Anonymous (Kollektiv)


Anonymous [Kollektiv nicht näher bekannter Personen. Anfangs als Spaßbewegung aus dem Imageboard 4chan hervorgegangen, tritt die Gruppe seit 2008 mit Protestaktionen für die Redefreiheit, die Unabhängigkeit des Internets und gegen verschiedene Organisationen, darunter Scientology, staatliche Behörden, global agierende Konzerne und Urheberrechtsgesellschaften in Erscheinung. Die Mitglieder agierten anfangs nur im Internet, mittlerweile betreiben sie ihre Aktivitäten auch außerhalb des Internets. Aktionsmittel des Kollektivs sind Demonstrationen und Hackerangriffe.
] ist ein weltweit operierendesÜber Anonymous
Die Wurzeln von Anonymous liegen vornehmlich in sogenannten Imageboards, in denen jeder Nutzer ohne Anmeldung Bilder und Texte einstellen kann. So stammt der Name des Kollektivs wahrscheinlich daher, dass – je nach technischer Voreinstellung – bei unangemeldeter Benutzung ohne eigenen Namen sämtliche Einträge in den Imageboards mit „Anonymous“ gekennzeichnet werden. Mit der Zeit erlangte diese Art der Veröffentlichung den Status eines Internetphänomens. Die teilnehmenden Nutzer werden abgekürzt als „Anon“ bezeichnet. Die tatsächlichen Hintergründe des in seiner gegenwärtigen Form existierenden Kollektivs sind allerdings unbekannt.
Typisch für Anonymous sind die der Graphic Novel V wie Vendetta von Alan Moore und David Lloyd entnommenen Masken, die ursprünglich das Gesicht des britischen Attentäters Guy Fawkes darstellen. Diese dienen sowohl als Erkennungszeichen als auch zur Anonymisierung und im Zuge der Protestaktionen auch zum Schutz vor Verfolgung durch Scientology im Rahmen ihrer sogenannten Fair Game Policy.[1] Im Internet werden zur Verbreitung von Informationen an die Öffentlichkeit häufig Videos auf YouTube eingestellt.[2]
Motto von Anonymous
Am Ende von Botschaften von Anonymous und auf den Internetseiten des Kollektivs findet sich meist folgendes Motto:
“We are Anonymous.
We are Legion.
We do not forgive.
We do not forget.
Expect us!”
Dieses Motto wird auch abgewandelt oder erweitert, so können zusätzlich Menschenrechtsverletzungen oder Informationsfreiheit angesprochen sein, etwa mit dem Satz „Knowledge is free.“.[4]
Struktur

Anonymous bestand im Anfangsstadium größtenteils aus Benutzern von diversen Imageboards und Internetforen. Zusätzlich wurden zur Organisation verschiedene Wikis und Internetchats aufgestellt, um noch mehr Raum im Internet auszunutzen. Über diese Plattformen werden Proteste wie Projekt Chanology organisiert.[5][6]
Insgesamt ist Anonymous eine lose Verbindung von Internetnutzern, die im virtuellen Raum vor allem auf Webseiten wie 711chan, 420chan, 4chan, Something Awful, Fark oder Encyclopedia Dramatica[7] anzutreffen sind. Soziale Netzwerke wie Facebook spielen eher eine Nebenrolle, werden aber zur Bildung sogenannter Zellen benutzt, die sich dann zu realen Protesten mobilisieren lassen.[8] Anonymous hat keine Anführer oder kontrollierende Instanzen und basiert auf der kollektiven Kraft seiner individuellen Teilnehmer und dem Vorteil, dass Informationen über das Internet schnell verbreitet werden können.[9] Websites wie eBaumsworld bestimmen zwar, dass nur Erwachsene ab 18 Jahren die Inhalte betrachten sollten, da es aber keine sichere Möglichkeit gibt, jüngere Besucher zu blockieren, sind auch manche „Anona“ minderjährig.
„Jeder, der will, kann Anonymous sein und auf die Ziele hinarbeiten… Wir haben dieses Programm, mit dem wir alle übereinstimmen und das wir alle koordinieren und ausführen, aber alle arbeiten unabhängig darauf hin, ohne eine Bestätigung zu benötigen. Wir wollen nur etwas hinkriegen, von dem wir denken, dass es getan werden muss…“
Da weder eine Führung noch eine Mitgliedschaft im administrativen Sinne existiert und das Mitwirken dadurch völlig unverbindlich ist, kann man die Struktur auch mit jener einer anarchistischen Jugendbewegung vergleichen.[10] So gibt es nach derzeitigem Erkenntnisstand keine zentrale organisatorische Struktur oder Hierarchie die für alle Mitglieder des Kollektivs in irgendeiner Form bindend wäre. Es handelt sich also bei Anonymous nicht um eine Organisation im herkömmlichen Sinn, sondern eher um eine Bewegung.
Ziele
Anonymous beschränkte sich in seinen Forderungen anfangs hauptsächlich auf das Verbot der Church of Scientology und deren Praktiken und Institutionen. Der Glaube der Scientologen oder anderer Organisationen sollte dabei nicht angegriffen werden. In letzter Zeit richtet sich Anonymous aber auch immer mehr gegen Internetzensur sowie vom Staat ausgehende Zensur. Dies kann man vor allem an den Ereignissen in Australien erkennen, bei denen Mitglieder von Anonymous Internetseiten der australischen Regierung angegriffen haben, nachdem diese einem Gesetz zur Implementierung von Internetfiltern zugestimmt hat.[11][12] Anonymous fiel auch durch DDoS-Attacken gegen Finanzunternehmen wie PayPal sowie die Kreditkartenunternehmen VISA und MasterCard auf, die zuvor dem Whistleblowerportal WikiLeaks den Zugang zu seinen Konten verwehrt, beziehungsweise diese gesperrt hatten.[13] Diese Attacken wurden danach auf Tunesien und Simbabwe ausgeweitet, da diese Länder drohten „jeden zu verklagen, der WikiLeaks[-Dokumente] veröffentlicht“.[14] Grundsätzlich erklärt Anonymous in diversen Videobotschaften stets, alle Menschenrechtsverletzer, Zensoren und Diktaturen als Ziele anzuvisieren. Jedoch herrscht auch hierzu kein Konsens, da es schlichtweg unmöglich scheint, alle sich dem Kollektiv zugehörig fühlenden Menschen darüber abstimmen zu lassen bzw. zu involvieren.
Projekt Chanology
Die Gruppe erhielt weltweite Aufmerksamkeit in der Presse durch das Projekt Chanology, welches den internationalen Protest gegen Scientology unter einem Namen zusammenfasst.[15]
Entstehung


Am 14. Januar 2008 gelangte ein ursprünglich Scientology-internes Video[16], in welchem Tom Cruise unkritisch über sich und Scientology redet, ins Internet und wurde auf YouTube hochgeladen. Scientology unterstellte YouTube daraufhin eine angebliche Verletzung des Urheberrechts und forderte die Beseitigung des Videos.[17][18] Als Antwort darauf formulierte Anonymous das „Projekt Chanology“.[19] Mitglieder des „Projekt Chanology“, die die Aktion von Scientology als Internetzensur bezeichneten, organisierten eine Reihe von „Denial of Service“-Attacken gegen Scientology-Websites, woraufhin Scientology sich vom Sicherheitsdienstleister Prolexic schützen ließ. Anonymous ging danach zu anderen Protestformen wie Demonstrationen, Streichanrufen und Scherzpost via Fax zu verschiedenen Scientology-Zentren über.[20][21]
Am 21. Januar 2008 erklärten einige Anonymous-Anhänger ihre Ziele und Absichten in dem auf YouTube hochgeladenen Video „Message to Scientology“ und gaben eine Pressemitteilung auf, in der sie „Scientology den Krieg erklärten“; gegen die Scientology-Kirche und das Religious Technology Center.[22]
In der Pressemitteilung gibt die Gruppe an, dass die Attacken gegen Scientology weitergehen würden, um so die Redefreiheit zu schützen und die finanzielle Ausbeutung der eigenen Mitglieder durch Scientology zu beenden.[23] Ein neues Video mit dem Namen „Call to Action“ tauchte am 28. Januar 2008 auf YouTube auf, das zu Protesten vor Scientology-Zentren am 10. Februar 2008 aufrief.[24] Am 2. Februar 2008 versammelten sich 150 Demonstranten vor einem Scientology-Gebäude in Orlando, Florida und riefen gegen deren Praktiken auf.[25] Kleine Proteste wurden auch in Santa Barbara[26] und Manchester abgehalten.[27] Am 10. Februar 2008 demonstrierten zwischen 6.000 und 8.300 Menschen in 14 Ländern gegen Scientology.[28] Viele Demonstranten vermummten sich, um auf jeden Fall Vergeltungsmaßnahmen durch Scientology zu unterbinden.[29]
Anonymous führte die zweite Protestwelle am 15. März 2008 in Städten überall auf der Welt, darunter Boston, Dallas, Chicago, Los Angeles, London, Paris, Vancouver, Toronto, Berlin und Dublin, durch. Die weltweite Anzahl der Teilnehmer wurde wiederum auf 7.000 bis 8.000 geschätzt.[30] Die dritte Welle fand am 12. April 2008 statt.[31] Die sogenannte „Operation Reconnect“ beabsichtigte es, die Aufmerksamkeit auf die scientologische Disconnection-Policy-Praxis zu steigern.
Am 17. Oktober 2008 sagte ein 18-jähriger Anhänger von Anonymous aus, er würde sich für die Beteiligung an den Internetattacken auf Scientology vom Januar 2008 schuldig bekennen.[32]
Die Proteste dauerten an und nutzten Medienevents wie die Premiere des Tom-Cruise-Films Walküre. Deren Veranstaltungsort wurde in Reaktion auf vorherige Proteste so gewählt, dass den Demonstranten möglichst wenig Bildfläche gegeben wurde.[33]
Reaktion der „Church of Scientology“
Scientology reagierte auf den neuen „kopflosen“ Gegner ohne Führung, indem es kurz nach den Denial-of-Service-Attacken ein Video veröffentlichte. In diesem wurde behauptet, man hätte tausende von Morddrohungen, Bombendrohungen und belästigende Telefonanrufe erhalten.[34][35] Angeblich sollten Anonymous-Mitglieder innerhalb von weniger als drei Wochen 8.931 belästigende Anrufe getätigt, über 3,6 Millionen bösartige E-Mails verschickt und mehr als 114 Millionen mal auf die Website zugegriffen haben.[36]
Auf das Video antwortete Anonymous mit Witzbotschaften, die das Video „Anonymous Exposed“ aufgrund seiner angeblich maßlosen Übertriebenheit veräppelten.[37][38]
Prominente Befürworter
Ursula Caberta ist eine deutsche Diplom-Volkswirtin und Politikerin (ehemals SPD und WASG) ehemalige Leiterin der Obersten Landesjugendbehörde. Sie war zudem von 1992 bis 2010 Leiterin der Arbeitsgruppe Scientology der Hamburger Behörde des Inneren. In einem auf YouTube erschienenen Interview befürwortet sie gegenüber Anonymous die Proteste und fordert zum Fortfahren mit friedlichen Protestaktionen gegen Scientology auf, die sie selbst für sehr wirksam hält. Schließlich seien aus ihrer Sicht die um einiges verstärkten Aussteigerzahlen aus den USA wohl mit der dort höheren Aktivität von Anonymous zu assoziieren. Von der Bewegung habe sie das erste Mal durch positive Resonanzen von Ex-Scientologen erfahren. Jedoch könne sie bei Anonymous auf Grund von Zeitmangel nicht mitwirken.[39]
Diese Aussage bezog sich jedoch rein auf die friedlichen Proteste gegen Scientology und nicht auf Aktionen wie die DDoS-Angriffe gegen Zahlungsdienstleister wie Visa und Mastercard, mit denen das Kollektiv erst später begann.
Operation Payback
Ab September 2010 führten Mitglieder des Kollektivs im Rahmen der sogenannten „Operation Payback“ Distributed-Denial-of-Service-Angriffe auf die Internetseiten von Rechteinhaberverbänden wie RIAA oder IFPI durch.[40]
Im Dezember 2010 wurde ein neues Ziel für die Angriffe ausgemacht: Zuerst wurden Geldinstitute wie Visa und Mastercard, welche Konten der Whistleblowing-Plattform WikiLeaks gesperrt hatten, angegriffen.[41] Später richteten sich die Angriffe auch gegen die niederländische Staatsanwaltschaft und Polizei, die zwei Teilnehmer der Aktion festnahmen.[42]
Im Januar 2011 wurden Regierungsseiten von Simbabwe und Tunesien attackiert, da juristische Schritte gegen den sogenannten „Indiskretions-Dienst WikiLeaks“ in beiden Ländern stattfänden. In einem Statement von Anonymous hieß es: „Wir greifen [Simbabwes Präsident] Mugabe und sein Regime der [Partei] Zanu-PF an, weil sie die freie Presse für vogelfrei erklärten und drohen, jeden zu verklagen, der WikiLeaks[-Dokumente] veröffentlicht.“ [43]
Ebenso drohte Anonymous, die Regierungsseiten Ägyptens zu attackieren, falls Kommunikationskanäle wie Twitter zensiert würden. Seit der Revolution in Tunesien 2010/2011 wird sozialen Netzwerken eine wichtige Rolle bei der Organisation politisch motivierter Protestgruppen zugeschrieben. In dem Aufruf hieß es:
„An die ägyptische Regierung: Anonymous ficht alle an, die an Zensurbemühungen beteiligt sind. Anonymous fordert, dass ihr im ganzen Land freien Zugang zu unzensierten Medien ermöglicht. Ignoriert ihr diese Nachricht, werden wir nicht nur eure Regierungs-Web-Seiten angreifen. Wir werden auch dafür sorgen, dass internationale Medien zu sehen bekommen, welch grausames Leben ihr euren Bürgern aufzwingt.“
Operation Sony
Im Zuge der im Januar 2011 eingereichten Klagen von Sony gegen die Hacker George Hotz und Alexander Egorenkov, denen vorgeworfen wurde, Informationen zum Kopierschutzsystem der PlayStation 3 öffentlich gemacht zu haben, griff Anonymous ein.
Anfang April 2011 kam es zu Angriffen auf die Websites des Konzerns und seines PlayStation Network, die jedoch wieder gestoppt wurden, da sie deren Kunden beeinträchtigten. Sie wurden unter dem Titel OPSony bekannt, teilweise jedoch auch der Operation Payback zugeordnet.[45][46][47][48] Als zum Ende des Monats bekannt wurde, dass 77 Millionen Nutzerdaten der Spielekonsole PlayStation bei einem Hackerangriff gestohlen wurden, erklärten allerdings Teile des Anonymous-Netzwerkes, nichts mit dem Angriff zu tun zu haben. [49][50]
Am 10. Juni 2011 nahm die spanische Polizei in Gijon drei mutmaßliche Aktivisten des Kollektivs fest. Sie sollen mit den Angriffen auf Sony und die Internetpräsenzen verschiedener Regierungen in Verbindung stehen und die Führungsriege des spanischen Teils von Anonymous stellen.[51] Zwei Tage später reagierte Anonymous mit einer DDos-Attacke auf die Homepage der spanischen Polizei.[52]
Am 16. Juni 2011 gab das Kollektiv bekannt, die Angriffe gegen Sony einzustellen. Sie begründeten dies mit der Störung der Sony-Kunden, für die und deren Rechte man sich einsetzen wolle.[53]
The Plan
The Plan hat sich von Anoymous distanziert: http://www.whatis-theplan.org/t10422-updatedtoday-we-stand-on-our-own-two-feet
Weitere Operationen
Um gegen Menschenrechtsverletzungen im Iran zu protestieren, griff das Kollektiv am Internationalen Tag der Arbeit 2011 diverse Internetseiten staatlicher iranischer Stellen an.[54] In Folge der DoS-Attacken stellten einige Seiten zeitweise ihren Betrieb ein. Rund einen Monat später gelang Anonymous-Aktivisten Medienberichten zufolge das Eindringen in Server des iranischen Außenministeriums, wodurch sie rund 10.000 gespeicherte E-Mails erbeuteten.[55]
Im Februar 2011 wurden mehrere Hatepages der Westboro Baptist Church lahmgelegt.[56] Am 1. Mai 2011 nahmen deutschsprachige Anonymous-Aktivisten unter der Bezeichnung „Operation Blitzkrieg“ auch rechtsextreme Webseiten ins Visier. Seit diesem Tag waren einige deutsche und österreichische rechtsextreme Webseiten, Mailorder und Internetforen nicht mehr zugänglich, weitere internationale Plattformen mit rechtsextremen Inhalt standen im Fokus. Auch hier wurde das DoS-Verfahren angewendet. In einem zuvor verbreiteten Video verurteilte das Kollektiv die Unfähigkeit der Neonazis, andere Kulturen zu akzeptieren und Antisemitismus in das kollektive Bewusstsein der Gesellschaft eingebrannt zu haben. Via Twitter wurde der Verlauf der Aktion online dokumentiert.[57][58]
Nach der Atomkatastrophe in Japan konzentrierte sich Anonymous auf die „Operation GreenRights“. Sie wendete sich gegen Konzerne, die ihr Geld mit Atomkraft verdienen. Es gab Demonstrationen und offenbar DDoS-Attacken. Anonymous unterstützte die Proteste gegen die Regierung in Spanien und Aufständische in Ägypten, dem Iran oder Syrien. Als während der Proteste in der arabischen Welt 2010–2011 Regierungen in arabischen Ländern ihren Bürgern den Zugang zum Internet sperrten oder dies planten, half Anonymous dabei, Internetzugänge zu ermöglichen, damit Informationen weiter nach außen dringen konnten.[59] Als Reaktion auf die juristischen Schritte gegen das Portal Kino.to griff Anonymous im Juni 2011 die Website der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen an und bekannte sich in einem im Internet verbreiteten Video dazu.[60] Etwa zeitgleich wurde als Protest gegen die restriktive Internetpolitik der Türkei die Website der Telecommunications Communication Presidency, einer türkischen Behörde für Informationstechnologie, angegriffen und lahmgelegt.[61]
In der „Operation UnManifest“ rief die Gruppierung zur Manipulation des im Internet verbreiteten Manifestes 2083 - A European Declaration of Independence des norwegischen Attentäters Anders Behring Breivik auf und änderte kurzfristig ihr Motto zu „Wir alle verzeihen keinen Mord, wir alle vergessen nicht die Opfer.“ Durch die anschließende Verbreitung der Fälschungen solle das ursprüngliche Dokument lächerlich gemacht werden und schließlich untergehen.[62]
Im August 2011 kündigte Anonymous einen Angriff auf Facebook an, der am 5. November 2011, also am Jahrestag der von Guy Fawkes geplanten Pulververschwörung durchgeführt werden sollte. Anonymous behauptete, dass Facebook die Daten von Nutzern weiterverkaufe, selbst wenn diese ihr Konto bereits gelöscht hätten.[63] Anonymous distanzierte sich allerdings kurz darauf von dieser Ankündigung und stellte sie als Fälschung dar. Das Kollektiv ist heterogen und die Zugehörigkeit nicht genau definierbar, so dass prinzipiell jeder im Namen von Anonymous auftreten kann.[64]
Konflikte mit staatlichen Organen
Im Juli 2011 wurden bei 35 Razzien in den USA 14, in den Niederlanden vier und in Großbritannien ein mutmaßlicher Anonymous-Aktivist festgesetzt. 35 zusätzliche Haftbefehle wurden vom FBI ausgestellt.[65]
Als Reaktion auf die Festnahmen haben die Hacker einen Server mit mehr als 70 Websites von US-Strafverfolgungsbehörden gehackt und 10 Gigabyte an Daten kopiert.[66]
Aktivitäten in Österreich
Anfang Juli 2011 wurden die Homepages der Parteien SPÖ und FPÖ angegriffen und zum Teil lahmgelegt.[67] Am 22. Juli 2011 wurde auch die Homepage der GIS, welche für die Einbringung und Abrechnung der österreichischen Rundfunkgebühr zuständig ist, gekapert. Zudem konnten bis zu 200.000 Kundendaten abgerufen werden. Ein Teil davon, vor allem von Mitarbeitern des Innenministeriums und der Polizei, wurde mit E-Mail-Adressen und verkürzten Kontonummern veröffentlicht.[68] Am 28.07.2011 wurde die Seite der Grünen Österreichs angegriffen und 13.000 Userdaten gestohlen, die Angreifer identifizierten sich als Anonymous [69], AnonAustria dementiert die Angriffe allerdings.[70]
Siehe auch
Weblinks
- Du bist Anonymous – deutsche Informationsseite
- AnonNews – Anonymous nahestehende Website
- Anon still alive – Überblick über aktive Anonymous-Zellen weltweit
- Telepolis am 18. Januar 2011: Revolte via Internet in der arabischen Welt?
- Telepolis am 3. Februar 2011: „Eure Schwestern und Brüder in der digitalen Welt stehen neben euch auf dem Platz“
- Die New Yorker Anthropologin Gabriella Coleman über Anonymous
Einzelnachweise
- ↑ Anonymous vs. Scientology: Tom Cruise signiert Maske. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ YouTube als Schlachtfeld für Anonymous gegen Scientology. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Video: „Message to Scientology". Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Ein Profil von Anonymous bei Facebook. Abgerufen am 20. Juni 2011.
- ↑ Online group declares war on Scientology. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ War Breaks Out Between Hackers and Scientology – There Can Be Only One. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Critics point finger at satirical website – National Nine News (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Anonymous' group declares online war on Scientology (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Scientology protestors take action around world – The State News (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Zum Kontext der Aktionen siehe auch den Artikel in Spiegel-online (Dezember 2010). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Artikel zu Anonymous und Internetzensur -Basic Thinking Blog
- ↑ Anonymous und Internetzensur – Hacker-Großangriff auf Mastercard, Visa & Co Spiegel Online, 8. Dezember 2010
- ↑ Artikel zur „Operation Payback“ – Spiegel
- ↑ Anonymous attackiert Simbabwe und Tunesien Spiegel Online, 4. Januar 2010
- ↑ The Times – Hackers Declare War on Scientology
- ↑ Tom Cruise Video. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Anonymous hackers take on the Church of Scientology – CNET Networks, Inc. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Anonymous vs. Scientology: Unterwanderungsversuche (Update). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Online group declares war on Scientology – Canwest Publishing (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Anonymous gegen Scientology: Bewegung orientiert sich neu. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Anonymous Versus Scientology: Cyber Criminals or Vigilante Justice? – The Legality. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Scientology and the internet: Internet hackers attack the church. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Scientology in the Crosshairs – Emory University. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Anonymous names February 10 as its day of action against Scientology – CNET Networks, Inc. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Hackers declare war on Scientologists amid claims of heavy-handed Cruise control – The Guardian accessdate = 2008-02-03. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Masked Demonstrators Protest Against Church of Scientology – Daily Nexus (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Anti-Scientologists Warm Up for February 10 – Radar Magazine. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Scientology protest surge crashes websites – News Limited (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Scientology protestors take action around world – The State News. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Second round of Anonymous v Scientology – News Limited (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Scientology site gets a facelift after protests – News Limited. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Teenage hacker admits Scientology cyber-attack – Agence France-Presse (englisch). Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Group bungles protest at 'Valkyrie’ premiere – Courtney Hazlett. Abgerufen am 25. Mai 2011.
- ↑ Scientology-Video „Anonymous Exposed“ mit fragwürdigen Inhalten
- ↑ Weltweite Demonstrationen gegen Scientology
- ↑ Reaktion von Scientology auf das Anonymous-Video
- ↑ Antwort-Video auf „Anonymous Exposed“ – Youtube
- ↑ Antwort-Video auf „Anonymous Exposed“ – YouTube
- ↑ Part 1 von 2 – Interview von Anonymous mit U. Caberta – YouTube
- ↑ Michael Diestelberg: 4Chan nimmt RIAA- & MPAA-Websites vom Netz. WinFuture, 21. September 2010, abgerufen am 15. Dezember 2010.
- ↑ Cyber-Kampf um WikiLeaks: Angriff auf die Angreifer. Spiegel Online, 10. Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2010.
- ↑ Operation Payback: Hacker-Großangriff auf Mastercard, Visa & Co. Spiegel Online, 8. Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2010.
- ↑ Anonymous attackiert Simbabwe und Tunesien Spiegel Online vom 3. Januar 2010
- ↑ Web-Aktivisten drohen Ägyptens Regierung Spiegel Online vom 27. Januar 2011
- ↑ http://www.golem.de/1104/82508.html Golem.de Playstation 3: Anonymous nimmt Sony ins Visier 4. April 2011, abgerufen am 23. März 2011
- ↑ Golem.de am 7. April 2011: Keine Angriffe mehr auf Playstation Network - vorerst. Abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Heise.de am 7. April 2011: Anonymous stellt Angriffe auf Playstation Network ein. Abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Heise.de am 5. April 2011: Anonymous nimmt Sony ins Visier [2. Update]. Abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Erklärung von „AnonOps Communications". Abgerufen am 27. April 2011.
- ↑ tagesschau.de am 27. April: Daten von PlayStation-Nutzern gestohlen. Abgerufen am 27. April 2011.
- ↑ n24.de: Mutmaßliche Sony-Angreifer in Spanien festgenommen.
- ↑ spiegel.de: Anfrage-Bombardement: Anonymous blockiert Website der spanischen Polizei.
- ↑ play3.de: Anonymous - Angriffe auf Sony eingestellt (Zugriff am 17. Juni 2011)
- ↑ Vgl. heise.de: Anonymous kündigt Attacken auf iranische Websites an.
- ↑ Vgl. WinFuture von 5. Juni 2011: Anonymous gelang Angriff auf iranisches Ministerium, eingesehen am 8. Juni 2011.
- ↑ Website GodHatesFags.com gehackt, queer.de, 25. Februar 2011
- ↑ netz-gegen-nazis.de: Anonymous gegen Nazis im Netz". Abgerufen am 6. Mai 2011.
- ↑ taz.de am 5. Mai 2011: Vom Kollektiv lahmgelegt. Abgerufen am 13. Juni 2011.
- ↑ Er ist Anonymous: Interview mit einem Aktivisten bei 1LIVE am 8. Juni 2011
- ↑ Netzwelt.de am 10. Juni 2011: Ermittlungen gegen kino.to: Anonymous legt GVU-Seite lahm. Abgerufen am 12. Juni 2011.
- ↑ Golem.de am 10. Juni 2011: Anonymous attackiert GVU-Seite. Abgerufen am 12. Juni 2011.
- ↑ Hacker-Gruppe Anonymous nimmt Attentäter ins Visier, Zeit Online vom 26. Juli 2011
- ↑ Anonymous will Facebook angreifen. Abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ Focus online am 11. August 2011: Anonymous weiß nichts von Angriff auf Facebook. Abgerufen am 13. August 2011.
- ↑ FBI nimmt 14 mutmaßliche Hacker fest von hen/Reuters/AFP auf spiegel.de, 20. Juli 2011
- ↑ Mehr als 70 Websites: Anonymous hackt Server von US-Sheriffs auf Spiegel Online, 6. August 2011
- ↑ Anonymous kapert Homepages von SPÖ und FPÖ abgerufen am 25. Juli 2011
- ↑ Anonymous kapert GIS.at-Website abgerufen am 25. Juli 2011
- ↑ Anonymous hackt Seiter der Grünenabgerufen am 29. Juli 2011
- ↑ Twitter/@AnonAustria: Statement betreffend gruene.at". Abgerufen Format invalid.