Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
BUND ist die Abkürzung für den Namen des Vereins Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V..
Diese Umweltschutzorganisation wurde 1975 von Horst Stern, Bernhard Grzimek und neunzehn weiteren Umweltschützern gegründet.
Der BUND ist mit rund 370.000 Mitgliedern und Spendern der größte Umweltverband Deutschlands. Er sieht seit Jahren in der Rolle des kritischen Mahners und Beobachters, der umweltpolitische Defizite aufdeckt und die Öffentlichkeit aufklärt. Er fragt etwa danach, wie erneuerbare Energien ausgebaut werden können, wie man unsere Flüsse und Seen vor Schadstoffen schützt, wie man Strahlenbelastungen reduziert und wie der Naturschutz forciert werden kann. Unzählige Aktionen und Kampagnen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene führten zur Erhaltung von Moorgebieten, zur Mobilmachung gegen die Atomkraft und zur Werbung für umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte.
Adresse der Bundesgeschäftsstelle:
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Telefon: (030) 275 86 4 - 0
Fax: (030) 275 86 4 - 40
e-mail: bund@bund.net
Fachfrauen, Kommunikationsprofis, Marketingfachmänner, Finanzexperten und Verwaltungsspezialistinnen sorgen von Berlin aus für bundesweite ökologische Impulse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Daneben gibt es noch viele Landesverbände und regionale Kreis- und Ortsgruppen, die sich mit lokalen ökologischen Problemen beschäftigen. Ehrenamtliche Arbeitskreise befassen sich etwa kritisch mit der Bio- und Gentechnologie, dem Bodenschutz, umweltfreundlichen Energien, gesundheitlichen und rechtlichen Fragen etc.
Einige Ziele
Der BUND setzt sich für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ein. Im Einzelnen steht er unter anderem für
- den Umbau der Energiewirtschaft hin zu regenerativen Energiequellen
- den Umbau des Verkehrssystem hin zu regenerativen Treibstoffen und
- eine Förderung des öffentlichen Personenverkehrs sowie des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs
- einen sanften Tourismus: Fahrrad- und Wanderurlaube, Fernfahrten mit der Bahn
- ein Energiespar- und Sanierungsprogramm des Wohnungs- und Hausbestandes
- den Schutz von ökologisch wertvollen Flächen und Landschaften
- eine umweltfreundliche und artgerechte Land- und Forstwirtschaft
- eine Entlastung des Faktors Arbeit von Steuern (Abschaffung der Lohnsteuer)