Scharn

Die Scharn (Scharne, Scharren) waren in mittelalterlichen Städten die Fleischbänke oder eine Fleischhalle, der Verkaufsort, an dem Metzger ihre Produkte anboten. Als Scharn sind solche Orte beispielsweise in Duisburg und Minden überliefert. In Duisburg entstand die Scharn als ein Teil der Markthalle durch deren Untergliederung in Gerichtshalle und Fleischhalle im Spätmittelalter. Die Grundmauern der Duisburger Scharn sind in der Archäologischen Zone am Duisburger Alten Markt erhalten.
In Frankfurt am Main wurden die Verkaufsstände der Metzger Schirn genannt. Eine sehr bekannte Schirn, bei der warme Würstchen verkauft wurden, stand auf dem Römerberg. Insbesondere am Abend vor Theaterbesuchen versammelten sich dort viele Bürger zu einer schnellen warmen Mahlzeit vor dem anstehenden Kulturereignis. Die Bezeichnung ist auf die Schirn Kunsthalle übergegangen.
Weblinks
- Eintrag: scharne im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer