Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stahlkocher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2005 um 13:29 Uhr durch Gunther (Diskussion | Beiträge) (Bild:Drehstromtransformater im Schnitt Hochspannung.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

siehe auch Benutzer Diskussion:Stahlkocher/Archiv

Hallo Stahlkocher, ich räume gerade die commons:category:Germany auf und wüsste daher gerne, wo das Bild aufgenommen worden ist. DiV, --Flominator 20:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Antwort auf meiner Disk. Bitte ordne deine Bilder in Zukunft in die Kategorie für das entsprechende Bundesland bzw. noch besser für die entsprechende Stadt oder Gemeinde ein. Weitere Infos dazu finden sich auch am Anfang der Category:Germany. DiV, --Flominator 10:17, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich kenn mich mit den Kategorien in den Commons leider nicht besonders aus. Über Military planes und Civil aircraft komm ich in der Regel nicht hinaus ;-) -- Stahlkocher 15:58, 24. Aug 2005 (CEST)
Für Bundesländer sollte es reichen :) --Flominator 16:02, 24. Aug 2005 (CEST)

Probleme bei "HD ready" und HDTV

Die Information zum Kopierschutz verschwindet in den Auflistungen der Anforderungen in einem Nebensatz. Der Nebensatz ist nicht eindeutig formuliert. Der Leser wird nicht richtig informiert.

Genau aus diesem Grund wurde schon mal ein Vermitlungsauschuß einberufen, wo festgestellt wurde: "Das gezielte herausnehmen dieser Information hat einen desinformativen Charakter.Stahlkocher 10:11, 14. Aug 2005 (CEST)"

siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme_zwischen_Andreas_-horn-_Hornig_und_einer_IP

Da Eike von dem Thema nicht viel weiß und Andreas das zum Thema auf einer Seite schreibt die HDTV promotet und Mitglied in einem Forum ist, wo auch Premiere und der Media Markt Mitglied sind und Nutzer wie Oli61 auch nur ihr geliebtes HDTV puschen möchen sehe ich den NPVO ernsthaft gefährdet. Ggf. könnte ma ja mal einen Vermittlungsausschuß einrichten.

"Ich sehe meine Aufgabe als Admin keineswegs darin, bei einem Meinunsbild Stimmen auszuzählen, sondern darin, die dort vorgebrachten Argumente unabhängig von ihrer Anhängerzahl zu bewerten und entsprechend zu handeln." schieb hier mijobe. Das geschieht derzeit nicht. Es wird teilweise auch unsachlich Argumentiert.

Aktuelle Diskussionen:


HD ready:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:HD_ready#Edit_War.3F

Diskussion Einleitung HDTV:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:High_Definition_Television#Einleitung_.28neue_Diskussion.29

siehe auch:

Eike startet Edit War http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:IP_X#Edit_War

Grüsse IP X 23:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallo Stahlkocher, ich habe in meiner Diskussion geantwortet. --Markus Schweiß, @ 09:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Hochdecker/Schulterdecker

Könntest Du mal einen Blick auf Hochdecker und Schulterdecker werfen? Bei der Abgrenzung gibt es meiner Meinung nach ein häufiges Mißverständnis (ist mir gerade in Cessna Skymaster aufgefallen). Deine Zeichnungen gefallen mir sehr gut, aber das Schulterdecker-Bild beruht genau auf diesem Mißverständnis. Wenn Du das korrigieren könntest, würde ich mich freuen! :-) (Für den Schulterdecker ist nicht der Rumpf ausschlaggebend, sondern die Augenhöhe des Piloten.) --HoHun 23:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Kurzer Hinweis Hochdecker/Schulterdecker, Kollege HoHun hat leider nicht recht, Skymaster ist auf jeden Fall ein Schulterdecker und es ist auch nicht die Augenhöhe des Piloten maßgebend (ich komme aus der Branche). Aviator, 25.Aug. 2005 12:45 GMT

Ich muss Aviator recht geben; nach der mir bekannten Definition ist die Tragfläche beim Hochdecker über Rumpfhöhe, beim Schulterdecker schließt die Fläche mit der Rumpfoberkante ab. Somit ist die Skymaster ein Schulterdecker. Ich setze das im Artikel mal zurück, Euer Einverständnis vorausgesetzt. Gruß --Grimmi>O 19:14, 25. Aug 2005 (CEST)

Nee, nee, so kann das nicht weitergehen. Wir brauchen eine Definition aus einem möglichst bibelähnlichen und maßgeblichen Buch! Leider habe ich da nichts geeignetes, solche grundlegenden Begriffe werden meist einfach vorausgesetzt :-( Habt Ihr irgendeine Fundstelle? Ich werde mich auch mal umtun ... --HoHun 21:33, 25. Aug 2005 (CEST)

Bin gerade über das Thema hier gestolpert - HoHun, wie kommst Du denn auf die Sache mit der Augenhöhe??? Hab ich ja noch nie gehört! Die Zeichnungen sind klar und eindeutig - Hochdecker u. Schulterdecker. So steht das auch in Lehrbüchern. Die Skymaster ist ein Schulterdecker, vergleichbar z.B. mit der Fairchild C-119. --HerBert 02:17, 26. Aug 2005 (CEST)

Dann bring doch mal ein direktes Lehrbuch-Zitat, möglichst mit Wikipedia-gerechter Titelangabe, die wir dann gleich als Literaturangabe für den Artikel verwenden können :-) --HoHun 08:12, 26. Aug 2005 (CEST)
Lexikon der Luftfahrt, Motorbuchverlag, 6. Auflage, Abbildung S. 646. Hmhmhm. Vielleicht so: Beim Hochdecker läuft das Flügelmittelstück oberhalb des Rumpfes?. Wenn man googelt wird für die Cessna 172 genauso oft Hochdecker wie Schulterdecker erwähnt. -- Stahlkocher 08:20, 26. Aug 2005 (CEST)
Ein schneller Blick in die Literatur hat mir gezeigt, daß es selbst aus berufenen Mündern widersprüchliche Einordnungen der gleichen Typen gibt. Ich fürchte, ohne ausdrückliche Definition kommen wir hier nicht weiter! --HoHun 08:25, 26. Aug 2005 (CEST)
Sag ich ja. -- Stahlkocher 08:27, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich meine keine selbstgemachte Definition, sondern eine aus der Literatur. --HoHun 08:45, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich hab nichts auf die schnelle gefunden. Du denn? -- Stahlkocher 09:16, 26. Aug 2005 (CEST)
Auch nicht :-( Mein bester Versuch war ein paramilitärisches Flugzeugerkennungsbuch, das eine Menge Definitionen brachte - aber leider nicht die gewünschte. Ich glaube, so etwas wie "Grundlagen des Flugzeugbaus, Band 1: Begriffe und Definitionen" würde uns überhaupt bei vielen Artikeln helfen :-) Die Frage ist nur, gibt es sowas? --HoHun 20:17, 26. Aug 2005 (CEST)

Hab ich mal was rausgerissen: Bei einem Hochdecker befindet sich das Tragwerk nicht direkt auf dem Rumpf. Die Verbindung zwischen Rumpf (Boot)und Tragwerk besteht z. B. aus mehreren Stielen. Liegt das Tragwerk auf oder in der Oberseite des Rumpfes, so bildet es einen Schulterdecker. - Aus FLUGZEUGBAU von Hans Schneider, 1979. Der hintere, höher angesetzte Motor der Skymaster ist Bestandteil des Rumpfes, daran anschließend geht es direkt zu den Flächen über, darunter und davor die Kabine, dann der zweite Motor. Bei einer C-152, einem klassischen Hochdecker, sieht das ganz anders aus. --HerBert 22:35, 26. Aug 2005 (CEST)

bestätige ich, wenn man zwischen Rumpf und Fläche durchgucken kann, ist es ein Hochdecker, wenn nicht, nicht.--213.23.254.116 23:13, 26. Aug 2005 (CEST)
Hm, eigentlich widersprichst Du HerBert, denn Du kannst auch bei der C-152 nur durchgucken, wenn Du die Fenster zur Hilfe nimmst und die Kabine nicht mit zum Rumpf zählst. (Diese Definition geht mehr in Richtung "Parasol".)
Wenn der Rumpf über die Form definiert ist, liegt auch bei der C-152 der Flügel direkt auf der Oberseite des Rumpfes auf. Die "Kabine" ist ja offensichtlich Bestandteil des Rumpfes.
Also müßte Schulterdecker nicht über die Form, sondern über die Struktur definiert sein, z. B. über die Art, wie der Kraftschluß zwischen Rumpf und Flügel hergestellt wird. Da ist die Skymaster aber genau wie die C-152 ein abgestrebter X-Decker. Und ich glaube auch nicht, daß ein Flugzeug seine X-Decker-Konfiguration ändert, wenn man hinten noch einen Motorträger anbringt. Hochdecker und Schulterdecker sind also nach HerBerts Definition nicht unterscheidbar.
(Meiner Meinung nach sind z. B. die Saab Safari und die Bo 208 echte Schulterdecker, einfach weil sich die Flügel auf Schulterhöhe des Piloten befinden. Auch bei dieser Variante liegt der Flügel auf der Oberkante des Rumpfes auf wie in HerBerts Definition, und das ist glaube ich die Ursache des Mißverständnisses. Das wichtige Kriterium ist meiner Meinung nach, daß die Kabine sich dabei über Rumpf und Fläche erhebt. Wo dann die Fläche am Rumpf sitzt, ist für die Einteilung Schulterdecker-Mitteldecker-Tiefdecker wichtig, daher die Betonung "liegt auf". Aber: Wenn der Flügel über der Kabine sitzt, ist das Flugzeug trotz allem ein Hochdecker. Jetzt müßte ich das nur noch in "Grundlagen des Flugzeugbaus, Band 1: Begriffe und Definitionen" so nachlesen können ... ;-) --HoHun 23:21, 26. Aug 2005 (CEST)

So siehst Du also den Schulterdecker - die Flügel befinden sich praktisch auf Schulterhöhe des Flugzeugführers! Richtig? Sieh's doch mal so: Würde die C-152 keine geschlossene Kabine haben, hätte sie schlicht und einfach, wie eine Dornier Meteor/Merkur, Streben zum Tragwerk. Selbst die C-150/152 wird - meiner Ansicht nach - fälschlicherweise als Schulterdecker bezeichnet. Erklär doch bitte, woher Du das mit der Augenhöhe hast! --HerBert 01:46, 27. Aug 2005 (CEST)

Aber: Würde die Skymaster keine geschlossene Kabine haben, hätte sie genauso wie die C-152 Streben zum Tragwerk. Nur hinten hätte sie noch einen Motor am Tragwerk - aber die Do 24 hat als Hochdecker auch ihre Motoren am Tragwerk. Die Sache mit der Augenhöhe kann ich leider auch nicht mehr auf eine schriftliche Quelle zurückverfolgen, sonst wäre es ja zu einfach :-/ --HoHun 04:16, 27. Aug 2005 (CEST)
Der Flügelholm muß am obersten Rumpfholm (einer der Hauptholme des Rumpfes) angreifen; dann ist es ein Schulterdecker. Wenn der Flügel als eigenständiges Element gegenüber dem Rumpf über Abstrebungen egal welcher Länge nach oben hin befestigt wird, dann ist es ein Hochdecker.
(Mit fliegerischen GrüßenFUL GmbHxxxxxxxxxAm Flugplatz 8494901 Damme GermanyTel. 0049 - 5491 - 4288Fax 0049 - 5491 - 4801)Auskunft der Flugschule--213.23.251.112 19:36, 27. Aug 2005 (CEST)
Ah, vielen Dank. Aber ohne Interna des einzelnen Flugzeugtypes lässt sich das schlecht auseinanderdividieren, glaube ich. -- Stahlkocher 19:43, 27. Aug 2005 (CEST)
Danke, dann haben wir wenigstens schon mal eine strukturbasierte Definition! Allerdings bin ich nicht sicher, daß das die endgültige Antwort sein kann - wie Stahlkocher schon sagt, muß man dann wirklich die Baupläne kennen, um eine Maschine einordnen zu können. Ich bin auch nicht sicher, ob diese Definition wirklich allgemeingültig ist, denn was ist mit Rümpfen, die keine Holme aufweisen, z. B. Halbschalenrümpfe oder Stahlrohrrümpfe? (Holm kenne ich eigentlich auch nur als Begriff für den Holm einer Tragfläche.) In solchen Fällen hilft die Definition nicht weiter. (Meiner Meinung nach ist die ganze X-Decker Einteilung auch nur eine Hilfe für die Ansprache in der Flugzeugerkennung, die ohne Kenntnis der Baupläne funktionieren muß. Außerdem ist sie hilfreich für die Einschätzung der Sichtverhältnisse für den Piloten. Schulterdecker haben ihre Berechtigung eben dadurch, daß der Pilot den Luftraum über und unter dem Flugzeug gleich gut beobachten kann, weil er etwa auf der Höhe der Tragflächen sitzt.) --HoHun 00:17, 29. Aug 2005 (CEST)
Hallo HoHun, wie ich sehe hast die Beschriftung von Bild:Schulterdecker in Hochdecker verändert. Das finde ich nicht in Ordnung, STK hat es vom Prinzip her richtig gezeichnet, siehe entspr: weiter oben Benutzer:Grimmi und auch hier[1],[2] steht es so. Es geht nicht, dass Schulterdecker im Bild steht und Hochdecker darunter, für grundsätzliche Aussagen wie sie hierher gehören sind die Skizzen auf alle Fälle korrekt. Was meinst du? Wenn kein Einspruch kommt ändere ich die 'Beschriftung, die Bilder gehören auch in die anderen Artikel (Schulter-, Mittel-, Tiefdecker) Gruß 213.23...P.S. ich glaube in der Antwort wollten sie Spanten und Stringer vermeiden.
Die melifon-Adresse ist nur die Spiegelung einer älteren Fassung unseres eigenen Wikipedia-Artikels :-) Du hast aber recht, daß widersprüchliche Bezeichnungen verwirrend sind, das sollten wir auf jeden Fall bereinigen. (Deswegen hatte ich Stahlkocher ja auch direkt angesprochen.)
Vielleicht wäre es am besten, wenn wir beide Definitionen in den Artikel aufnehmen würden? Wir haben die Frage ja nicht wirklich geklärt. Wie würdet Ihr denn Typen wie die Saab Safari und die Bo 208 einordnen - auch als Schulterdecker? Wenn wir eine Abbildung von einem Flugzeug nehmen, bei dem beide Definition zutreffen, liegen wir ja auf jeden Fall richtig :-)
(Zum PS: Wenn die Fachterminologie nicht stimmt, ist mein Vertrauen in die Qualität einer Antwort deutlich beeinträchtigt.) --HoHun 21:06, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich würde so vorgehen: wenn die Artikel einzeln erhalten bleiben, Schulter- Tief- Hoch- Mitteldecker würde ich alle Bilder in ein Bild packen und dieses in jeden Artikel einhstellen, das hat den Vorteil dass man alle Flügel/Rumpfkombinationen im Vergleich sieht. Bei hinsichtlich der Einordnung fraglichen Flugzeugtypen, kann man dann dieses Komplettbild dazustellen, so man will. Bo 208 ist für mich ein Schulterdecker, ein Bild von der Saab Safari habe ich jetzt nicht gefunden.Gruß..213.23..Man kann in diesem Komplettbild die Beschriftung fett machen, die ananlog zum Lemma passt. Das Bild müsste dann 4mal hochgeladen werden mit jeweils einer anderen fetten Beschriftung.das brauchts nicht merke ich gerade.Gruß..213.23..
Ich habe mal den umstrittenen Schulterdecker aus den Artikeln entfernt. Wenn wir uns alle einig sind, daß die Bo 208 ein echter Schulterdecker ist, wäre es schön, wenn Stahlkocher ein solches Flugzeug zeichnen könnte, damit wir die Artikel perfekt illustrieren können :-) --HoHun 23:42, 30. Aug 2005 (CEST)

Die Diskussion mag noch laufen, HoHun, ich hab einfach mal endlich Deine Augenhöhe rausgenommen, weil die völlig haltlos ist, und das Ganze verständlich definiert - dass es kritische Fälle gibt ist wieder etwas anderes. Da kannst Du noch 100 Jahre diskutieren! --HerBert 21:55, 30. Aug 2005 (CEST)

Herbert, Dein Vorgehen war schlicht unhöflich. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, und eigentlich ist diese Diskussion ein gutes Beispiel dafür, wie man in konstruktiver Weise seine unterschiedlichen Ansichten darstellt und dann gemeinsam eine Lösung sucht. Kurz vor Erreichen der Lösung dann wieder eine Extremmeinung in den Artikel zu schreiben ist eher kontraproduktiv. --HoHun 23:42, 30. Aug 2005 (CEST)

Leute, Ihr verwirrt mich mehr und mehr.... --Grimmi>O 23:59, 30. Aug 2005 (CEST)

@ HoHun, na gut, für mich war die Zeichnung des Schulterdeckers nicht strittig; dann müssen wir uns noch anderen Rat holen, vielleicht mag sich Aviator melden und seine Meinung zur Zeichnung sagen. Oberkante Fläche und Rumpf gehen überein, das ist ein Kennzeichen eines Schulterdeckers ich habe das auch des öfteren so gelesen. Ich kann jetzt nicht nachvollziehen wieso die Skizze raus soll. Allenfalls gilt sie bei der Bo nicht, das müssen wir halt noch klären. Die Begriffen sind imho älter als die neueren Bauweisen der Halbschalenrümpfe und der immer grösseren Kabinenhauben etc. vielleicht müssen wir mal die Firmen fragen. GN8 erstmal 213.23...
Oberkante Fläche und Rumpf (ungefähr) bündig ist auch in meiner Auffassung der Definition enthalten. Das kann aber auch bei einem Hochdecker so sein - entscheidend ist, ob die Augenhöhe des Piloten oberhalb oder unterhalb der Tragfläche liegt. (Liegt sie oberhalb, sind die Tragflächen wie bei der Bo 208 etwa auf Schulterhöhe des Piloten, daher Schulterdecker.)
Ohne dieses Kriterium ist die Abgrenzung zum Hochdecker etwas schwierig. Das ist aus meiner Sicht die Sache, die wir bei Eurer Auffassung noch genauer klären müßten. Ich gebe gern zu, daß auch ein anderes Kriterium eine eindeutige Abgrenzung zwischen Hochdecker und Schulterdecker leisten könnte.
Übrigens ist die Halbschalenbauweise ja so neu auch nicht - es gibt sehr schöne Sperrholzflugzeuge aus der Anfangszeit der Fliegerei, die so aufgebaut sind :-) --HoHun 00:26, 31. Aug 2005 (CEST)

Jaja, der gute alte Wladimir Konstantinowitsch Gribowski mit seinen krumm gebogenen fliegenden Frühstücksbrettchen ;-). Sicherlich sind Bo 208 und Saab Safari Schulterdecker. Aber das da zufällig der Pilot auf Augenhöhe der Tragfläche ist hat imho keine Bedeutung. Und wie die Kabinenhaube gerade gearbeitet wurde. Jedenfalls ist im Gegensatz dazu eine Cessna 172 für mich ein Hochdecker. Wohingegen ich die Boeing C-17 eher als Schulterdecker ansehen würde. IMHO ist das ganze eben doch fließend. So in der Richtung: Schulterdecker sind Hochdecker bei denen...? -- Stahlkocher 07:27, 31. Aug 2005 (CEST)

Naja, wenn wir einen Typ finden, wo wir uns "zufällig" einig sind, dann ist der doch das perfekte Beispiel für den Artikel :-)
Aber ich glaube nicht an einen "fließenden Übergang": Fachbegriffe werden üblicherweise scharf abgegrenzt. Meiner Meinung nach ist es ein Zeichen einer unvollständigen Definition, wenn man keine scharfe Trennung erzielt.
(Übrigens: Machst Du bei der Cessna 172-/Boeing C-17-Unterscheidung nicht selbst die Kabine zum Kiterium?)
Aviator hat ja eine scharfe Abgrenzung über die Struktur vorgeschlagen - haben wir jetzt sogar drei Varianten?
  1. Tragfläche schließt bündig mit Rumpfoberkante ab
  2. Tragfläche schließt bündig mit Rumpfoberkante ab, liegt unter Augenhöhe
  3. Tragfläche schließt bündig mit Rumpfoberkante ab, ist direkt an Rumpfstruktur angeschlossen
Wie würdet Ihr denn die Panavia Tornado einordnen? Das ist nach meiner Definition auch ein Schulterdecker. --HoHun 07:57, 31. Aug 2005 (CEST)
Nr.3 hört sich gut an. Die Augenhöhe taugt für mich auch nicht. Der Tornado ist auch bei mir ein Schulterdecker. Aber die Lockheed C-141 ist für mich ein Hochdecker, weil da das Tragflügelmittelstück über der eigentlichen Kabine angebracht ist. -- Stahlkocher 08:15, 31. Aug 2005 (CEST)
Argumentierst Du jetzt nicht selber mit der Augenhöhe, wenn Du die Kabine als Kriterium anführst? :-) Die Augenhöhe hängt doch direkt von der Kabinenhöhe ab. --HoHun 08:22, 31. Aug 2005 (CEST)
Neeeee, Kabine=Rumpfstruktur. Den Piloten hab ich gar nicht im Kalkül. -- Stahlkocher 09:18, 31. Aug 2005 (CEST)

Das Augenhöhenargument hat Hohun ja irgendwoher und es ist die Frage in welchem Zusammenhang es gilt. Es könnte ja über alle Statik hinweg ein Einordnungskriterium sein. Ich schlage hier für die strittigen Flugzeuge eine Liste vor:
Bo 208:..Schulterdecker....
Tornado:..Schulterdecker.........
Cessna 172:...Hochdecker.....durchgehende eigenständige Flügelstruktur auf/über Rumpf....
C-141....Hochdecker...
usw
wir könnten die Tabelle ausfüllen --213.23..


Wenns hilft, aber bitte nicht für jeden Typen abstimmen ;-) -- Stahlkocher 10:34, 31. Aug 2005 (CEST)
.....das mit der Augenhöhe kommt daher, dass bei den ersten Flugzeugen der Pilot immer aus einem Rumpfausschnitt, hinter dem Flügel, über den Rumpf nach vorne blickte. Beim Hochdecker (1/2 Doppeldecker) blickt der Pilot durch den Spalt zwischen obere Tragfläche und Rumpfoberkannte (z.B. Focke Wulf "Stösser") [3] . Liegt der Tragflügel auf der Oberseite des Rumpfes auf, so spricht man vom Schulterdecker und dabei lag der Flügel, bei den ersten Flugzeugen, in direkter Augenhöhe des Piloten. Bei späteren Konstruktionen von Schulterdeckern (Heinkel Blitz, DO 27,28,29, Piper Cub, Nord Atlas, Transall usw.) wurde die Piloten-und Passagierkabine vor bzw. unter den Flügel verlegt, so dass der Flügel, aus der Sicht des Piloten, nicht mehr in Augenhöhe liegt.....mailte ein befeundeter Fachmann, jetzt könnte Hohun schreiben woher der Begriff Augenhöhe kommt und das Schulterdeckerbild denke ich sollte wieder rein. Gruss 213.23..

Die Definitionen Hochdecker und Schulterdecker sind in der Luftfahrt unbestritten. Klare Aussagen treffen auch verschiedene Fachbücher des Flugzeubau (bitte nicht mit Typenbüchern verwechseln) und die Dokumentationen der DVLR (heute DLR): der Hochdecker hat die Anordnung der Tragflächen klar über dem Rumpf (gewöhnlich verstrebt), der Schulterdecker hat sein Tragwerk am Rumpfoberteil mit Beschlägen direkt verbunden oder auch bei durchgehenden Holmen aufliegend verbunden.

AVIATOR 31.08.2005 1445 GMT

Oh Gott, wir müssen reichlich ändern. Hätte ich in der Schule mal besser aufgepasst. Ich mal mal neue Bildchen. -- Stahlkocher 17:00, 31. Aug 2005 (CEST)

das sehe ich gar nicht so, allenfalls der Hochdecker soll nicht verkleidet aussehen sondern sichbare Streben haben, ist aber nur meine Meinung. @AVIATOR, die kleine Tabelle listet dann nur Schulterdecker auf, nehme ich an? --213.23..

Tja, dann ist die Cessna Skymaster wohl doch ein Hochdecker - hab´s eben mal geändert. Ich habe vorhin mal den Sebstversuch gemacht, mir Bilder in einem Typenbuch angeschaut und die Tragflächenanordnung bestimmt. Und siehe da - bei einigen Fotos von Fliegern habe ich immer noch so meine Probleme mit der Einordnung. Ganz eindeutig sind für mich jetzt nur Doppel- und Tiefdecker. Einige Maschinen habe ich als Mitteldecker identifiziert, im Begleittext wurden sie dann als Schulterdecker ausgewiesen. Und ganz schlimm ist es zwischen Hoch- und Schulterdeckern. Im Zweifel lasse ich diese Angabe zukünftig weg und warte auf diplomierte Decker-Ingenieure, die das dann ergänzen können ;-). Gruß --Grimmi>O 19:19, 31. Aug 2005 (CEST)

Cessna doch Schulterdecker? Oh Mann......ich laß die Finger von dem Artikel, sonst glaubt man noch, ich möchte mit diesem ständigen Hin und er die Anzahl meiner Edits simpel in die Höhe treiben. --Grimmi>O 19:23, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich versuche mal, zusammenzufassen und bringe noch ein paar weitere Definitionen ein:
Stahlkocher-Definition:
  • Schulterdecker: Tragfläche schließt bündig mit Rumpfoberkante ab, gerade Rumpfoberkante
  • Hochdecker: Tragfläche schließt bündig mit Rumpfoberkante ab, Tragfläche auf über mittlere Rumpfoberkante herausragender Struktur
HoHun-Definition:
  • Schulterdecker: Tragfläche schließt bündig mit Rumpfoberkante ab, liegt unter Augenhöhe
  • Hochdecker: Tragfläche liegt über Augenhöhe
Aviator-und-213-Definition:
  • Hochdecker: Anordnung der Tragflächen klar über dem Rumpf (gewöhnlich verstrebt)
  • Schulterdecker: Tragwerk am Rumpfoberteil mit Beschlägen direkt verbunden oder auch bei durchgehenden Holmen aufliegend verbunden.
en:Monoplane
  • shoulder-wing, the wing is mounted above the fuselage middle
  • high-wing, the wing upper surface is level with the top of the fuselage
[4]
SHOULDER-WING - A mid-wing monoplane with its wing mounted directly to the top of the fuselage without use of cabane struts.
Bitte korrigiert gern die Definitionen, die ich Euch zugeschrieben - das ist nur mein Versuch, Euch zu verstehen :-)
(Aviator, hast Du eine explizite Definition in einem Fachbuch gefunden, oder beruht Deine Definition auf einer Auswertung der Typen-Einstufungen?)
Vorläufiges Fazit: Totale Verwirrung :-) --HoHun 22:19, 31. Aug 2005 (CEST)
Ja, und im englischen gibt es auch noch den Parasol-Typ ;-) Uiuiui.-- Stahlkocher 07:19, 1. Sep 2005 (CEST)
Guter Punkt! Den Parasol gibt es auch im Französischen und im Deutschen. Parasol heißt "Sonnenschirm" und bezeichnet einen abgestrebten Hochdecker. Die Definitionen, die Hochdecker mit Streben in Verbindung bringen, sind meiner Vermutung nach aufgrund einer Verwechslung von des allgmeinen Begriffs "Hochdecker" mit dem spezielleren Begriff "Parasol" entstanden. --HoHun 21:04, 1. Sep 2005 (CEST)
ich klink mich jetzt wieder aus, meine Meinung steht fest, statt immer nehme bei der Hochdeckerbeschreibung auch gewöhnlich, finde die Bilder bis auf angedeutete Streben beim Hochdecker gut, meine alle vier Bilder müssen in jeden Artikel und habe zum Schluss noch einen Parasol-Doppeldecker mitgebracht [5] Nach einer Fachbuchdefinition werde ich mich mal umschaun und stelle sie dann hier ggf. ein, wenn Aviator aber die DLR zitieren kann ist es für mich auch genug.-- 213.
OK, ich habe Dich oben für die "gewöhnlich ..." Definition eingetragen. Danke für Deine Mitarbeit und Deinen Sinn für Humor! :-) (Den Parasol-Doppeldecker finde ich wirklich klasse.) Schau gern mal wieder bei uns rein! :-) --HoHun 23:35, 1. Sep 2005 (CEST)

Schleicher Segelflugzeuge

Nach dem Typ Ka 6 wird die Typenbezeichnung mit K weitergeführt (z.B. K 7, K 8), nachprüfbar auf der Schleicher Homepage. Ich habe teilweise schon geändert, es sollte aber ein Fachmann nochmals überarbeiten, besonders in den Listen und Überschriften. Mit Fliegergruß.

Habe fertig, danke für den Hinweis! -- Stahlkocher 08:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Ehm... Werbung oder nicht, {Unverständlich} bleibt drin - bis auf eine Wikifizierung hat sich seit dem LA absolut nichts geändert. Ich stelle mir optimistisch eine ideale Welt vor, in der ein gewissenhaft arbeitender Admin beim Rausnehmen des LA's wenigstens den angemeldeten Erstautor anspricht... :-)))) AN 10:01, 26. Aug 2005 (CEST)

Dann machs doch, bitte. -- Stahlkocher 10:04, 26. Aug 2005 (CEST)


Die Maus , die brüllte :-)

vorher :

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elian&oldid=8783321#Infinite_Sperrungen_von_neuen_Benutzern_.28Komplette_Version.29 Letzter Beitrag


nachher:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:AN&oldid=8789312#Manieren Letzter Satz hehe , :-)

Habe ich gelöscht, Du hast Dich da glaube ich vertan. Die Löschdiskussion war eindeutig. ((ó)) Käffchen?!? 10:30, 26. Aug 2005 (CEST)


Hallöchen, wollte Gutes tun und hab´bei den techn.Daten der ASW 15 einige Änderungen und ergänzungen einbringen wollen, die ich Fachunterlagen entnommen habe. Leider bin ich (noch nicht) im Umgang mit diesem "Schreibprogramm" vertraut und habe voreilig "speichern" gedrückt und nun sieht alles recht chaotisch aus! Wäre dankbar, wenn Sie dies wieder in eine übersichtliche Form bringen könnten???? Ich gelobe Besserung und hoffe, dass ich als begeisterter Segelflieger auch künftig noch den ein oder anderen Beitrag liefern kann. Mit Fliegergruß, ein reuiger Holzwurm

Kein Problem, repariert -- Stahlkocher 19:44, 27. Aug 2005 (CEST)

Löschkandidaten

Hiho, bitte gib Dir doch etwas mehr Mühe bei den Löschkandidaten. Abgesehen davon dass ich Deine Entscheidungen immer mal wieder zweifelhaft und nicht durch die Argumente in der Diskussion gedeckt finde, ist Deine Begründung fürs Nicht-Löschen von Kategorie:NBA doch unpassend. Entweder wird die Kategorie gelöscht, dann ist es halt der Job des abarbeitenden Admins sie auch zu löschen, so nervig das auch sein mag oder sie eben nicht zu löschen. Dann muss sie aber auch angepasst werden und beispielsweise neu definiert werden wie in der Löschdiskussion angesprochen. --DaTroll 20:38, 26. Aug 2005 (CEST)

Das seh ich komplett anders. Verschieben und Umstrukturieren ist wohl nicht für die Löschkanddaten. Wenn die Mehrheit meint sie wollen es so, dann bitte, sollen sie es eben machen. -- Stahlkocher 18:30, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Leute sollen also lieber fröhliche Edit-Wars führen und Kategorien hin- und herschieben, statt eine Entscheidung auf den Löschkandidaten zu suchen? --DaTroll 23:52, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Entscheidung können sie suchen. Aber für den Umstand müssen sie dann selber sorgen. Kategorie leeren und SLA stellen, mit Verweis auf die Löschdiskussion. Ich seh mich da wirklich nicht als Dienstleister. -- Stahlkocher 08:36, 28. Aug 2005 (CEST)
Dann tu den Nutzern doch einen Gefallen und arbeite solche LAs gar nicht erst ab. --DaTroll 11:52, 28. Aug 2005 (CEST)

Hi Stahlkocher, ich hab mich mal an diesen für mich neuen Begriff gewagt (war letztes Wochenende in der Henrichshütte und im Bergbaumuseum :-)). Ist das so richtig, und gibt es noch etwas dazu zu sagen? Danke für Deine Hilfe und Gruß, --elya 00:45, 27. Aug 2005 (CEST)

Hi Stahlkocher, stimmt, daher habe ich ja den Begriff. Dummerweise habe ich mal wieder alle möglichen Schilder, Feuerwehr-Trabbis und Rostflecken fotografiert, aber nicht die Ofensau... - Danke für Deine Ergänzung. Gruß, --elya 15:26, 27. Aug 2005 (CEST)
Jetzt haben drei dieser merkwürdigen Viecher in der Wikipedia: Grubenhund, Laufkatze und die Ofensau :-)) --Markus Schweiß, @ 18:10, 27. Aug 2005 (CEST)
Bald haben wir einen Kohle- und Eisenzoo zusammen. Wenn wir dann noch den alten Mann als Wärter kriegen könnten ;-) -- Stahlkocher 18:22, 27. Aug 2005 (CEST)
Nimm einen mit Arschleder, der passt dazu ;-) --Markus Schweiß, @ 18:29, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich habe noch einen: Stromdrossel, damit Ihr Elektriker auch vertreten seid. --Markus Schweiß, @ 19:32, 6. Sep 2005 (CEST)

Fotos in Dortmund

Hallo Stahlkocher, Du wolltest Fotos von Dortmund machen und suchtest noch unterstützung. Ich komme aus castrop und wäre bereit Dir zu helfen ;-) Kannst Dich ja mal melden :-)

Gruß Christian (Schue)

moin stahlkocher, was spricht denn gegen das zitat? ich fand es eigentlich gut passend in den artikel. -- 11:34, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich bin zwar nicht Stahlkocher, aber auch in die Zitat-Diskussion verwickelt :-) Kurzzusammenfassung: Eine Enzyklopädie muß abstrahieren, nicht zitieren. Der anonyme Artikeländerer hat aber eine meiner Meinung nach unzutreffende Abstraktion zum Zitat geliefert und ist einer inhaltlichen Diskussion dann ausgewichen. In Diskussion:Manfred_von_Richthofen_(Der_Rote_Baron) kann man das im Detail nachlesen. --HoHun 00:34, 31. Aug 2005 (CEST)

Turbofan

Hallo Stahlkocher, habe auf Deine Frage bezüglich meiner Änderung geantwortet. Ceeemm 14:20, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo Stahlkocher,

vor anderthalb Monaten hast du Adolf Sauerland gesperrt – wenn der Anlass dafür nicht mehr gegeben ist, kannst du ja mal wieder entsperren; ansonsten bitte im geschützen Text die Kategorie Politiker (NRW) durch Politiker (Nordrhein-Westfalen) ersetzen. Danke! --Andreas ?! 14:45, 2. Sep 2005 (CEST)

Dank

Hallo Stahlkocher, auf Henrietta Szold kam ich über Else Hirsch und die Kinder- und Jugend-Alijah und Recha Freier. Es ist dümmlich, dass auch durchaus gültige stubs für die Löschdiskussion herhalten müssen. -- Simplicius 19:12, 2. Sep 2005 (CEST)

Wenn sich mache ihrer Selbst bewusster wären, wären sie weniger Selbstbewusst. Schönes Wochenende! -- Stahlkocher 08:43, 3. Sep 2005 (CEST)

Interessantes Material auf der Benutzerseite

Vielen Dank für die Links - sehr nützlich. --Tickle me 02:52, 3. Sep 2005 (CEST)

Heli-Stat

Danke für den Piasecki Heli-Stat Hadhuey 17:37, 3. Sep 2005 (CEST)

Robert Esnault Pelterie

Das ging ja fix - Danke. Ich bin durch Zufall auf diesen gar nicht unbedeutenden Knaben gestoßen. Der wäre doch auch was für "Schon gewusst, dass …". Gruß Erzwo 11:58, 4. Sep 2005 (CEST)

Hab' ich gemacht. Im Artikel Steuerknüppel steht dummerweise aber Wilhelm Kress als Erfinder. Ich werde REP ergänzen anschließend versuchen den Sachverhalt zu klären.Erzwo 12:58, 4. Sep 2005 (CEST)

Wo hast du das Datum der Patentierung her ? Siehe http://luftfahrtchronik.wings-of-history.de/show.php?style=woh&lang=de&year=1907&show=1 Erzwo 13:11, 4. Sep 2005 (CEST)

Wäre noch interessant zu wissen wann genau Wilhelm Kress den Stuerknüppel erfunden haben will "um 1900" ist recht ungenau - oder hast Du eine Quelle gefunden in der das Jahr 1900 definitiv genannt wurde ? Erzwo 13:23, 4. Sep 2005 (CEST)


dein Alcotest-Pic

Huhu Kocher! Ich hab' im Alkotester-Artikel dein Pic von 'nem 7310 gesehen und frage mich nun, ob du vielleicht auch noch Bilder vom 7410 und vom 7110 machen kannst, falls die Lizenzlage der Bilder von der Dräger-HP sich nicht zufriedenstellend klären läßt. Grüße Bastel

Verschiebe-Bug

Hallo Stahlkocher, ist die Diskussionsseite des Portal:Luftfahrt noch auf Deiner Beobachtungsliste? Bei mir war sie jedenfalls nach der Verschiebung des Portals am 29.8. unsichtbar, wegen eines Bugs und das habe auch nur zufällig mitbekommen (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Beobachtete_Artikel_nach_Verschiebung). Leider finde ich keine Informationen, ob das schon alle wissen und ob das abgestellt ist und vor allem, ob das automatisch nachgetragen werden kann. Von Hand alle verschobenen Artikel der Beobachtungsliste zu kontrollieren, ist ziemlich mühsam. Weißt Du was Näheres? -- Arcturus 17:20, 7. Sep 2005 (CEST)

Bild

Hi Stahlkocher, da war ein Bild weg, nämlich Bild:Bochum Ruhr.jpg, und wie ich herausfand, weil da didi es gelöscht hatte. Sag mal, wolltest du das Bild weg haben, oder hat man dich da mal vorher gefragt? -- Simplicius 16:21, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Holla Stahlkocher, nur zur Info bzgl. Deiner Frage, wie es geht, dass ich ein gelöschtes Bild nach der zeitl. Differenz von fast einem Monat "wiederherstelle": Ich habe etliche themenbezogene Bilder (ein etwas älterer dump-Auszug) auch lokal gespeichert, so dass es einfach war, Dein Bild in Kombination mit den einsehbaren Daten der alten Bildbeschreibung wieder hochzuladen, damit das Foto (wie gewünscht) umgehend wieder verwendbar war. Das generelle Problem des VA, welches Du angesprochen hast, bleibt davon unberührt. Grüße von :Bdk: 18:27, 9. Sep 2005 (CEST)

WikiReader/Energie und Kraftwerk

Hallo Markus Schweiß, hallo Stahlkocher,
Danke für die Einladung zur Mitarbeit. Die Wiki-Reader sind mir nicht so vertraut. Bei dem jetzigen Umfang des Readers blicke ich nicht so recht durch, wie das gemeint ist, es kommt mir eher vor wie ein Portal. Die bisherigen Wiki-Reader scheinen ja erheblich kürzer und handlicher zu sein, wobei mir vor allem auffällt, daß keine "Vollständigkeit" angestrebt wird.

Was mir auf den ersten Blick so strukturell aufgefallen ist, hab ich ja schon mal auf der Diskussionsseite vom WikiReader/Energie und Kraftwerk eingetragen, es sieht da allerdings ziemlich unübersichtlich hingeschmissen aus.

Für eine sinnvolle Mitarbeit fehlt mir angesichts der bisherigen Auflistung einfach so eine Art "Zielvereinbarung" worin festgelegt wird, was der Reader bieten soll und wo die Grenzen sein sollen. Oder verstehe ich da irgendwie alles falsch? Beste Grüsse -- WHell 09:52, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo, aufgrund der kürzlich erfolgten Diskussion zu in Museen aufgenommenen Bildern möchte ich Dich bitten, genauer nachzutragen, wo das o.g. Bild aufgenommen wurde und ob die Veröffentlichung unter der GFDL ggf. mit den Bestimmungen des Museums vereinbar ist. (Das betrifft natürlich auch die anderen Bilder in Transformator.) Vgl. auch meine Anfrage WP:UF#Potentielle_Museumbilder.3F.--Gunther 13:29, 13. Sep 2005 (CEST)