Zum Inhalt springen

Berufsakademie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2004 um 02:25 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Heidenheim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Berufsakademie (engl.: University of Cooperative Education) verkörpert den dualen Studiengang. Innerhalb der dreijährigen Studienzeit wechseln sich Theorie- und Praxisphasen zu gleichen Teilen ab. Ein Studium an der Berufsakademie erfolgt meist in einem klassenähnlichen Verband mit bis zu 30 Studenten. Ein Student der Berufsakademie benötigt neben der allgemeinen Hochschulreife einen Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen, in welchem er seine gesamten Praxisphasen verbringt. Die Studenten schließen das Grundstudium nach zwei Jahren mit einer Assistenten-Prüfung ab. Das Hauptstudium wird nach 3 Jahren mit einer Diplomarbeit abgeschlossen. Im Laufe des Studiums müssen die Studenten einige Arbeiten (Praxisberichte, Projektarbeiten, Studienarbeiten) schreiben und diverse Prüfungen ablegen. Die genaue Verteilung dieser Prüfungsleistungen (z.B. wie viele Studienarbeiten, in welchem Semester müssen sie geschrieben werden) ist von Akademie zu Akademie und von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich.


Berufsakademien in Baden Württemberg:

Weitere Informationen zu Berufsakademien in Baden Württemberg finden Sie hier

Eine Übersicht aller Berufsakademien in Baden Württemberg, Berlin, Sachsen und Thüringen finden Sie hier.

Allgemeine Erläuterungen und Hinweise zu einem Studium an einer Berufsakademie finden Sie hier

Vorteile des BA-Studiums:

  • der Student/die Studentin bekommt durchgehend eine Ausbildungsvergütung (auch in den Theoriephasen)
  • kurzes Studium - nur sechs Semester (ein Semester beinhaltet eine Theorie- und eine Praxisphase)
  • Der Abschluss ist dem einer FH gleichgestellt
  • Zum Teil kann der Bachelor-Abschluss erlangt werden
  • an einigen Berufsakademien kann im Anschluss ein Master-Programm absolviert werden (z.B. an der Bad Mergentheim Business School, einer Außenstelle der BA Mosbach)
  • Schnelle Karriere (bei Studienende bereits 3 Jahre Berufserfahrung)
  • Enge Zusammenarbeit im Kursverband und mit den Dozenten ist möglich und erwünscht

"Nachteile":

  • es gibt keine Möglichkeit ein Semester zu wiederholen
  • Durch den Ausbildungsvertrag keine langen Semesterferien, sondern normaler Urlaubsanspruch
  • Studieninhalte werden weniger tief behandelt als an einer Universität
  • Studierende stehen unter hohem Zeit- und Leistungsdruck


Das erfolgreiche Modell der Berufsakademien entstand 1974 in Baden-Württemberg mit den ersten Akademien in Mannheim und Stuttgart. Heute besitzt die Berufsakademie Baden-Württemberg insgesamt acht Standorte: Heidenheim, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Ravensburg, Stuttgart und Villingen-Schwenningen. Nach der deutschen Einheit adaptierten Berlin, Thüringen und Sachsen das Modell; in Berlin wurde die Berufsakademie inzwischen bei den Fachhochschulen eingegliedert.

Auch in anderen Bundesländern werden BA-Studiengänge angeboten, die jedoch nicht nach dem baden-württembergischen Modell aufgebaut sind und daher auch keinen staatlichen Abschluss ermöglichen.