Diskussion:Islam/Archiv/002
Folgendes würde ich gerne in den Artikel einfügen, aber leider ist der gesperrt, man kann nur den Quelltext betrachten, evtl. kann das ja jemand übernehmen.
Stellung der Frau im Islam
Sollte nicht auch etwas über die Stellung/Rolle der Frau (Gleichwertigkeit vs. Gleichberechtigung) in einem Artikel über den Islam stehen? Oder ist das zuwenig pc? Ich denke schon das eine Informationsquelle diesen Aspekt berücksichtigen sollte, sicherlich gibt es auch viele nicht-islamische Frauen (und Männer) die dieses Thema interessiert. Zur Not (bevor hier ein Religionskrieg entsteht)täte es ja auch ein Web-Link wo auf herrschende Lehre bzw. Koran Zitate verwiesen wird. Was meint die Wiki-Comunity?
- Vielleicht erst zwei Listen mit Geleichheit- bzw. Ungleichheitsversen und Aussprüchen des Propheten, dann die Handhabung in der traditonellen Gesellschaft, dann das Rumtruksen der Modernisten und schließlich die muslimischen Femenistinnen plus Verweis auf säkularisierte Feministinnen, die beanspruchen (Kultur-)Musliminnen zu sein wie Fatima Mertnissi.
Was sagt der Koran über Christus?
- Die Engel verkündeten Maria eine gute Botschaft von Gott. Sie werde Jesus gebären (Al Imran [3]:45).
- Er wurde aus Gottes Geist geboren, ohne einen menschlichen Vater (Al Anbija [21]:91).
- Er wurde heilig geboren („rein“) (Marjam [19]:19, 20).
- Gott machte ihn zu einem Zeichen für die Menschen und zu einer Barmherzigkeit von sich (Marjam [19]:21).
- Von ihm wurde gesagt, daß er das Wort Gottes und ein Geist von ihm war. (Vergleiche Al Imran [3]:45; An Nisa [4]:171.)
- Gott setzte ihn als Propheten und als Gesandten ein (An Nisa [4]:171; Marjam [19]:30).
- Gott lehrte ihn das Buch und die Weisheit, Thora und Indschil (Al Imran [3]:48).
- Gott ließ ihn Wunder wirken und stärkte ihn mit heiligem Geist (Al Bakara [2]:87; Al Maida [5]:113).
- Er heilte Blinde und Aussätzige, machte Tote wieder lebendig und sagte Unbekanntes voraus (Al Imran [3]:49).
- Gott verlieh ihm Hochachtung in dieser Welt und im Jenseits und ließ ihn zu denen gehören, die Gott nahestehen (Al Imran [3]:45).
- Gott ließ Christus sterben, erweckte ihn wieder zum Leben und erhöhte ihn zu sich (Al Imran [3]:55; Marjam [19]:33).
- Die Überschrift sagt es doch schon: der korrekte Artikel dafür ist (im besten Falle) Koran, für Islam fehlt es an Relevanz. --Baba66 18:39, 29. Jun 2005 (CEST) P.S.: Und das auf das Wörtchen „Christus“ dort bitte verzichten.
- Passt doch in den Artikel, und zwar entweder bei dem Satz Anhänger des Islam lehnen nicht nur die Verehrung mehrerer Götter ab (Polytheismus), sondern sehen auch in der christlichen Anschauung, dass Jesus von Nazareth der Sohn Gottes sei, einen Verstoß gegen die reine Lehre, da Gott „nicht gezeugt hat und nicht gezeugt wurde“ (Koran 112:3). - Oder aber bei der Rubrik Der Islam und andere Religionen unter der Unterüberschrift 7.1 84.173.167.173 18:46, 29. Jun 2005 (CEST)
Türkische Republik Nordzypern ist seit 2004 offizielles Mitglied der Islamischen Konferenz
Es wäre sehr nett, wenn sie in die Liste der Länder der organisation der islamischen Konferenz die Türkische Republik Nordzypern hinzufügen würden. Um meine Aussage zur überprüfen, können sie unter Türkische Republik Nordzypern oder Organisation der Islamischen Konferenz hineinschnuppern. Benutzer:Ingenieuro
- http://www.oic-oci.org/english/main/member-States.htm und http://www.oic-oci.org/english/main/observers.htm. Solange das auf der offiziellen Seite der OIC noch ganz anders steht, hätte ich gerne einen besseren Beleg als die Wikipedia. --Baba66 |گفتوگو 4. Jul 2005 12:54 (CEST)
- der bessere Beleg wäre die englische WP :) Nordzypern ist nicht Vollmitglied Die entspr. Entschließung der Außenministerkonferenz in Istanbul (14.-16-Juni2004). Gruß --Rax dis 4. Jul 2005 14:19 (CEST)
- Wenn die Türkische Republik Nordzypern nun doch kein offizielles Mitglied der Islamischen Konferenz ist, dann sollte dies aber in den von Benutzer:Ingenieuro oben genannten Artikeln geändert werden. Gruß, --Mounir 4. Jul 2005 14:38 (CEST)
- da stimme ich ihnen zu. aber beim letzten treffen der Islamischen konferenz wurde die TRNZ als Staat genannt und demnächst soll sie von allen türkischen und islamischen ländern anerkannt werden. aserbaidschan hat bereits angefangen die nötigen schritte für die aufhebung des ambargos zu machen. benutzer:Ingenieuro
- Ich glaube, wir befinden uns immernoch in einer Enzyklopädie. Solange Nordzypern noch kein Mitglied ist, sollte der Staat nicht als Mitglied genannt werden; ist er dann Mitglied, sollte diese Information auch in die Wikipedia aufgenommen werden. Einverstanden? --Mounir 6. Jul 2005 08:20 (CEST)
ja natürlich, anders wäre es ja nicht korrekt. ich habe das ja auch nicht eingefügt, wie manche hier glauben *Lol* benutzer:Ingenieuro
- Ich denke, dass das Mounir durchaus klar ist. Ich habe die Länderliste jetzt ganz gelöscht. Als ich sie in den Artikel eingefügt habe, gab es noch keinen Artikel für die OIC. Solche Listen doppelt zu führen macht m.E. keinen Sinn. --Baba66 |گفتوگو 6. Jul 2005 16:41 (CEST)
- ich rede über die oic-site bei wikipedia...
- mich hat es zuerst auch gewundert....ein link zu OIC genügt auch eigentlich.
- es wäre nett,wenn du ein Link zur wiki/Organisation Islamische Konferenz oder der homepage ORGANIZATION OF THE ISLAMIC CONFERENCE hinzufügen würdest. danke
- Benutzer:Ingenieuro
Was sagt der Koran über Jesus?
1. Korrektur: Christus gibt es im Islam nicht. Der Prophet heißt Jesus. 2. Korrektur: Gott ist eine Allgemeine Bezeichnung für etwas Anzubetendens. Im Englischen God, im Französischen Dieu... Das einzig Anzubetende/zu dienende/sich zu ergebende (=Gott) ist Allah. 3. Korrektur: * Von ihm wurde gesagt, daß er das Wort Allahs und von Seinem Geist war. (Vergleiche Al Imran [3]:45; An Nisa [4]:171.) 4. Korrektur: * Allah lehrte ihn das Buch und die Weisheit, Thora und Evangelium (Al Imran [3]:48). 5. Korrektur: * Allah ließ ihn Wunder wirken und stärkte ihn mit dem heiligem Geist (Al Bakara [2]:87; Al Maida [5]:113). 6. Korrektur: * Er heilte mit Allahs Erlaubnis Blinde und Aussätzige, machte Tote wieder lebendig und sagte Unbekanntes voraus (Al Imran [3]:49). 7. Korrektur: * Allah ließ Jesus verscheiden und erhöhte ihn zu Sich (Al Imran [3]:55; Marjam [19]:33).
- Vielen Dank, aber wir sollten doch lieber „Gott“ statt „Allah“ sagen. - Korny78 6. Jul 2005 17:06 (CEST)
Abermalige Korrektur
Christus gibt es im Islam. Jesus heisst Issa, Christus heisst Al-Masih. Allah bedeutet allerdings nicht 'Gott' sondern 'DER Gott'. Es wird auch anders ausgesprochen als wenn man einfach das Wort Gott (ilah) mit dem Artikel (Al) verbunden hätte. Es ist somit schon eine Art Eigenname. Allerdings wird Allah nicht nur von Muslimen sondern auch beispielsweise von arabischsprachigen Christen als Name Gottes verwendet.
- Genau das ist der Grund: "Allah" ist ein arabisches Wort und kein unübersetzbarer Fachbegriff. Es sollte daher durchaus mit "Gott" übersetzt werden. - Korny78 6. Jul 2005 19:50 (CEST)
- Wenn im Deutschen von "Gott" die Rede ist, dann ist das die Bezeichnung Gottes, wie sie im Christentum üblich ist (andererseits hieße es "ein Gott"). Da der Gott der Christen und der der Muslime identisch ist, bin ich dafür, daß in der Wikipedia "Allah" durchaus mit "Gott" übersetzt werden kann. --Mounir 6. Jul 2005 21:17 (CEST)
- Allah würde ich zwar auch mit Gott übersetzen, ganz einfach aus dem Grund, weil dieser Gottesname auch von den arabischen Christen benutzt wird, aber das Allah oder Gott der gleiche ist für Christen und Muslime, ist theologisch falsch. In der Bibel hat Gott einen Sohn, im Koran nicht. Da muss die Rede von zwei verschiedenen Göttern sein. Zorro 7. Jul 2005 14:03 (CEST)
- Nein musst es nicht zwangsläufig so sein. Wenn mindeststens eine der beiden Schriften in diesem Punkt irrt, kann es sich um den selben Gott handeln.
- Allah würde ich zwar auch mit Gott übersetzen, ganz einfach aus dem Grund, weil dieser Gottesname auch von den arabischen Christen benutzt wird, aber das Allah oder Gott der gleiche ist für Christen und Muslime, ist theologisch falsch. In der Bibel hat Gott einen Sohn, im Koran nicht. Da muss die Rede von zwei verschiedenen Göttern sein. Zorro 7. Jul 2005 14:03 (CEST)
- Na, da kenne ich aber durchaus andere Ansichten. - Korny78 7. Jul 2005 14:21 (CEST)
- Da ist nicht die Rede von zwei verschiedenen Göttern, sondern es handelt sich hier um zwei Religionen, die eine unterschiedliche Lehre vertreten. Die Zeugen Jehovas beispielsweise glauben auch an denselben Gott wie die Katholiken, auch wenn erstere die Lehre der Dreieinigkeit ablehnen, und letztere sie vertreten. --Mounir 7. Jul 2005 14:53 (CEST)
- Der Gott der Christen und der Gott der Anhänger Mohammeds kann nicht identisch sein. Jesus Christus sagt zu seiner Wiederkunft am Tage des Jüngsten Gerichts eindeutig, daß NACH seinem Opfertod am Kreuz KEIN Prophet oder zweiter Jesus mehr auf die Welt kommen wird. Jeder, so Jesu Aussage, der sich zwischen seinem "Heimgang zum Vater" und seiner Wiederkehr am letzten aller Tage "Prophet" oder "Messias" nennt, ist ein falscher Prophet und Messias. Das kann jedermann in der Bibel problemlos nachschlagen. Daran gibt es nichts zu deuteln oder schwammig umzuinterpretieren und darum wird Mohammed ja in christlichen Gemeinschaften nicht anerkannt. Vielleicht sollte man aus diesen Gründen dennoch zwischen Allah (sozusagen als "religionsspezifischer Fachbegriff") und Gott im deutschen unterscheiden? Das ist aber sicher nicht zwingend.
- Mohammed hat - so meine These - zu seiner Zeit bei seinem Studium des Christen- und Judentums wohl nicht alle Quelle und Fakten zu Hand gehabt. Daher kommte es zu den heutigen textlichen Problemen und den teilweise sich widersprechenden Aussagen zwischen Christentum und Islam. Undifferenzierte Ansichten, unhistorische Geschichten und Sekten haben damals (wie heute) außerdem evtl. eine unvollständige oder bewußt verfälschende Sicht auf die einzelnen Religionen zugelassen. Tausende Gerüchte kursierten. Wer weiß heute, welche Person Mohammed die Quellen zu den beiden Religionen geliefet hat? Welche Interpretation verfolgte der/die Textlieferant(en)? Welche Interpretation verfolgte Mohammed? So konnte er nur versuchen, sich langsam an die Fakten heranzutasten, soweit es sein ihm zur Verfügung stehendes Material zuließ. Da Mohammed nach dem Koran nicht lesen und schreiben konnte, war es ihm evtl. auch nicht möglich, Quellenstudium anhand der hebräischen und griechischen Originalquellen zu betreiben. Wie gut waren seine ihm zu Verfügung stehenden Übersetzungen? Waren sie west- oder oströmischen Ursprungs? Oder zumindest teilweise Gnostisch (was sich an einigen Stellen andeutet)? Hatte er Vorleser oder Text-Vorsortierer? --Mediatus 26. Jul 2005 14:56 (CEST)
Das ist doch nicht dein Ernst, was du da für einen Müll hingeschrieben hast. Du weisst, wie das neue Testament, also die Bibel zustande gekommen ist. Die Bibel wurde im 4. Jahrhundert n. Ch. zusammengestellt und man beachte es sassen nicht die Jünger Jesu in der Runde, sondern einige christliche Geistliche, die versucht haben die ganzen Texte in Einklang zu bringen, dabei haben sie ihren Verstand mit dem von Gott gleichgesetzt, und deshalb hattet ihr auch in der Zeit des ganzen europäischen Mittelalters nur Probleme mit dem Christentum, dass ihr im 17. Jahrhundert verlangt habt, dass die Religion und der Staat getrennt werden müssen, die von Denkern und Philosophen angespornt wurde. Und das nennst du eine verlässliche Quelle, also bitte.
Der Gesandte Allahs Muhammed (saw) war ein Analphabet und er war in der Stadt Mekka die von ungefähr 5.000 - 10.000 Einwohnern bewohnt wurde, dafür bekannt, dass er eine ehrliche und vertrauenswürdige Person war, man nannte ihn al-Amin (der Vertraunswürdige), dass sie ihm alles anvertraut haben, sogar ihr Hab und Gut. Die Führung der Stadt hat ihn bei Problemen zu Rate gezogen. Das damit du ein ungefähres Bild der Person Muhammed (saw) bekommst!!!
Allah ist ein Eigenname, der weder weiblich noch männlich oder mit einem Plural deklariert werden kann und deshalb kann man "Allah" nicht ins Deutsche oder in irgend eine anderen Sprache übersetzen, da im Deutschen, der Name "Gott" eine weibliche und männliche Deklaration oder eine Mehrzahl zulässt. Das zu dem!
Nun zum Quran, er wurde in einem Zeitraum von 23 Jahren herabgesandt. Die der Gesandte Muhammed (saw) durch den Erzengel Gabriel überbracht bekommen hat. Nun du weisst, dass die Menschen erst glauben, wenn sie einen Beweis, in Form eines Wunders, von dem Menschen bekommen der sich als Gesandter Gottes darstellt. Bei Moses (as) war es sein Stab, die seine Gesandtschaft untermauern sollte. Bei Jesus (as) waren es seine Wunder über Heilungen, die seine Gesandtschaft untermauern sollte. Bei Muhammed (saw) ist es der Quran. Der Quran ist in Sprache wie Stil arabisch, die Bewohner der arabischen Halbinsel waren Araber und nur sie konnten diese Sprache. Es war zu jener Zeit die Hochblüte der Dichtungen, mit ihren Feinheiten und Inhalten. Die besten Dichter, zur Zeit Muhammeds, waren sehr gut und bekannt für ihre Dichtungen. Als Muhammed (saw) seine Eingebungen durch den Engel Gabriel von Allah bekommen hatte und sie den Menschen ins Gesicht hielt, waren die Menschen speziell diese Dichter so von den Socken, dass sie es nicht geglaubt haben, dass das von einem Menschen ist. Allah sagt es im Quran, und forderte die Führung Mekkas und sogar die ganze Menscheit auf, eine gleiche Sure hervorzubringen, das ist bis jetzt noch Niemandem gelungen und es wird auch Keinem gelingen. Man kann den Unterschied zwischen Muhammeds (saw) Sprache und der Sprache des Qurans heute noch sehen, indem man in die Hadith, also die Aussprüche und Handlungen des Gesandte Allahs einsieht und sie mit dem Quran vergleicht. Das ist das Wunder was bis zum Jüngsten Tag anhalten wird, damit der Mensch glaubt, dass es einen Schöpfer gibt der sich durch die Gesandten an die Menschen offenbart.
- Allah ist allein per Definition geschlechtsneutral. Das Gleiche gilt für das deutsche Wort Gott als Bezeichnung für den einen Gott, das in diesem Fall ebenfalls als Eigenname benutzt wird und weder Artikel noch Plural besitzt. Also heißt es im Deutschen richtigerweise Gott statt Allah. Denn welche Ausdrücke wir im Deutschen verwenden, haben nicht arabische Grammatiker zu bestimmen. - Korny78 12:32, 6. Aug 2005 (CEST)
Wie ich sehe neigst Du zu radikalen Tendenzen, die wir hier nicht wollen. Du hast Dich vor Deinem Schreiben scheinbar nicht mit meinem Text wissenschaftlich auseinandersetzten. Dein Schreiben zeigt deutlich, daß Du keine Ahnung von der Bibelhistorie hast, die schon kurz nach der Zerstörung Jerusalems eintritt. Ließ mal in WIKIPEDIA nach. Und zügle Dich bei Deinen verkürzten Exegesen zur europäischen Geschichte. Das ist Schmähung und unangebracht. Antworte seriös und WISSENSCHAFTLICH. Wenn wir der Wahrheit des Koran näher kommen wollen, müssen Dinge wie "Der Koran wurde herabgesandt." wegbleiben. Das hat hier, bei einer WISSENSCHAFTLICHEN Auseinandersetzung nichts verloren und schadet nur. Mohammed hat ihn editiert. Das kann man anhand von Quellenverweisen (z.B. bei den Aphokryphen) nachweisen. Mit Deiner Antwort hast Du Dich ins wissenschaftliche Abseits gestellt. Versuche es nocheinmal!
Und noch etwas, da Du Deinen Glauben so hervorhebst: Mach den christlichen Glauben und meine Geschichte nicht nieder! Deutschland ist wie Frankreich das Land der Aufklärung. Und der muß sich jeder Text, auch ein religiöser, stellen. Mediatus
Man beachte bei dieser teilweise heftig geführten Diskussion, daß der Islam eine der monotheistischen Religionen ist, wie Judentum und Christentum. Somit kann unter Allah nichts anderes verstanden werden als "Gott", der einzige Gott, wie God, Deus, Dieu quer Beet durch die Sprachen. Somit ist Gott für Allah die richtige sprachliche Entsprechung. Es wäre eine äußerst gefährliche Entgleisung zu sagen: die Christen haben (beten an) Gott, die Muslime Allah. Was den Koran betrifft: in Wikipedia haben solche religiös geprägte und tendenziös gefärbte und noch dazu legendenhafte Ausführungen über die Entstehung des Korans nichts zu suchen. Für den gläubigen Muslim ist der Koran Gottes Offenbarung, das kann man erwähnen, aber schließlich handelt es sich um ein Buch, daß künstlich zusammengestellt wurde: am Anfang die längsten und am Ende die kürzesten (und auch die ältesten) Suren.Nichts hat da Muhammad redigiert oder gar ediert. Er war Analphabet. Im Druck existiert dieses Buch erst seit 1923 (!) als die Azhar-Universität von Kairo bzw. ihre Professoren die Druckausgabe abgesegnet haben. Dass dieser Text nicht auf den sog. uthmanischen Kodex zurückgeht, dürfte auch sicher sein. Über die koranischen (unterschiedlichen) Lesarten des Textes erst mal ganz zu schweigen! --Orientalist 18:09, 23. Aug 2005 (CEST)
ach so: und dass "Allah" ein "Eigenname" ist, ist völliger Quatsch, sowohl religionshistorisch als auch sprachlich.Al-llah mit dem bestimmten Artikel wird definiert als "der Gott" - hinzu kommen dann Attribute (rahman /rahim, basir, alim....ings. 99 an der Zahl).
--Orientalist 18:15, 23. Aug 2005 (CEST)
korny: noch eins: da steht von Dir: Allah ist ein Eigenname, der weder weiblich noch männlich oder mit einem Plural deklariert werden kann. Dazu der Korantext: lam yalid wa-lam yulad لم يلد ولم يولد ...alles in Masc.!Von Plural ist nirgends die Rede. Allah ist Masc.! Und die dazu gehörigen Attribute auch....
--Orientalist 23:03, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich muss Orientalist zustimmen: Als Beweis dafür, dass "Gott" und "Allah" ein und dasselbe sind, sollte man sich arabische Christen anhören, die stets von Allah reden! --- Im Übrigen auch auf Maltesisch! Marriex 14:34, 12. Sep 2005 (CEST)
Also noch einmal und zwar aus gegebenem Anlaß, da man die schahada soeben fälschlicherweise "korrigiert" hat. Allah = Gott. Deshalb muß es lauten: es gibt keinen Gott außer (dem einzigen) Gott und Mohammed ist der Gesandte Gottes. Desweiteren: im Islam gibt es keinen Christus! (das ist griechisch!), wohl aber gibt es "al-masih", das aber nicht Christus heißt, sondern "Messias". Die Bezeichnung übernahm Mohammed offenbar von den Christen Arabien.Der Name taucht erst in den Suren des Korans auf, die in Medina entstanden sind. Einmal wird al-Masih wie ein Eigenname benutzt: "Sein Name ist al-Masih Isa b. Maryam" (Sur. 3,45); dies spricht für die Annahme, daß Mohammed nur vage Vorstellungen über den Sinn von "al-Masih" hatte. --Orientalist 13:59, 12. Sep 2005 (CEST)
Etas haarspalterisch, denn Christus ist die grischisch Übersetzung von masîh. Marriex 14:34, 12. Sep 2005 (CEST)
Fehler im Text
das Jüngste Gericht wird mit 'J' und nicht mit 'j' geschrieben. Zorro 7. Jul 2005 14:03 (CEST)
Actual Muslim Population
By even taking data from General Sources, like CIA Fact Sheet, we can easily establish that fact that total Muslim Population in 2003 is 1.48 billion which is far greater than currently estimated 1.2 or 1.3 billion. Under general source section, we have taken all the datas from popular sources such as CIA Fact Sheet, HOLT,RINEHART & WINSTON etc.
We think that in some countries the total number of Muslims are more in percentage than shown in general sources, like in China and India. For all those few above cases Islamic Sources, news items and thought provoking articles came in great help. Our reasearch shows that the total Muslim Population is 1.70 billion in year 2003. (http://www.islamicpopulation.com)
- Ich denke, wir sollten die dort bereitgestellten Informationen nicht übernehmen. - Korny78 7. Jul 2005 20:21 (CEST)
- Natürlich nicht übernehmen, das ist eine rein populistische Rechnung. Zorro 8. Jul 2005 16:31 (CEST)
- Ich bin genauso von einer großen Dunkelziffer in den genannten Ländern überzeugt. Vor der Herrschaft der Kommunistischen Partei 1936 in China wurden nach allgemein bekannten, offiziellen Dokumenten 48.104.240 Muslime gezählt. Später verschwanden ohne eine Nennung eines Grundes 39 Mio. Menschen von der amtlichen Statistik. Auch wenn in den folgenden Jahren hundertausende Muslime wegen ihren Glaubens getötet wurden, erscheint diese "Korrektur" allein politisch motiviert. Seither hat sich Chinas Einwohnerzahl vervielfacht. Bei Muslimen, die nicht gerade für ihre Kinderunfreundlichkeit bekannt sind, ist eher eine überdurchschnittliche Entwicklung anzunehmen als ein praktisches Aussterben auf die heute offizielle Zahl von 30 Mio.
- In Indien schwankt seit 1947 die offiziellen Angaben für den relativen Anteil der Muslime zwischen 12-13%. Die Unlogik offenbart sich in der gleichen amtlichen Statistik, die eine durchschnittlich 50% höheres Bevölkerungswachstum für die muslimischen Indern in den vergangenen 50 Jahren ausweist, das auch ein Vergleich mit den muslimischen Nachbarländern Pakistan und Bangladesh bestätigt.
- Du kannst, kurz gesagt, überzeugt sein von was du willst. Ohne Belege (wissenschaftliche Fachliteratur oder offizielle Statistiken) hast du keinerlei Chance, das im Artikel unterzubringen. --Baba66 14:16, 10. Jul 2005 (CEST)
- Für alle Mr. Super Informiert: Wer meint, dass es weniger als 1,48 Mrd. Muslime gibt, sollte erst mal hier lesen oder zählen: http://en.wikipedia.org/wiki/Islam_by_country, US State Department's International Religious Freedom Report 2004, CIA FactBook, census.gov.
- Für alle Nackommakorrigierer: bei 2% Wachstum kommen sowieso alle 3,3 Jahre 100 Mio dazu.
- Zu den widersprüchlichen Zahlen bzgl. Indien: Alle die an offizielle Statistiken glauben und die zuviel Zeit haben, können sich bei der zuständigen amtlichen Behörde überzeugen: http://www.censusindia.net
- Zu den widersprüchlichen Zahlen bzgl. China: Westport, CT: Greenwood Press (1976), pg. 145. [1st pub. in 1945 by Philosophical Library. 1976 reprint is unrevised.];
- Warum erinnert mich dieser Tonfall nur an einen gerade erst gesperrten Benutzer? --Baba66 17:22, 10. Jul 2005 (CEST)
- Warum erinnert diese Antwort nicht an einen Sachbeitrag?
- Wer seine Beiträge mit Beleidigungen beginnt („Mr. Super Informiert“), ernsthaft die en als Beleg nennt und Ediwars startet, kann nicht erwarten, ernst genommen zu werden. Definitiv EOD mit dir. --Baba66 08:51, 11. Jul 2005 (CEST)
Nur mal, um diese ganze Diskussion richtig einschätzen zu können. Welche Quelle gibt die gegenwärtig im Text stehende Zahl und aus welchem Jahr stammt sie? Ich hoffe doch, dass hier nicht nur eine Seite die Verpflichtung hat, Quellen anzugeben.--Proofreader 12:41, 11. Jul 2005 (CEST)
Keine Belege?--Proofreader 20:47, 13. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht welche aus dem letzten Jahrtausend.
- Aber vielleicht keine ideologisch verbrämten, wer weiß.
Nach CIA World Factbook gibt es im Moment (Juli 2005) ca 6,44 Mia Menschen, davon ca 19,9% Muslime, macht ca 1,3 Mia. Gruß --Rax dis 12:45, 14. Jul 2005 (CEST)
- Dann sollte diese Zahl in den Artikel. Islam by country weist nämlich gewisse „Ungereimtheiten“ auf: So werden z.B. die Statistiken islamische Länder unbesehen übernommen (Türkei 99%, obwohl viele der 20% Aleviten das anders sehen: „Der alevitische Glaube wird fälschlicherweise überwiegend dem Islam zugeordnet.“ oder Pakistan, obwohl dort die Ahmadis laut Gesetz keine Muslime sind und bei Volkszählungen Repressalien befürchten müssen, wenn sie ihre tatsächliche Religion angeben); auf der anderen Seite wird die Zahl der Muslime in China einfach so verdoppelt World Fact Book 1%-2%, rechnerisch also 1.5% en: 3%. Das läppert sich dann doch ;-) --Baba66 13:14, 14. Jul 2005 (CEST)
- Komm, nicht aufgeben, da kommen sicher noch paar Mio. zusammen! Bald ists geschaft!
Änderungen im Einleitungsartikel
An den IP-Benutzer: Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Islam, Christentum, Hinduismus etc. als Religionen angesehen, und daran halten wir uns, auch wenn dir das verwehrt, den Islam als die größte aller Religionen hinzustellen. --Skriptor ✉ 13:55, 10. Jul 2005 (CEST)
- Der allgemeine Sprachgebrauch täuscht die allgemeine Wahrnehmung über die Realitäten, in dem er "Christentum" als eine einzelne Religion ansieht. Die Unterschiede zwischen den islamischen, katholischen und protestantischen Glaubensgrundlagen sind dabei etwa alle gleich groß.
- Es gibt Statistiker, die "Zeugen Jehovas" zum Christentum zählen, obwohl sie ausdrücklich die "Dreieinigkeitsthese" ablehnen.
Sperrung
Da hier (wieder mal :-( ) ein edit-war tobt, habe ich die Seite gesperrt. Ich bitte beide seiten sich zu einigen. -- Peter Lustig 14:59, 10. Jul 2005 (CEST)
Ich habe bei diesem Artikel bzw generell in der Kategorie Islam die religioesen Speisevorschriften vermisst. Beim Judentum gibt es analog eine Seite 'juedische Speisegesetze', waere etwas aehnliches hier evtl angebracht? Leider kann ich einen entsprechenden Text selbst nicht verfassen, da mein Wissen nicht ueber das Verbot von Schweinefleisch hinausgeht. F-zappa 19:51, 16. Jul 2005 (CEST)
Fehler im Text
Bitte an die admins folgendes zu korrigieren: 1. Abschnitt 2. Absatz des Propheten Mohammend (ohne "s")! später dann: die stelle Anhänger des Islam lehnen nicht nur die Verehrung mehrerer Götter ab (Polytheismus), ist irreführend. So hat es den Anschein, dass die Ablehnung der Verehrung... Polytheismus heißt! besser: lehen nicht nur den Polytheismus ab... erklärung folgt dann dort. sonst: lehnen nicht nur den Polytheismus (Verehrung mehrerer Götter) ab...
Linkliste
Es ist schon bezeichnend für dieses Thema das selbst die Autoren des Artikels keinen Link zu den mohamedanischen Kirchenorganisationen aufführen. Es wirkt als ob hier über unmündige Kinder geschrieben wird. Wenn man dann im Artikel der katholischen Kirche an erster Stelle einen Link zum Vatikan findet, wird deutlich, dass selbst die Islamkennern, die diesen Artikel verfasst haben, im Grunde noch keinerlei Gleichberechtigung der Religionen verinnerlicht haben.
http://www.islamrat.de/ http://www.islamische-foederation.de/
Man sollte auch noch hinzufügen:
http://www.islam.de
5 Säulen des Islam
Die 5 Säulen des Islam gibt es nicht. Die Pflicht eines Muslim ist der Koran, so steht es drin so ist es gewesen seit 1400 Jahren bis jetzt.
Nach dieser Formulierung wäre es sozusagen einem Frauenvergewaltiger ebenso möglich sich als Muslim auszugeben wie einem hohen Geistlichen.
Der Prophet hat nichts über 5 Säulen etc. gesagt, es heißt wie folgt:
"Haltet euch an den Koran und meine Ehlibeyt und ihre werdet nicht vom Weg abkommen"
Um ein Muslim zu sein, muss man sich an den Koran und die Ehlibeyt halten, so wahr es der Prophet gesagt hat.
Gruß
- Nochmals ersuche ich folgenden Text "Die 5 Säulen des Islam stellen eine Simplifizierung seitens dogmatisch orientierten Muslimen dar, es ist weitaus falsch zu erwägen das man Muslim ist indem man diese 5 Säulen erfüllt, um eine Muslime zu sein muss sich der Gläubige an das Geschriebene (Koran), sowie an das Getane (Ehlibeyt) halten."
Schade, dass diesen Quatsch oben der Urheber nicht unterschrieben hat. Hinter dem Begriff "Ehlibeyt" (sic) wittere ich aber etwas türkisches. Es heißt ahlu 'l-bait. "ehlilbeyt" ist nonsens. Es gibt die fünf Säulen, aber hallo! al-arkan al-khamsa! Grundlage der Schari'a und gehören in den Bereich der 'ibadat, d.h. zu den rituellen Verpflichtungen des Menschen gegenüber Gott. Da sieht man, wie wenig einige Muslime über ihre Religion wissen, Bedauerlich!--Orientalist 14:21, 2. Sep 2005 (CEST)
Interwiki
hu:Iszlám Ergänzen ungarisch!!!!132.230.118.123 17:01, 3. Aug 2005 (CEST)
Außerdem bosnisch bs:IslamMarriex 12:05, 4. Aug 2005 (CEST)
Bitte um Änderung
Im Abschnitt "Weitere Gruppen" werden unter anderem die Jesidi als islamische Richtung erwähnt. Dem ist nicht so. Die Religion der Jesidi entstand bereits ca. 1.000 Jahre v.d.Z. kann somit schlechthin keine islamische Stömung sein. Siehe auch der entsprechende Artikel über die Jesidi. Semira
Koran vs Bibel
Der Koran mutet ehrlich gesagt, wie eine Vermischung von Bibel und Koran an... Deutlich ist zu erkennen, dass der Autor des Koranes, Zitate aus der Bibel die ihm persönlich zu gefallen schienen, in den Koran mit übernahm. Der ganze Koran scheint überhaupt eine Art Umdichtung der Bibel, nach persönlichen Gefallen des Autores "Mohamed" zu sein. Dies lässt sich an einigen Versen festmachen.
Guten tag, für dich auch, lies dir den Abschnitt "Abermalige Korrektur" durch.
"...Der Dschihad ist eine Pflicht der Gesamtheit der Muslime, nicht des individuellen Muslims (fard kifâya). Wer während des Dschihad getötet wird, geht als Schahid, wörtlich übersetzt „Zeuge, Märtyrer“ unmittelbar in den Himmel ein, wo er von den so genannten Paradiesjungfrauen und anderen Freuden umgeben ist..."
..obwohl Jesus ganz entgegengesetzt redete: Jesus redete vom Lieben der Feinde, oder vom vergeben..
KF: Ich möchte keine Werbung machen, deshalb verzichte ich hier auf einen konkreten Link. Nur soviel: Im Andalusia Verlag Karlsruhe ist kürzlich ein interessantes Buch über den Ursprung des Korans erschienen: Njozi: Dr. Hamza Mustafa: "Ursprung des Korans - Eine kritische Untersuchung der Theorie über seine Urheberschaft". Andalusia Verlag Karlsruhe. Karlsruhe: 2005. Die Buchbeschreibung ist die folgende:
"Unter den Orientalisten herrscht keine einheitliche Meinung zu der Frage nach dem Urheber des Korans, vielmehr stehen ihre Theorien im Widerspruch zueinander. In dieser Abhandlung werden die Haupttheorien über den Ursprung des Korans kritisch untersucht. Bei der Argumentation werden logische Argumente, geschichtliche Tatsachen, Textkritik und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rate gezogen. So werden hier z.B. die Themen behandelt, ob der Autor des Korans Muhammad (s) war, ob der Prophet (s) sich von Macht und Ruhm leiten ließ und ob die Quellen des Korans jüdische oder christliche Texte sind.
Der Autor des Buches schafft es, die vorhandenen Theorien und Spekulationen, die die Echtheit der Offenbarung Gottes anzweifeln und - bewusst oder unbewusst - die Person des Propheten Muhammad (s) diskreditieren, nacheinander logisch und wissenschaftlich abzuhandeln. Dies geschieht, ohne dabei in die Fachsprache, die nur für einige wenige Fachleute verständlich wäre, abzugleiten. Somit eignet sich diese Abhandlung hervorragend zur Dawa und als Argumentationshilfe gegen die vorgebrachten Theorien über den nicht-göttlichen Ursprung des Korans."
Daraus lässt sich wohl leicht ersehen, aus welcher Richtung das Buch kommt. Dennoch, bevor ich das Buch als apologetisch abtat, wollte ich die Argumente lesen. Und tatsächlich wirft das Buch wirklich einige interessante Fragen auf. Interessierte werden das Buch sicherlich leicht im Netz finden.
Schließlich: Ich bin neu in Wikipedia, und dies ist meine erste kleine Contribution. Ich habe mir kurz die Regeln angeschaut und nichts Konkretes gefunden, was gegen diesen Literaturhinweis sprechen könnte. Falls es doch ein Fehlgriff war, nehme ich an, dass ich ohnehin bald zensiert werde. Feel free...
sprachlicher Minifehler
"Das in ehrlicher Absicht sprechen der Schahada reicht aus um Moslem zu werden."
Das Sprechen ist substantiv
vielleicht:
Das Aussprechen des Glaubensbekenntnis mit ehrlicher Absicht und vollem Bewußtsein reicht aus Muslim zu werden.
Modernisierungsbemühungen
Der ganze Abschnitt gehört korigiert oder gelöscht. In einem Islam Artikel sollte es unter so einer Überschrift um die Reformbemühungen gehen, die die Religion betreffen und nicht allgemein gesellschaftliche oder wirtschaftliche Bedingungen!
Ausserdem schert der Artikel alle islamischen Länder über einen Kam. Beispielsweise ist die Türkei nicht vergleichbar mit den arabischen Ländern. Selbst innerhalb der arabischen Länder gibt es riesen unterschiede.
Beispiel:
- Ab etwa 1500 begann der Westen, sich auf allen Bereichen immer rasanter zu entwickeln. Dieser Prozess wurde in der islamischen Welt erst spät durch die sich häufenden militärischen Niederlagen wahrgenommen. Die Folge waren im 19. Jahrhundert Versuche, das Militär nach westlichem Muster zu modernisieren, was erst einmal gründlich misslang. In Europa oder von Europäern ausgebildete Offiziere brachten aber westliches Gedankengut mit und sahen später oft im Nationalismus, nicht nur in der Technik, die eigentliche Ursache der europäischen Dominanz.
Zu allgemein formuliert. Welche islamische Welt? Das Osmansiche Reich, Persien oder die moslems in Indien? --Oktay78 04:42, 20. Aug 2005 (CEST)
- WP:SM ;-) Vielleicht könnte man den Abschnitt ja mit der noch zu ergänzenden Geschichtszusammenfassung vereinigen (nachdem er entsprechend korrigiert wurde)--Elian Φ 00:45, 23. Aug 2005 (CEST)
Wie gesagt meine Kritik an dem Abschnitt ist fundemental. Ich finde der gehört ganz gelöscht! Beispielsweise war das Osmanische Reich bis ins späte 17 Jahrhundert militärisch "ausserordentlich" erfolgreich. Bei solchen Sachverhalten davon zu sprechen das: "Ab etwa 1500 begann der Westen, sich auf allen Bereichen immer rasanter zu entwickeln. Dieser Prozess wurde in der islamischen Welt erst spät durch die sich häufenden militärischen Niederlagen wahrgenommen." ist eine falsche Interpretation historischer Gegebenheiten. Oder zumindest eine missverständliche Formulierung, deshalb gehört es mindestens verändert. --Oktay78 14:06, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt jetzt mal rausgenommen, nachdem er mir auch Bauschmerzen machte - der ganze Artikel dreht sich um die Religion, und in dem einzelnen Abschnitt kommt dann auf einmal die politische Geschichte mit rein. --Elian Φ 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Hi,
Es war keine gute idee den abschnitt "Modernisierungsbemühungen" zu löschen.
Der islam erhebt nun mal den anspruch das wirtschaftliche und gesellschaftliche leben seiner anhänger zu bestimmen. In dem gelöschten abschnitt wurden die auswirkungen dieses "real existierendem Islams" auf die jeweiligen völker und kulturen beschrieben.
Auszug:
"...weiterhin sind alle islamischen Staaten Entwicklungsländer (Ausnahmen wie der Tigerstaat Malaysia bestätigen eher die Regel, denn der dortige Boom wird hauptsächlich von der chinesischen Minderheit generiert). Besonders deutlich wird die derzeitige Situation wenn man die wirtschaftlichen Daten des islamischen Ursprungslandes Arabien betracht: Laut dem Arab Human Development Report (AHDR) der UNO sind die Hälfte aller Frauen und ein Drittel aller Männer in der Arabischen Welt Analphabeten. 32 Millionen Menschen leiden an Unterernährung. Das Bruttosozialprodukt aller 22 Länder der Arabischen Liga (300 Millionen Einwohner) lag 1999 mit 531,2 Milliarden Dollar noch unter dem des christlichen Spanien (40 Millionen Einwohner) mit 595,5 Milliarden Dollar."
Überbevölkerung, wirtschaftliche und gesellschaftliche probleme in diesen ländern können zum großen teil direkt mit dem islam in verbindung gebracht werden und gehören in den artikel. Schlieslich kann man ja auch bei einem artikel über den kommunismus auch die (katastrophalen) wirtschaftlichen und gesellschaftlichen auswirkungen dieser ideologie auf die länder des ostblocks aufzählen. Oder passt das dann auch nicht in den artikel?
lg --Mariachi 14:22, 24. Aug 2005 (CEST)
In seiner derzeitigen Form ist er inakzeptabel (siehe zu meiner Kritik oben). Ich bin nicht gegen die Kritik aber der Artikel gehört überarbeitet.
--Oktay78 15:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Habe den abschnitt in veränderter form wieder eingefügt (Wirtschaftliche Situation). --Mariachi 19:52, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hm - haben wir die wirtschaftliche Situation christlicher Länder im Artikel Christentum? Ich finde, das passt das nicht rein - was dorthin sollte, ist ein Abschnitt über die aktuelle Entwicklung des Islam, etwa das Aufkommen des Islamismus (und wie der nach manchen Theorien mit der wirtschaftlichen Situation in islamisch geprägten Ländern zusammenhängt), aber auch die (schwachen) Liberalisierungstendenzen. Soweit meine Meinung, ich trau mir aber nicht zu, das selbst zu schreiben, mir fehlt dazu einfach der große Überblick. --Elian Φ 21:00, 26. Aug 2005 (CEST)
- Wenn die vom christentum geprägten länder in einer religiösen oder gesellschaftlichen krise stecken würden und deren wirtschaft probleme hätte, dann währe so ein abschnitt im artikel Christentum angebracht. Es schadet nicht wenn man die situation der moslems im artikel Islam kurz beschreibt, das gehört hier her. --Mariachi 18:07, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Türken sind in ihrer Mehrzahl keine Wirtschaftsflüchtlinge. Sie kamen als "Gastarbeiter" nach Deutschland, wurden angeworben und sind nicht geflüchtet.
Die schlechtere schulische Ausbildung der Türken nur auf den Islam zurück zuführen ist sehr gewagt. Andere soziale Ursachen werden hier ausgeklammert. Die Zahl der Türken mit einem gymnasialem Abschluss liegt in Berlin bei 10%. Die Zahl dürfte in anderen Bundesländern ähnlich hoch sein.
--Oktay78 10:51, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich habe nicht gesagt das der Islam explizit schuld ist an der schlechten schulischen Ausbildung der Türken, sondern nur die momentane situation beschrieben.
Reizwort "Wirtschaftsflüchtlinge"; Das ein sehr großer teil der seit den 60iger jahren nach europa eingewanderten moslems (nicht nur türken; moslems) vor der heimischen arbeitslosigkeit geflohen ist, ist kein geheimniss. Wir können jetzt darüber diskutieren wie groß hier die rolle der wirschaft war, ob die meisten nicht doch aus politischen gründen nach europa gekommen sind oder ob sie wegen dem europäischen lebensstiel ausgewandert sind, Ich tippe auf wirtschaftliche gründe, hauptsächlich arbeitslosigkeit; die zahlen sprechen deutliche worte.
Gastarbeiter; Das viele türken als gastarbeiter angeworben wurden ist richtig, aber nur weil jemand gastarbeiter ist ist er nicht automatisch von der kategorie "wirtschaftsflüchtlinge" ausgeschlossen, schlieslich ist er ja vor der damals desolaten türkischen wirtschaftslage nach europa geflohen, du darfst nicht alles wörtlich nehmen, aber bei einer auswanderung von mehreren millionen menschen benutze ich schon das wort flucht.
5%; Ich finde es nicht sehr hilfreich das man die sätze über die wenigen türken in deutschlands gymnasien (aus welchen gründen auch immer) rauslöscht, es hat einen eindruck über die situation der größsten moslemischen bevölkerungsgruppe in deutschland vermittelt.
Die zahl der türken in deutschland die das Gymnasium besuchen liegt bei fünf Prozent; Siehe http://www.welt.de/data/2005/04/07/645397.html , In berlin sind es vieleicht mehr, dafür sind aber die zahlen in anderen Bundesländern nicht unbedingt ähnlich hoch. In wien haben z.B nur 66 Prozent der türken einen Pflichtschulabschluss http://wien.orf.at/stories/48822/.
--Mariachi 20:56, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich verstehe nicht was die soziale und wirtschaftliche Situation der Türken in Europa in dem Abschnitt zu suchen hat?
- Gastarbeiter vs. Wirtschaftsflüchtlinge: Klar sind die meisten nach Europa gekommen weil es hier mehr Geld zu verdienen gab. Sie sind nicht geflüchtet. Falls es keine inhaltlichen Unterschiede zwischen den beiden begriffen geben würde könnte man sie ja als Synonyme verwenden. Die Unterschiede sind aber da, deshalb halte ich Wirtschaftsflüchtlinge in dem Zusammenhang für falsch.
- "Ich kann mich nicht erinnern geschrieben zu haben das explizit der Islam schuld ist an der schlechten schulischen Ausbildung der Türken, aber ich währe dankbar wenn du mich auf den betreffenden satz hinweisen könntest."
- Alles was unter der Überschrift "Wirtschaftliche und Soziale Situation" steht suggeriert das der Islam an der Situation Schuld ist. Falls du es nicht so erscheinen lassen wolltest musst du es explizit auch relativieren. Falls du es relativieren willst stellt sich mir die Frage der Relevanz der Informationen in diesem Abschnitt.
- Zu der Schulbildung hätte ich gern eine ander Quelle, die Welt reicht mir nicht aus. In einer anderen seriösen Zeitung stand letztens das 70% der türkische stämmigen Jugendlichen in Berlin keinen Schulabschluss haben was Falsch ist ([1]). 2002/03 waren es "nur" 28,44%.
- --Oktay78 21:28, 29. Aug 2005 (CEST)
Alles was unter der Überschrift "Wirtschaftliche und Soziale Situation" steht sind fakten. Wenn diese fakten dir, mir und anderen lesern den gedanken aufdrängen das möglicherweise der islam schuld hat an der schlechten wirtschaftlichen situation seiner gläubiger, mag sein. Aber ich habe niergends geschrieben das er schuld hat an der schlechten schulischen statistik der türken in deutschland.
Wenn wir mit dem "was-quelle-soundso-sagt-ist-mir-nicht-sicher-genug" spiel anfangen können wir gleich aufhören uns auf irgendetwas zu berufen. Ich habe nun mal von einer seriösen deutschen zeitung (die an glaubwürdigkeit zu verlieren hat wenn sie mit falschen zahlen rumspielt) eine statistische zahl entnommen. Wenn du genauere oder bessere zahlen zu dem thema hast und dazu noch eine seriöse quelle bieten kannst dann schreib es auf, wir können dann vergleichen und diskutieren was die wahrheit ist. Vieleicht können wir sogar DIE WELT dazu bringen einen wiederruf zu schreiben!
Aber einfach nur "das reicht mir nicht" zu schreiben; damit machst du es dir zu leicht.
Was die wirtschaftsflüchtlinge angeht: ich habe das wort damals sogar mit anführungsstrichen versehen damit das nicht falsch verstanden wird; flüchtling ist nicht gleich flüchtling, schon klar. --Mariachi 22:02, 29. Aug 2005 (CEST)
Hi Mariachi,
auch folgende Sätze finde ich nicht gut und sie gehören gelöscht: "In Europa ist eine ähnliche Situation bei migrierten "Wirtschaftsflüchtlingen" aus den islamischen ländern zu finden: 30 Prozent der in Deutschland lebenden, in der ersten Generation zumeist aus ländlichen Gegenden stammenden, türkischen Staatsbürger finden sich unter der Armutsgrenze, weitere 35 Prozent liegen nur knapp darüber."
Für diese Aussagen nimmst du Anscheinend den Welt Artikel als Grundlage. Dieser hat aber einen ganz anderen tenor:
"Ein Grund für die schlechte wirtschaftliche Lage der rund 1,9 Millionen Türken sei der Strukturwandel mit dem Wegfall alter Industriezweige. Türkische Staatsbürger seien insbesondere vom Verschwinden der Kohle- und Stahlindustrie betroffen." ([[2]])
Ich finde die Veränderungen die ich vorgenommen habe besser und bitte dich daher deine Version zurück zunehmen. Die schlechte wirtschaftlich Situation der Türken auf den Islam zurück zu führen greift, wenn überhaupt, in diesem Fall zu kurz. Du hast keine belege oder auch nur stichhalte Argumente für diese Behauptung. Vielmehr sind es wirtschaftliche, historische und soziale Gründe für die schlechtere Situation der Türken in Deutschland.
--Oktay78 21:48, 29. Aug 2005 (CEST)
Hi Oktay78,
Mich interessieren die gründe ehrlichgesagt nicht so sehr wie die folgen. Von mir aus können wir als gründe alles einbauen was wir finden (sofern quellenangaben vorhanden) oder die gründe komplett weglassen. Aber ich will das die situation realistisch geschildert wird (mit beweis-quellen).
Wenn ich einen artikel über Cricket bearbeite und ich mache in mehreren zeitungen die interessante entdeckung das Cricket-fans überdurchschnittlich oft arbeitslos sind, dann schreib ich das in den artikel, auch wenn Cricket als sport vieleicht nichts dafür kann gehört es hinein, ist eine interessante info.
Es stimmt das 30 Prozent der in Deutschland lebenden türken unter der armutsgrenze leben - aus welchen gründen auch immer - da sind wir uns einig. Meiner meinung nach gibt es aber keinen grund warum diese information dem abschnitt "wirtschaftliche und soziale situation von moslems" vorenthalten werden soll.
--Mariachi 22:13, 29. Aug 2005 (CEST)
- Das kann ich dir sagen: weil der ganze Abschnitt keine konsistent besitzt. Du mischst alles zusammen. Es reicht aber nicht nur Fakten nebeneinander zu setzen und zu hoffen dass sie irgendwie zu einander passen. Der Abschnitt ist einfach schlecht. Das sehen auch andere so, sonst wäre der Abschnitt nicht gelöscht worden. Du gibst nicht mal bei Kleinigkeiten nach und beharrst sogar auf so offensichtlich falschen Formulierungen wie den "Wirtschaftsflüchtlingen" bezogen auf die Türken. Ich habe versucht konstruktiv an dem Artikel mit zuarbeiten aber du hast alles revidiert was ich verändert habe. Da muss ich offensichtlich zu dem Schluss kommen das du an einer konstruktiven Zusammenarbeit wohl nicht interessiert bist. Denke mal bitte über das eine oder andere Argument von mir nach. Vielleicht siehst du ja doch ein dass etwas an meiner Kritik berechtigt ist. Ich werde an dem Artikel in den nächsten Tagen erst einmal nichts verändern, aber betrachte das bitte nicht als stillschweigende Zustimmung zu deinen einseitigen Veränderungen.
- --Oktay78 23:31, 29. Aug 2005 (CEST)
- Oky doky, wer hat recht, ich oder Oktay78?
- --Mariachi 23:47, 29. Aug 2005 (CEST)
- Oktay. Muß man leider so hart sagen, denn du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wenn du zwei Gruppen von Beobachtungen analysierst (hier: islamische Länder und der Rest), um eine Ursache für Unterschiede zu finden, dann mußt du zwei Sachen machen:
- Erstens mußt du sicherstellen, daß es die Unterschiede überhaupt gibt. Das hast du IMHO nicht getan, denn zu den nichtislamischen Ländern gehört nicht nur Schweden – wo die Leute im allgemeinen deutlich besser leben als in den islamischen Ländern – sondern auch Kongo, wo sie deutlich schlechter leben.
- Zweitens mußt du zeigen, daß keine anderen Faktoren verantwortlich sind. Und da wird es m.E. doch arg dünn, wenn du mal wirklich vergleichbare Länder – jeweils einmal mit und ohne Islam – gegenüber stellst. Geht es den Türken schlechter als den Bulgaren? Den Pakistani schlechter als den Indern? Den Malaysiern schlechter als den Thais? Den Sudanern schlechter als den Äthiopiern?
- Wenn du diese beiden Punkte aber nicht zeigen kannst, dann fällt bereits der Ausgangspunkt deiner These, das hinge irgendwie mit der Religion zusammen, in sich zusammen. Denn dann würdest du schlicht Probleme der Dritten Welt und der Schwellenländer beschreiben, die mit dem Islam nichts nennenswertes zu tun haben. --Skriptor ✉ 22:52, 8. Sep 2005 (CEST)
- Oktay. Muß man leider so hart sagen, denn du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wenn du zwei Gruppen von Beobachtungen analysierst (hier: islamische Länder und der Rest), um eine Ursache für Unterschiede zu finden, dann mußt du zwei Sachen machen:
Ich stimme den Ausführungen von Skriptor zu und schlage vor den Abschnit in seiner jetzigen Form zu überarbeiten und gegenbenfalls zu löschen.
--Oktay78 20:00, 10. Sep 2005 (CEST)
Anzahl der Anhänger
Hallo, diese Quelle ist sehr interessant. angucken lohnt sich, demnach gibt es weltweit 1,4 Millarden Muslime! [3]--Danyalov 17:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Geschichte
Für die politische Geschichte gibt es ja einen eigenen Artikel. Was fehlt ist die Geschichte der religiösen Auseinandersetzung. Kontakte, Kontroversen, Apologetik, Lehrmeinungen, Zwangstaufen, -konvertierungen, Scheinkonvertierungen, interreligiöses Zusammenleben (Balkan, Sizilien, Lucera, Spanien, Palästina, Istanbul), usw.--Ahmadi 20:01, 1. Sep 2005 (CEST)
Wahhabismus
Halt! Hier habe ich etwas von Ahmadi gelesen: Wahhabismus ist die Staatsreligion (sic) in Saudi-Arabien.... Quatsch! ISLAM ist Staatsreligion. Bitte um Berichtigung, ich weiß nicht (immernoch nicht), wie eine solche solche Korrektur durch diese Kanäle von WIKI geht. Wahhabismus ist doch keine Religion! --Orientalist 20:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- i) Es heisst Wikipedia. ii) Der Fehler wurde ja anscheinend entdeckt. Warum Du ihn nicht korrigierst und statt dessen das Scheitern des Wiki-Prinzips deklarierst, ist dagegen auch mir nicht verstaendlich. --DaTroll 12:39, 2. Sep 2005 (CEST)
DaTroll, ist sonst alles klar? Steht doch oben, das ICH es nicht weiß, wie die Korrektur geht.....und es hat mit dem "Scheitern des Wiki-Prinzips" nichts zu tun. Erst richtig lesen, dann den Rest --Orientalist 14:05, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich verstehe Dich wirklich nicht: offensichtlich weisst Du doch wie man Seiten editiert? --DaTroll 14:07, 2. Sep 2005 (CEST)
Doch. das weiß ich schon; nur habe ich den Hinweis auf Wahhabismus in der Diskussion gefunden und von dort aus fand ich den Weg nicht zum Artikel...bin halt doof, macht aber nix.--Orientalist 14:14, 2. Sep 2005 (CEST)
So! Die Stelle im Artikel habe ich gefunden und korrigiert. Aber ich weiß nicht mehr, wo Ahmadi diesen Fehler wiederholt hat.--Orientalist 14:27, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich bitte hier keine falschen Gerüchte zu verbreiten. Ich habe keineswegs im Artikel geschrieben, dass der Wahhabismus Staatsreligion sei. Ich habe lediglich den Text über Wahhabismus, so wie er war, als Unterkapitel unter Sunniten verschoben. --Ahmadi 23:48, 2. Sep 2005 (CEST)
- By this way: Und womit rechtfertigen Sie das Entfernen des Hinweises, dass vom Wahhabismus finanzielle Förderung für die Verbreitung dieser Spielart des Islam weltweit gefördert wird? --Ahmadi 00:03, 3. Sep 2005 (CEST)
Ahmadi, schon beim "Verschieben" hätte man die falsche Information berichtigen können. Apropos: finanzielle Förderung: dies zu erwähnen, gehört nicht in den Artikel "Islam". In einem unabhängigen Artikel "Wahhabismus" vielleicht--Orientalist 08:19, 3. Sep 2005 (CEST)
- Hätte man, doch was ist, wenn man es nicht gewusst hat? Auch wenn dem Namen nach der "Islam" Staatsreligion ist, so ist praktisch es doch der Wahhabismus ... Und so habe ich an der Formulierung keinen Anstoß genommen ... Man verzeihe mir das. --Ahmadi 21:39, 4. Sep 2005 (CEST)
Dschihad
In Wikipedia:Qualitätssicherung/4._September_2005 sind verschiedene Artikel zum Dschihad aufgelistet. Wäre gut, wenn sich das mal jemand anschauen würde.--Parvati 12:39, 6. Sep 2005 (CEST)
Exzellente-Diskussion (15.8.-7.9.2005)
- pro sehr übersichtlich.-- Benutzer:paki
- pro ausgewogene und vor allem übersichtliche Ausarbeitung des Themas --- Nasiruddin 21:02, 15. Aug 2005 (CEST)
- neutral. Auch wenn die Geschichte ausgelagert ist, sollte sie doch zumindest in zwei, drei Absätzen zusammenfassend beschrieben werden. Trotz des Links auf den ausführlichen Unterartikel. Wenn das geschehen ist, wird ein pro aus meiner Stimme. --Bender235 22:33, 15. Aug 2005 (CEST)
- pro Auch wenn Bender recht hat, gleich ein pro, er ist sehr übersichtlich und neutral geschrieben. --K@rl 22:56, 15. Aug 2005 (CEST)
- pro Mir gefällt der Artikel gut. --Mhp1255 13:19, 18. Aug 2005 (CEST)
- contra Genau, sehr übersichtlich. Oder auch total lückenhaft: Geschichte, Bedeutung des Koran, Islam und Gesellschaft alles zu wenig ausgearbeitet, Islamismus nur im Siehe auch, usw. --DaTroll 23:22, 15. Aug 2005 (CEST)
- contra Ich muss DaTroll zustimmen: das sieht sehr übersichtlich aus... Phrood 23:26, 15. Aug 2005 (CEST)
- contra Die Richtungen sind nur sehr rudimentär erklärt, die Unterschiede werden nicht klar. Geschichte mit einem Satz abzuhandeln ist indiskutabel (auch weil der Artikel, auf den verlinkt wird sehr lückenhaft ist). Islamismus fehlt auch. Der Artikel hat gute Ansätze, aber er ist noch ausgereift genug.--Parvati 00:06, 16. Aug 2005 (CEST)
- contra Für eine fast 1400 Jahre alte Religion ein bisschen dünn... -- Budissin - + 14:11, 16. Aug 2005 (CEST)
- contra Noch zahlreiche Lücken, manches ist zu ungenau (Schiiten), manches etwas schräg (sind die Wahhabiten etwa keine Sunniten?) und dass der Artikel ein Schlachtfeld war, ist nicht zu übersehen; vor einer Nominierung sollte weiter daran gearbeitet werden. Marriex 17:33, 16. Aug 2005 (CEST)
- contra zu lückenhaft. --Elian Φ 17:23, 16. Aug 2005 (CEST)
- abwartend Ich fände es gut, diese Kandidatur energisch zur Artikelverbesserung zu nutzen: Wikipedia braucht dringend einen exzellenten Artikel zu diesem Thema. Und er hat ja durchaus Potential dazu. Darum gleich eine inhaltliche Anfrage: Direkt oben in Klammern steht Islam = "Gottes Willen Unterwerfen". Was soll das heißen? Typo + fehlendes Reflexivpronomen (sich unterwerfen oder andere)? Oder einseitige Übersetzung, die aus westlicher Sicht die Aufgabe des Eigenwillens (über-)betont? Es kann ja auch "sich Gottes Willen hingeben" übersetzt werden, las ich. Andere Bedeutungen fehlen, die zumindest als häufig vorkommendes Selbstverständnis von Muslimen ("Islam bedeutet Frieden mit Gott", wegen Wortwurzel SLM) genannt werden sollten. Es wirkt auf mich etwas unglücklich, gleich zu Beginn der Darstellung dieser großen traditionsreichen Weltreligion einen so "kühl ablehnenden" Touch zu verpassen. Ich bin mir nicht sicher, ob das dann neutral sein kann, wenn man die Binnensicht derart ausgrenzt. Aber ich verstehe andererseits, dass eine wissenschaftliche Sicht vieles als Wunschdenken abweisen muss, was Gläubige gern hören möchten. Jesusfreund 21:01, 20. Aug 2005 (CEST)
- contra Grundsätzlich gegen eine Wahl der Hauptreligionen und deren "Unterarten". Das führt nur zu ideologischen Diskursen. Und da sowieso alles eins ist sind Religionen Opium für das Volk.--Ekkenekepen 09:15, 22. Aug 2005 (CEST)
- contra beim lesen des artikels entsteht nicht der eindruck, dass aleviten etwas mit dem islam zu tun haben könnten. (beten in der moschee, ...) sie dann einfach ohne präzisierung in "weitere gruppen" zusammen mit aus dem islam hervorgegangen neuen religionen zu verlinken, ist zwar bequem, aber nicht exzellent. Lixo 20:51, 24. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen von Lixo)
- Dagegen Schließe mich DaTroll an. --Frank Schulenburg 11:41, 27. Aug 2005 (CEST)
- contra Zu lückenhaft, für eine 1400 Jahre alte Religion zu wenig. Ich würde es als einen guten Anfang bezeichnen. Die Auseinandersetzung mit dem Christentum müsste angemessen dargestellt werden, die Bedeutung des Islam für Deutschland bzw. den Stand der Auseinandersetzung mit Muslimen in Deutschland, der Stichpunkt Scharia hat mir zu wenig Gegenwartsbezug, Dschihad ist nur als Stichpunkt aufgeführt was angesichts der Bedeutung im Islam auch zu wenig ist, das Thema Islamunterricht fehlt, Schächtung, Kopftuchdebatte und andere Punkte der aktuellen Auseinandersetzung. usw. --Ahmadi 19:37, 1. Sep 2005 (CEST)
- Du magst sicher bei einigen Sachen Recht haben, aber die Bedeutung des Islam in Deutschland hat meiner Ansicht in einem Übersichtsartikel was er nun einmal nur sein kann, nichts verloren. --K@rl 16:38, 3. Sep 2005 (CEST)
- Sie haben Recht, dass ein Übersichtsartikel nicht umfassend darauf eingehen kann. Allerdings muss ein excellenter Artikel über eine lebende Religion mehr leisten, als nur gesicherte historische Daten wieder zu geben. Ein excellenter Artikel muss darüber hinausgehen und mindestens ansatzweise die Bedeutung im hier und heute darstellen, wenn auch die Details in einem weiteren Artikel ausgeführt werden müssten.--Ahmadi 21:54, 4. Sep 2005 (CEST)
- In welchem hier? Die Bedeutung des Islam in Deutschland interessiert z.B. mich, als jemand der nicht in Deutschland lebt, eher nicht so; zumindest nicht im Hauptartikel zur Religion. --Tsui 22:44, 4. Sep 2005 (CEST)
- Wie Sie wollen. Die deutschsprachige Welt, die europätische Union, Kontinentaleuropa, die "westliche Welt", ...--Ahmadi 20:53, 8. Sep 2005 (CEST)
- In welchem hier? Die Bedeutung des Islam in Deutschland interessiert z.B. mich, als jemand der nicht in Deutschland lebt, eher nicht so; zumindest nicht im Hauptartikel zur Religion. --Tsui 22:44, 4. Sep 2005 (CEST)
- Sie haben Recht, dass ein Übersichtsartikel nicht umfassend darauf eingehen kann. Allerdings muss ein excellenter Artikel über eine lebende Religion mehr leisten, als nur gesicherte historische Daten wieder zu geben. Ein excellenter Artikel muss darüber hinausgehen und mindestens ansatzweise die Bedeutung im hier und heute darstellen, wenn auch die Details in einem weiteren Artikel ausgeführt werden müssten.--Ahmadi 21:54, 4. Sep 2005 (CEST)
- contra Mein Urteil basiert auf einen einzigen Abschnitt: Wirtschaftliche und soziale Situation: Der Abschnitt ist sehr laienhaft, inkonsistent und ich vermisse eine logische Einordnung zum gesamt Artikel. --Oktay78 15:31, 4. Sep 2005 (CEST)
- contra Für dieser Artikel ist viel zu kurz für solch ein wichtiges Thema, die Untersdchiede zwischen den einzelnen Untergruppen sind viel zu vage. Der Teil über den Dschihad ist ungenügend. Ich hatte auch das Gefühl nichts wesentlich neues aus dem Artikel gelernt zu haben. 11:43, 6. Sep 2005 (CEST)