Appeasement-Politik
Appeasement ist eine negativ besetzte Bezeichnung für Zugeständnisse zur Vermeidung von Konflikten.
Der Begriff erlangte seine Popularität durch die Politik des britischen Ministerpräsidenten Chamberlain, Deutschland im Jahr 1938 die Annektion erst des Sudetenlands, später der Tschechei, also Teilen der damaligen Tschechoslowakei, zu gestatten, um einen Krieg in Europa zu verhindern, mit dem Ergebnis, dass der Krieg nur um wenige Monate verschoben wurde.
Das Wort Appeasement beinhaltet dementsprechend die mit dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs belegte Meinung, dass Zugeständnisse leicht als Aufmunterung zu noch mehr Forderungen oder als Zeichen von Schwäche interpretiert werden können, wodurch noch schlimmere Folgekonflikte wahrscheinlich werden.