Zum Inhalt springen

Katastrophenfilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2011 um 19:45 Uhr durch Gettler23 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Kein Datum angegebenVorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben

Ein Katastrophenfilm (auch Desasterfilm genannt) ist ein Spielfilm, der von einem allumfassenden Unglück, meist von einer Naturkatastrophe (Erdbeben, Flut, Vulkanausbruch, Meteoriten, Stürme etc.) oder einer Katastrophe, die im Zusammenhang mit technischem Fortschritt (Flugzeuge, Hochhäuser, Schifffahrt etc.) steht, handelt. Stilbildendes Element ist ein einzelner, meist einfacher Mensch der angesichts der drohenden Katastrophe über sich hinauswächst und unter persönlichen Verlusten wesentlich zur Überwindung der Krise beiträgt. Oft wird der Titel der entsprechenden Filmes schlicht gehalten indem man ihn einfach nach dem Namen der Katastrophe benennt. Dies hat den Vorteil, dass bei einigen Personen dadurch sonst so einfache Wörter in Verbindung mit dem entsprechenden Film ganz anders, wenn nicht schon erschreckend wirken.

Der Katastrophenfilm gehört zu den Ur-Genres des Kinos. Der vielleicht erste seiner Art war der 1896 vorgeführte Film Die Ankunft eines Zuges im Bahnhof von La Ciotat der Brüder Lumière. Er zeigte eine Lokomotive, die auf die Zuschauer zuraste und diese in den Vorführungen tatsächlich aus dem Kinosaal jagte. Der Film ist hier noch ganz Kind des Jahrmarktspektakels, dessen zentrales Thema die Hybris des Technischen ist: die moderne, industrialisierte Welt ist, die sich genau an jenem Abgrund positioniert, an dem die von ihr selbst erzeugten Gefahren gerade noch von einer im selben Maße gesteigerten Fähigkeit zur Katastrophenverhinderung gebändigt werden.

Seinen Höhepunkt hatte das Genre in den 1970er Jahren. Hier entstanden zahlreiche, technisch aufwendige und zum Teil äußerst fortschrittliche Produktionen (zum Beispiel Einführung des (allerdings gescheiterten) Sensurround-Tonverfahrens durch Earthquake 1974). Typisch für die damaligen Produktionen war ein großes Aufgebot an bekannten Filmschauspielern (Charlton Heston, Steve McQueen, George Kennedy, Ava Gardner, Paul Newman, Dean Martin). In den 1990er Jahren erlebte das Genre eine Renaissance, allerdings kam es häufiger zu einer Genrevermischung, zum Beispiel bei Titanic, das gleichzeitig ein Drama war.

Ausgewählte Katastrophenfilme

  • Airport (USA 1970)
    Ein Passagierflugzeug muss in Folge einer Bombendetonation an Bord auf einem verschneiten Flughafen notlanden.
  • Die Höllenfahrt der Poseidon (USA 1972)
    Ein Kreuzfahrtschiff gerät auf seiner letzten Fahrt in Seenot, kentert und treibt kieloben auf dem Meer. Eine Handvoll Überlebender muss einen Fluchtweg aus dem Wrack finden.
  • Flammendes Inferno (USA 1974)
    Im höchsten Wolkenkratzer der Welt bricht ein Feuer aus. Einer Festgesellschaft im obersten Stockwerk ist der Fluchtweg abgeschnitten.
  • Erdbeben (USA 1974)
    Ein Erdbeben erschüttert Los Angeles.
  • Treffpunkt Todesbrücke (Italien, UK, Dtl. 1976)
    Ein Transkontinentalzug wird unter Quarantäne gestellt, nachdem ein mit einem tödlichen Virus infizierter Verbrecher an Bord gekommen ist.
  • The Day After – Der Tag danach (USA 1983)
    Ein alternatives Ende des Kalten Krieges, in dem es tatsächlich zum Abschuss russischer und amerikanischer Atomraketen kommt, geschildert aus der Sicht unterschiedlicher amerikanischer Mitbewohner.
  • Twister (USA 1995)
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern verfolgt Wirbelstürme um deren Auftreten und Verhalten vorherberechnen zu können.
  • Dante's Peak (USA 1997)
    Ein Vulkan erwacht und vernichtet durch seine pyroklastischen Ströme eine Kleinstadt.
  • Volcano (USA 1997)
    In Los Angeles bricht ein unterirdischer Vulkan aus.
  • Armageddon (USA 1998)
    Ein Meteorit steuert auf die Erde zu. Um die Katastrophe abzuwenden, versuchen Astronauten ihn zu sprengen.
  • Wenn der Mond auf die Erde stürzt
  • Deep Impact (USA 1998)
    Ein riesiger Komet rast auf die Erde zu. Astronauten sollen ihn sprengen.
  • Der Sturm (USA 2000)
    Eine Gruppe von Atlantikfischern gerät mit ihrem kleinen Kutter in ein schreckliches Unwetter.
  • The Day After Tomorrow (USA 2004)
    Eine Klimakatastrophe lässt die nördliche Erdhalbkugel einfrieren. New York wird erst überschwemmt, dann eingeschneit.
  • Poseidon (USA 2006)
    Neuverfilmung von Die Höllenfahrt der Poseidon.
  • Die Wolke (Dtl. 2006)
    Der Film zeigt die Auswirkungen auf das Leben nach einem Super-Gau in einem Kernkraftwerk in Deutschland. Es ist der verfilmte Bestseller von Gudrun Pausewang.
  • 2012 (USA 2009)
    Der vom Mayakalender für 2012 vorhergesagte Weltuntergang tritt durch gewaltige Erdkrustenverschiebungen ein. Mit großen Archen sollen Menschen, Tiere und Kultur vor den folgenden riesigen Tsunamis gerettet werden.

Literatur

  • Manfred Hobsch: Das große Lexikon der Katastrophenfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH, Berlin 2003, ISBN 3-89602-474-4.
  • Nicoläa Maria Grigat: Gender- und Race-Topographien im amerikanischen Disasterfilm. Tectum Verlag, Marburg 2009, ISBN 3-8288-9930-7.
Wiktionary: Katastrophenfilm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen