John Wesley (Prediger)
John Wesley (1703-1791) war ein englischer Erweckungsprediger und einer der Begründer der Evangelisch-methodistischen Kirche.
John Wesley wurde am 17. Juni 1703 in Epworth in Lincolnshire geboren. Er studierte in Oxford Theologie und gründete dort als Student mit seinem Bruder Charles Wesley und mit George Whitefield einen religiösen Bund zur Lektüre der Bibel und zur praktizierten Frömmigkeit. Wegen ihres methodisch geführten Gemeinschaftslebens verlieh man der Gruppe den Spottnamen "Methodisten". 1728 erhielt John die Priesterweihe. Mitte der 1730er Jahre wurde er von der Herrnhuter Brüdergemeinde um Nikolaus Graf von Zinzendorf stark beeinflusst. Nach einem Bekehrungserlebnis im Jahre 1738 begann er zunächst als Open-Air-Prediger in Kingswood und Bristol zu wirken, wo er den Bergarbeitern vor ihren Kohleminen predigte. Bald verkündete er auch in London die methodistische Lehre, zog als anglikanischer Erweckungsprediger durch ganz Großbritannien und durch die amerikanischen Kolonien.
John Wesley war nicht nur Theologe sondern auch ein begabter Organisator: er fasste die Leute, die nach seinen Predigten ihr Leben ändern wollten, in kleinen Gruppen (Klassen) zusammen, die sich durch Bibelstudium und gegenseitige Rechenschaftspflicht bei der Stange hielten, er ernannte Laienprediger, und organisierte jährliche Konferenzen um sich über Theologie und Praxis auszutauschen.
Von Anfang an hatte er auch eine ausgeprägte Neigung zur sozial-diakonischen Tätigkeit. Er kämpfte für Reformen im Gefängniswesen und für die Abschaffung der Sklaverei. Er kümmerte sich um die Volksgesundheit, indem er Armenapotheken gründete und Bücher über Volksmedizin verfasste. Er schuf auch Darlehenskassen zur Selbsthilfe und machte sich um die Volksbildung verdient.
Er starb am 2. März 1791 in London.
Siehe auch: evangelisch-methodistische Kirche; Methodismus