Zum Inhalt springen

Bernard Fellay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2005 um 16:14 Uhr durch Moguntiner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bernard Fellay (* 12. April 1958 in der Schweiz) ist Generaloberer der Priesterbruderschaft St. Pius X. und römisch-katholischer Bischof, als solcher aber per Dekret exkommuniziert.

Bernard Fellay absolvierte seine Priesterausbildung im Priesterseminar der Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) in Ecône. 1982 wurde er durch den Gründer der FSSPX, Erzbischof Marcel Lefebrve, zum Priester geweiht. Die Priesterbruderschaft St. Pius X. ist eine traditionalistische Vereinigung hauptsächlich von Priestern, die die Entscheidungen des Zweiten Vatikanums und das aufgrund der Beschlüsse dieses Konzils von Papst Paul VI. eingeführte Missale von 1970 ablehnen. Um zu garantieren, dass aus der Priesterbruderschaft weiterhin Priester hervorgehen konnten, weihte Marcel Lefebvre am 30. Juni 1988 vier Priester der FSSPX, darunter auch Fellay, zu Bischöfen. Da er hierfür nicht die nötige Erlaubnis des Papstes besaß, wurde Lefebrve zusammen mit den vier Neugeweihten durch das Mutu proprio Ecclesia Dei vom 2. Juli 1988 exkommuniziert.

Die Exkommunikationen werden von der FSSPX nicht anerkannt, weshalb Fellay dort weiterhin sein Amt ausübt. Seit 1994 ist er Generaloberer der FSSPX.