Zum Inhalt springen

Telefonzelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2011 um 11:10 Uhr durch 93.210.239.171 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
links eine Telefonhaube TelHb82, auch für Rollstuhlfahrer geeignet, rechts ein Telefonhäuschen TelH78 aus Zeiten der Deutschen Bundespost

Eine Telefonzelle, fachlich auch als Telefonhäuschen (TelH) bezeichnet, ist ein kleines Häuschen mit einer Grundfläche von etwa einem Quadratmeter, an dessen innerer Rückwand ein Telefonapparat angebracht ist. Die Gebühren des Telefonats werden je nachdem mit Münzgeld, einer Telefon-, Kredit- oder Geldkarte bezahlt. Telefonzellen stehen in der Regel im öffentlichen Raum.

Begriffe

Ursprünglich bezeichnete der Begriff Fernsprechzelle konkret die in Gebäuden eingebaute Kabinen mit einem Telefon. Meist waren diese anfangs in den für die Telekommunikation zuständigen Postämtern vorhanden und mit einer Tür ausgestattet. Im Freien aufgestellte Kabinen wurden hingegen als Fernsprechhäuschen oder gar „Fernsprechkioske“ bezeichnet. Mit den Jahrzehnten hat eine Begriffswandlung stattgefunden und heute wird allgemein sowohl für Indoor- (also in Gebäuden), wie auch freistehende offene Outdoor-Kabinen nur noch der Begriff Zelle verwendet.

Ein Clubtelefon ist ein halb-öffentliches Münztelefon.

Geschichte

Siehe auch: Telefonzelle (Deutschland)

Mit dem Aufkommen der Telefonie war das Aufstellen „öffentlicher Fernsprecher“ in Form von Telefonzellen notwendig, um die Zugänglichkeit der begrenzten Leitungszahl für einen größeren Personenkreis zu erschließen.

Mit dem Anwachsen des verbesserten (jana)Netzes von Privatanschlüssen und der seit den 1990er Jahren wachsenden Zahl an Mobiltelefonen ist die Bedeutung der Telefonzellen gesunken. Aus Gründen der Unterhaltung der Einrichtungen funktionieren sie meist nur noch mit Telefon- oder Geldkarten, kaum noch als Münzautomaten.

Länderspezifika

Bildergalerien

Commons: Telefonzellen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Telephonzelle: Vor Dieben sicher. In: Arbeiter-Zeitung, 28. Oktober 1975, S. 9, abgerufen am 17. Juli 2010.
  2. ca. 650 m nordwestlich der Kolonie Helenenschacht, Ritzing, Burgenland, Österreich.