Kreis Wesel
Wappen | Karte |
---|---|
Kreiswappen des Kreises Wesel | Lage des Kreises Wesel in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Landschaftsverband: | Rheinland |
Regionalverband Ruhr | |
Verwaltungssitz: | Wesel |
Fläche: | 1042,4 km² |
Einwohner: | 477.164 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 457,8 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | WES |
Kreisschlüssel: | 05 1 70 |
Kreisgliederung: | 13 Gemeinden |
Hausanschrift der Kreisverwaltung: |
Reeser Landstraße 31 46483 Wesel |
Postanschrift der Kreisverwaltung: |
Postfach 10 11 60 46471 Wesel |
Website: | www.kreis-wesel.de |
E-Mail-Adresse: | post@kreis-wesel.de |
Politik | |
Landrat | Ansgar Müller (SPD) |
![]() |
Der Kreis Wesel liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen. Er gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr. Sitz des Kreises ist die Stadt Wesel.
Geografie
Räumliche Lage
Der Kreis Wesel ist ein Randkreis des Ruhrgebiets und gleichzeitig Bindeglied zwischen der Metropolregion Rhein-Ruhr und den Niederlanden. 45 Prozent des Kreisgebiets (die Städte Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Voerde und Wesel) gehören zur Ballungsrandzone, in welcher somit rund 80 Prozent der Einwohner des Kreises leben. In besonderem Maße wird die Entwicklung des Kreises jedoch durch seine Lage beiderseits des Rheins bestimmt. Die koordinierte Nutzung der Rheinschiene war das wesentliche Argument für die Bildung rheinüberschreitender Kreise 1975. Der Kreis Wesel hat mit 44 km links- und 30 km rechtsrheinischem Ufer den größten Anteil am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Lippe und Wesel-Datteln-Kanal (Länge im Kreisgebiet 23 km) münden in Wesel in den Rhein.
Kreisgliederung
Der Kreis Wesel gliedert sich in dreizehn kreisangehörige Gemeinden, von denen fünf Mittlere kreisangehörige Städte und drei Große kreisangehörige Städte sind.
Kreisangehörige Gemeinden
|
Mittlere kreisangehörige Städte
|
Große kreisangehörige Städte
|
(Stand: 31. Dezember 2004)
Nachbarkreise/-städte
Der Kreis Wesel grenzt im Norden an den Kreis Borken, im Osten an den Kreis Recklinghausen und die Kreisfreie Stadt Bottrop, im Südosten an die kreisfreie Stadt Oberhausen, im Süden an die kreisfreien Städte Duisburg und Krefeld sowie den Kreis Viersen und im Westen an den Kreis Kleve.
Geschichte
Der Kreis Wesel ist wie fast alle Kreise in Nordrhein-Westfalen im Zuge der kommunalen Neugliederung zum 1. Januar 1975 entstanden. Mit dem „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Niederrhein (Niederrhein-Gesetz)“ vom 9. Juli 1974 wurden wesentliche Teile der ehemaligen Kreise Dinslaken, Moers und Rees mit Teilgebieten der Kreise Borken und Recklinghausen zu einem neuen niederrheinischen Großkreis zusammengefügt. Die Neugliederung auf der Gemeindeebene wurde durch das 1. Neugliederungsprogramm 1969 teilweise vorweggenommen.
Grundsätze der Gebietsreform
Für die Gebietsreform der Kreise wurde eine Reihe von Grundsätzen entwickelt, die auf eine Vergrößerung der bestehenden Einheiten abzielte. Als Mindestgröße galten 150.000, in Verdichtungsgebieten sogar 200.000 Einwohner. Ansonsten waren die Grundsätze des Landesentwicklungsplans zu berücksichtigen, wonach die Kreise wirtschaftsräumliche Einheiten darstellen und in ihren Grenzen eine ausgewogene Vielfalt von Gemeinden des Typs A (Unterzentren) und B (Mittelzentren) haben sollten. Entwicklungsachsen durften nicht Grenzen sein, sondern wegen der Interdependenz der beiderseitigen Nutzung quergeschnitten werden.
Auf diesen Grundsätzen basierend ist 1975 der neue Kreis Wesel mit einer Gesamtfläche von 1.042 km² und einer Einwohnerzahl von 412.000 gebildet worden. Nach der Einwohnerzahl war er damit der fünftgrößte der 31 Kreise Nordrhein-Westfalens. Der Fläche nach liegt der Kreis Wesel mit 1042,4 km² oberhalb der nordrhein-westfälischen Durchschnittsgröße von 973 km².
Obgleich Moers die Stadt mit der größten Einwohnerzahl im Kreis Wesel war, wurde Wesel Sitz des neuen Kreises, da es eine zentralere Lage aufwies und für die Einwohner der mit weniger Kompetenzen ausgestatteten Unterzentren leichter zu erreichen war.
Die Altkreise
Die Wurzeln des neuen Kreises Wesel bilden die Kreise Dinslaken und Rees, die am 23. April 1816 sowie der Kreis Moers, der am 3. Dezember 1857 innerhalb der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg (ab 1822 der Rheinprovinz) gebildet wurden.
Der Kreis Dinslaken
Von den Altkreisen hatte der Kreis Dinslaken die wechselvollste Geschichte. Er wurde bereits am 27. September 1823 mit dem damaligen Landkreis Essen zum neuen Landkreis Duisburg vereinigt, unter anderem mit Abgabe der Bürgermeisterei bzw. des Amtes Schermbeck an den Kreis Rees. Erst zum 1. April 1909 wurde wieder ein Landkreis Dinslaken gebildet, nachdem das Gebiet vom 8. Dezember 1873 zum Landkreis Mülheim an der Ruhr und vom 20. April 1887 zum Landkreis Ruhrort gehört hatte. Zum 1. August 1929 bekam der Landkreis Dinslaken mit der Gebietsreform im Ruhrgebiet seine letzte Gestalt vor der Kommunalen Neugliederung des Jahres 1975.
Wappen des Kreises Dinslaken auf ngw.nl
Der Kreis Moers
Der Kreis Moers war ebenfalls einige Male von Gebietsreformen betroffen, wobei dieser Kreis erst am 3. Dezember 1857 aus dem Landkreis Geldern hervorgegangen war. Der wiederum war aus einer Zusammenlegung der ursprünglich am 23. April 1816 gebildeten Landkreise Rheinberg und Geldern zum 27. September 1823 entstanden.
Wappen des Kreises Moers auf ngw.nl
Der Kreis Rees
Der Kreis Rees bestand seit seiner Bildung am 23. April 1816 bis zum 31. Dezember 1974, abgesehen von dem Gebietszuwachs durch Übernahme der Bürgermeisterei bzw. des Amtes Schermbeck vom Landkreis Dinslaken am 27. September 1823.
Der Sitz des Kreises wurde am 20. Mai 1842 von Rees nach Wesel verlegt, wobei der Kreisname erhalten blieb ("Kreis Rees, Sitz in Wesel").
Wappen des Kreises Rees in Wesel auf nwg.nl
Politik
Landrat
Landrat des Kreises Wesel ist Dr. Ansgar Müller (SPD).
Kreistag
Die 66 Sitze im Kreistag verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2004 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:
Partei |
Sitze
|
Christlich Demokratische Union | 27
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 25
|
Bündnis 90/Die Grünen | 7
|
Freie Demokratische Partei | 5
|
Vereinigte Wähler-Gemeinschaften (VWG) | 2
|
Kreiswappen
Das Wappen des Kreises Wesel zeigt eine in Silber (Weiß) dargestellte niederrheinische Kopfweide in grünem Feld. Die drei Wurzelansätze verweisen auf die drei Altkreise während die dreizehn Zweige symbolisch die Verbundenheit mit den kreisangehörigen Gemeinden darstellen. Gleichzeitig soll das Wappen auf die vielen naturbelassenen Gebiete hindeuten und der Wille zum Ausdruck gebracht werden, dieses Landschaftsbild zu erhalten. Die Kopfweide prägt in weiten Teilen das Bild der Kulturlandschaft Niederrhein. Das Wappen wurde am 14. Juli 1978 genehmigt.
Kreispartnerschaft
Partnerkreis des Kreises Wesel ist die Grafschaft Durham im Nordosten Englands. Das Patenschaftsverhältnis wurde ursprünglich mit dem Altkreis Moers geschlossen.
Verkehr
Schienen- und Busverkehr
Datei:Db-schild.jpg Der Kreis Wesel wird von drei Eisenbahnstrecken erschlossen:
- der zweigleisigen, elektrifizierten Hollandstrecke (DB-Kursbuchstrecke 420), auf der
- die Nachtreisezüge "Pegasus" Amsterdam – Zürich und "Pollux" Amsterdam – München (– Garmisch-Partenkirchen) der CityNightLine AG mit einem Halt in Wesel und
- der Rhein-Express (RE 5) von Emmerich stündlich über Wesel, Dinslaken und Duisburg nach Koblenz,
- die Rhein-Niers-Bahn (RB 33) stündlich von Wesel über Dinslaken und Duisburg nach Mönchengladbach und
- die Regionalbahn "Der Weseler" (RB 35) stündlich von Emmerich über Wesel und Dinslaken nach Duisburg, in der Hauptverkehrszeit nach Düsseldorf
- verkehren.
- der in Wesel angebundenen Zweigstrecke Wesel-Bocholt (DB-Kursbuchstrecke 421), die von der Regionalbahn "Der Bocholter" (RB 32) stündlich bedient wird
- der linksrheinischen Niederrheinstrecke (DB-Kursbuchstrecke 498) von Duisburg-Rheinhausen nach Xanten, deren Weiterführung bis Kleve seit 1990 außer Betrieb ist. Hier verkehrt die Regionalbahn "Der Niederrheiner" (RB 31) von Xanten nach Duisburg stündlich und von Moers nach Duisburg alle 30 Minuten.
Eingesetzt werden moderne Fahrzeuge. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr auf allen Strecken von der DB Regio NRW GmbH.
Datei:Zeichen 224.png Im Straßenpersonennahverkehr erschließen folgende sechs Schnellbus-Linien das Kreisgebiet:
- der SB 3 von Wesel über Hünxe nach Dinslaken,
- der SB 6 von Wesel nach Xanten,
- der SB 10 von Neukirchen-Vluyn nach Duisburg,
- der SB 21 von Wesel über Hünxe und Schermbeck nach Dorsten,
- der SB 28 von Schermbeck über Dorsten nach Gelsenkirchen und
- der SB 30 von Geldern über Kamp-Lintfort und Moers nach Duisburg.
Die zwischen Dinslaken und Duisburg verkehrende Straßenbahn-Linie 903 und weitere Bus-Linien ergänzen das örtliche und überörtliche Angebot.
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
Straßen
Datei:Zeichen 330.png Der Kreis Wesel wird von je sechs Bundesautobahnen und Bundesstraßen erschlossen:
- der A 3 (E 35) Arnheim – (Hollandlinie) – Oberhausen – Köln – Frankfurt am Main – Passau
- der A 31 Emden – Bottrop
- der A 40 Venlo – Dortmund
- der A 42 Kamp-Lintfort – Castrop-Rauxel
- der A 57 (E 31) Nimwegen – Köln
- der A 59 Dinslaken – Duisburg
- den Bundesstraßen 8, 57, 58, 70, 473 und 510.
Rheinüberschreitend existieren im Kreis Wesel
- eine Brücke in Wesel im Zuge der B 58 bei Rheinstrom-km 814 und
- zwei Fährverbindungen: eine Autofähre von Duisburg-Walsum nach Rheinberg-Orsoy bei Rheinstrom-km 793 und eine Personenfähre, die „Keer Tröch II“, von Wesel-Bislich nach Xanten bei Rheinstrom-km 823.
Eine Gierseilfähre, der „Quertreiber“, dient der Überquerung der Lippe in der Nähe der RWE-Umspannanlage Niederrhein in Wesel.
Wasserstraßen und Häfen
Der Rheinstrom und der Wesel-Datteln-Kanal bilden die Grundlage für vier im Kreisgebiet betriebene Häfen:
- den Hafen Orsoy (km 794) in Rheinberg-Orsoy
- den Hafen Emmelsum (Rheinstrom-km 813 und Kanal-km 0) in Voerde
- den Rhein-Lippe-Hafen (Rheinstrom-km 813 und Kanal-km 0) und
- den Städtischen Rheinhafen (km 815) in Wesel.