopsis gelöscht werden. Das Thema selbst (jetzt Küchenvokabular) soll natürlich bleiben. Rainer Zenz 21:06, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich plädiere für stehen lassen. Die Idee ist wunderbar, und der Artikel eigenet sich doch, dass ganz viele Leute etwas dazu beitragen können? Der wächst und gedeiht und wird estimmt mal sehr schmackhaft. --Mussklprozz 18:52, 24. Mär 2004 (CET)
- Urs Rohner - gegenüber ProSiebenSat.1 Media AG keine neue Information. --Mikue 15:14, 24. Mär 2004 (CET)
- Pc direkt - unenzyklopädisch Uli 15:39, 24. Mär 2004 (CET)
- Hm, und was ist dann mit Chip? Mir wird nicht ganz klar, warum zum Beispiel eine Band enzyklopädisch sein soll, eine Zeitschrift aber nicht, zumal sie durchaus schon etwas älter ist... Martin Goldmann
- Wer hat gesagt, das Bands per se enzyklopädisch sind? Uli 22:19, 24. Mär 2004 (CET)
- Da ist natürlich auch eine Liste: Computerzeitschrift. Also entweder den Titel berichtigen und dort eintragen oder löschen. Allen auf der Liste einen Artikel zu gönnen wäre zu viel, die paar größten wären OK. Der Spiegel und Bild sind schließlich auch vertreten. Der derzeitige PC-Direkt Eintrag ist allerdings rein lexikographisch und sollte gelöscht werden -- 217.227.208.203 22:47, 24. Mär 2004 (CET)
- Hm, und was ist dann mit Chip? Mir wird nicht ganz klar, warum zum Beispiel eine Band enzyklopädisch sein soll, eine Zeitschrift aber nicht, zumal sie durchaus schon etwas älter ist... Martin Goldmann
- GNU Debugger - unenzyklopädisch Uli 15:39, 24. Mär 2004 (CET)
- dagegen, ziemlich ausführlich, literatur, weblinks, plattformen vorhanden, gute verlinkung, was will man mehr? -- Kiker99 22:17, 24. Mär 2004 (CET)
- für Löschen. Das Thema ist zu speziell, die Wikipedia ist schon sehr Informatik-lastig. --Mussklprozz 22:23, 24. Mär 2004 (CET)
- gegen Löschen. Wenn schon keine Erhöhung der Informatik-Lastigkeit, dann tauscht ihn gegen sowas wie Midnight Commander. Das ist wesentlich unbedeutender als der GDB, ohne den an Linux, FreeBSD, etc. wohl nicht zu denken wäre. Ich finde den Artikel völlig in Ordnung. -- S 22:33, 24. Mär 2004 (CET)
- Ehninger Ortsvorsteher ich denke so eine Personenliste brauchen wir hier dann doch nicht, da keiner der genannten Ortvorsteher außerhalb Ehningens bekannt sein dürfte -- Magnus 16:09, 24. Mär 2004 (CET)
- Schönes Beispiel für mein in vergessenheit geratenes Projektchen Wikipedia:Zusatztabellen. Vielleicht kann da der eine oder andere nochmal vorbeischauen. Uli 16:12, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich denke die Liste ist schon gerechtfertigt, es ist ein Teil der Geschichte. Sie ist auch in der Richtung ausbaubar, daß es zu jedem der ehemaligen Bürgermeister noch etwas zu sagen gibt. Viele geschichtliche Fakten müssen natürlich erst noch in anderen Artikeln reingestellt werden, dann ergibt sich das Gesamtbild noch "runder". Der Grund, daß außerhalb Ehningens keiner die Leute kennt, kann ich nicht gelten lassen, schließlich gibt es genug Leute die möglicherweise ihren eigenen Familiennamen in dieser Liste wiederfinden. Phasenverschiebung 16:31, 25. Mär 2004 (CET)
- Ehning scheint doch eine Stadt zu sein, dann sollte sowas wenn überhaupt in die Stadtgeschichte oder Politik, bin in der jetzigen Form für löschen. --Dirk33 19:17, 25. Mär 2004 (CET)
- Andre Breton - der Mann heißt André Breton und der Inhalt dort ist besser.--194.76.3.10 16:56, 24. Mär 2004 (CET)
- Habe einen Redirect daraus gemacht, kann vielleicht stehenbleiben, ich glaube wir haben mehrere akzentlose Redirects für Namen mit Akzenten -- Leonard Vertighel 17:01, 24. Mär 2004 (CET)
- Benuzter:Weialawaga/HMS - Kann es sein, dass hier etwas schiefgelaufen ist? Der Inhalt sieht nach was aus, aber die Überschrift... --194.76.3.10 17:09, 24. Mär 2004 (CET)
- Verschoben, Schnelllöschatrag auf alte Seite gesetzt -- Leonard Vertighel 17:27, 24. Mär 2004 (CET)
- Parchim (Stadt) und Inhalt davor nach Parchim verschieben, die Begriffsklärung dort ist reichlich überflüssig -- Triebtäter 17:31, 24. Mär 2004 (CET)
- Black, Brown and Beige - zu wenig, wenn sich niemand erbarmt. --buecherfresser 17:49, 24. Mär 2004 (CET)
- Hab mal ein bischen in Web recherchiert, jetzt sind es etwas mehr als fünf Wörter. Habe mir erlaubt, die Löschwarnung rauszunehmen. -- Leonard Vertighel 20:49, 24. Mär 2004 (CET)
- prima Artikel jetzt, danke für die Arbeit :-) -- buecherfresser 21:49, 24. Mär 2004 (CET)
- Hab mal ein bischen in Web recherchiert, jetzt sind es etwas mehr als fünf Wörter. Habe mir erlaubt, die Löschwarnung rauszunehmen. -- Leonard Vertighel 20:49, 24. Mär 2004 (CET)
- Deutschen Literatur - wenn man für jeden möglichen Kasus eines Begriffes einen Redirect anlegen würde, kann man sich auch totklicken - und bringen tut es trotzdem nichts, denn wer sucht schon nach dem Genitiv. --Henning 18:40, 24. Mär 2004 (CET)
- Annette Ramelsberger Brauchen wir hier nach den Biographien eines jeden deutschen Professors auch noch die eines jeden deutschen Journalisten? --Markus Schweiß 18:43, 24. Mär 2004 (CET)
- Der Platz wäre eigentlich vorhanden, aber in dieser Form bestimmt nicht. --Breeze 18:54, 24. Mär 2004 (CET)
- allerdings sprechen die Google Eintäge schon dafür
- Der Platz wäre eigentlich vorhanden, aber in dieser Form bestimmt nicht. --Breeze 18:54, 24. Mär 2004 (CET)
- Kordel - Ist eine Begriffsklärungsseite auch dann geboten, wenn zu keinem der Begriffe bereits ein Artikel vorliegt? Auch wüßte ich nicht, wie ein Artikel zu der Textilie Kordel aussehen sollte, um mehr als ein Wörterbucheintrag zu sein. - Stechlin 19:05, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich denke auch, dass das nur unnötig Speicher belegt. LÖschen. --Zinnmann 23:17, 24. Mär 2004 (CET)
- Louis L. Lepoix--4tilden 19:20, 24. Mär 2004 (CET)
- Hasenfuß - Auch nach Entfernen des nicht gebotenen Begriffsklärungs-Hinweises bliebe nur ein nicht-enzyklopädischer Wörterbucheintrag. -- Stechlin 19:34, 24. Mär 2004 (CET)
- Sueddeutsche Zeitung - verwaister Redirect mit Typo im Titel --Skriptor 19:46, 24. Mär 2004 (CET)
- Saya sollte sich eigentlich mit einem Halbsatz in Katana erledigen lassen. --Markus Schweiß 20:14, 24. Mär 2004 (CET)
- Foto Marburg - Halte ich für reine Eigenwerbung - Bernhard55 20:16, 24. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel ist zwar etwas unglücklich, weil er einen hohen Anteil von Kontaktdaten enthält, aber: Foto Marburg ist eines der wichtigsten Fotoarchive im deutschen Sprachraum, vielleicht sogar eines der wichtigsten überhaupt. Man sollte vielleicht die Kontaktdaten kappen und das ganze zum Stub erklären. -- mawa 02:32, 25. Mär 2004 (CET)
- Ingo Börchers - Informationswert nahe null, Relevanz fraglich. (Eigen-)Werbung? Fan-Schwärmerei? dibe 22:50, 24. Mär 2004 (CET)
- HGO - nur Werbung für Broschüre über die hessische Gemeindeordnung, aber keine Erklärung derselben: In der Form nicht mal als Stub tauglich. -- Perrak 23:03, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich halte die Erläuterung der Abkürzung HGO für durchaus wichtig, insbesondere in Hessen. Kommunalpolitiker und politisch Interessierte werden durchaus mit dieser Abk. konfrontiert. Der Link auf Hessenrecht ist sinnvoll, da dort immer eine aktuelle Volltextversion der HGO vorliegt. Es gibt für Hessen 2 oder 3 aktuelle Kommentare, die regelmäßig von den Verwaltungsgerichten bei der Urteilsfindung herangezogen werden. Der genannte Kommentar ist jedenfalls der umfangreichste und mit Sicherheit keine "Broschüre". Weitere Werke könnten eine Orientierungshilfe darstellen.--Steschke 23:37, 24. Mär 2004 (CET)
- So ist der Artikel ja auch deutlich brauchbarer. Gegen den Link habe ich ja nichts gesagt, aber vor Deinen Änderungen bestand der Artikel aus nichts anderem. Okay, Löschantrag hat sich erledigt. -- Perrak 02:36, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich halte die Erläuterung der Abkürzung HGO für durchaus wichtig, insbesondere in Hessen. Kommunalpolitiker und politisch Interessierte werden durchaus mit dieser Abk. konfrontiert. Der Link auf Hessenrecht ist sinnvoll, da dort immer eine aktuelle Volltextversion der HGO vorliegt. Es gibt für Hessen 2 oder 3 aktuelle Kommentare, die regelmäßig von den Verwaltungsgerichten bei der Urteilsfindung herangezogen werden. Der genannte Kommentar ist jedenfalls der umfangreichste und mit Sicherheit keine "Broschüre". Weitere Werke könnten eine Orientierungshilfe darstellen.--Steschke 23:37, 24. Mär 2004 (CET)
- Pitfall! - nich enzyklopädisch Uli 23:09, 24. Mär 2004 (CET)
- falls niemand den Artikel vorher schnelllöscht, haben wir ja nun ein paar Tage Zeit den Artikel auf Britannica-Niveau zu bringen ;) --Owltom 01:39, 25. Mär 2004 (CET)
- "Nicht enzyklopädisch" gehört schon zu meinen Lieblingssätzen hier. *grml* Der Artikel könnte noch verbessert werden, vom Thema her passt er schon hier rein. -- Spassiger 16:49, 25. Mär 2004 (CET)
- falls niemand den Artikel vorher schnelllöscht, haben wir ja nun ein paar Tage Zeit den Artikel auf Britannica-Niveau zu bringen ;) --Owltom 01:39, 25. Mär 2004 (CET)
- Alex Koroknay-Palicz - wurde von anderem Benutzer zum Schnelllöschen vorgeschlagen, hat aber anscheinend schon mal einen Löschantrag überlebt - deshalb erstmal hierhin damit. Ich unterstütze allerdings diesen Löschantrag, da ich auch nach Lektüre des Artikels noch nicht weiß, wer Alex Kroknay-Palicz ist und was er geleistet hat. --mmr 23:44, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich hab's mir angesehen und habe keine Lust, mir die Arbeit zu machen: Für den Typen und seine Organisation werden als 'signifikante Leistungen' an erster Stelle zwei Auftritte bei CNN genannt... Überzeugt mich nicht, daß der in ein Lexikon gehört. --Skriptor 09:37, 25. Mär 2004 (CET)
- Hab mal eben eine Rohübersetzung angefertigt, damit sich andere auch ein Bild machen können -- Leonard Vertighel 13:34, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich hab's mir angesehen und habe keine Lust, mir die Arbeit zu machen: Für den Typen und seine Organisation werden als 'signifikante Leistungen' an erster Stelle zwei Auftritte bei CNN genannt... Überzeugt mich nicht, daß der in ein Lexikon gehört. --Skriptor 09:37, 25. Mär 2004 (CET)
25. März 2004
- Reichsdeutsche Ich hab den Beitrag rauseditiert (vollkommener Stuss, nicht NPOV), wenn niemand was brauchbares dazu schreiben kann, könnte er ganz gelöscht werden.
- Könnte ein netter Admin für mich den Redirect Kalkutta/Kolkata umdrehen, so dass der Artikel unter Kolkata steht? So heißt die Stadt nämlich nach einer Umbenennung. Stern 04:39, 25. Mär 2004 (CET)
- Läuft das nicht unter der Regel "Ein deutscher Name geht vor dem Originalnamen, wenn er sehr viel häufiger verwendet wird"? Kein Mensch sagt in Deutschland Kolkata, so daß ich vermute, Kalkutta ist nach den Namensregeln schon richtig. Oder irre ich da? --Skriptor 09:33, 25. Mär 2004 (CET)
- Leute, wir haben das mittlerweile schon 100 mal hin-und wieder zurückgedreht. Wir brauchen mal ne Seite, auf der wir "fixierte Artikelnamen" mit Begründungen haben oder so....
- Es gibt ja die Wikipedia:Namenskonventionen. In diesem Fall aber wurde der Name vor wenigen Jahren ja offiziell von "Calcutta" in "Kolkata" umgetauft. Stern 14:42, 25. Mär 2004 (CET)
- "Kalkutta" ist Häufigkeitsklasse 14, "Kolkata" ist HK 21. Damit gewinnt nach den aktuellen Regeln "Kalkutta". OK? --Skriptor 16:27, 25. Mär 2004 (CET)
- Leute, wir haben das mittlerweile schon 100 mal hin-und wieder zurückgedreht. Wir brauchen mal ne Seite, auf der wir "fixierte Artikelnamen" mit Begründungen haben oder so....
- Läuft das nicht unter der Regel "Ein deutscher Name geht vor dem Originalnamen, wenn er sehr viel häufiger verwendet wird"? Kein Mensch sagt in Deutschland Kolkata, so daß ich vermute, Kalkutta ist nach den Namensregeln schon richtig. Oder irre ich da? --Skriptor 09:33, 25. Mär 2004 (CET)
- Dunkellande Die Inhalte habe ich auf die Sammelseite Tolkiensches Universum verschoben. --FabGuy 07:31, 25. Mär 2004 (CET)
- Habe einen Redirect daraus gemacht, kann vielleicht bleiben, auch damit kein neuer Artikel unter dem Namen angelegt wird -- Leonard Vertighel 13:49, 25. Mär 2004 (CET)
- Pottpüreh - Lokale Theatergruppe mit lokaler Bedeutung? - Jörny 10:18, 25. Mär 2004 (CET)
- Noch nichtmal mit lokaler... Uli 10:51, 25. Mär 2004 (CET)
- Semaphore (Programmierung) - ist jetzt verwaister Redirect, da alles nach Semaphor verschoben wurde. Ausserdem heisst es lt. Duden der/das Semaphor und nicht die Semaphore - Hubi 10:46, 25. Mär 2004 (CET)
- Valentino Rossi - schade - die Möchtegern-WikipedianerIn namens Michaela hat mit Datumeintrag schon wieder zugeschlagen. In dieser Form hilft nur die Löschung, da sie sich offenkundig noch nicht einmal die Zeit genommen hat den Ratschlag zu beherzigen. Auf derartige Mitarbeit kann man verzichten... -- Herrick 11:10, 25. Mär 2004 (CET)
- Netphen-Werthenbach Werbung. --Urbach 11:33, 25. Mär 2004 (CET)
- Netphen-Walpersdorf, Netphen-Oelgershausen, Netphen-Salchendorf, Netphen-Sohlbach, Netphen-Unglinghausen - Scheint hartnäckig zu sein... - Jörny 11:45, 25. Mär 2004 (CET)
- Es gibt noch mehr, betrifft alle neuen Seiten von Benutzer:217.85.178.174 -- LosHawlos 12:06, 25. Mär 2004 (CET)
- Judenverfolgung Ein Satz... --Irmgard 12:01, 25. Mär 2004 (CET)
- Grabungsfirma Archäologiebüro Pure Eigenreklame, beide Artikel identisch --Irmgard 12:03, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich bin ebenfalls für die Löschung dieser beiden "Artikel", da sie reine Eigenwerbung darstellen und nicht einmal den Ansatz eines enzyklopädischen Artikels haben. Henning 13:51, 25. Mär 2004 (CET)
- SS-Dienstränge Die Wikipedia entwickelt sich mehr und mehr zu einem Forum für Nazi-Nostalgiker. Als historisches Faktum mag dergleichen Erwähnung finden. Dieser ganze Schmuddelkram muß aber nicht in Dutzenden Einzelartikeln immer wieder feilgeboten werden. Was hier steht, steht bereits in Schutzstaffel. --Mw 12:22, 25. Mär 2004 (CET)
- Die Tabelle kann zweifelsohne in den Schutzstaffel Artikel und die dortige Aufstellung ersetzen. Der Vergleich der Dienstränge zwischen Wehrmacht und SS ist historisch keineswegs uninteressant: Da viele hohe SS-Angehörige der Wehrmacht nacheiferten und in der gesamten Geschichte des 3. Reiches das ambivalente Verhältniss zwischen Wehrmacht und SS eine große Rolle bei der Entwicklung dieser nicht gerade unbedeutenden Organisation spielte. Mit Nazi-Nostalgik hat das zunächst mal überhaupt nichts zu tun, das halte ich - so einfach in den Raum gestellt - für einen unverantwortlichen Vorwurf an die Autoren ... Hafenbar 12:50, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich schrieb "Forum für Nazi-Nostalgiker" nicht "von Nazi-Nostalgikern". Wenn haufenweise - und sei es in bester Absicht - immer weitere Artikel wie Schutzstaffel, Waffen-SS, SS-Einsatzgruppen, SS-Dienstränge, Vernichtungslager, Reichssicherheitshauptamt, Reichsschrifttumskammer, Reichskulturkammer, Ariernachweis, Endlösung der Judenfrage ins Netz gestellt werden, sollte man darüber nachdenken, ob damit nicht das falsche Publikum bedient wird. --Mw 13:03, 25. Mär 2004 (CET); ergänzt --Mw 14:26, 25. Mär 2004 (CET)
- soll heißen: Wenn mir in Zukunft in einem Anna-Seghers-Roman ein Obersturmführer unterkommt, schlage ich besser in der Encata als in der Wikipedia nach (?).--Mikue 15:36, 25. Mär 2004 (CET)
- Einen Artikel Obersturmführer gibt es in der Encarta nicht - aus gutem Grund. --Mw 16:34, 25. Mär 2004 (CET)
- Ist HIER ja auch nicht geplant ... das wäre ein klassischer redirect wohin auch immer ... aber doch bitte nicht auf eine Standardseite mit dem Text "Mit so etwas beschäftgen wir uns hier nicht, aus Angst vor alten und neuen Nazis" ... Hafenbar 18:08, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich finde wir sollten SS-Dienstränge schon lassen. Würde ja sicher jeden der sich mit der Geschichte Deutschlands näher befasst interessieren. Aber einzelne Unterartikel für jeden Dienstgrad sind wirklich nicht nötig. Rat 17:02, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich kann die Kritik von Mw absolout nicht verstehen: Ich habe die oben monierten Artikel mal kurz überflogen (ich sage überflogen), und konnte keinerlei Futter für "Nazi-Nostalgiker" entdecken ... Jeder einzelne Artikel ist sinnvoll um nicht zu sagen notwendig ... überhaupt mal gelesen? ... Die SS-Dienstränge würde ich pers. unter Schutzstaffel einordnen ... wenn hier aber möglicherweise ein engagierter Autor eigene Gliederungsvorstellungen hat ... von mir aus ... nicht löschen ... Hafenbar 17:58, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich schrieb "Forum für Nazi-Nostalgiker" nicht "von Nazi-Nostalgikern". Wenn haufenweise - und sei es in bester Absicht - immer weitere Artikel wie Schutzstaffel, Waffen-SS, SS-Einsatzgruppen, SS-Dienstränge, Vernichtungslager, Reichssicherheitshauptamt, Reichsschrifttumskammer, Reichskulturkammer, Ariernachweis, Endlösung der Judenfrage ins Netz gestellt werden, sollte man darüber nachdenken, ob damit nicht das falsche Publikum bedient wird. --Mw 13:03, 25. Mär 2004 (CET); ergänzt --Mw 14:26, 25. Mär 2004 (CET)
- <Einschub ... Hafenbar>*Rolf Weirauch Ich halte Mw`s Löschantrag SS-Dienstränge für überflüssig und borniert. Hier muss sich niemand als Zensor aufspielen. Ich habe hier vollkommen korrekte Fakten dargestellt. Göring war nun einmal Reichsmarschall,da kann man nichts machen...!!Das "spezielle" Publikum interessiert sich absolut nicht für Fakten. mfg Rolf
- Die Tabelle kann zweifelsohne in den Schutzstaffel Artikel und die dortige Aufstellung ersetzen. Der Vergleich der Dienstränge zwischen Wehrmacht und SS ist historisch keineswegs uninteressant: Da viele hohe SS-Angehörige der Wehrmacht nacheiferten und in der gesamten Geschichte des 3. Reiches das ambivalente Verhältniss zwischen Wehrmacht und SS eine große Rolle bei der Entwicklung dieser nicht gerade unbedeutenden Organisation spielte. Mit Nazi-Nostalgik hat das zunächst mal überhaupt nichts zu tun, das halte ich - so einfach in den Raum gestellt - für einen unverantwortlichen Vorwurf an die Autoren ... Hafenbar 12:50, 25. Mär 2004 (CET)
- Kartoffelbrei, der - Fall für Sofortlöschung. InikOfDoom 13:16, 25. Mär 2004 (CET)
- Blackmail - zunächst Unfug, Inhalt inzwischen auf Weezer verschhoben -- Triebtäter 13:23, 25. Mär 2004 (CET)
- Leopold Schefer: Gedicht - Originaltext, besser bei Projekt Gutenberg -- Triebtäter 13:38, 25. Mär 2004 (CET)
- Exmonte - ich bezweifle das Schülerzeitungen geeignet sind einen Eintrag in einem Lexikon zu finden. Das ist doch wohl eher Werbung. -- Peterlustig 13:44, 25. Mär 2004 (CET)
- Flagge von Japan - alte Namenskonvention, ersetzt durch Flagge Japans -- Triebtäter 14:04, 25. Mär 2004 (CET)
- Freier Grundriss - kaum Korrespondenz zwischen Titel und Inhalt. --Mikue 14:30, 25. Mär 2004 (CET)
- Balzert 2000 - meiner Meinung nach nicht enzyklopädiewürdig (jedenfalls nicht als reine Liste) --Rdb 14:35, 25. Mär 2004 (CET)
- Helmut Balzert - siehe Balzert 2000 -- Andruil 14:39, 25. Mär 2004 (CET)
- Heilgymnastik - Inhalt: Siehe auch // * ShinsonHapkido; letztere Seite könnte Werbung sein, da der Name des angesprochenen Meisters zufällig dieselben Initialen hat wie der Autor Km. Ich habe aber bisher nur eine Löschwarnung in Heilgymnastik angebracht. --Mikue 15:57, 25. Mär 2004 (CET)
- Nur ein Link ist zu wenig, bin auch für Löschen --213.23.211.10 19:04, 25. Mär 2004 (CET)
- Hätte in erweiterter Form meiner Meinung nach durchaus seine Daseinsberechtigung. Allerdings sollte dazu zumindest mal drinstehen, für was die Abk. steht und die verknüpfung zu konktreten ereignissen (Bombendrohungen, gab schon mehrere) hergestellt werden. Molle 17:32, 25. Mär 2004 (CET)
- Bitch - Wikipedia ist kein Wörterbuch; ggf neben Motherfucker unter Jugendsprache einordnen. --Mikue 16:13, 25. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel kann meiner Meinung nach ganz weg, ein Blick in ein Englisch-Wörterbuch bringt dieselbe Information. -- Spassiger 16:51, 25. Mär 2004 (CET)
- Die Nahrung der Zukunft stilistische Anpassung an ein Niveau erforderlich 217.69.241.70 16:17, 25. Mär 2004 (CET)
- Eierlegende Zahnkarpfen - nur ein Satz zu den Guppys (die nicht dazu gehören). --Mikue 16:18, 25. Mär 2004 (CET)
- Michael Wurst ist meines Erachtens nicht würdig, hier zu erscheinen. --Markus Schweiß 17:22, 25. Mär 2004 (CET)
- Stimme dem zu bin auch für löschen --213.23.211.10 18:59, 25. Mär 2004 (CET)
- killen - in dieser Form wohl eher ein Wörterbucheintrag; wären die Informationen in einem Artikel über das Segeln allgemein nicht besser untergebracht? Stechlin 19:15, 25. Mär 2004 (CET)
- Jeff Gordon - ein satz, keine verwertbare information, ausserdem ein Artikel mit eingebautem verfallsdatum. 80.129.171.252 19:39, 25. Mär 2004 (CET)
- Kurt Wasserfallen - Ich kann (bisher) kein Alleinstellungsmerkmal erkennen, wegen dem diese Person unbedingt in Wikipedia sein muss. Deshalb und wegen des nicht Wikipedia-konformen Stils (Ganze Sätze, NPOV) beantrage ich eine Löschung, aber vielleicht wird ja doch noch was draus... --Henning 19:44, 25. Mär 2004 (CET)