Zum Inhalt springen

Bahnhof Buchloe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2011 um 09:48 Uhr durch Flummi-2011 (Diskussion | Beiträge) (Fernverkehr und Regionalverkehr: Allgäu-Franken-Express verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnhof Buchloe
Bahnhof Buchloe (Bayern)
Bahnhof Buchloe (Bayern)
Daten
Bahnsteiggleise 5
Preisklasse 3
Eröffnung 1847
Lage
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 2′ 2″ N, 10° 42′ 59″ OKoordinaten: 48° 2′ 2″ N, 10° 42′ 59″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Buchloe
Bahnhöfe in Bayern

BW

Der Bahnhof Buchloe ist der einzige Bahnhof von Buchloe und ein Knotenpunkt für die Bahnstrecke Augsburg–Buchloe, die Allgäubahn (Bayern) und die Bahnstrecke Buchloe–Memmingen.

Geschichte

Der Bahnhof Buchloe wurde mit der Bahnstrecke Augsburg–Kaufbeuren am 1. September 1847 eröffnet, das Bahnhofsgebäude wurde erst ein Jahr später am 15. Oktober 1848, fertiggestellt. Der Bahnhof befand sich damals noch rund einen Kilometer vom Ort Buchloe entfernt. Der Ort hatte damals rund 850 Einwohnern und wurde als eine von elf Wasser- und Eilgutkursstationen zwischen Augsburg und Lindau ausgewählt. Nach dem Bau des damaligen Bahnhofsgebäudes wurden im Ladehof eine Ladehalle für drei Wagen und eine Viehrampe errichtet. Ebenso gab es eine 35 Meter lange Wagenremise, in der kleinere Reparaturen vorgenommen werden konnten. Einige Jahre später wurden immer mehr Häuser entlang der Bahnhofstraße erbaut. Der Aufschwung verstärkte sich mit dem Bau der Bahnlinie München–Memmingen, welche heute Teil der Allgäubahn ist. Die alte Güterhalle und die Wagenremise wichen später einer Güterhalle, einer Lokomotivremise mit zweiständigen Schuppen und einem Übernachtungsgebäude. Außerdem entstanden ein Bürohaus der Bahnmeisterei und weitere Bauten. Am 1. Mai 1897 wurden die mechanischen Stellwerke Buchloe Nord und Buchloe Süd errichtet, von den aus die Weichen zentral gesteuert werden können.

Altes Bahnhofsgebäude

Der Backsteinbau des alten Bahnhofsgebäude wurde am 15. Oktober 1848 von ortsansässigen Handwerkern erbaut. Der Preis betrug 15.197 Gulden. Es handelte sich um ein Expeditionslokal und enthielt ein Billetier – und Gepäckzimmer, Wartezimmer für die 1. und 2. Klasse und verschiedene Betriebslokalitäten. Das Gebäude hatte drei Rundbogenöffnungen mit Uhrentürmchen und Glocke. Im ersten Stockwerk waren die Wohnungen des Stationsverwalters und Oberbahnwärters. Die Poststation und Telegraphendienste waren ebenfalls im Gebäude untergebracht. Eine Neugestaltung des Bahnhofes erfolgte 1873: Das Empfangsgebäude wurde abgerissen und für 160.000 Gulden ein Neues errichtet, andere Bahnhofsgebäude wurden renoviert. Im Obergeschoss des neuen Empfangsgebäudes befanden sich wieder Wohnungen.

Aktuelles Bahnhofsgebäude

Das 1873 errichtete Bahnhofsgebäude wurde 1967 abgerissen, obwohl Pläne zur Sanierung vorlagen. Ein neues Gebäude aus Beton wurde errichtet, das bis heute Bestand hat. Es beinhaltet einen täglich geöffneten Schalter, einen Kiosk und eine kleine Wartehalle. Insgesamt gibt es drei Fahrkartenautomaten. Zwei befinden sich direkt neben dem Eingang des Bahnhofsgebäudes von Norden her, einer im Durchgang zur Karwendelstraße. Aktuell gibt es Bestrebungen, den unattraktiven und nicht mehr zeitgemässen Bau zu ersetzen. [1]

Geplanter Neubau

Die Planungen für einen Neubau des Empfangsgebäudes sind fast abgeschlossen. Der neue Bau soll aus zwei durch einen überdachten Innenhof miteinander verbundenen Baukörpern bestehen und soll Bahnreisenden und Besuchern der Stadt einen komfortablen Aufenthalt ermöglichen. Im Bahnhofsgebäude sollen ein Reisezentrum, eine Buchhandlung, ein Fastfood-Restaurant, ein Shop für Reisebedarfsartikel mit Bäckerei, sowie öffentliche Toiletten Platz finden. Mit dem Bau könnte bereits 2012 gestartet werden, die Fertigstellung ist für das folgende Jahr geplant. Die Kosten für das Projekt sind mit ca. 2 Millionen Euro veranschlagt, die Stadt Buchloe soll davon mehr als 500.000 € übernehmen. Das Projekt wurde in der Bevölkerung überwiegend positiv aufgenommen. Kritisiert werden vor allem die geplante Pultdachform, das Fastfood-Restaurant und die fehlende Überdachung des südlichen Eingangsbereiches. Ebenfalls geplant ist die Errichtung eines Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) und eine damit verbundene Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes. [2] [3]

Fernverkehr und Regionalverkehr

Linie Strecke Taktfrequenz
EC 88 MünchenBuchloeMemmingen / Kempten (Allgäu)LindauZürich Einzelne Züge
ALX München – Kaufering – Buchloe – Kaufbeuren – Kempten (Allgäu) – Immenstadt – Lindau / Oberstdorf 2-Stundentakt
RE München – Kaufering – Buchloe – Türkheim (Bay) – Memmingen 2-Stundentakt
RE München – Kaufering – Buchloe – Kaufbeuren 2-Stundentakt
RE München – Kaufering – Buchloe – Kaufbeuren – Füssen 2-Stundentakt
RE Allgäu-Franken-Express
(Nürnberg –) AugsburgBuchloe – Kaufbeuren – Kempten (Allgäu) – Immenstadt – Lindau / Oberstdorf
2-Stundentakt
RE/RB Augsburg – Buchloe – Türkheim (Bay) – Bad Wörishofen 2-Stundentakt
RB Augsburg – Buchloe – Türkheim (Bay) – Memmingen – Hergatz (– Lindau) 2-Stundentakt
RB Augsburg – Buchloe – Kaufbeuren – Füssen 2-Stundentakt

Einzelnachweise

  1. Reinhold Breubeck: Netzbahnhof Buchloe (Ostallgäu), Druck und Verlag Hans Obermayer GmbH, Buchloe 1994, ISBN 9783927781054
  2. Buchloer Zeitung Moderner, großer und heller Bahnhof
  3. Buchloe.de Neues Bahnhofsempfangsgebäude für den Bahnhof Buchloe