Zum Inhalt springen

Nadia Erni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2011 um 13:17 Uhr durch Ahwie (Diskussion | Beiträge) (Karriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nadia Erni
Porträt
Geburtstag 26. Juni 1977
Geburtsort Luzern, Schweiz
Größe 1,78 m
Partnerin 1999, 2003 - 2005 Karin Trüssel
2000 - 2002 diverse
2006 - 2007 Muriel Grässli
Erfolge
2006 - Vize-Europameisterin U20
2007 - Schweizer Meisterin
(Stand: 30. Juli 2011)

Nadia Erni (* 26. Juni 1977 in Luzern) ist eine ehemalige Schweizer Beachvolleyballspielerin.

Karriere

Nachdem Erni im Vorjahr mit ihrer Schwester Daniela bereits erste internationale Erfahrungen gesammelt hatte, bildete sie 1999 ein Duo mit Karin Trüssel. Die Schweizerinnen kamen bei der Europameisterschaft in Palma nicht über den (geteilten) letzten Platz hinaus. Nachdem sie in den Jahren 2000 bis 2002 erfolglos mit verschiedenen Partnerinnen angetreten war, kehrte Erni 2003 zu Trüssel zurück. Das wiedervereinigte Team schied bei der EM in Alanya ebenso in der Vorrunde aus wie im folgenden Jahr in Timmendorfer Strand. Bei der Weltmeisterschaft 2005 unterlagen Erni/Trüssel dem kubanischen Duo Ribalta/Crespo und den Australierinnen Cook/Lochowicz.

2006 erreichte Erni mit ihrer neuen Partnerin Muriel Grässli das Finale der U20-Europameisterschaft.[1] Erni/Grässli gewannen im folgenden Jahr die Schweizer Meisterschaft[1] und durften mit einer Wildcard bei der WM in Gstaad starten, wo sie vor eigenem Publikum trotz eines Sieges als Gruppenletzter in der Vorrunde ausschieden. Bei der anschliessenden Europameisterschaft in Valencia mussten sie sich den Deutschen Goller/Ludwig und den Russinnen Schirjajewa/Urjadowa, die alle das Halbfinale erreichten, geschlagen geben.

Einzelnachweise

  1. a b Thomas Wälti: Zwei Talente schnuppern Gstaader Höhenluft. Berner Zeitung, 6. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2011.