Bremen (Schiff, 1982)
Erscheinungsbild
![]() | ||
---|---|---|
![]() | ||
Schiffsklasse: | F122 | |
Rufzeichen / Kennung: | DRAQ / F 207 | |
Typschiff: | Bremen | |
Entwicklungs- / Bauwerft: | Bremer Vulkan AG | |
Baunummer: | 1020 | |
Kiellegung: | 9. Juli 1979 | |
Stapellauf: | 27. September 1979 | |
Indienststellung: | 7. Mai 1982 | |
Verbandszugehörigkeit | 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven | |
Technische Daten siehe: F122 |
Die Fregatte Bremen (F 207) der Deutschen Marine ist das Typschiff der Bremen-Klasse. Sie wurde am 9. Juli 1979 auf der Bremer Vulkan-Werft auf Kiel gelegt, am 7. Mai 1982 für die Bundesmarine in Dienst gestellt und dem 4. Fregattengeschwader zugeteilt. Die Stadt Bremen übernahm am 29. Mai 1982 die Patenschaft für das Schiff. Sie ist das erste Schiff der Bundesmarine, das Hubschrauber mitführt.
Einsätze
Seit ihrer Indienststellung hat die Bremen an vielfältigen Einsätzen teilgenommen. Dazu gehören neben häufigen Teilnahmen an ständigen Verbänden der NATO Überwachungsaufgaben im Mittelmeer während des Zweiten Golfkriegs 1991. Weitere Einsätze waren:
- Ende Januar 1992 begleitete das Schiff den vom Zerstörer Mölders gestoppten deutschen Frachter Godewind vom Mittelmeer zurück nach Stettin. Das Schiff hatte ohne deutsche Genehmigung 16 (andere Quelle 31) Kampfpanzer T72 aus tschechischen Beständen von Polen nach Syrien transportieren wollen.[1][2]
- die Embargo-Operation Sharp Guard (1992–1996) in der Adria gegen das ehemalige Jugoslawien,
- seit 2002 mehrfach die Operation Enduring Freedom im Kampf gegen den internationalen Terrorismus und
- 2009-2010 Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias, wo ihre Hubschrauber am 14. August 2009 einen Piratenangriff auf ein Handelsschiff abwehren konnten.[3][4]
Weblinks
Commons: Bremen (F 207) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien