Zum Inhalt springen

Capronsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2005 um 09:04 Uhr durch 84.156.163.236 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Hexansäure.png
Allgemeines
Name Kapronsäure
Andere Namen Hexansäure, Capronsäure
Summenformel C6H12O2
CAS-Nummer 142-62-1
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 116,1 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,93 g/cm³
Schmelzpunkt -4 °C
Siedepunkt 205 °C
Dampfdruck 24 Pa (20 °C)
Löslichkeit -
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
Datei:Gefahrensymbol C.png
C
Ätzend
R- und S-Sätze

R: 34
S: 26-36/37/39-45

MAK -
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kapronsäure (oder Capronsäure) ist ein Trivialname für die Hexansäure - CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-COOH - eine Carbonsäure. Hexansäure ist zudem eine gesättigte Fettsäure

Capronsäure schmilzt bei etwa -4 °C und siedet bei 205 °C. Dementsprechend ist sie bei Zimmertemperatur flüssig. Capronsäure ist sehr übelriechend. Sie reizt Augen und Haut.

Auch Capronsäure dient, wie viele andere Carbonsäuren, zur Synthese von Fruchtaromen durch Veresterung. Sie dient auch zur Herstellung von Phosphoroxichlorid aus PCl5.

Der Name kommt von Ziegen ([lat.]caper: Ziege), da diese etwas nach Capronsäure riechen.

Vorlage:Navigationsleiste Alkansäuren