Leiningen (Adelsgeschlecht)
![]() |
![]() |
Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes hochadeliges Grafen- bzw. Fürstengeschlecht aus dem pfälzischen Raum (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz), das wohl fränkischer Herkunft war.
Geschichte
|

Ausgangspunkt
Seinen belegbaren Ausgang nahm das Geschlecht von der im 12. Jahrhundert errichteten Burg Leiningen im nordöstlichen Pfälzerwald; die Burg wurde später „Altleiningen“ genannt, als im 13. Jahrhundert, am 5 km entfernten Ostrand des Pfälzerwaldes zur Rheinebene hin, die Schwesterburg Neuleiningen hinzukam.
Unterhalb der Burg Altleiningen im Tal des Eckbachs liegt die Gemeinde Altleiningen, während die Gemeinde Neuleiningen sich auf der Anhöhe um die gleichnamige Burg herum entwickelt hat. Das Stammland der Leininger um die beiden Burgen trägt heute den Namen Leiningerland und deckt sich weitgehend mit den Verbandsgemeinden Grünstadt-Land und Hettenleidelheim sowie der Stadt Grünstadt.
Die Anfänge (Alt-Leiningen)
Über die Frühzeit des Geschlechts bis ins 12. Jahrhundert lassen sich keine gesicherten Angaben machen. Die erste sichere Erwähnung der Familie stammt aus dem Jahr 1128, als Graf Emich von Leiningen eine Urkunde des Mainzer Erzbischofs Adalbert I. von Saarbrücken bezeugte.
Dieser Emich II. von Leiningen († vor 1138) wird in der neueren Literatur (Lit.: Toussaint) als Stammvater des Adelsgeschlechts betrachtet. Toussaint hält eine Verwandtschaft mit den Emichonen, den Grafen im Nahegau, für wahrscheinlich, kann dies aber bisher nicht anhand von Urkunden belegen. Auch die Beziehungen zum Kreuzfahrer Emicho sind bislang nicht geklärt; möglicherweise war er der Großvater Emichs II.
Emich II. baute das Kerngebiet seiner Herrschaft um die Burg Leiningen (heute Altleiningen) aus. Unbekannt ist sein Anteil am Bau oder Ausbau der Burg, dokumentiert ist aber die Gründung des Chorherrenstifts Höningen (siehe auch Höninger Lateinschule) zwischen 1119 und 1124.
Nachfolger Emichs II. als regierende Grafen waren Emich III. († 1180 oder 1187) und Friedrich I. († vor 1214). Die Grafen von Leiningen erhielten 1204/05 die Landvogtei über den Speyergau sowie Vogtrechte über das Kloster Limburg.
Im Jahr 1212 starben die Leininger in männlicher Linie aus.
Stammliste Alt-Leiningen
- Emich I. (genannt 1117, 1128)
- Emich II. († vor 1138)
- Emich III. († 1180 oder 1187)
- Friedrich I. († ca. 1212)
- Liutgard ∞ Graf Simon II. von Saarbrücken
- Heinrich, 1159–1165 Bischof von Würzburg[1]
- Emich III. († 1180 oder 1187)
- Emich / Embricho, 1127–1146 Bischof von Würzburg
- Arnold, 1124–1126 Bischof von Speyer
- Emich II. († vor 1138)
Die Teilungen
Nach dem Aussterben der Leininger im Jahr 1212 nahm der Neffe des letzten Grafen, Sohn seiner Schwester Liutgard und des Grafen Simon II. von Saarbrücken, als Friedrich II. den Namen Leiningen und das Wappen an.[2] Damit begründete er die jüngere Linie Leiningen. Zum vorhandenen Leininger Besitz kamen vom Vater ererbte Güter (Hardenburg) sowie die Vogtei über das Kloster Limburg hinzu. Sein Sohn Friedrich III. erwarb 1241 die Grafschaft Dagsburg in den Vogesen. Der zweite Sohn, Emich IV., Gründer der Stadt Landau in der Pfalz, erhielt bei der Erbteilung von 1237 die Burg Landeck mitsamt allen dazu gehörigen Ortschaften und Rechten und begründete die kurzlebige Linie Leiningen-Landeck, die aber schon 1289/1290 mit dem Tod seines Sohnes Emicho und Enkels Rudolf wieder erlosch. 1317 kam es unter den Enkeln Friedrichs III. zur Teilung in die beiden Linien Leiningen-Dagsburg und Leiningen-Hardenburg.
Die (ältere) Linie Dagsburg starb schon 1467 wieder aus. Letzter dieser Linie war der noch 1444 zum Fürsten ernannte Landgraf Hesso von Leiningen-Dagsburg. Dessen Schwester Margarethe, verheiratet mit Reinhard III. von Westerburg, erhielt den größeren Teil des Erbes, weshalb sich die im Westerwald beheimateten Grafen von da an Leiningen-Westerburg nannten. Der Stammsitz der älteren Dagsburger Linie, die Dagsburg, fiel an die Linie Leiningen-Hardenburg, die daraufhin den Namen Leiningen-Dagsburg(-Hardenburg) annahm.
Ab dem 15. Jahrhundert gab es also zwei gräfliche Häuser Leiningen, eine aus der älteren Dagsburger Linie hervorgegangene Familie Leiningen-Westerburg und eine aus der Linie Leiningen-Hardenburg hervorgegangene jüngere Familie Leiningen-Dagsburg, die nicht mit der älteren Dagsburger Linie verwechselt werden darf.
Stammliste von Saarbrücken-Leiningen bis zur Teilung
Simon II. ∞ Liutgard von Leiningen
- Friedrich II., Graf von Leiningen 1220–1237
- Friedrich III., Graf von Leiningen bis 1277
- Friedrich IV. († 1310), ∞ Gräfin Johanna von Dagsburg
- Friedrich V. († 1328), Landgraf von Leiningen-Leiningen
- Emich von Leiningen, Bischof von Speyer 1314–1328
- Gottfried († um 1343), Graf von Leiningen-Dagsburg
- Friedrich IV. († 1310), ∞ Gräfin Johanna von Dagsburg
- Emich IV. († 1281), Graf von Leiningen-Landeck
- Emich († 1289), Graf von Leiningen-Landeck
- Rudolf († 1290)
- Emich († 1289), Graf von Leiningen-Landeck
- Heinrich von Leiningen, Bischof von Speyer 1245–1272
- Berthold von Leiningen, Bischof von Bamberg 1258–1285
- Friedrich III., Graf von Leiningen bis 1277
Leiningen-Westerburg
→ siehe auch: Stammliste des Hauses Leiningen-Westerburg
Als Gräfin Margarethe von Leiningen-Westerburg (∞ Reinhard III. Herr von Westerburg († 1449) aus dem Haus Runkel-Westerburg) 1470 starb, fiel der gesamte Westerburger und Leininger Besitz an ihren Enkel Reinhard, der sich von da an „Graf zu Leiningen-Westerburg“ nannte. Er vermachte seine pfälzischen Besitzungen seinem Sohn aus erster Ehe, Philipp, und teilte seine westerwäldischen Besitzungen unter den Söhnen Kuno und Georg aus zweiter Ehe. Somit entstanden zunächst auch hier drei Linien:
- Leiningen-Leiningen (bis 1622)
- Leiningen-Westerburg († 1597)
- Leiningen(-Westerburg)-Schaumburg (bis 1705)
Das Haus Leiningen-Leiningen erwarb im 16. Jahrhundert die Grafschaft Rixingen in Lothringen und erhielt 1570, beim Aussterben der Grafen von Zweibrücken-Bitsch, auch einen Teil von deren Herrschaft, u. a. Oberbronn im Elsass. 1569 führten die Leininger die Reformation ein, hoben das Kloster Höningen auf und gründeten an dessen Stelle eine Lateinschule, auf die das heutige Leininger-Gymnasium in Grünstadt zurückgeht.
Als 1622 Graf Ludwig von Leiningen-Leiningen starb, teilte sich dieses Haus wiederum in drei Linien:
- Leiningen-Leiningen († 1635)
- Leiningen-Rixingen († 1705)
- Leiningen-Oberbronn († 1665)
Als 1705 mit Graf Philipp Ludwig von Leiningen-Rixingen die letzte dieser Linien ausstarb, fielen diese Teile an die überlebenden Verwandten aus der Schaumburger Linie.
Die Hauptlinie Leiningen-Westerburg starb schon 1597 aus, ihre Besitzungen fielen ebenfalls an die Nebenlinie Leiningen-Schaumburg. 1695/1705 teilte sich auch diese Linie mehrfach. Von diesen Nebenlinien des gräflichen Hauses Leiningen existierten zwei bis in das 20. Jahrhundert:
- Leiningen-Westerburg-Altleiningen († 1929)
- Leiningen-Westerburg-Neuleiningen († 1956)
Die linksrheinischen Besitzungen der Grafen wurden im Gefolge der Französischen Revolution 1793 dem französischen Staat einverleibt, die beiden Grafen von Alt- und Neuleiningen in Paris vorübergehend inhaftiert. Sie wurden im Reichsdeputationshauptschluss 1803 mit den ehemaligen Abteien Ilbenstadt und Engelthal in der Wetterau entschädigt. 1806 wurden ihre Güter den Großherzogtümern Berg und Hessen-Darmstadt bzw. den Fürstentümern Nassau-Weilburg und Nassau-Usingen einverleibt.
Leiningen-Dagsburg
Die andere Linie, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg, konnte sich im Besitz der Landvogtei Unterelsass dort weiteren Besitz verschaffen. 1466 erwarb diese Linie die Herrschaft Apremont in Lothringen. Eine bereits 1343 abgespaltene Linie zu Rixingen fiel 1506 an Pfalz-Zweibrücken.
Leiningen-Hardenburg konnte im 15. und 16. Jahrhundert Weißenburger Lehen erlangen, doch 1560 erfolgte eine weitere Teilung, aus der die Linien
- Leiningen-Dagsburg-Hardenburg und
- Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (bis 1658)
hervorgingen.
Leiningen-Dagsburg-Hardenburg
Die Grafschaft der Linie Leiningen-Dagsburg-Hardenburg geriet 1681 (in den Reunionskriegen) unter die Hoheit Frankreichs, weshalb sie ihren Sitz 1725 nach Dürkheim verlegte. Die Vertreter dieser Linie wurden 1779 in den Reichsfürstenstand erhoben. Diese fürstliche Linie zu Leiningen ist die letzte bis heute existierende Linie des Gesamthauses Leiningen.
1801 gingen die linksrheinischen Güter der Linie an Frankreich, weshalb sie 1803 mit verschiedenen ehemaligen Kurmainzer und Würzburger Besitzungen im Odenwald entschädigt wurde und das neue Fürstentum Leiningen mit Sitz in der ehemaligen Abtei Amorbach bildete.
Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
Die gräfliche Linie Leiningen-Dagsburg-Falkenburg spaltete sich 1658 in die Linien
- Leiningen-Dagsburg († 1706)
- Leiningen-Heidesheim († 1766)
- Leiningen-Guntersblum (bis 1774)
Die Grafschaft Dagsburg fiel 1774 an Leiningen-Dagsburg-Hardenburg.
Die beiden Nebenlinien
- Leiningen-Dagsburg-Falkenburg-Guntersblum, seit 1803 Leiningen-Billigheim († 1925)
- Leiningen-Dagsburg-Falkenburg-Heidesheim, seit 1803 Leiningen-Neudenau († 1910)
erhielten die übrigen Besitzungen der Linie Guntersblum.
Listen von Namensträgern
(nach Lebensdaten, nicht genealogisch sortiert)
Leininger Grafen
Name | Linie | geboren | gestorben | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Emich II. | Leiningen | vor 1138 | Erbauung der Burg Leiningen (heute Altleiningen)? 1119/1124 Chorherrenstift Höningen | |
Emich III. | Leiningen | 1180 oder 1187 | ||
Friedrich I. | Leiningen | vor 1214 | 1204/05 Landvogtei über den Speyergau, 1206 (1237?) Vogtrechte über Kloster Limburg | |
Friedrich II. | Leiningen | 1237 | Einbringung der ererbten Hardenburg, Minnesänger Codex Manesse | |
Heinrich | Leiningen | 18. Januar 1272 | Kanzler, Bischof von Speyer, kurzfristig Bischof von Würzburg | |
Emich IV. | Leiningen-Landeck | 1281 | 1237 Landecker Linie (1289 erloschen), Gründer von Landau in der Pfalz | |
Friedrich III. | Leiningen-Dagsburg | 1287 | 1241 Hinzuerwerb der Grafschaft Dagsburg mit der gleichnamigen Burg im heute lothringischen Teil der Vogesen | |
Friedrich IV. | Leiningen-Dagsburg | 1316 | ||
Friedrich V. | Leiningen-Dagsburg | 1327 | ||
Friedrich VI. | Leiningen-Dagsburg | vor 1342 | ||
Friedrich VII. | Leiningen-Dagsburg | 1377 | ||
Friedrich VIII. | Leiningen-Dagsburg | 1397 | ||
Friedrich IX. | Leiningen-Dagsburg | um 1434 | ||
Friedrich X. | Leiningen-Dagsburg | vor 1429 | ||
Emich VII. | Leiningen-Dagsburg | 1452 | ||
Hesso | Leiningen-Dagsburg | 1467 | ||
Emich VIII. | Leiningen-Dagsburg | 1495 | 1460 und 1471 Zerstörung der Emichsburg durch Kurfürst Friedrich I. | |
Emich IX. | Leiningen-Dagsburg | 18. Februar 1535 | 1502 Wiederaufbau der Emichsburg | |
Emich X. | Leiningen-Dagsburg | 1498 | 10. Januar 1541 | |
Emich XI. | Leiningen-Dagsburg | 15. Dezember 1540 | 13. März 1593 | Umgestaltung der Emichsburg in Renaissance-Schlossgut |
Emich XII. | Leiningen-Dagsburg | 4. November 1562 | 24. November 1607 | |
Johann Ludwig | Leiningen-Dagsburg | 8. Mai 1579 | 19. Juni 1625 | |
Emich XIII. | Leiningen-Dagsburg | 12. Juni 1612 | 1658 | |
Georg Wilhelm | Leiningen-Dagsburg | 8. März 1636 | 19. Juli 1672 | |
Johann Karl August | Leiningen-Dagsburg | 17. März 1662 | 3. November 1698 | |
Christian Karl Reinhard | Leiningen-Dagsburg | 7. Juli 1695 | 17. November 1766 | |
Ludwig | Leiningen-Dagsburg | 22. Dezember 1709 | 23. September 1766 | 1730 neues Wohngebäude auf dem Gelände der Emichsburg |
Weitere Namensträger
Name | Linie | geboren | gestorben | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Gottfried von Leiningen | 1396–97 Erzbischof von Mainz | |||
Carl Friedrich Wilhelm zu Leiningen | Leiningen-Dagsburg-Hardenburg | 1724 | 1807 | erster Fürst zu Leiningen, kaiserlicher Kämmerer, Wirklicher Kurpfälzischer Geheimer Rat und Generalleutnant |
Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg | Leiningen-Dagsburg-Falkenburg | 1729 | 1818 | genannt Prinzessin George |
Emich Carl zu Leiningen | Leiningen-Dagsburg-Hardenburg | 1763 | 1814 | zweiter Fürst zu Leiningen |
August Georg zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen | Leiningen-Westerburg-Neuleiningen | 1770 | 1849 | Feldmarschalleutnant und österreichischer Kommandant der Festung Mainz, Maria-Theresien-Ritter |
Christian Ludwig zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen | Leiningen-Westerburg-Neuleiningen | 1771 | 1819 | österreichisch-ungarischer Oberst, Maria-Theresien-Ritter |
Karl Friedrich Wilhelm Emich zu Leiningen | Leiningen-Dagsburg-Hardenburg | 1804 | 1856 | dritter Fürst zu Leiningen, königlich bayerischer Generalleutnant, erster Ministerpräsident der zur Frankfurter Nationalversammlung gehörenden Reichsregierung der Provisorischen Zentralgewalt und erster Vorsitzender des Mainzer Adelsvereins |
Feodora zu Leiningen | Leiningen-Dagsburg-Hardenburg | 1807 | 1873 | Halbschwester der britischen Königin Victoria sowie Nichte des belgischen Königs Leopold I. |
Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen | Leiningen-Westerburg-Altleiningen | 1821 | 1880 | k.u.k. österreichischer Feldmarschallleutnant |
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Blau drei (2:1) rot-bewehrte silberne Adler. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken steht eine grüne Linde mit silbernen Blüten. In dieser Form ist es im Codex Manesse[3] im Ortenburger Wappenbuch von 1466[4], im Wernigeroder Wappenbuch[5] und im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches[6] dargestellt. Die heute benutzte Form[7] mit einem zusätzlichen roten Turnierkragen erscheint 1515 bei Nicolaus Bertschi[8] und ebenfalls 1554–1568 im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches[9]. Laut Blasonierung im Genealogischen Handbuch des Adels ist die Version mit dem Turnierkragen als das Stammwappen definiert[10].
Der sogenannte Leininger Adler fand Eingang in zahlreiche Ortswappen im ehemaligen Herrschaftsgebiet der Familienzweige.
Orts- und Gemeindewappen mit dem Leininger Adler
-
Stadt Westerburg
Weitere
-
Landkreis Frankenthal (bis 1969)
-
Monsheim, Landkreis Alzey-Worms
-
Vorderweidenthal, Landkreis Südliche Weinstraße
-
Worms-Rheindürkheim, Stadt Worms
Literatur
- Hans Heiberger: 1200 Jahre Altleiningen. 780-1980, Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg 1980
- Hans Heiberger: Die Grafen zu Leiningen-Westerburg. Ursprung, Glanz, Niedergang. Grünstadt 1983
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder: die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1992
- Ingo Toussaint: Die Grafen von Leiningen. Studien zur leiningischen Genealogie und Territorialgeschichte bis zur Teilung von 1317/18. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1982, ISBN 3-7995-7017-9
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VII, Band 97 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1989, ISSN 0435-2408
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: H. Grote: Stammtafeln, Leipzig 1877, S. 154; nach anderen Quellen war zu der Zeit Heinrich II. von Stühlingen Bischof von Würzburg
- ↑ Franz Neumer: Ist Hochspeyer eine leiningische Gründung?, in Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Band 32/33, 1994/95, S.17 (zitiert seinerseits Ruppersberg 1979 und Toussaint 1982).
- ↑ Leininger Wappen im Codex Manesse,
- ↑ Wappen im Ortenburger Wappenbuch 1466
- ↑ Wappen im Wernigeroder Wappenbuch Ende 15. Jh.
- ↑ Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554–1568
- ↑ Wappen auf der Homepage des Fürstenhauses
- ↑ Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter, Augsburg 1515
- ↑ Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches
- ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VII, Band 97 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1989