Wikipedia:WikiReader/Kraftwerk
Erscheinungsbild
Dies ist der erste Teil eines Wikireader Kraftwerk. Der Inhalt beschäftigt sich mit der Erzeugung von Energie der unterschiedlichsten Art in Kraftwerken, wobei an dieser Stelle die praktische Anwendung dieser auch in der öffentlichen Diskussion beachteten Form der Energienutzung stehen soll. Der Inhalt des geplanten Readers soll in Vorbereitung auf die endgültige Form bereits eine alphabetische Reihenfolge gebracht werden.
Als nächstes soll eine Bewertung der einzelnen Artikel nach ihrer Relevanz befolgen:
- Kategorie A: Wird für den Reader unbedingt benötigt, so genannter "Ankerartikel"
- Kategorie B: Wird für den Reader benötigt, sollte aber gegebenenfalls mit weiteren Artikeln abgeglichen werden.
- Kategorie C: Nicht unbedingt relevant, kann aber als Lückenfüller verwendet werden.
Arbeitsliste
- Abgas A, unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden
- Abgasreinigung B, zur Zeit in Ordnung
- Absperrhahn C, zur Zeit in Ordnung
- Absperrklappe C, zur Zeit in Ordnung
- Absperrschieber C, zur Zeit in Ordnung
- Abwärme B, zur Zeit in Ordnung
- Affenhaar C, zur Zeit in Ordnung
- ALSTOM A, unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden
- Armaturen B, zur Zeit in Ordnung
- Beschaufelung B, zur Zeit in Ordnung, eventuell Anstömdreiecke zeichnen, damit lassen sich gut Verluste/Wirkungsgrad erklären.
- Biomasse C, muss überarbeitet werden
- Blockheizkraftwerk A, unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden
- Braunkohlenflugasche C, muss überarbeitet werden
- Brennwert B, zur Zeit in Ordnung
- Brutreaktor B, zur Zeit in Ordnung
- Dampferzeuger A, unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden.
- Dampfkessel B, Einleitung kann übernommen werden, Dampflokomotivteil dagegen nicht
- Dampfmaschine B, "Siehe auch" nicht übernehmen, ansonsten fürs Verständnis wichtig
- Dampfturbine A, unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden
- Dieselmotor C, Artikel in diese Form völlig unbrauchbar, da zu stark fahrzeuglastig
- Elektrischer Generator A schöner Artikel
- Elektrizitätswerk A , unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden
- Erdgas A, Rolle im Kraftwerksprozess fehlt zur Zeit völlig
- Erdöl A, Rolle im Kraftwerksprozess fehlt zur Zeit völlig
- Kernkraftwerk A, unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden
- Dampfkraftwerk A, unumstritten, kann in dieser Form übernommen werden
- würde Legende ändern,Brennkammer in Kessel (da wir Kesselartikel haben) und Brenner in Feuerung, Robbybeer mal fragen
- Deponiegas C, Gefahren durch Deponiegas stark URV-verdächtig, unbedingt überarbeiten und Foto von Deponiegaskraftwerk Bochum rein
- Druckstoß C, zur Zeit in Ordnung
- Druckspeicherkraftwerk A, fehlt zur Zeit noch
- Druckwasserreaktor Azur Zeit in Ordnung und nicht umstritten
- Durchströmturbine C, Mir persönlich unbekannter Turbinentyp, Weblinks prüfen, gemacht:zwar kein Bild davon aber hat uniStuttgart auf einem Prüfstand ist i.O.
- European Pressurized Water Reactor B, zur Zeit unumstritten
- Filter B gut
- Flansch (Rohrleitung) C gut
- Flugasche C
- Formstück C gut als BKL, allen Formstücken gemeinsam sind Druckverluste (Zetawerte) die es zu minimieren gilt, ich weiß nicht ob man z.Zeit verlinken kann ansonsten Absatz dazu.
- Framatome ANP A
- Francis-Turbine A, Kaplan und Pelton sind gute Artikel mit schönen Bildern zu denen mir noch Schnittdarstellungen wie z.B: hier [1] gefallen würden, eventuell noch konkrete Leistungszahlen nennen.
- Gasturbine A m.E. gut
- GAU B, kann so übernommen werden
- Gezeitenkraftwerk B schöner Artikel dem nur ein ebenso schönes Prinzip-Bild fehlt (haben denn keine Schüler für so was Zeit?)
- Gichtgas Cder zweite Satz ist zu knapp, wird mit dem Gichtgas nochmal ein KleinKW betrieben und mit dessen Strom die Kompressoren - ich weiß es nicht genau *zusammenreim*
- Grubengas C
- Grundlast A
- GuD-Kraftwerk A
- Heizwert B
- Hochtemperaturreaktor
- Kaplan-Turbine A
- Kernbrennstoff B
- Kernenergie A Zur Zeit hoffnungslos umstritten, eventuell früheren Bearbeitungsstand übernehmen
- Kernreaktor A
- Kessel B
- Kohle B
- Kohlekraftwerk A
- Kohlenoxid B
- Kohlendioxid A
- Kompensator
- Kondensat-Ableiter C
- Kondensator A
- Kondensation B
- Kraftwerksmanagement A Schon beim ersten Lesen schöner Artikel
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Kühlteich B
- Kühlturm A
- Kühlwasser A
- Kugelhaufenreaktor B
- Laufwasserkraftwerk B
- Carl Gustav Patrik de Laval B
- Lavaldüse C
- Ljungströmturbine
- Mittellast A
- Müllverbrennungsanlage
- Thomas Newcomen B
- Charles Parsons B
- Pelton-Turbine A
- Plutonium B
- Pumpspeicherkraftwerk A
- Radioaktiver Abfall B
- William John Macquorn Rankine B
- Rauchgas B
- Rauchgasentschwefelung C
- Rohr C
- Rohrleitung C
- Rückschlagarmatur C
- Schauglas C
- Schwefeldioxid B
- Wilhelm Schmidt B
- Siedewasserreaktor A
- Sicherheitsarmatur, für kraftwerkbereich noch nicht erwähnt
- Sieb B
- Siemens AG A
- Speisepumpe A
- Spitzenlast A gut, an die y-Achse des Bildes noch %e anbringen.
- Sonnenkraftwerk C
- Speicherkraftwerk A
- Staudruckmaschine
- Steinkohle A
- Stickoxid B
- Störfall 'C zur Zeit nur ein Stub
- Taprogge GmbH A
- Transformator A
- Torf C
- Turbine A
- Thorium C
- Uran A
- Ventil Cgut, Schnittbild dazu,
- Verbrennung B
- Verdampfung B
- Virtuelles Kraftwerk C
- Wärmekraftwerk A
- Wasserdampf A
- Wasserkraftwerk A
- Wasserrad B
- Wasserrohrkessel B
- Wasserschlag C
- Wasserturbine A
- James Watt B
- Windenergie A
- Windenergieanlage A
- Wirbelschicht B
- Zwangdurchlaufkessel B
- Zwangumlaufkessel B