Zum Inhalt springen

Benutzer:M 93/Vorarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2011 um 17:40 Uhr durch M 93 (Diskussion | Beiträge) (Vierzylinder-Ottomotoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Baureihe 124, Motorentabelle

Vierzylinder-Ottomotoren

200
200 T
200 E
200 TE
200 E
200 TE
200 CE
E 200
E 200 T
E 200 Coupé
E 200 Cabriolet
220 E
220 TE
220 CE
E 220
E 220 T
E 220 Coupé
E 220 Cabriolet
230 E
230 TE
230 E
230 TE
230 CE
Bauzeitraum 1985–1986
1985–1986
1986–1989
1986–1989
1986–1990
1986–1990
1989–1990
1989–1990
1985–1989
1988–1989
1985–1989
1988–1989
1889–1992
1989–1992
1990–1992
1992–1993
1992–1993
1992–1993
1993–1995
1993–1996
1993–1996
1993–1997
1992–1993
1992–1993
1992–1993
1993–1996
1993–1996
1993–1996
1993–1997
1985–1986
1985–1986
1986–1989
1986–1989
1987–1989
1989–1992
1989–1992
1989–1992
Motorbezeichnung* M 102 V 20 M 102 E 20 M 111 E 20 M 111 E 22 M 102 E 23
Motortyp R4-Ottomotor
Motoraufladung
Hubraum 1997 cm³ 1996 cm³ 1997 cm³ 1996 cm³ 1998 cm³ 2199 cm³ 2299 cm³ 2295 cm³
Leistung 80 kW (109 PS)
bei 5200/min
80 kW (109 PS)
bei 5500/min
77 kW (105 PS)
bei 5500/min
90 kW (122 PS)
bei 5100/min
87 kW (118 PS)
bei 5200/min
100 kW (136 PS)
bei 5500/min
110 kW (150 PS)
bei 5500/min
100 kW (136 PS)
bei 5100/min
97 kW (132 PS)
bei 5500/min
max. Drehmoment 170 Nm
bei 3000/min
165 Nm
bei 3000/min
160 Nm
bei 3000/min
158 Nm
bei 3500/min
178 Nm
bei 3500/min
172 Nm
bei 3500/min
190 Nm
bei 4000/min
210 Nm
bei 4000/min
205 Nm
bei 3500/min
198 Nm
bei 3500/min
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig
[ optional ]
4-Gang-Schaltgetriebe
[ 5-Gang-Schaltgetriebe/
4-Gang-Automatikgetriebe ] 1
5-Gang-Schaltgetriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
[ 5-Gang-Schaltgetriebe/
4-Gang-Automatikgetriebe ]
Höchstgeschwindigkeit Limousine:
187 km/h
[ 187 km/h/
182 km/h ]
T-Modell:
175 km/h
[ 175 km/h/
170 km/h ]
Limousine:
185 km/h
[ 185 km/h/
180 km/h ]
T-Modell:
173 km/h
[ 173 km/h/
168 km/h ]
Limousine:
195 km/h
[ 195 km/h/
190 km/h ]
T-Modell:
182 km/h
[ 182 km/h/
177 km/h ]
Limousine:
193 km/h
[ 193 km/h/
188 km/h ]
T-Modell:
180 km/h
[ 180 km/h/
175 km/h ]
Coupé:
193 km/h
Limousine:
200 km/h
[ 195 km/h ]
T-Modell:
188 km/h
[ 183 km/h ]
Coupé:
200 km/h
[ 195 km/h ]
Cabriolet:
200 km/h
[ 195 km/h ]
Limousine:
210 km/h
[ 205 km/h ]
T-Modell:
198 km/h
[ 193 km/h ]
Coupé:
210 km/h
[ 205 km/h ]
Cabriolet:
210 km/h
[ 205 km/h ]
Limousine:
203 km/h
[ 203 km/h/
198 km/h ]
T-Modell:
190 km/h
[ 190 km/h/
185 km/h ]
Limousine:
200 km/h
[ 200 km/h/
195 km/h ]
T-Modell:
188 km/h
[ 188 km/h/
183 km/h ]
Coupé:
200 km/h
[ 195 km/h ]
Beschleunigung,
0–100 km/h
Limousine:
12,6 s
[ 12,6 s/
13,1 s ]
T-Modell:
13,6 s
[ 13,6 s/
14,0 s ]
Limousine:
13,0 s
[ 13,0 s/
13,5 s ]
T-Modell:
14,0 s
[ 14,0 s/
14,5 s ]
Limousine:
11,4 s
[ 11,4 s/
11,8 s ]
T-Modell:
12,4 s
[ 12,4 s/
12,5 s ]
Limousine:
12,0 s
[ 12,0 s/
12,3 s ]
T-Modell:
12,9 s
[ 12,9 s/
13,1 s ]
Coupé:
12,5 s
Limousine:
11,5 s/
[ 12,0 s ]
T-Modell:
11,6 s
[ 12,1 s ]
Coupé:
11,5 s
[ 12,0 s ]
Cabriolet:
13,3 s
[ 13,9 s ]
Limousine:
10,6 s
[ 10,6 s ]
T-Modell:
10,8 s
[ 11,1 s ]
Coupé:
10,6 s
[ 10,6 s ]
Cabriolet
11,9 s
[ 12,4 s ]
Limousine:
10,4 s
[ 10,4 s/
10,4 s ]
T-Modell:
10,9 s
[ 10,9 s/
10,4 s ]
Limousine:
10,6 s
[ 10,6 s/
10,6 s ]
T-Modell:
11,4 s
[ 11,4 s/
10,6 s ]
Coupé:
10,6 s
[ 10,6 s ]
Limousine:
11,3 s
[ 11,1 s/
11,2 s ]
T-Modell:
11,4 s
[ 11,8 s/
11,5 s ]
Coupé:
11,1 s
[ 11,2 s ]
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
Limousine:
8,8 l Super
[ 8,3 l Super/
9,1 l Super ]
T-Modell:
9,6 l Super
[ 9,2 l Super/
9,9 l Super ]
Limousine:
8,7 l Super
[ 8,2 l Super/
9,0 l Super ]
T-Modell:
9,4 l Super
[ 9,0 l Super/
9,7 l Super ]
Limousine:
9,1 l Super
[ 8,6 l Super/
9,4 l Super ]
T-Modell:
9,9 l Super
[ 9,4 l Super/
10,1 l Super ]
Limousine:
8,8 l Super
[ 8,4 l Super/
9,0 l Super ]
T-Modell:
9,3 l Super
[ 9,0 l Super/
9,7 l Super ]
Limousine:
9,1 l Super
[ 8,7 l Super/
9,4 l Super ]
T-Modell:
9,9 l Super
[ 9,3 l Super/
10,1 l Super ]
Limousine:
8,6 l Super
[ 9,0 l Super ]
T-Modell:
9,2 l Super
[ 9,6 l Super ]
Limousine:
8,7 l Super
[ 8,9 l Super ]
T-Modell:
9,6 l Super
[ 9,7 l Super ]
Limousine:
8,8 l Super
[ 8,7 l Super/
8,9 l Super ]
T-Modell:
9,5 l Super
[ 9,0 l Super/
9,8 l Super ]
Limousine:
9,2 l Super
[ 9,1 l Super/
9,5 l Super ]
T-Modell:
CO2-Emission
(kombiniert)
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation

Sechszylinder-Ottomotoren

260 E, 260 E 4MATIC, 280 E, E 280, 300 E, 300 E 4MATIC, 300 E-24, 320 E, E 320, E 36 AMG, 300 CE-24 3.4 AMG

Achtzylinder-Ottomotoren

400 E, E 420, 500 E, E 500, E 60 AMG

Vierzylinder-Dieselmotoren

200 D, E 200 Diesel

Fünfzylinder-Dieselmotoren

250 D, E 250 Diesel, 250 D Turbo, E 250 Turbodiesel

Sechszylinder-Dieselmotoren

300 D, 300 D 4MATIC, E 300 Diesel, 300 D Turbo, 300 D Turbo 4MATIC, E 300 Turbodiesel, E 300 Turbodiesel 4MATIC

Mercedes-Benz W 246

Mercedes-Benz
Bild nicht vorhanden
W 246

Verkaufsbezeichnung: B-Klasse
Produktionszeitraum: seit 11/2011
Klasse: Kompaktvan
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(90–115 kW)
Dieselmotoren:
1,8 Liter
(80–100 kW)
Länge: 4359 mm
Breite: 1786 mm
Höhe: 1557 mm
Radstand:
Leergewicht:

Vorgängermodell Mercedes-Benz T 245

Der Mercedes-Benz W 246 ist ein Kompaktvan des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz, dessen europaweite Markteinführung am 21. November 2011 erfolgen wird. Er stellt die zweite Generation der B-Klasse dar und löst somit den Mercedes-Benz T 245 ab. Erstmals gezeigt werden soll der W 246 auf der 64. IAA 2011 in Frankfurt.

Design

Exterieur

Das Design der B-Klasse wurde nicht radikal geändert. Die Grundform blieb beibehalten, jedoch zeichnet sich die Karosserie durch Sicken und Kanten aus. An der Front sind die Scheinwerfer, die nun über LED-Technik verfügen, vergrößert worden. Die Kühlermaske ist nicht mehr optisch in die Motorhaube integriert, sondern separat gestaltet, was an den CLS (C 218) erinnert. Darüber hinaus sind in den seitlichen Einlässen der Frontschürze LED-Tagfahrlichtbänder platziert. In der Seitenansicht fallen die nach hinten hin zueinander verlaufenden Sicken an den Flanken auf. Am Heck sind die ebenfalls an Anlehnung an den CLS überarbeiteten Heckleuchten neu. Der Tankdenkel ist nun – untypisch für Mercedes-Benz – auf der linken Seite.

Interieur

Das Design des Interieurs wurde stark verändert. Der W 246 bekommt das belederte Dreispeichen-Lenkrad mit Aluminium-Doppelstrebe aus dem CLS. Ebenfalls neu ist das Kombi-Instrument, das zwar weiterhin zwei klar gezeichnete, analoge Rundinstrumente, die jeweils ein weiteres kleines Rundinstrument haben, hat, sich zwischen eben diesen nun aber ein 11,4 cm großes Multifunktions-Display befindet. An der Instrumententafel ist nun ein großes Zierelement angebracht, was die Wertigkeit erhöhen soll. Das Zentral-Display mit einer Diagonale von 14,7 cm in der Basis und 17,8 cm bei der Wahl des Navigationssystems, das sich über den drei Lüftungsdüsen im Kreuz-Design aus Aluminium, was Anleihen zum SLS AMG zeigt, befindet, ist nun in das Instrumententafel-Oberteil integriert.[1] Unterhalb des Zierelementes mit den Lüftungsdüsen befindet sich eine bis hin zur Armauflage fließende Bedieneinheit, die aus zwei getrennten Abteilen besteht; oben beginnend mit der Bedienung des Radios und des Navigationssystems und darunter die Klimaregler. Die Bedienknöpfe sind aus Aluminium gefertigt. Der Schalthebel entfällt bei Modellen mit dem Doppelkupplungsgetriebe, die Handbremse wird bei allen Modellen durch eine elektrische Parkbremse ersetzt, so dass sich an deren Stelle nun zwei Staufächer befinden. Die Bedienung des Radios und Navigationssystems erfolgt über einen sich vor der Mittelarmlehne befindenden Dreh- und Drückknopf.

Technische Daten

Triebwerke

Zur Markteinführung im November stehen vier Motoren zur Auswahl. Dabei handelt es sich um zwei direkteinspritzende, turboaufgeladene Ottomotoren mit jeweils 1,6 Litern Hubraum und zwei 1,8 Liter große Dieselmotoren mit Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation. Die neu entwickelten Benziner (M 270) leisten 122 PS im B 180 BlueEFFICIENCY und 156 PS im B 200 BlueEFFICIENCY. Die Selbstzünder kommen auf eine Leistung von 109 PS im B 180 CDI BlueEFFICIENCY und 136 PS im B 200 CDI BlueEFFICIENCY.

Die quer eingebauten Ottomotoren bestehen aus Vollaluminium-Motoren mit zwei obenliegenden, kettengetriebenen Nockenwellen. Das Direkteinspritzsystem mit strahlgeführter Verbrennung wurde weiterentwickelt und kommt beim M 270 in dritter Generation zum Einsatz. Der Systemdruck kann bis zu 200 bar erreichen. Außerdem wurden die Piezo-Injektoren neu entwickelt, um zur optimalen Gemischbildung bis zu fünf Einspritzungen pro Arbeitstakt zu ermöglichen. Bis zu einer Geschwindigkeit von 200 km/h muss das Gemisch zur Kühlung des Zylinderkopfs nicht angefettet werden. Zur Kühlung der entsprechenden Motorteile dient ein zweiteiliger Wassermantel sowie drei Millimeter starke Kühlkanäle zwischen Zündkerzen und Injektoren. Eine Neuentwicklung stellt auch das Wärmemanagement des Motors da. Nach dem Start fließt im Kaltbetrieb aufgrund einer schaltbaren Wasserpumpe kein Kühlmittel durch den Motor, wodurch die Brennräume schneller erwärmt werden können. Der elektronische Thermostat regelt die Temperatur des Kühlmittels in Abhängigkeit von Fahrweise und Umgebungstemperatur. Der mit einem Hub von 73,7 mm bei einer Bohrung von 83,0 mm kurzhubig ausgelegte Ottomotor hat einen Zylinderabstand von 90 mm.

Die ebenfalls quer eingebauten Dieselmotoren (OM 651) wurden im Hubraum durch eine Reduzierung des Hubs von 99 auf 83 mm von 2,1 auf 1,8 l reduziert. Um den Quereinbau in die B-Klasse zu ermöglichen, mussten der Riementrieb der Nebenaggregate, die Turbolader-Einbaulage und die Luftführung geändert werden. Der Zylinderabstand beträgt 94 mm und der Antrieb der Nockenwellen erfolgt über Stirnräder. Um die Reibleistung zu reduzieren, kommen längere Pleuel zum Einsatz, was für geringere Querkräfte sorgt. Die Lagerung der zwei Lanchester-Ausgleichswellen in Wälzlagern statt in herkömmlichen Gleitlagern trägt zu einer Reibungsreduzierung bei. Bei den Dieselmotoren wird ein neu entwickelter, einstufiger Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln verbaut. Weiterhin wurde, um die Laufruhe des Motors zu erhöhen, das Zweimassenschwungrad auf hohe Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt.

Getriebe

Alle Modelle werden über die Vorderräder angetrieben und sind serienmäßig mit einem neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Das 345 mm lange und 46 kg schwere Dreiwellengetriebe verfügt auf der Schaltwelle über einen integrierten Magneten, der durch einen Hallsensor erfasst wird, so dass die Leerlaufstellung erkannt wird und die Start-Stopp-Funktion ermöglicht wird. Um eine drehzahlsenkende Fahrweise zu begünstigen und um beim Anfahren mit vollbeladenem Fahrzeug und Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht von 3,4 Tonnen genügend Zugkraft zu haben, beträgt die Spreizung, also die Entfernung des niedrigsten und des höchsten Ganges, 6,7. Während die Kupplung hydraulisch betätigt wird, werden die Gänge über Seilzüge betätigt. Außerdem läuft die oben liegende Abtriebswelle mit den Gängen drei und vier sowie dem Rückwärtsgang nicht im Öl, so dass das Schleppmoment reduziert wird, was den Schaltkomfort bei niedrigen Temperaturen erhöhen soll. Parallel dazu verfügen die ersten beiden Gänge über eine Dreifachkonus-, die folgenden Gänge über eine Doppelkonus-Synchronisierung. Um die Schaltkräfte zu reduzieren, sind die Aluguss-Schaltgabeln auf den Schaltstangen wälzgelagert.

Auf Wunsch ist auch das neu entwickelte Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe 7G-DCT lieberbar. Dabei handelt es sich um ein automatisiertes Dreiwellen-Schaltgetriebe aus zwei Teilgetrieben mit jeweils eigener Kupplung. Sowohl die Betätigung der Kupplung als auch der Gangwechsel erfolgt vollautomatisch und ohne Zugkraftunterbrechung. Die Spreizung beträgt 7,99, so dass beim Anfahren an einem Berg eine kurze Übersetzung erfolgt und bei Konstantfahrten die Drehzahl gesenkt werden kann. Das Doppelkupplunggetriebe erreicht die Effizienz eines gewöhnlichen Schaltgetriebes. Das 367 mm lange und 86 kg schwere 7G-DCT verfügt über eine im Ölbad laufende, „nasse“ Lamellenkupplungen. Das Hydrauliköl wird aktiv gekühlt, die Füllmenge beträgt sechs Liter. Das Getriebe wird über eine mechanische und eine elektrische Ölpumpe mit Öl versorgt, was bei einem Doppelkupplungsgetriebe ein Novum darstellt. Wird der Motor durch die Start-Stopp-Funktion abgeschaltet, wird der Öldruck über die elektrische Pumpe aufrechterhalten, damit das Getriebe beim erneuten Start des Motors direkt betriebsbereit ist, um Verzögerungen beim Anfahren zu vermeiden. Darüber hinaus kann die mechanische Pumpe bei Spitzenlasten durch die elektrische unterstützt werden. Die elektrische Ansteuerung der Hydraulik für die Parksperre, die mechanisch verriegelt wird, ist ebenfalls neu, so dass die Position des Getriebewählhebels ausgewählt werden konnte und sich dieser nun rechts hinter dem Lenkrad befindet. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bietet die Möglichkeit, zwischen drei Schaltprogrammen auszuwählen: Das Schaltprogramm Economy schaltet die Gänge automatisch und der Gangwechsel erfolgt in Hinblick auf niedrige Drehzahlen, d.h. die Gänge werden früh gewechselt. Das zweite Programm Sport schaltet auch automatisch; hier sind die Schaltvorgänge jedoch verkürzt. Als drittes Schaltprogramm steht Manuell zur Auswahl. Hier werden die Gänge manuell über Schaltpaddel hinter dem Lenkrad gewechselt. Auch bei den ersten beiden Schaltprogrammen besteht jederzeit die Möglichkeit, die Gänge manuell zu wechseln. Wenn innerhalb der nächsten zehn Sekunden keine weiteren manuellen Eingriffe stattfinden, wird wieder im ausgewählten Programm geschaltet.

Lenkung

Die zweite Generation der B-Klasse verfügt über eine elektromechanische Lenkung. Der Elektromotor der Servounterstützung ist am Lenkgetriebe angebracht; hierbei wird nur Energie benötigt, wenn auch gelenkt wird. In Kombination mit dem Sportpaket kommt die aus dem CLS bekannte elektromechanische Direktlenkung, deren Lenkübersetzung über den Lenkwinkel direkter wird, zum Einsatz; hier befinden sich das Lenkgetriebe und der Servomotor in einer Einheit auf einem vor der Radmittenachse montierten Integralträger. Durch den Einsatz der elektronischen Servolenkung können verschiedene, vom ESP-Steuergerät ausgelöste Lenkassistenz-Funktionen ermöglicht werden. So können beim Übersteuern des Wagens Gegenimpulse, beim Bremsen auf µ-Split Lenkkorrekturen und die Kompensation von Seitenwind und Straßenneigung erfolgen. Als wichtigste Neuerung ermöglicht diese elektromechanische Lenkung den Einsatz des aktiven Parkassistenten. Der Wendekreis beträgt knapp unter elf Meter.

Fahrwerk

Beim Stahlfahrwerk dient eine Dreilenker-Vorderachse mit McPherson-Federbeinen als Vorderradaufhängung, als Hinterradaufhängung eine Vierlenker-Hinterachse. Bei der Vierlenker-Hinterachse nehmen drei Quer- und ein Längslenker pro Rad die Kräfte auf, so dass Längs- und Querdynamik unabhängig voneinander abgestimmt werden können. Radträger und Federlenker sind aus Aluminium hergestellt. Dies dient zur Reduzierung der ungefederten Massen. Die sogenannte Torque Vectoring Brake, ein Bremssystem, das einseitige Bremseingriffe am kurveninneren Hinterrad vornimmt, um ein Untersteuern zu verhindern, soll den Fahrer unterstützen.

Bremsen

Alle Modelle der B-Klasse verfügen über Scheibenbremsen rundum. Sowohl die Faustsättel an der Hinterachse als auch der Bremskraftverstärker bestehen aus Aluminium. Erstmals gibt es in einem Fahrzeug der Kompaktklasse die Hold-Funktion, die es bei einem längeren Halt ermöglicht, den Fuß vom Bremspedal zu nehmen, nachdem eben dieses etwas tiefer als gewöhnlich durchgedrückt worden ist. Beim Wiederanfahren wird die Bremse automatisch gelöst. Darüber hinaus ist die B-Klasse mit einer elektrischen Parkbremse ausgestattet. Dabei wirken Stellmotoren auf die Faustsättel an der Hinterachse. Diese Bremse wird über einen Knopf bedient und somit entfällt der Handbremshebel.

Karosserie

Die zweite Generation der B-Klasse wurde neun Zentimeter länger, und einen Zentimeter breiter, dafür jedoch vier Zentimeter flacher, mit dem Ziel die Karosserie aerodynamisch zu gestalten, um das Fahrzeug effizienter zu machen. Die gesamte Karosserie wurde auf einen möglichst geringen Luftwiderstandsbeiwert von -Wert=0,26 getrimmt. Die Außenspiegelgehäuse sind aerodynamisch optimiert worden und befinden sich an dünnen Stegen. Weiterhin ist der gesamte Bereich der Frontschürze abgedichtet, so sind auf den Scheinwerfern beispielsweise spezielle Dichtungen aufgebracht und der Dachspoiler am Heck soll einen definierten Strömungsabriss darbieten. Eine weitere Neuerung sind die Radspoiler vorne und hinten, mit deren Hilfe der Wind das Radhaus seitlich besser umströmen kann. Außerdem ist der Unterboden bis zum hinteren Radlauf verkleidet, anschließend folgt der Hinterachsträger mit einer eigenen Verkleidung. Bereits aus anderen Modellen bekannt ist die verstellbare Kühlerjalousie, die es ermöglicht, den Luftstrom durch das Kühlmodul des Motors beziehungsweise durch den Motorraum stufenlos zu regeln. Sobald keine Kühlung notwendig ist, wird die Jalousie geschlossen.

Einige Monate nach der Markteinführung soll ein Eco-Technologie-Paket, das eine abgesenkte Karosserie, eine Fugendichtung an der Heckscheibe und die Verkleidung von Fahrwerkskomponenten an der Hinterachse mit sich bringt, erscheinen. Mit eben diesem Paket erreichen die Modelle der B-Klasse Luftwiderstandsbeiwert von -Wert=0,24.

Durch die Vergrößerung der Karosserie wuchs die Kniefreiheit im Fond auf knapp 9 cm (87 mm), was selbst das Platzangebot in der S-Klasse übertrifft.[2]

Räder

Sicherheit

Die neue B-Klasse soll die Pionierrolle in Sachen Sicherheit übernehmen. So erhält der W 246 das radargestützte Kollisionswarnung Distronic Plus und den adaptiven Bremsassistenten BAS Plus serienmäßig. Dieses System warnt der Fahrer zuallererst sowohl optisch als auch akustisch vor Hindernissen und bereitet den Bremsassistenten auf eine punktgenaue Vollbremsung vor. Sobald der Fahrer das Bremspedal betätigt, wird diese ausgeführt und der Fahrer unterstützt. Das radargestützte System erkennt einen zu geringen Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen im Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 und 250 km/h, einen sich verringernden Abstand und stehende Hindernisse. Darüber hinaus wird die Bremskraft, die benötigt wird, um einen Aufprall noch zu vermeiden, berechnet, sobald eine drohende Kollisionsgefahr erkannt wird. Auch kann sich das System an Situationsveränderungen anpassen, so wird die Bremskraft geringer, sobald das vordere Fahrzeug wieder beschleunigt; bei noch geringer werdendem Abstand wird die Bremskraft erhöht. Das vorbeugende Pre-Safe-System trifft bei einem drohenden Unfall Schutzmaßnahmen. Steht ein Unfall bevor, werden Gurte gestraft, Sitze aufrecht gestellt, die Fenster und das Schiebedach geschlossen sowie die Ausfaltung der Airbags vorbereitet.

B 180 BlueEFFICIENCY B 200 BlueEFFICIENCY B 180 CDI BlueEFFICIENCY B 200 CDI BlueEFFICIENCY
Bauzeitraum ab 11/2011 ab 11/2011 ab 11/2011 ab 11/2011
Motorbezeichnung* M 270 DE 16 AL red. M 270 DE 16 AL OM 651 DE 18 LA red. OM 651 DE 18 LA
Motortyp R4-Ottomotor mit Direkteinspritzung R4-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1595 cm³ 1796 cm³
Leistung 90 kW (122 PS)
bei 5000/min
115 kW (156 PS)
bei 5000/min
80 kW (109 PS)
bei 3200–4600/min
100 kW (136 PS)
bei 3600–4400/min
max. Drehmoment 200 Nm
bei 1250–4000/min
250 Nm
bei 1250–4000/min
250 Nm
bei 1400–2800/min
300 Nm
bei 1600–3000/min
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig
[ optional ]
6-Gang-Schaltgetriebe
[ 7G-DCT ]
Höchstgeschwindigkeit km/h km/h km/h km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
s s s s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
l Super l Super l Diesel l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
g/km g/km g/km g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5/6

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung

Einzelnachweise

  1. Mercedes B-Klasse: Die inneren Werte focus.de, 29. Juli 2011
  2. Das Interieur der neuen B-Klasse – wir saßen in Design Center in Como schonmal Probe! Mercedes-Benz passion Blog, 29. Juli 2011

Zulassungen

Kleinwagen

Kompaktklasse

Mittelklasse

Obere Mittelklasse

Oberklasse

SUVs

Mittelklasse SUVs

Oberklasse SUVs

Roadster

Mittelklasse Roadster

Oberklasse Cabriolets/Roadster

Vans

Microvans

Minivans

Kompaktvans

Kleine Kompaktvans
Große Kompaktvans

Großraumvans