Zum Inhalt springen

720p

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2011 um 13:13 Uhr durch Itu (Diskussion | Beiträge) (gefunden...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

720p ist die geringste Auflösung der Fernsehnorm High Definition Television. „720“ steht für die vertikale Auflösung, „p“ für progressive Bildübertragung.

Auflösung

720p-Signale werden mit einer Auflösung von 1280×720 Pixeln übertragen und ergeben ein Videosignal von 720 Linien. Die Übertragung von 720p-Signalen erfolgt im Seitenverhältnis 16:9. Bezogen auf Standbilder löst 720p mit 921.600 Bildpunkten etwas mehr als doppelt so hoch wie das PAL-Format mit 414.720 Bildpunkten auf, jedoch weniger als die halbe Auflösung der 1080-Normen, welche 2.073.600 Pixel umfasst.

Als derzeit optimale Lösung für HDTV-Übertragungen empfiehlt die Europäische Rundfunkunion das 720p/50-Format.

Mit 720p-Auflösung (1280×720 Pixel) werden so gut wie keine Bildschirme hergestellt. Full-HD-LCD und -Plasma werden hauptsächlich mit 1080p-Darstellung, also 1920×1080 Pixel, verkauft. Geringer aufgelöste sogenannte HD-ready-Bildschirme stellen meistens 1366×768 Bildpunkte dar, es gibt aber auch solche Plasma-Displays mit nur 1024×768 Pixeln.

Verbreitung

In Europa setzen unter anderem die Sender ARTE HD Deutschland, Das Erste HD, Eins Festival HD, ZDF HD, ORF 1 HD, ORF 2 HD, HD suisse, SVT, NRK, DR und YLE auf 720p. Anders als in den 60er-Jahren, als die öffentlich-rechtlichen Sender noch technische Schrittmacher waren, hat dies aber keine Bedeutung für die Geräteindustrie mehr.

Unterstützung in Normen

Sowohl Full-HD- als auch HD-Ready-Displays können 720p in voller Auflösung darstellen. Das Label HD-ready umfasst eigentlich alle HD-fähigen Displays ab 720 Bildzeilen aufwärts. ATSC und Digital Video Broadcasting (DVB) unterstützen 720p.

Siehe auch