Zum Inhalt springen

Raustieliger Ackerling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2011 um 01:23 Uhr durch Ak ccm (Diskussion | Beiträge) (Wartungsbausteine gewechselt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Raustieliger Ackerling

Raustieliger Ackerling (Agrocybe pediades)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Träuschlingsartige (Strophariaceae)
Gattung: Ackerlinge (Agrocybe)
Art: Raustieliger Ackerling
Wissenschaftlicher Name
Agrocybe pediades
(Fr. : Fr.) Fayod

Der Raustielige, Halbkugelige oder Trockene Ackerling (Agrocybe pediades, syn. Agrocybe semiorbicularis) ist ein Ständerpilz, der überwiegend auf Grasflächen wächst.[1]

Merkmale

Der Fruchtkörper hat einen 1 bis 3 cm großen, halbkugeligen bis abgeflachten Hut, der bei jungen Exemplaren im feuchten Zustand eine klebrige, dunkelbraune Oberfläche hat, die im trockenen Zustand ockergelb ausblasst. Selten befinden sich bei jüngeren Pilzen Velumreste am Hutrand. Die Lamellen sind breit am Stiel angewachsen; jung sind sie ockerfarben, im Alter dunkelbraun mit weißlichen Schneiden. Der Stiel ist 3 bis 6 cm lang, faserig und rau, im Alter hohl und besitzt an der Basis eine kleine Knolle. Das Fleisch riecht nach Mehl bzw. Salatgurke.

Ökologie

Der Raustielige Ackerling besiedelt Rasen, Weiden, Wiesen sowie Mager- und Trockenrasen. Er kann aber auch an Wald- und Wegrändern vorkommen. Der Pilz besiedelt sowohl nährstoffarme als auch stickstoffhaltige Habitate und macht auch vor menschenbeeinflussten, gestörten Plätzen wie beispielsweise Äcker, Heiden und Dünen nicht Halt. Die Art bevorzugt lehmige oder sandige Böden über Kalk- oder Silikatgestein. Die Fruchtkörper erscheinen hauptsächlich von Mai bis September[2], Nachzügler können bis in den November hinein gefunden werden.[3]

Systematik

Das Taxon wurde 1821 vom schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries zunächst als Agaricus pediades beschrieben.[4] 1889 ordnete Victor Fayod die Art der Gattung Agrocybe zu.[5]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Agrocybe pediades - GBIF Portal. Global Biodiversity Information Facility, abgerufen am 31. Juli 2011.
  2. Edmund Michael, Bruno Hennig, Hanns Kreisel: Handbuch für Pilzfreunde, Bd. 4. Blätterpilze – Dunkelblättler. 2. Auflage. 1981. ASIN ASIN B0018O42BA.
  3. Erhard Ludwig: Pilzkompendium, Bd. 1. Beschreibungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW-Verlag, Eching. 2001. ISBN 9783930167432.
  4. Elias Magnus Fries: Agaricus pediades. In: Systema Mycologicum 1. 1821. S. 290.
  5. Victor Fayod: Prodrome d'une histoire naturelle des Agaricinés. In: Annales des Sciences Naturelles, Botanique 9. 1889. S. 358.