Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tavok

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2011 um 01:56 Uhr durch 87.183.152.237 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Deine Revertierungen im Artikel "Eigenkapitalquote"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 87.183.152.237 in Abschnitt Deine Revertierungen im Artikel "Eigenkapitalquote"


Vorweg: Auf meiner Benutzerseite ist jeder herzlich willkommen, der mit mir sachlich diskutieren will. Persönliche Angriffe, unsachliches Gewäsch und die sinnlose Fortsetzung von anderweitigen Diskussionen (besonders wenn ich für mich EOD erklärt habe) werden von mir ggf. kommentarlos gelöscht.


Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tavok!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner 19:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hilfsmittel

Benutzer:Tavok/PKP-Baureihe_TKbb

Benutzer:Tavok/Spielwiese

Benutzer:Tavok/polnischer_Dampflokfan

Benutzer:Tavok/Meinungsbild

Benutzer:Tavok/Merkposten

Benutzer:Tavok/Betrachtungen

Sonstiges

Realsatire (traurig aber wahr): MB

Die IP

Ich glaube da kann man nicht mehr viel machen. :-( liesel Schreibsklave 18:59, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Revertieren und sperren. Das wars leider. Gruß. Tavok 19:25, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

TKbb-Artikel

Moin, erst mal vielen Dank für deinen engagierten Einsatz in dieser Sache. Ich werde die IP-Range ebenfalls im Auge behalten. Gestattet habe ich mir allerdings noch, die Kats und die Interwikis mit einem nowiki-Baustein zu "verzieren", damit dieser ja noch nicht ganz fertige Artikel nicht mehr aus dem WP:ANR zu finden ist. Gruß, --Wahldresdner 10:09, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Oh. Danke. Ich war davon ausgegangen, dass alles ok ist, wenn ein Admin mir den Artikel in den BNR verschiebt. Ich achte drauf, dass diese Teile aukommentiert bleiben bis zur Rückverschiebung. Die Frage des korrekten Lemmas ist leider nicht ganz einfach und muss noch geklärt werden. Ich werde an dem Artikel auf meiner Spielwiese arbeiten und den anderen Artikel als Auffangbecken für die IP lassen. Ist vielleicht besser als umfangreiche Sperren und ein paar brauchbare Ideen kommen ja durchaus. Mal sehen, was es bringt. --Tavok 10:17, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Johanniskirche (Plauen)

Hallo Tavok,

Du hast bei Deiner Bewertung hier ein "mindestens" geschrieben. Da regt sich bei mir natürlich der Ehrgeiz womöglich mehr zu bekommen ;-) Kannst Du mir sagen, was Deiner Meinung nach sonst noch fehlt, um vielleicht eine Umwandlung von blau ingrün zu erreichen?

Viele Grüße n8eule78 11:35, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, zunächst müsste sich der Ehrgeiz bei mir regen, den Artikel noch einmal genau durchzulesen ;-) Im Ernst: Für ein Exzellent will ich einen Artikel wirklich Zeile für Zeile sorgfältig durchgelesen haben, um sicherzustellen, dass nach dem mir möglichen Urteil nur noch Marginalien fehlen. Mehr siehe KALP-Disk. --Tavok 12:33, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke!!! --n8eule78 08:27, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp

von einem alten Bergmann. Manchmal ist es besser, wenn man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legt. In der Hitze einer Diskussion fällt schon mal das eine oder andere Wort das nicht WP:WQ entspricht. Wenn man dann alles gleich als PA ansieht, verliert man bald die Lust. Dann kommt der Wikifrust und bald sagt man (zumindest innerlich) die Worte dieses Herrn. Du machst doch gute Arbeit und wenns dann mal in der KALP nicht ganz so rund läuft, what shells. Take it easy. In diesem Sinne wünscht dir der Bergbauadmin noch frohes schaffen und viel Spaß in Wikipedia. --Pittimann besuch mich 21:28, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Zur Kenntnis genommen. Inhaltlich gehe ich zwar nicht ganz mit, weil ich die Grundannahme Affekthandlung ("In der Hitze einer Diskussion") nicht teile, sondern nach wie vor von einem bewussten und gewollten PA ausgehe. Aber ich werde gewiss nicht mit gleicher Münze zurückzahlen. Ich weiß jetzt, was ich von dieser Person zu halten habe und werde mich danach richten. Viele Grüße und einen schönen Abend noch. --Tavok 22:14, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie schon gestern abend gesagt, ärgere dich nicht. Was meinst Du was ich mir alles anhören muss oder lesen muss. Ich denke da immer an die deutsche Eiche und das Borstenvieh. Gruß --Pittimann besuch mich 12:01, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Auswertung

Hallo Tavok, freut mich dass du gleich einmal mutig warst und von den 8 Punkten das meiste erledigt ist. Beim ersten mal dürfte ds ein Haufen Neuland sein und jedes mit ganz spezifischen Eigenheiten. Etwas Kleinkram habe ich inzwischen erledigt, da kannst du ja die detaisl in meinen Benutzerbeiträgen nachschauen. Insgesamt ist bei der Nachbereitung relativ viel Copy+Paste mit im Spiel, womit man sich manches vereinfachen kann.

  • Einsortieren bei den Exzellenten: Einfach die Abstandszeichenfolge kopieren und nochmal einfügen, den Artikel dann zwischen die Klammern setzen
  • Datumsseite: Das Datum darf schon jedes mal dabeistehen ;)
  • Verwaltung für den AdT: Artikel, die noch nicht dran waren bitte fett markieren, siehe dortiges intro.
  • Teaserpräsentation: Quelletext von Position drei nach vier kopieren, von drei nach zwei usw. und dann entsprechend die einleitung aus dem Artikel übernehmen und evtl kürzen oder erweitern.

Also fürs erste schon ganz gut, willst du den Rest noch selber probieren? Wenn nicht ist auch nicht tragisch, ich sollte bloß wissen ob ich das dann noch erledigen soll. Noch Fragen? --Vux 11:14, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Internetzugang ist gerade etwas problematisch und über Handy kann ich kaum arbeiten. Wäre dir also für die Restarbeiten dankbar. Danke auch für das Feedback. Gruß. Tavok 12:19, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, passt schon. Rest ist nun auch erledigt. --Vux 21:20, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Tavok, zu deiner Abarbeitung der Auswertung von Thomas Alva Edison hätte ich schon wieder zwei kleine Anmerkungen:

  • Auf der Diskussionseite des frisch ausgewerteten Artikels sollte bei der Zusammenfassung bzw. Begründung die Auswertungsversion verlinkt sein, du hast nur den Artikel verlinkt.
  • Bei den "Neuen" wird üblicherweise nicht der Quelltext mit allen Links übernommen, sondern nur Fließtext mit dem verlinkten Lemma.

Wenn es wieder technische Problem gibt kann ich es auch reparieren, mit Portaleinträgen warte ich mal ab ob da noch ob die Auswertung so durchgeht. --Vux 16:42, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ok. Das Erste ist klar. Das zweite sollte mal in die Hinweise aufgenommen werden. Ich habe beide Sachen angepasst. Bei Portalen habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, wo ich suchen sollte. Gruß. --Tavok 18:04, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Portale finden ist eine Mischung aus Glückssache und Erfahrung und gezielter Suche. Die bereits vorhandenen Portale decken nicht alle Themengebiete gleichermaßen gut oder vollständig ab, insofern kann es einfach sein dass "passende" Portale oder entsprechende Abschnitte für ausgezeichnete Artikel noch gar nicht vorhanden sind. Je länger ich dabei bin, umso mehr Portale sind mit früher oder später über den Weg gelaufen, eine thematisch sortierte Übersicht findest du unter Portal:Wikipedia nach Themen. Gezielte Suche ist beim Artikel über "Links auf diese Seite" möglich wenn du die auf "Portale" eingrenzt. Die Portale und die dort vorhanden Varianten, wie entsprechende Artikel eingetragen werden, sind sehr unterschiedlich gestrickt, aber da bleibt auch immer die Möglichkeit einfach auf der zugehörigen Diskussionsseite einen Hinweis zu hinterlassen. Oder eben mir kurz Bescheid geben, bei mir hat es zwar ne ganze Weile gedauert aber inzwischen habe ich mich da ganz gut reingearbeitet. --Vux 20:22, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Auswertung II.

Hallo Tavok, bevor ich möglicherweise gegen die rein zahlenmäßge Auswertung zum Artikel Kommunalwahlen in Hessen 2011 (Auswertung heute) formal Widerspruch erhebe, bitte ich auf Diskussionsseite zum Artikel (unterhalb der Abstimmung) um eine Stellungnahme, warum mein Hinweis auf "gravierende inhaltliche Fehler" (6. Jun. 2011), denen der Hauptautor auch nicht grundsätzlich widersprochen hat, ignoriert wurde. Wie sich relativ leicht nachvollziehen läßt, wurden die kritisierten Punkte einfach "erstmal versteckt" aber nicht überarbeitet. Dadurch ist zum Beispiel der von mir schon am 31. Mai angesprochene Mangel "zu dem aus meiner Sicht wichtigsten Teil einer Kommunalwahl, nämlich die Wahl in den 421 „normalen“ Städten und Gemeinden wird nichts gesagt" immer noch bzw. wieder vorhanden. Gruß --Update 16:01, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ist inzwischen nachgetragen, damit erledigt. Gruß --Update 16:17, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich wollte dir vom Handy schon antwortet, aber mit BK kann ich da nicht umgehen. Meine imho ausführliche Begründung hast du inzwischen offenbar gelesen. Mehr habe ich derzeit nicht hinzuzufügen. Aber wenn du eine weitere Meinung einholen willst, stehe ich dem nicht entgegen und würde einen erfahrenen und anerkannten Auswerter wie Vux vorschlagen. Gruß. --Tavok 17:58, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungsrechte

Mithelfen
Mithelfen
Wie kann ich Sichten helfen?
1. Wie finde ich ungesichtete Änderungen?
  • Auf der Spezialseite Seiten mit ungesichteten Versionen werden die nachzusichtenden Artikel nach ihrer Wartezeit sortiert.
  • Dieses Tool liefert dir ein Paket mit 20 zufällig ausgewählten Artikeln, die nachgesichtet werden müssen.
2. Was soll ich beim Nachsichten prüfen?
  • Sind die Bearbeitungen frei von Vandalismus?
  • Du musst die Bearbeitungen nicht inhaltlich prüfen, kannst aber die Gelegenheit nutzen, um auf fehlende Quellen hinzuweisen oder im Zweifelsfall deshalb auch zu revertieren.
  • Bitte begründe Revertierungen immer kurz.
3. Und wie ist das mit Erstsichtungen?
  • Bei der ersten Sichtung sollte man genauer hinsehen und prüfen, ob der Artikel die nötigen Mindestanforderungen an einen Artikel erreicht und ausreichend belegt ist. Genaueres hier.

Hallo,
du hast sicher schon bemerkt, dass du seit einiger Zeit passives Sichterrecht hast. Das bedeutet, dass deine Änderungen nun automatisch als gesichtet gelten, wenn du eine bereits gesichtete Version bearbeitest oder eine ungesichtete Änderung auf eine gesichtete Änderung zurücksetzt. Diese sind folgend sofort für unangemeldete Nutzer sichtbar.
Jetzt wurden auch die Vorraussetzung für aktive Sicherrechte von dir erfüllt. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch ungesichtete Änderungen von unangemeldeten oder neuen Nutzern prüfen. Ich habe dir rechts eine kleine Hilfe von Fridel eingebunden, die dir beim Einstieg helfen soll, falls du als aktiver Sichter mitarbeiten möchtest. Genauere Infos findest du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen.

Viele Grüße, -- Conny 13:56, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Gruß. Tavok 09:04, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Fehler

Moin! Ich hab eben auf der Benutzerseite versehentlich einen Loeschantrag gestellt anstatt zu sichten und einen Begruessungsbaustein zu setzen. Natuerlich kann ein Benutzer sich vorstellen, dafuer ist der Benutzernamensraum ja da. :) Gut aufgepasst! Danke dafuer! --Hedwig in Washington (Post?)B 18:28, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kommt mal vor. Wichtig ist nur, dass es schnell korrigiert wird, damit neue Benutzer nicht abgeschreckt werden. Der Umgangston hier ist ohnehin schon schlimm genug. Gruß. --Tavok 18:33, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
UAS -> UnterAllerSau ist der Ton hier manchmal. :) Wollte Dir nur schnell erklaeren wie der Muell auf die Seite von Andybirke kam. Prost! :)) --Hedwig in Washington (Post?)B 18:37, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wehe, Du beantragst nochmal eine Löschung meiner Danksagung an den Autoren (Belagerung von Mantua), hab mich extra dafür abgemeldet ;-) Hab mich echt über den Artikel gefreut. VG--Magister 11:13, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Falscher Abschnitt ;) Oben hatte Hedwig einen Fehler gemacht, den ich korrigiert hatte. Diesmal habe ich Mist gebaut. Tut mir wirklich leid. Ich habs ja schon korrigiert. Gruß. --Tavok 11:16, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Macht nix, dachte bloß eine kleine Anerkennung tut dem Autoren gut, wollte aber den Eindruck vermeiden, dass ich mich einschleimen möchte. VG--Magister 11:18, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

KPA

Mich interessiert persönlich nicht, wenn jemand schlichte Hinweise auf Diskussionsverläufe und Wikipediaregeln als "persönliche Angriffe, unsachliches Gewäsch..." bezeichnet. Aber es könnte doch eine Reihe Leute auf dich aufmerksam machen, da ich meine Antwort an dich bekannt gegeben habe. Nur zur Info. Kopilot 08:46, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn u.a. Aufforderung Wikipedia zu verlassen für dich kein Persönlicher Angriff ist - ok. Über deinen Diskussionstil sind wir nun mal verschiedener Auffassung. Kritik einzustecken ist nicht deine Sache. (Ich bewundere in dem Zusammenhang die Engelsgeduld von TAM.) Ich weiß nicht, was du für einen sinnlosen Feldzug gegen mich führst. Jedenfalls weiß ich jetzt, dass ich dir besser aus dem Weg gehe und ich würde dich bitten, es möglichst genau so zu halten. Von meiner Disk hältst du dich bitte in jedem Falle fern. --Tavok 08:53, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
WP:RTL ist keine Beleidigung.
"Aus dem Weg gehen" kann hier nur heißen, nicht zusammenzuarbeiten: Dann fühl dich eingeladen, deine unsachlichen Beiträge von Seiten zu löschen, mit denen du meinen Weg kreuzt.
Denn erst den Weg anderer kreuzen und dann anderen sachliche Reaktionen darauf zu verbieten ist nicht Sinn des Projekts und wird von den Regeln nicht unterstützt.
"Unsachliches Gewäsch" nach sachlichen Hinweisen auf Regeln und Falschdarstellungen ist dann wohl eine Selbstbezeichnung deiner Beiträge und ein hilfloser Projektionsversuch gewesen, da du selber keine Richtigstellungen erträgst.
Das ist sicher gut zu wissen für alle, die anders als du mit Sachlichkeit keine Probleme haben. Kopilot 09:04, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, jeder Interessierte kann sich zu der Angelegenheit sein eigenes Urteil bilden. Lassen wir es also dabei bewenden. --Tavok 09:27, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten

Hallo,

du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es bei den Einzelfolgen nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, habe ich eine Umfrage gestartet und würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligst:

--PM3 14:47, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abkürzung MK

Hallo Tavok,
wenn Du MK auf Deiner Stellungnahmeseite abkürzt, damit der volle Name über eine Volltextsuche nicht gefunden wird, solltest Du auch seine Unterschrift im Zitat entsprechend bearbeiten, sonst nützt das Abkürzen wenig ;-) -- Perrak (Disk) 15:45, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist gefixt. Danke für den Hinweis. Gruß. --Tavok 15:51, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Re: PKP-Baureihe TKt48

Hallo,

bin bisschen verwirt, mit dier Edition habe ich eigentlich nicht zu tun und in dem Artikel PKP-Baureihe TKt48 habe ich nur diese Edition gesichtet (lediglich Interwiki CS), deshalb dabei auch keine weitere Quellen überprüft. Der Dampflokfan wurde mit meiner Hilfe vor einiger Zeit aus Commons mit IP-Bereichsperre für ein paar Monate ausgemobbt, deshalb taucht wieder hier auf. Bei dem hoffnungslosen und lästigen Fall hilft nur eine Sperrung. Grüße -- Alan ffm 22:09, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Görlitz

Hallo Tavok,

ich habe deine Kritik zum Thema Görlitz berücksichtigt und soweit wie möglich einfließen lassen. Kannst du noch mal drüber schauen ob es nun verbessert wurde? Danke für deine Mühe. --Gregor kumm ocke 11:09, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, muss ein Irrtum sein. Ich hatte zu Görlitz noch nichts geschrieben. Steht zwar auf meiner ToDo-Liste, aber ich weiß nicht, wann ich dazu komme. Gruß. --Tavok 11:17, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, sorry hatte dich verwechselt. Aber danke schon mal falls du noch dazu kommen solltest :) --Gregor kumm ocke 13:36, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Revertierungen im Artikel "Eigenkapitalquote"

Ich bin mit deinen Revertierungen nicht einverstanden.

Du schreibst in deiner ersten Änderung "Version vom 12. August 2011, 08:02 Uhr":

Gemeint war m.E. die Teilnahme an Verlusten(s.u.))

Was meinst du damit konkret? Welchen Geschäftsvorfall/welche Buchungssätze muss ich mir unter einer solchen "Teilnahme" vorstellen?

Ich meine jedenfalls mit "Haftung" das Eintreten für Verbindlichkeiten. Und das kann eine Gesellschaft nun einmal nicht mit "ihrem" Kapital (Passiva) sondern nur mit ihrem Vermögen (Aktiva).

Zu deiner zweiten Änderung vom "12. August 2011, 08:12 Uhr (Bearbeiten)"

Ursprünglich stand im Artikel: "*Es[das Eigenkapital] stellt ein Sicherheitspolster für die Gläubiger des Unternehmens im Insolvenzfall dar."

Eine Differenzgröße selbst bezeichnet kein materielles Sicherheitspolster. Das Sicherheitspolster besteht aus einem Vermögensanteil. Das habe ich klargestellt und den Satz Umformuliert: "*Das Gesellschaftsvermögen, das seiner [des Eigenkapitals] Höhe entspricht, stellt ein Sicherheitspolster für die Gläubiger des Unternehmens im Insolvenzfall dar"

Daraus machst du die unbestimmte Aussage: "*Es nimmt an Unternehmensverlusten teil."

Klar sollte auch sein, dass bei einer Insolvenz durch Überschuldung gerade kein Eigenkapital mehr vorhanden ist (vgl. Bilanz und dort die Ausführungen zum Fehlbetrag). Ein Sicherheitspolster kann also überhaupt nur für den Fall existieren, wo aus anderen als aus Überschuldungsgründung eine Zahlungsunfähigkeit gegeben ist. Das Eigenkapital ist also ein Puffer für den Fall zu hoch bilanzierter Aktiva bzw. für zu niedrig bilanzierter Passiva. --87.183.152.237 01:56, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten