Zum Inhalt springen

Narrenbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2011 um 09:00 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (Historie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aufstellen eines Narrenbaums durch die Zimmermannsgilde
Klettern am Narrenbaum

Der Narrenbaum ist offiziell ein ca. 30 Meter hoher Nadelbaum, deren Äste und Rinde bis auf die Krone abgesägt bzw. geschält ist. Die Krone ist meistens mit bunten Bändern geschmückt. Besonders in der schwäbisch-alemannischen Fasnet ist er ein Herrschaftssymbol der Narren. Häufig ist auch ein Kranz am Baum angebracht, von dem sich Kinder Geschenke holen können, indem sie den Stamm hochklettern. Er wird in den meisten Orten am Schmotzigen Donnerstag aufgestellt. Viele Fasnetshochburgen stellen ihn nach alter Tradition von Hand auf. Für das Aufstellen des Narrenbaumes sind teilweise die Zimmermannsgilden der jeweiligen Städte zuständig.

In der Nacht von Fasnetsdienstag auf Aschermittwoch wird er schließlich entfernt. Das Entfernen des Narrenbaumes wird je nach Brauch anders gestaltet. In Stockach steht der Narrenbaum nach alter Tradition bis zum 4. Fastensonntag Laetare und wird morgens um 5 Uhr gefällt.[1]

Geschichte

Was die Historie anbelangt, streiten sich Narren wie Gelehrte und es gibt unterschiedliche Theorien:

  • Vorläufer des Narrenbaumes wurden im 15. Jahrhundert von Metzgern beim Fastnachtstanz benutzt,
  • der Narrenbaum als Stammbaum aller Narren wurde im 15. Jahrhundert als Nachfolger des Blockziehens bei Umzügen geboren,
  • im späten Mittelalter wurde der Narrenbaum möglicherweise als eine Abwandlung des biblischen Baumes der Erkenntnis von Gut und Böse im Paradies aufgestellt,
  • der Narrenbaum könnte sich aus dem Brauch des Maibaumes entwickelt haben und symbolisiert die Stärke und Macht des närrischen Volkes.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.narrengericht.de/brauchtum/schmotzige-dunschtig.html

Literatur

  • Vom Narrenbaum in Säckingen. Seiner Wurzel, seinem Stamm und seinem Geäst. Narrenzunft, Säckingen 1976.