Zum Inhalt springen

Erste Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 18:33 Uhr durch 80.140.221.225 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Erster Hilfe versteht man die auch von Laien durchzuführenden Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe (z.B. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst) abzuwenden oder zu mildern.

Warum Erste Hilfe?

Erste Hilfe-Kurs

Jeder ist ein Ersthelfer!

Fast jeder kommt im Laufe seines Lebens irgendwann in eine Situation, wo er als Erster bei einem Notfall zur Stelle ist. Sei es ein Autounfall, ein Malheur im Haushalt oder eine akute Erkrankung - in all diesen Situationen ist es ein gutes Gefühl zu wissen, wie man helfen kann. Vielleicht kommt man ja selbst mal in die Situation, dringend auf kompetente Ersthelfer angewiesen zu sein!

Rechtliche Situation

In Deutschland ist JEDER (ab 14) gesetzlich dazu verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten, sofern ihm unter anderem die Hilfeleistung den Umständen nach zuzumuten ist, er durch die Hilfeleistung nicht andere wichtige Pflichten verletzt und sich der Helfer durch die Hilfeleistung nicht selbst in Gefahr bringen muss (vgl. StGB § 323c). Egal, ob man nun gut ausgebildet ist oder nicht: Wer nicht hilft, macht sich der Unterlassenen Hilfeleistung, die mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden kann (siehe auch: Rechtliche Aspekte bei Hilfeleistung), schuldig. Doch nicht die gesetzliche, sondern die moralische Pflicht sollte im Vordergrund stehen.

Jeder kann es lernen!

Erste Hilfe zu leisten ist nicht schwer. Jeder kann einen Notruf schicken, eine Unfallstelle absichern oder sich mit Anteilnahme um Verletzte kümmern. Alles was darüber hinausgeht, muss jedoch erlernt werden. Dieser Artikel und das Portal Erste Hilfe geben einen ersten Einblick und vermitteln das nötige Basiswissen.

Daneben ist es aber vor Allem wichtig, die Maßnahmen praktisch zu üben, denn Erste Hilfe ist Übungssache! Nur, wer sicher und geübt ist, weiß in einer stressigen Notfallsituation, was zu tun ist. Weiter unten findet sich ein Überblick über Kurse, in denen Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernt werden können.

Umfang der Ersten Hilfe

Datei:Malteser Erste Hilfe Helmabnahme.jpg
Trainieren der Helmabnahme in einem Erste Hilfe-Kurs

Die Ausbildung in einem Erste-Hilfe-Kurs vermittelt nach derzeitigem Stand unter anderem folgende Kenntnisse:

Kursangebote

Datei:Malteser Erste Hilfe Stabile Seitenlage.jpg
Üben der Stabilen Seitenlage in einem Erste Hilfe-Kurs

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM)

In diesem Kurs werden nur grundlegende Maßnahmen aus der Ersten Hilfe vermittelt. Der Teilnehmer kann nach der Absolvierung des Kurses als Ersthelfer an einer Unfallstelle handeln. Dieser Kurs ist in Deutschland für den Erwerb des PKW- oder Motorrad-Führerscheins Pflicht, also für die Führerscheinklassen A, A1, B, BE, M, T, L. Die Dauer umfasst vier Doppelstunden. Auch danach sollte dieser Kurs alle paar Jahre aufgefrischt werden, um zumindest die grundlegendes Maßnahmen der Ersten Hilfe im Notfall parat zu haben.

Erste Hilfe-Kurs

In diesem Kurs kann jeder die Maßnahmen zur Erstversorgung von Notfallpatienten erlernen. Mit dem hier erworbenen Wissen ist man für Notfälle gut gerüstet. Hierbei geht es um Atmung, Puls und Kreislauf. Auch speziellere Verletzungen oder Erkrankungen wie Frakturen (Knochenbrüche), Zuckerkrankheit, Vergiftungen oder Wundversorgung werden zu versorgen gelehrt. Die Dauer umfasst acht Doppelstunden.

Der Kurs ist in Deutschland Pflicht für die Führerscheinklassen C1, C1E, D1, D1E, D, DE, für den Erwerb des LKW- oder Busführerscheins und Personenbeförderungsscheins. Auch dieser Kurs sollte regelmäßig aufgefrischt werden.

Einen kleinen Online-Kurs findet man beim DRK.

Spezielle Erste Hilfe-Kurse

Inzwischen bieten viele Hilfsorganisationen spezielle Kurse, abgestimmt auf besondere Bedürfnisse an. Das sind zum Einen Kurse für Angehörige besonderer Risikogruppen, also zum Beispiel Erste Hilfe bei Kindernotfällen (Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, man muss als Ersthelfer Einiges beachten!), Erste Hilfe bei Senioren, Erste Hilfe bei Herz-/Kreislaufpatienten, etc. Zum Anderen gibt es Kurse, die auf bestimmte Gruppen von Ersthelfern abgestimmt sind, wie zum Beispiel Kurse Erste Hilfe für Kinder und Jugendliche, die auch an Schulen gegeben werden. Erste Hilfe Kurse in Ihrer Nähe finden Sie in einer Bundesweiten Datenbank für Kursanbieter www.erste-hilfe-web.de

Sanitätslehrgänge

Die Berufsgenossenschaften schreiben vor, dass in Betrieben je nach Betriebsgröße eine entsprechende Zahl an Ersthelfern anwesend sein müssen. Ab einer gewissen Betriebsgröße ist eine Ausbildung zum Betriebssanitäter vorgeschrieben. Diese Ausbildung (in der Regel Sanitätshelfer bzw. Sanitätslehrgang A und Sanitäter bzw. Sanitätslehrgang B) dauert länger als ein normaler Erste Hilfe-Kurs. (Quelle: Unfallverhütungsvorschrift - Grundsätze der Prävention, BGV A1, Herausgegeben vom Bundesverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Stand 1. Januar 2004)

Weiterführende Lehrgänge

Lehrgänge, die über die Vermittlung von Erste Hilfe-Wissen für Ersthelfer weit hinausgehen sind zum Beispiel Kurse für Rettungshelfer, Rettungssanitäter und Rettungsassistenten. Informationen zu diesen Kursen findet man unter den entsprechenden Stichworten.

Anbieter

Anbieter dieser Breitenausbildung in Erste Hilfe sind in Deutschland unter anderem die Mitgliedsorganisationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) und des Bundesverband Erste Hilfe (BVEH). Alle Anbieter in Deutschland unter: http://www.notfallmedizin.de/eh/ oder unter http://www.erste-hilfe-web.de] Hauptsächlich sind dies die freiwilligen Hilfsorganisationen (z.B. Deutsches Rotes Kreuz (inkl. Wasserwacht und Bergwacht), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser-Hilfsdienst oder Arbeiter-Samariter-Bund). Voraussetzung für die Ausbildungsberechtigung in Erster Hilfe ist, dass sich die ausbildende Organisation verpflichtet, die von der BAGEH oder des BVEH verabschiedeten Ausbildungsrichtlinien und -inhalte einzuhalten bzw. zu vermitteln.

In Österreich wird die Erste Hilfe Ausbildung von gemeinnützigen Rettungsdiensten wie dem österreichischen Roten Kreuz oder dem Arbeiter-Samariter-Bund getragen, in der Schweiz von den Hilfsorganisationen, beispielsweise dem Schweizerischen Roten Kreuz oder die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft SLRG, die so genannte Nothelferkurse anbieten.

Literatur

Alle Anbieter in Deutschland unter: http://www.notfallmedizin.de/eh/

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Erste Hilfe