Zum Inhalt springen

Zeitungsformat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2005 um 23:37 Uhr durch 195.137.38.143 (Diskussion) (Berliner Format (315 x 470 mm)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:NewspaperSizes200508.jpg
Zeitungsformate, August 2005. The Guardian ist im britischen Broadsheet Format, Neues Deutschland und Berliner Zeitung im Rheinischem Format. Le Monde ist im Berliner Format, die Daily Mail und The Times im Tabloid. Ein Blatt A4 ist zusätzlich zu sehen.

Die Zeitungsformate beschreiben die Größe (Breite x Höhe) einer Zeitung, wenn sie nicht aufgeschlagen ist. Die Größe der heute gängigen Formate wurde 1973 durch die DIN 16604 festgelegt. Die Norm sollte "die Zusammenarbeit zwischen der werbungtreibenden Wirtschaft sowie den Zeitungsverlagen und Druckereien beim Einschalten von Anzeigen erleichtern und zu einem einheitlichen Sprachgebrauch bezüglich der Abmessungen führen". In den 70-er Jahren gab es noch rund 60 unterschiedliche Papierformate.

Gängige Zeitungsformate

Großformate

Norddeutsches Format (auch Nordisches Format) (400 x 570 mm)

Rheinisches Format (350 x 510 mm oder 360 x 530 mm)

Schweizer Format (320 x 475 mm)

Berliner Format (315 x 470 mm)

Kleinformate

Halbnordisches Format (auch Tabloid oder Half-Broadsheet, 235 x 315 mm oder 285 x 400 mm)

Halbrheinisches Format (260 x 325 mm)

Halbes Berliner Format

Weitere Formate

  • Broadsheet (295 x 533 mm)
  • Halbes Schweizer Format (240 x 330 mm)
  • Tabloid Extra (305 x 457 mm)

Sondergrößen

Siehe auch

Satzspiegel, Magazin, Journalistische Darstellungsformen, Zeitschrift, Verlag, Verleger, Liste von Verlagen, Liste deutscher Zeitungen, Liste von Zeitungen, Gazette, Postille, Buchformat