Hilfe:Seitenname
Einige Artikel können aufgrund Einschränkungen der MediaWiki-Software nicht richtig benannt werden. Derzeitig bekannte Einschränkungen sind auf dieser Seite aufgelistet.
Wenn ein Artikel nicht richtig benannt werden kann, kann dies mit der Parserfunktion {{SEITENTITEL:…}}
oder bei Sonderzeichen, welche auch mit dieser Parserfunktion nicht dargestellt werden können, mit einer Vorlage gekennzeichnet werden: {{Korrekter Titel|…}}
- Siehe auch: Vorlage Diskussion:Korrekter Titel, Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird
Ungültige Zeichen
Nicht erlaubte Zeichen in Seitentiteln
Die folgenden Zeichen sind in Seitentiteln generell nicht erlaubt:
# < > [ ] | { }
Ebenso wenig die Zeichencodes 0–31 und 127.
Zum Beispiel ist der Artikel zu Benzo[a]pyren derzeit unter Benzo(a)pyren zu finden.
Schrägstrich (forward slash)
Ein Schrägstrich (engl. forward slash) ist im Titel erlaubt, kann aber (größtenteils harmlose) Nebenwirkungen erzeugen, da er zur Abtrennung von Unterseiten verwendet wird.
Ein Seitentitel wie /dev/null
ist daher möglich und kann im Artikelnamensraum auch ganz normal verlinkt werden: [[/dev/null]]
ergibt /dev/null (vgl. reales Beispiel). Aus anderen Namensräumen heraus muss [[:/dev/null]]
geschrieben werden, um den obigen Link zu erzeugen.
Fragezeichen
Besondere Obacht sollte auch der Benutzung von Fragezeichen (?) im Seitentitel gelten.
Ein Titel wie z.B. Apfel? oder Orange kann wie gewöhnlich durch das Anklicken eines Wikipedia-Links erstellt werden. Wenn der Titel aber in die Adressleiste eines Browsers eingegeben wird, schneidet der Webserver den auf das Fragezeichen folgenden Text weg. Beispiel: Die Eingabe von
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel?_oder_Orange
leitet den Browser weiter zu Apfel. Es sollte also stattdessen
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel%3F_oder_Orange
benutzt werden.
Dies wird durch den Webserver verursacht, für den der Adresspfad vor dem ersten Fragezeichen endet und hinter dem er eine Werteübergabe erwartet. Obwohl es möglich wäre, die ursprüngliche Zeichenfolge zu rekonstruieren, würden Probleme entstehen mit Adressen wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel?action=edit
Statt dessen muss man eingeben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel%3F?action=edit
Prozentzeichen
Prozentzeichen (%) sind im Lemma (des Seitentitels) meistens möglich, müssen in der Adresszeile aber als „%25“ eingegeben werden. Ein Prozentzeichen ist dann nicht möglich, wenn nach dem „%“ („%25“) weitere zwei Hexadezimalziffern (0–9, a–f, A–F) stehen.
Pferd%Kuh ist also möglich, muss aber als
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferd%25Kuh
eingegeben werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferd%25Affe
ist dagegen nicht möglich, denn es führt schon beim Verlinken zu Fehlern: [[Pferd%Affe]] - [[Pferd%25Affe]]
Leerzeichen und Unterstriche
Leerzeichen oder Unterstriche am Anfang oder am Ende eines Titels werden entfernt, mehrere aufeinander folgende Leerzeichen oder Unterstriche werden durch einen einzelnen Unterstrich ersetzt und Seitennamen, die nur aus Leerzeichen oder Unterstrichen bestehen, sind nicht erlaubt.
Falls der Originalbegriff Unterstriche im Wortinneren enthält, können diese mittels
{{SEITENTITEL:Lemma_das_Unterstriche_enthält}}
zur Anzeige gebracht werden.
Dabei ist zu beachten, dass innere Leerzeichen bzw. Unterstriche eines Begriffs immer in Ein-Zeichen-Lücken in Seitentiteln (bzw. Unterstrich im Link) umgewandelt werden. Bei der Anpassung des Erscheinungsbildes im Seitentitel per SEITENTITEL kann anstelle eines Leerzeichens eine beliebige Anzahl von Unterstrichen und Leerzeichen (auch in Kombination) eingesetzt werden, wobei direkt aufeinanderfolgende Leerzeichen wiederum auf genau ein Leerzeichen reduziert werden.
Punkt
Hinsichtlich der Namenskonvention von Punkten in Seitentiteln gilt, dass solche Seitentitel wie .
oder ..
, aber auch solche, die mit ./
oder ../
starten, nicht erlaubt sind.
Doppelpunkt
Seitentitel, die das Zeichen :
enthalten, sind dann nicht erlaubt, wenn vor dem Doppelpunkt einer der Interwiki-Sprachcodes stünde (z.B. commons), ein Interwikilink zu Schwesterprojekten entstehen würde, oder der Text vor dem Doppelpunkt einen Namensraum oder ein Alias eines Namensraumes bezeichnet. Verboten sind auch alle Codes der Interwiki Map. In diesen Fällen würde nämlich eine Weiterleitung zu einer anderen Sprache oder zu Schwesterprojekten ausgeführt.
Liste von Namensräumen und ihren Aliassen (in Klammern). Übrigens sind alle Schreibkombinationen (von Namensräumen) aus Groß/Kleinbuchstaben immer auch Aliasse für den jeweiligen Namensraum (z.B. ist bEnuTZER ein Alias für Benutzer):
- <kein Präfix, Artikelnamensraum>
- Diskussion (Talk)
- Benutzer (User)
- Benutzer Diskussion (User Talk, BD)
- Wikipedia (Project, WP)
- Wikipedia Diskussion (Project talk, WD)
- Datei (Bild, File, Image)
- Datei Diskussion (Bild Diskussion, File talk, Image talk)
- MediaWiki
- MediaWiki Diskussion (Mediawiki talk)
- Vorlage (Template)
- Vorlage Diskussion (Template talk)
- Hilfe (Help)
- Hilfe Diskussion (Help talk)
- Kategorie (Category)
- Kategorie Diskussion (Category talk)
- Portal (P)
- Portal Diskussion (PD)
- Spezial (Special)
- Medium (Media)
Browserunterstützungs-Einschränkungen
Derzeit sollten nur vorgefertigte Zeichen benutzt werden. Die Benutzung von kombinierenden diakritischen Zeichen sollte vermieden werden. Man sollte die Normalisierungsform NFC benutzen ([1]). MediaWiki macht intern aber in allen Fällen eine NFC-Normalisierung.
Siehe auch
- m:Help:Page name (englisch)