Zum Inhalt springen

Johann Pachelbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2005 um 19:23 Uhr durch 80.134.122.189 (Diskussion) (Kanon in D). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Pachelbel (* August 1653; † 3. März 1706 in Nürnberg) war ein bedeutender Komponist des Barock.

Datei:Pachelbel rochus308.jpg
Grabmal auf dem Rochusfriedhof

Leben

Er wurde am 1. September 1653 in Nürnberg getauft, wo er schließlich im Alter von 52 Jahren auch verstarb. Seine Eltern waren Hans Pachelbel (* 1613) und dessen zweite Gattin Anne Maria, geborene Mair. Neben seiner Tätigkeit als Komponist war Pachelbel Organist unter anderem in Erfurt, Eisenach, Stuttgart, Gotha, Nürnberg und Wien.

Pachelbels Kompositionen umfassen Choralbearbeitungen, Orgelchoräle, Choralvariationen und Triosonaten.

Kanon in D

Das populärste von Pachelbels Werken ist der Kanon aus Kanon und Gigue in D-Dur. Von ihm existieren heute unzählige Aufnahmen, Versionen und Bearbeitungen. Das Musikstück basiert auf einer permanent wiederholten Bassfigur (Ostinato). Die zweitaktige Akkordfolge D - A - h - fis / G - D - G - A des Kanons wird insgesamt 28 Mal wiederholt.

Diese Harmonie-Folge wird seither quer durch alle Musikrichtungen immer wieder verwendet:

Literatur

  • Jean M. Perreault: The thematic catalogue of the musical works of Johann Pachelbel. Scarecrow Press, Lanham, Md. 2004. 414 S. ISBN 0810849704
  • Kathryn Jane Welter: Johann Pachelbel: organist, teacher, composer : a critical reexamination of his life, works, and historical significance. Ann Arbor, Michigan UMI Dissertation Services, 2001. 384 S.


Siehe auch: Liste deutscher Komponisten