Zum Inhalt springen

Venus von Mauern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2011 um 16:03 Uhr durch Kpisimon (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Venus von Mauern – auch “Rote von Mauern” genannt – ist eine Venusfigurine aus der jüngeren Altsteinzeit. Ihr Alter wird mit etwa 27.000 Jahren angegeben. Sie wird dem Gravettien zugeordnet. Die 7,2 cm hohe Figur besteht aus Kalkstein und ist mit Rötel eingefärbt.

Die Ausgrabungen 1948/49 in den Weinberghöhlen bei Mauern (Rennertshofen) leitete der deutsche Prähistoriker Lothar Friedrich Zotz von der Universität Erlangen. Als Finder wird Graf Christoff von Vojkffy angegeben, der die Statuette am 24. August 1948 ausgegraben hat.[1] Die Figur wurde am äußeren Hang zwischen Höhle 2 und 3 gefunden.

Die Rote von Mauern wird in der Archäologischen Staatssammlung München aufbewahrt.

Einzelnachweise

  1. Lothar Zotz (Hrsg.): Das Paläolithikum in den Weinberghöhlen bei Mauern. Bonn, Röhrscheid-Verlag, 1955.

Siehe auch