Zum Inhalt springen

Frauenarzt Dr. Prätorius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2005 um 01:15 Uhr durch Aristeides (Diskussion | Beiträge) (tragikomischer Filmklassiker von und nach Curt Goetz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Filmdaten
Originaltitel: Frauenarzt Dr. Prätorius
Produktionsland: Deutschland (Göttingen)
Uraufführung: 15. Januar 1950 in München
Länge: 95 Minuten
Originalsprache: deutsch
Altersfreigabe: FSK 16
Crew
Regie: Curt Goetz,
Karl Peter Gillmann
Drehbuch: Curt Goetz, Karl Peter Gillmann
Bühnenvorlage: "Dr. med. Hiob Prätorius" von Curt Goetz
Musik: Franz Grothe
Kamera: Fritz Arno Wagner
Bauten: Walter Haag
Ton: Erich Leistner
Schnitt: Fritz Stapenhorst
Produktion: Domnick Filmproduktion GmbH Göttingen Hans Domnick
Darsteller
Dr. med. Hiob Prätorius: Curt Goetz
Maria Violetta: Valérie von Martens
Höllriegel: Albert Florath
Professor Klotz: Rudolf Reif
Professor Speiter: Erich Ponto
Shunderson: Bruno Hübner

Frauenarzt Dr. Prätorius ist die erste Verfilmung des Bühnenstückes "Dr. med. Hiob Prätorius" von Curt Goetz. Goetz selbst schrieb das Drehbuch und inszenierte den Film 1950 gemeinsam mit Karl Peter Gillmann. Die Produktion war seine erste Arbeit nach der Rückkehr aus Kalifornien, wohin er mit seiner Ehefrau Valérie von Martens während der Zeit des Nationalsozialismus ausgewandert war. Das Ehepaar Goetz/von Martens übernahm darüber hinaus auch die beiden Hauptrollen.

Handlung

Dr. med. Hiob Prätorius erfreut sich aufgrund seiner Güte und Menschenfreundlichkeit bei den Patienten, im Ärztekollegium und bei der Studentenschaft gleichermaßen einer großen Beliebtheit. Lediglich sein Kollege Prof. Speiter missgönnt ihm den Erfolg.
Als seine Patientin Maria Violetta wegen einer außerehelichen Schwangerschaft Selbstmord begehen will, nimmt sich Prätorius der jungen Frau an. Als er ihren Vater behutsam auf die Neuigkeiten vorbereiten will, hält dieser Prätorius für einen mehr als willkommenen Verehrer seiner Tochter. Da sich zwischen dem Arzt und seiner Patientin eine tiefe Zuneigung entwickelt hat, heiraten die beiden schließlich. Das private Glück der beiden schürt den Neid von Prof. Speiter. Durch Prätorius' mysteriösem Faktotum Shunderson glaubt er schließlich dunkle Punkte aus der Vergangenheit des Mediziners aufdecken zu gönnen. Doch Prätorius gelingt es vor einem Ehrengericht, mit Witz und erstaunlichen Enthüllungen alle Vorwürfe zu entkräften.

In der Inszenierung von Goetz werden besonders tragikomische und melancholische Momente des Stückes betont. Dabei werden sowohl humanistische Werte betont als auch die Problematik von Abtreibung und Todesstrafe kritisch betrachtet. Zudem bemüht sich Prätorius ebenso beständig wie vergeblich um die Erforschung der Mikrobe der menschlichen Dummheit, die er für die Ursache von Neid, Hass und Krieg hält.

Kritiken

  • Lexikon des Internationalen Films: Altmodische, aber menschlich sympathische Filmkomödie mit geistreichen Dialogen, die Curt Goetz nach seinem eigenen Bühnenstück in Szene setzte.
  • Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat künstlerisch wertvoll.

Nachwirkung

Ein Jahr nach Curt Goetz inszenierte Joseph L. Mankiewicz für den anglo-amerikanischen Raum eine weitere Verfilmung des Stückes für das er selbst das Drehbuch verfasste.
In People Will Talk spielte Cary Grant den Frauenarzt Dr. Noah Prätorius, Jeanne Crain seine spätere Ehefrau Deborah, Hume Cronyn den missgünstigen Prof. Elwell und Finlay Currie das Faktotum Shunderson.

1965 drehte Kurt Hoffmann ein Remake unter dem Titel Dr. med. Hiob Prätorius mit Heinz Rühmann und Liselotte Pulver in den Hauptrollen.